Rubikon
Rubikon Romagnol: Rubicôn ⓘ | |
---|---|
Einheimischer Name | Rubicone (italienisch) |
Standort | |
Land | Italien |
Physikalische Merkmale | |
Quelle | |
- Standort | Sogliano al Rubicone |
- Höhenlage | 250 m (820 ft) |
Mündung | |
- Lage | Adriatisches Meer |
- Koordinaten | 44°10′05″N 12°26′35″E / 44.1681°N 12.4431°EKoordinaten: 44°10′05″N 12°26′35″E / 44.1681°N 12.4431°E |
Länge | 80 km (50 mi) |
Der Rubikon (lateinisch: Rubico; italien: Rubicone [rubiˈkoːne]; Romagnol: Rubicôn [rubiˈkoːŋ]) ist ein seichter Fluss im Nordosten Italiens, nördlich von Rimini. Bis 1933 war er unter dem Namen Fiumicino bekannt. Dann wurde er mit dem antiken Fluss Rubicon identifiziert, den Julius Cäsar im Jahr 49 v. Chr. überquerte. ⓘ
Der Fluss fließt auf einer Länge von etwa 80 km vom Apennin bis zur Adria durch den Süden der Region Emilia-Romagna, zwischen den Städten Rimini und Cesena. ⓘ
Der Rubikon (lateinisch Rubicon oder Rubico, italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient. ⓘ
Geschichte
Das lateinische Wort Rubico stammt von dem Adjektiv rubeus, was so viel wie rot" bedeutet. Der Fluss wurde so genannt, weil sein Wasser durch Eisenablagerungen im Flussbett rot gefärbt ist. ⓘ
Zur Zeit der Römischen Republik markierte der Rubikon die Grenze zwischen der römischen Provinz Cisalpine Gallia und dem eigentlichen Italien, das direkt von Rom und seinen socii (Verbündeten) kontrolliert wurde, im Süden. Auf der nordwestlichen Seite wurde die Grenze durch den Fluss Arno markiert, einen viel breiteren und wichtigeren Wasserweg, der vom Apennin (der Arno und der Rubikon entspringen nicht weit voneinander entfernt) nach Westen in das Tyrrhenische Meer fließt. ⓘ
Im Jahr 49 v. Chr., vielleicht am 10. Januar, führte Julius Caesar eine einzelne Legion, die Legio XIII Gemina, über den Rubikon vom cisalpinen Gallien nach Italien, um nach Rom zu gelangen. Damit brach er absichtlich das Gesetz, das sein Imperium begrenzte, und machte einen bewaffneten Konflikt unvermeidlich. Sueton schildert Caesar als unentschlossen, als er sich dem Fluss näherte, und führt die Überquerung auf eine übernatürliche Erscheinung zurück. Es wurde berichtet, dass Caesar in der Nacht nach seiner Überquerung mit Sallust, Hirtius, Gaius Oppius, Lucius Cornelius Balbus und Servius Sulpicius Rufus speiste. ⓘ
Laut Suetonius sprach Caesar bei der Überquerung des Rubikon den berühmten Satz alea iacta est ("die Würfel sind gefallen"), was bedeutet, dass seine Tat unumkehrbar war. Der Ausdruck "den Rubikon überschreiten" wird heute verwendet, um sich unwiderruflich auf eine schwerwiegende Handlung zu verpflichten, ähnlich wie der moderne Ausdruck "den Punkt ohne Wiederkehr überschreiten". Die Anwesenheit Caesars und seiner Legion in Italien zwang Pompejus, die Konsuln und einen großen Teil des Senats, aus Rom zu fliehen. Caesars Sieg im anschließenden Bürgerkrieg sorgte dafür, dass er nie für seine Taten bestraft werden würde. ⓘ
Nach Caesars Überquerung war der Rubikon bis etwa 42 v. Chr. eine geografische Besonderheit, als Octavian die Provinz Cisalpine Gallia mit Italia verschmolz und der Fluss aufhörte, die äußerste Nordgrenze Italiens zu sein. Mit dieser Entscheidung verlor der Rubikon seine Bedeutung, und der Name verschwand allmählich aus der lokalen Toponymie. ⓘ
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches und in den ersten Jahrhunderten des Mittelalters wurde die Küstenebene zwischen Ravenna und Rimini mehrfach überflutet. Der Rubikon, wie auch andere kleine Flüsse der Region, änderte in dieser Zeit häufig seinen Lauf. Aus diesem Grund und um die Felder nach der Wiederbelebung der Landwirtschaft im Spätmittelalter mit Wasser zu versorgen, wurden im 14. und 15. Jahrhundert Wasserbauwerke errichtet, um weitere Überschwemmungen zu verhindern und die Flüsse zu regulieren. Diese Arbeiten führten dazu, dass die Flüsse nun in geraden Bahnen fließen, so wie sie es heute tun. ⓘ
Identifizierung
Mit dem Wiederaufleben des Interesses an der Topografie des antiken römischen Italiens im 15. Jahrhundert wurde die Frage der Identifizierung des Rubikon in der heutigen Landschaft zu einem Diskussionsthema unter den Humanisten der Renaissance. Um die Behauptung des Pisciatello zu untermauern, wurde eine gefälschte Inschrift, die den Durchzug eines Heeres im Namen des römischen Volkes und des Senats verbot, die so genannte Sanctio, an einer Brücke über diesen Fluss angebracht. Der Humanist des Quattrocento, Flavio Biondo, wurde durch diese Inschrift getäuscht; die tatsächliche Inschrift wird im Archäologischen Museum von Cesena aufbewahrt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrere Flüsse an der Adriaküste zwischen Ravenna und Rimini zeitweise mit dem antiken Rubikon in Verbindung gebracht. ⓘ
Die Via Aemilia (die heutige SS 9) folgt noch immer ihrem ursprünglichen römischen Verlauf zwischen den Hügeln und der Ebene; es wäre naheliegend gewesen, ihr zu folgen, da sie die einzige große römische Straße östlich des Apennin war, die in die und aus der Poebene führte. Der ursprüngliche Verlauf des Rubikon lässt sich nur anhand von schriftlichen Dokumenten und anderen archäologischen Zeugnissen wie römischen Meilensteinen ermitteln, die die Entfernung zwischen dem antiken Fluss und den nächstgelegenen römischen Städten angeben. ⓘ
Der Nullpunkt einer römischen Straße, von dem aus die Entfernungen gezählt wurden, war immer die Kreuzung zwischen dem Cardo und dem Decumanus, den beiden Hauptstraßen in jeder römischen Stadt, die in Nord-Süd- bzw. Ost-West-Richtung verliefen. In einem Abschnitt der Tabula Peutingeriana, einem antiken Dokument, das das römische Straßennetz zeigt, ist ein Fluss in Nordostitalien mit der Bezeichnung "fl. Rubicu" an einer Position 12 römische Meilen (18 km, 11 mi) nördlich von Rimini entlang der Küste eingezeichnet; dies ist die Entfernung zwischen Rimini und einem Ort namens "Ad Confluentes", der westlich des Rubicon an der Via Aemilia eingezeichnet ist. Die in Pisciatello und am Rubikon beobachtete Form des Flussbettes in der Gegenwart, die weit unter den Bodenschichten aus der Römerzeit liegt, deutet jedoch darauf hin, dass eine eventuelle Veränderung des Flusslaufs nur in unmittelbarer Nähe der Küste und daher nur geringfügig stattgefunden haben kann. ⓘ
Darüber hinaus sind die Merkmale des heutigen Rubicon-Flusses (Nord-Süd-Verlauf, orthogonal zur Via Aemilia) und der Via Aemilia selbst (ein gerader Verlauf vor und nach der Kreuzung und eine Kurve, die gerade an San Giovanni in Compito vorbeiführt und somit eine mögliche Verwaltungsgrenze markiert) typische geografisch orientierte Grenzen der römischen Zeit, was ein Indiz für die tatsächliche Identifizierung des heutigen Rubicon-Flusses mit dem Fiumicino ist. ⓘ
Nach jahrhundertelangen Bemühungen wurde 1933 der Fiumicino, der die Stadt Savignano di Romagna (heute Savignano sul Rubicone) durchquert, offiziell als der ehemalige Rubicon identifiziert. Ein starker Beweis für diese Theorie wurde 1991 erbracht, als drei italienische Wissenschaftler (Pignotti, Ravagli und Donati) nach einem Vergleich zwischen der Tabula Peutingeriana und anderen antiken Quellen (einschließlich Cicero) nachwiesen, dass die Entfernung zwischen Rom und dem Fluss Rubicon 200 römische Meilen betrug. Die Schlüsselelemente ihrer Arbeit sind:
- Der Ort San Giovanni in Compito (heute ein westlicher Stadtteil von Savignano) ist mit dem alten Ad Confluentes zu identifizieren (compitum bedeutet "Straßenkreuzung" und ist ein Synonym für confluentes).
- Die Entfernung zwischen Ad Confluentes und Rom beträgt nach der Tabula Peutingeriana 201 römische Meilen.
- Die Entfernung zwischen dem heutigen San Giovanni in Compito und dem Fluss Fiumicino beträgt eine römische Meile (1,48 km, 0,92 mi). ⓘ
Die Lokalisierung des antiken Rubikon ist bis heute nicht abschließend geklärt. Der moderne Rubicone verdankt seinen Namen einer Festlegung durch Benito Mussolini per Dekret vom 4. August 1933. Mussolini hatte in der Nähe des Städtchens Savignano sul Rubicone eine Strandvilla, und der örtliche Bürgermeister konnte ihn davon überzeugen, dass der örtliche Fluss Fiumicino der sei, den Caesar seinerzeit überquerte. Die Angaben auf einem römischen Meilenstein legen diesen Schluss nahe. Hinweise auf die Darstellung auf der Tabula Peutingeriana sind aber nicht eindeutig und werden von Lokalhistorikern in anderen Orten der Gegend in Zweifel gezogen. So nehmen die Einwohner von Santarcangelo di Romagna für ihren Fluss Uso in Anspruch, der „wahre“ Rubicon zu sein. Andere verlegen ihn nach dem 15 Kilometer entfernten Ort Calisese, dessen Ortsname sich angeblich aus Latein callis („Pfad“) und Caesar zusammensetzt, also „Caesars Pfad“. ⓘ
Der ehemals Fiumicino genannte Fluss entspringt westlich unterhalb von Sogliano al Rubicone in den mittleren Höhenlagen der Apenninen. Er fließt dann durch den südlichen Teil der Emilia-Romagna an Savignano sul Rubicone vorbei und mündet zwischen den Ortsteilen Gatteo a Mare von Gatteo und Savignano Mare von Savignano sul Rubicone in die Adria. Die Länge von der Quelle bis zur Mündung beträgt etwa 40 km. ⓘ
Gegenwärtig
Heute gibt es keine sichtbaren, materiellen Beweise für Caesars historischen Übergang. Savignano sul Rubicone ist eine Industriestadt und der Fluss ist einer der am stärksten verschmutzten in der Region Emilia-Romagna. Die Ausbeutung des unterirdischen Wassers am Oberlauf des Rubikons hat seine Fließgeschwindigkeit verringert - er war schon zu Zeiten der Römer ein kleiner Fluss ("parvi Rubiconis ad undas", wie Lucan sagte, "zu den Wellen des kleinen Rubikons") - und hat seitdem seinen natürlichen Lauf verloren, außer in seinem Oberlauf zwischen niedrigen und bewaldeten Hügeln. ⓘ
Rubikon als Metapher
Noch heute steht der Ausdruck „den Rubikon überschreiten“ dafür, sich unwiderruflich auf eine riskante Handlung einzulassen. Er stand Pate für ein psychologisches Handlungsmodell, das Rubikonmodell der Handlungsphasen in der Motivationstheorie von Heinz Heckhausen. Eine bekannte Verwendung dieser Metapher erfolgte in der als Rubikon-Rede bekanntgewordenen Ansprache, die der damalige südafrikanische Staatspräsident Pieter Willem Botha im August 1985 hielt. ⓘ