Romberg-Test

Aus besserwiki.de
Der Romberg-Test
Spinal cord tracts - English.svg
Rückenmarksbahnen. Blau sind Afferenzen; rot sind Efferenzen
Synonyme Romberg-Manöver
Zweck Prüfung der neurologischen Funktion für das Gleichgewicht

Der Romberg-Test, das Romberg-Zeichen oder das Romberg-Manöver ist ein Test, der bei der Prüfung der neurologischen Gleichgewichtsfunktion und auch bei der Prüfung des Fahrens unter Einfluss von Rauschmitteln eingesetzt wird. Der Test basiert auf der Annahme, dass eine Person mindestens zwei der drei folgenden Sinne benötigt, um im Stehen das Gleichgewicht zu halten: Propriozeption (die Fähigkeit, die eigene Körperposition im Raum zu erkennen), Vestibularfunktion (die Fähigkeit, die eigene Kopfposition im Raum zu erkennen) und Sehvermögen (das zur Überwachung und Anpassung an Veränderungen der Körperposition genutzt werden kann).

Ein Patient, der ein Problem mit der Propriozeption hat, kann dennoch das Gleichgewicht halten, indem er die vestibuläre Funktion und das Sehen nutzt. Beim Romberg-Test wird der stehende Patient aufgefordert, die Augen zu schließen. Ein erhöhter Verlust des Gleichgewichts wird als positiver Romberg-Test interpretiert.

Der Romberg-Test ist ein Test des körpereigenen Lagesinns (Propriozeption), der eine gesunde Funktion der dorsalen Säulen des Rückenmarks voraussetzt.

Der Romberg-Test wird eingesetzt, um die Ursache für den Verlust der motorischen Koordination (Ataxie) zu untersuchen. Ein positiver Romberg-Test deutet darauf hin, dass die Ataxie sensorischer Natur ist, d. h. auf einen Verlust der Propriozeption zurückzuführen ist. Wenn ein Patient ataktisch ist und der Romberg-Test nicht positiv ausfällt, deutet dies darauf hin, dass die Ataxie zerebellarer Natur ist, d. h. von einer lokalisierten zerebellaren Dysfunktion abhängt.

Er wird als Indikator für eine mögliche Alkohol- oder Drogenbeeinträchtigung am Steuer und für die neurologische Dekompressionskrankheit verwendet. Bei der Prüfung der Fahruntüchtigkeit wird der Test durchgeführt, indem die Testperson 30 Sekunden in ihrem Kopf schätzt. Dies dient dazu, die innere Uhr der Testperson zu messen und kann ein Indikator für den Konsum von Stimulanzien oder Depressiva sein.

Der Romberg-Versuch (auch Romberg-Test) ist ein neurologisches Verfahren zur Untersuchung von Störungen des Gleichgewichtssinnes auf zerebellärer, spinaler oder vestibulärer Ebene. Namensgeber war der deutsche Arzt Moritz Heinrich Romberg.

Cranio-Corpo-Graphie: Videodokumentation des Romberg-Tests mit anschließender Bildüberlagerung

Bei dem Test wird die Person aufgefordert, mit zusammenstehenden Füßen aufrecht zu stehen und dann auf einen zweiten Befehl hin die Augen zu schließen. Häufig wird der Test kombiniert mit dem Vorhalteversuch, bei welchem die beiden Arme nach vorne ausgestreckt werden. Zusätzlich können vom Untersucher noch leichte Schübe in alle Richtungen gegeben werden, um zu überprüfen, inwieweit der Patient diese ausgleichen kann.

Verfahren

Rombergsche Stellung

Bitten Sie den Probanden, aufrecht zu stehen, die Füße zusammenzustellen und die Augen zu schließen. Bleiben Sie vorsichtshalber in der Nähe, um zu verhindern, dass die Person umkippt und sich verletzt. Beobachten Sie die Bewegung des Körpers in Bezug auf ein senkrechtes Objekt hinter der Testperson (Zimmerecke, Tür, Fenster usw.). Ein positives Zeichen liegt vor, wenn ein Schwanken, manchmal ein unregelmäßiges Schwanken oder sogar ein Umkippen auftritt. Das wesentliche Merkmal ist, dass der Patient bei geschlossenen Augen unsicherer wird.

Die wesentlichen Merkmale des Tests sind wie folgt

  1. Die Testperson steht mit zusammengelegten Füßen, geöffneten Augen und seitlich gehaltenen Händen.
  2. Die Versuchsperson schließt die Augen, während der Untersucher sie eine Minute lang beobachtet.

Da der Untersucher herausfinden will, ob der Patient bei geschlossenen Augen stürzt, ist es ratsam, sich bereit zu halten, um den fallenden Patienten aufzufangen. Bei großen Probanden wird eine kräftige Hilfsperson empfohlen.

Der Romberg-Test ist positiv, wenn der Patient mit geschlossenen Augen stürzt. Schwanken ist kein positives Zeichen, da es eine propriozeptive Korrektur anzeigt.

Bei Patienten mit einem positiven Ergebnis spricht man vom Romberg-Zeichen oder Rombergismus. Sie können auch als Romberg-positiv bezeichnet werden. Diesem Test liegt die Annahme zugrunde, dass das Gleichgewicht durch die Kombination mehrerer neurologischer Systeme entsteht, nämlich Propriozeption, vestibulärer Input und Sehen. Wenn zwei dieser Systeme funktionieren, sollte die Person in der Lage sein, ein angemessenes Maß an Gleichgewicht zu demonstrieren. Der Schlüssel zu diesem Test liegt darin, dass das Sehvermögen ausgeschaltet wird, indem der Patient aufgefordert wird, die Augen zu schließen. Dann bleiben nur noch zwei der drei Systeme übrig, und wenn eine vestibuläre Störung (Labyrinth) oder eine sensorische Störung (propriozeptive Dysfunktion) vorliegt, wird der Patient viel unausgeglichener sein.

Physiologie

Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Stehen hängt von intakten sensorischen Bahnen, sensomotorischen Integrationszentren und motorischen Bahnen ab.

Die wichtigsten Sinneseindrücke sind:

  1. Gelenkstellungssinn (Propriozeption), der in den dorsalen Säulen des Rückenmarks, den dorsalen und ventralen spinozerebellären Bahnen übertragen wird.
  2. Sehen
  3. Vestibularapparat

Entscheidend ist, dass das Gehirn genügend Informationen erhält, um das Gleichgewicht zu halten, wenn zwei der drei Systeme intakt sind.

Die sensomotorische Integration erfolgt über das Kleinhirn und die dorsale Säulen-Medial-Lemniskus-Leitung. Die motorischen Bahnen sind die kortikospinalen (pyramidalen) Bahnen und die medialen und lateralen vestibulären Bahnen.

Die erste Stufe des Tests (Stehen mit offenen Augen und Händen in den Hüften) zeigt, dass mindestens zwei der drei sensorischen Bahnen intakt sind und dass die sensomotorische Integration und die motorische Bahn funktionieren. Der Patient muss 30 Sekunden lang mit geöffneten Augen und auf die Hüften gestützten Händen ohne Unterstützung stehen. Wenn der Patient einen Schritt macht oder eine Hand von der Hüfte nimmt, wird der Timer angehalten. Der Patient kann zwei Versuche unternehmen, die 30 Sekunden zu beenden.

Ähnlich wie beim sensorischen Organisationstest wird dann die Sehbahn durch Schließen der Augen ausgeschaltet. Wenn die propriozeptiven und vestibulären Bahnen intakt sind, bleibt das Gleichgewicht erhalten. Wenn jedoch die Propriozeption gestört ist, fehlen zwei der sensorischen Eingänge, und der Patient schwankt und fällt. Ähnlich wie beim Romberg-Test muss der Patient 30 Sekunden lang mit geschlossenen Augen und auf die Hüften gestützten Händen ohne Unterstützung stehen. Der Patient kann zwei Versuche unternehmen, um die 30 Sekunden zu absolvieren.

Eine Abwandlung des Romberg-Tests, der verschärfte Romberg-Test, besteht darin, die Standfläche des Patienten zu verkleinern, indem die Füße in eine Fersen-Zehen-Position gebracht werden. In den Testanweisungen wird jedoch nicht angegeben, welcher Fuß, der bevorzugte oder der nicht bevorzugte, vor den anderen gestellt werden soll. Der Patient sollte angewiesen werden, die Hände während der gesamten 30 Sekunden in den Hüften zu halten. Wenn der Patient einen Schritt macht oder die Hände von den Hüften nimmt, wird der Timer gestoppt und der Patient kann den Test ein weiteres Mal versuchen. Der geschärfte Romberg hat einen frühen Lerneffekt, der zwischen dem dritten und vierten Versuch abflacht.

Positiver Romberg

Der Romberg-Test ist positiv bei Erkrankungen, die eine sensorische Ataxie verursachen, wie z. B.:

  • Vitaminmangel wie z. B. Vitamin B12
  • Erkrankungen, die die dorsalen Säulen des Rückenmarks betreffen, wie die Tabes dorsalis (Neurosyphilis), bei der er erstmals beschrieben wurde.
  • Erkrankungen der sensorischen Nerven (sensorische periphere Neuropathien), wie die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP).
  • Friedreich-Ataxie
  • Ménière-Krankheit

Romberg und Kleinhirnfunktion

Der Romberg-Test ist kein Test der Kleinhirnfunktion, wie er häufig missverstanden wird. Patienten mit schwerer Kleinhirnataxie sind im Allgemeinen nicht in der Lage, das Gleichgewicht zu halten, selbst wenn sie die Augen geöffnet haben; daher kann der Test nicht über den ersten Schritt hinausgehen, und kein Patient mit Kleinhirnataxie kann korrekt als Romberg-positiv bezeichnet werden. Vielmehr ist der Romberg-Test ein Test der Funktion der Propriozeptionsrezeptoren und -bahnen. Ein positiver Romberg-Test, der bei Patienten mit Rückenschmerzen einen Gang mit breiter Basis anzeigt, ist nachweislich zu 90 Prozent spezifisch für eine lumbale Spinalkanalstenose.

Geschichte

Der Test wurde nach dem deutschen Neurologen Moritz Heinrich Romberg (1795-1873) benannt, der auch dem Parry-Romberg-Syndrom und dem Howship-Romberg-Zeichen seinen Namen gab.