Premjer-Liha
Gegründet | 1991; vor 32 Jahren als Vyshcha Liha 2008; vor 15 Jahren als Ukrayinska Premier Liha |
---|---|
Land | Ukraine |
Konföderation | UEFA |
Anzahl der Mannschaften | 16 (2021–22) |
Stufe der Pyramide | 1 |
Abstieg in die | Erste Ukrainische Liga |
Nationale(r) Pokal(e) |
|
Internationale(r) Pokal(e) |
|
Aktueller Meister | Dynamo Kiew (16. Titel) (2020–21) |
Meiste Meisterschaften | Dynamo Kiew (16 Titel) |
Meiste Einsätze | Oleksandr Shovkovskyi (426) |
Torschützenkönig | Serhii Rebrov, Maksim Shatskikh (123) |
TV-Partner |
|
Website | UPL.ua |
Aktuell: 2022-23 Ukrainische Premier Liga |
Die Ukrainische Erste Liga (ukrainisch: "Українська Прем'єр-ліга", Ukrayinska Premier Liha) oder UPL ist die höchste Spielklasse der jährlichen ukrainischen Fußballmeisterschaft. Als Wyschtscha Liha (ukrainisch: Вища ліга, Oberste Liga) wurde sie 1991 im Rahmen der ukrainischen Fußballmeisterschaft von 1992 nach der Auflösung der sowjetischen Fußballmeisterschaft von 1991 gegründet und umfasste die in der Ukraine ansässigen Vereine, die zuvor in den sowjetischen Wettbewerben der obersten drei Ränge spielten, sowie die besseren Vereine der ukrainischen republikanischen Wettbewerbe. In der ersten Saison der Liga traten sechs ehemalige sowjetische Erstligisten an, darunter Dynamo, Shakhtar, Chornomorets, Dnipro, Metalist, Metalurh sowie vier weitere Vereine, die zuvor ebenfalls in der ersten Liga spielten. ⓘ
1996 wurde die Oberliga zusammen mit den anderen ukrainischen Profifußballligen Mitglied der ukrainischen Profifußballliga. Im Jahr 2008 wurde sie aus der ukrainischen Profifußballliga ausgegliedert und in eine eigenständige, selbstverwaltete Einheit des ukrainischen Fußballverbands umgewandelt, die offiziell ihren Namen in den heutigen ändert. In der UEFA-Rangliste für das Jahr 2021 belegte der Verein den 12. ⓘ
Als führender Verein der sowjetischen Oberliga ist Dynamo Kiew nach wie vor das Aushängeschild der Liga, während die Liga in den letzten zehn Spielzeiten von Shakhtar Donetsk mit 8:2 dominiert wurde. Drei ukrainische Vereine erreichten die Endrunde der europäischen Vereinswettbewerbe, darunter Dynamo (als sowjetischer Verein), Shakhtar und Dnipro. Bei den ukrainischen Fans sind Dynamo Kiew und Shakhtar Donetsk die beliebtesten ukrainischen Vereine. Weitere beliebte Vereine sind Karpaty Lviv, Metalist Kharkiv, Chornomorets Odesa und Dnipro. ⓘ
Amtierender Meister ist Dynamo Kiew, der mit 16 Meistertiteln der erfolgreichste Verein vor Schachtar Donezk (13 Meistertitel) ist. Nur diese beiden Vereine haben bisher an allen Spielzeiten der höchsten ukrainischen Spielklasse teilgenommen. Außer ihnen konnte zudem lediglich Tawrija Simferopol eine Meisterschaft gewinnen. ⓘ
Allgemeiner Überblick und Format
Die Saison 2020-21 ist die dreizehnte Saison der Liga nach der Umstrukturierung des professionellen Klubfußballs im Jahr 2008 und die 30. Saison seit der Gründung des von der Sowjetunion unabhängigen professionellen Klubwettbewerbs. Ab 2021 ist Dynamo Kiew der amtierende Meister der ukrainischen Premier League. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tavriya Simferopol die erste Meisterschaft gewann, während alle folgenden Titel entweder an Dynamo Kyiv oder Shakhtar Donetsk gingen. Nur 2 Mannschaften, Dynamo Kiew und Shakhtar Donetsk, haben an allen bisherigen 29 Wettbewerben der ukrainischen Spitzenliga teilgenommen. Das zentrale Merkmal der Liga ist ein Spiel zwischen Dynamo und Shakhtar, das sich zum Klasychne (Klassiker) entwickelt. ⓘ
Am 15. April 2008 wurde die neue Premier-Liha (Erste Liga) gegründet. Die neue Sportorganisation besteht aus 12 Fußballvereinen, die den Ligabetrieb gemäß den Statuten des Ukrainischen Fußballverbands, der UEFA und der FIFA übernehmen. Mit der neuen Organisation wurde das Format der Liga beibehalten, während die vorgenommenen Änderungen ausschließlich administrativer Natur waren. Die Wettbewerbe wurden weiterhin in einem Doppelrundensystem mit 16 Vereinen ausgetragen. Es gab einige Spielzeiten, in denen mit der Zusammensetzung der Liga mit 14 Vereinen experimentiert wurde. Seit dem Angriff auf Russland 2014 wurde die Liga auf 12 Mitglieder reduziert, und auch das Format hat sich geändert. Die Saison wird immer noch in einer Doppelrunde in der ersten Saisonhälfte gespielt, nach der die Liga in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften aufgeteilt wird. Sowohl die besten sechs als auch die schlechtesten sechs Mannschaften spielen ein weiteres Doppelrundenturnier mit den Vereinen der eigenen Gruppe. Für die Saison 2019-20 wurden außerdem Play-offs für die Qualifikation für die europäischen Vereinswettbewerbe eingeführt. ⓘ
Die Mannschaften, die am Ende jeder Saison die vorderen Ränge der Wettbewerbstabelle erreichen, erhalten wie immer die Möglichkeit, die Ukraine bei mehreren prestigeträchtigen Turnieren (kontinentale Vereinsturniere) international zu vertreten. Ebenfalls am Ende der Saison steigen die untersten Vereine (in der Regel zwei) in die Erste Liga (Teil der unteren Berufsfußballliga) ab und werden durch die Spitzenvereine aus dieser Liga ersetzt. Alle Teilnehmer der Premier League nehmen am nationalen Pokalwettbewerb teil und erreichen das 32er- (1/16 des Finales) oder das 16er-Achtelfinale. Außerdem spielt der Sieger der Liga zu Beginn jeder neuen Saison gegen den Sieger des Landespokals um den ukrainischen Superpokal (unter Verwaltung der Premier Liha). Neben dem Superpokal und der Meisterschaft zwischen den Seniorenmannschaften der Vereine der Liga führt die Liga auch Wettbewerbe für Juniorenmannschaften durch, darunter die U21 und die U19. Der Meister der U19-Meisterschaft qualifiziert sich für die UEFA Youth League. ⓘ
Wappen
Das alte Emblem zeigt einen Fußball, der von einem blau-gelben Streifen (die Nationalfarben der Ukraine) auf blauem Hintergrund umwickelt ist. Oben und um den Ball herum befinden sich 16 Sterne, die die Teilnehmer der Liga repräsentieren (obwohl die Liga 2014 auf 14 Mannschaften gekürzt wurde, wurde das Emblem nicht geändert). Am unteren Rand steht der Schriftzug "Premier-League - Union of Professional Football Clubs of Ukraine". ⓘ
Wie das alte Emblem enthält auch das neue Emblem 16 Sterne. Für die Saison 2016-17 wurde der Name des Sponsors hinzugefügt. ⓘ
Titelsponsoren
Spätestens seit 2006 platziert die Liga die Namen ihrer Sponsoren auf den Titeln der Spielzeiten. Der erste Sponsor war die russisch-ukrainische Produktionsvereinigung für alkoholische Getränke "Sojus-Viktan" für die ukrainische Meisterschaft 2006-07. Der Vertrag wurde für fünf Jahre unterzeichnet und von den Präsidenten des ukrainischen Fußballverbands und der ukrainischen Profifußballliga offiziell als Titelsponsor vorgestellt. Es wurde erwartet, dass Sojus-Viktan einige Spielzeiten bleiben würde, aber bereits 2007 wurde ein neuer Titelsponsor "Biola" aus Dnipro angekündigt. Zuvor war "Sojus-Viktan" Sponsor des russischen Eishockeyteams und seiner Hockey Super League, 2006 wurde es auch Sponsor des neu gegründeten Channel One Cup. Im Jahr 2002 veröffentlichte Mirror Weekly einen Artikel, in dem berichtet wurde, dass die Verantwortlichen von "Sojus-Viktan" in der Autonomen Republik Krim zu 15 Jahren Haft verurteilt wurden. Der Ruf von "Sojus-Viktan" wurde bei mehreren Gelegenheiten in Frage gestellt. ⓘ
Kurz nach der Gründung von Premier-Liha wurde 2008 ein Vertrag mit einem neuen Sponsor, Epitsentr K (Netzwerk von Baumärkten), unterzeichnet. Die Vertragssumme wurde mit 3,6 Millionen Dollar angegeben, während nur drei Monate zuvor spekuliert wurde, dass der neue Sponsor nicht weniger als 5 Millionen Dollar zahlen würde. Im Jahr 2013 lief der Vertrag aus. ⓘ
Ein neuer Vertrag wurde 2015 mit dem Buchmacher Pari-Match abgeschlossen, der einige Spielzeiten lang Bestand hatte. ⓘ
- 2006-07: Sojus-Viktan
- 2007-08: Biola
- 2008-09 - 2011-12: Epitsentr
- 2015-16 - 2016-17: Pari-Match
- 2019-20 - 2020-21: FavBet
- 2021-22 - VBet ⓘ
Format und Reglement der Saison
Das Saisonreglement ist eines der beiden wichtigsten Dokumente (neben dem Wettbewerbskalender), die von der Premier League vor jeder Saison verabschiedet werden. ⓘ
Die Premier League organisiert und führt die Wettbewerbe zwischen den Mitgliedsvereinen direkt durch. Die Wettbewerbe werden nach dem Prinzip des "Fair Play" und gemäß dem Wettbewerbskalender durchgeführt, der von der Generalversammlung der Premier League und dem FFU-Exekutivausschuss 30 Tage vor Beginn der Wettbewerbe genehmigt wird. Bis 2019 gehören alle Werbe- und kommerziellen Rechte sowie die Rechte für TV- und Radioübertragungen von Meisterschafts- und Pokalspielen dem Verein, der sie ausrichtet (der Superpokal der Ukraine und das "Goldspiel"). Alle Werbe- und kommerziellen Rechte sowie die Rechte für TV- und Radioübertragungen der Spiele des Superpokals und des "Goldenen Spiels". Vor 2014 verwaltete die Premier League auch einige Runden des ukrainischen Pokals (Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale). Die früheren Runden wurden von der Profiliga und das Finale vom Verband verwaltet. Seit 2014 liegt die Organisation der ukrainischen Pokalwettbewerbe in vollem Umfang in den Händen des Verbandes. ⓘ
Derzeit sind 12 Vereine Mitglied der Liga. Alle Teilnehmer werden von der Generalversammlung der Premier League genehmigt. Jeder Verein stellt eine Mannschaft für die Seniorenwettbewerbe und die Wettbewerbe für die U21- und U19-Mannschaften (drei Mannschaften). Ein Verein muss über ein Stadion (das bei der FFU registriert ist) und eine Ausbildungs- und Trainingseinrichtung (oder ein Zentrum) verfügen. Ein Verein ist auch verpflichtet, eine eigene Jugendsportinstitution und eine komplexe wissenschaftlich-methodische Gruppe zu finanzieren sowie eine Reihe von Jugendmannschaften zu besitzen und zu finanzieren. Ein Erstligaverein muss die Teilnahme von mindestens vier Jugendmannschaften (Altersklassen zwischen 14 und 17 Jahren) an der Jugendfußballliga der Ukraine sicherstellen. Ein Verein kann nicht mehr als eine Mannschaft für einen bestimmten Wettbewerb anmelden. ⓘ
Alle Vereinsmitarbeiter (Trainer, Ärzte, Massagespezialisten) müssen unter Vertrag stehen und von der UEFA lizenziert sein. Alle Trainer sollten das A-Diplom haben, Cheftrainer das PRO-Diplom. Die Fußballspieler werden in "A"- und "B"-Listen geführt. Der "A"-Kader enthält nicht mehr als 25 Spieler, während der "B"-Kader eine unbegrenzte Anzahl von Spielern enthält, die nicht älter als 21 Jahre sind und einen Profivertrag oder eine Vereinbarung zur sportlichen Ausbildung haben. Der A-Kader mit 25 Spielern umfasst die Anzahl der Plätze, die für die vom Verein entwickelten Spieler vorgesehen sind. ⓘ
Während der Wettkampfpausen im Sommer und Winter gibt es zwei Zeiträume für die Registrierung von Spielern. ⓘ
Neben der Hauptmeisterschaft der Seniorenmannschaften organisiert die Premier League auch eine Jugendmeisterschaft, die aus der früheren Vyshcha Liha-Meisterschaft der Doppelmannschaften (Reserven) übernommen wurde. Seit 2012 gibt es einen weiteren Wettbewerb für Juniorenmannschaften, so dass die ursprüngliche Jugendmeisterschaft in Meisterschaft der U-21-Mannschaften umbenannt wurde und der neue Wettbewerb den Namen Meisterschaft der U-19-Mannschaften erhielt. Anders als bei der Meisterschaft der U-21-Mannschaften nehmen an der Meisterschaft der U-19-Mannschaften neben den Nachwuchsteams der Premier-League-Vereine auch Mannschaften einiger Vereine aus unteren Ligen teil. ⓘ
Die Liga-Meisterschaft der Seniorenmannschaften wird nach dem Rundensystem in zwei Zyklen "Herbst-Frühjahr" ausgetragen, wobei jeder Teilnehmer ein Spiel zu Hause und ein weiteres auf dem Platz des Gegners bestreitet. Der Wettbewerbskalender wird nach einer Auslosung erstellt, die auf der Grundlage der Rangliste der Premier League durchgeführt wird. Der Kalender des zweiten Zyklus wiederholt den ersten, wobei die gastgebenden Mannschaften ausgetauscht werden. Zwischen den offiziellen Spielen eines Vereins sollten nicht weniger als zwei Kalendertage liegen. Alle Spiele finden zwischen 12:00 und 22:00 Uhr Ortszeit statt. Eine Spielverschiebung ist nur in Notfällen und auf Beschluss der Verwaltung der Ersten Liga (Dyrektsiya) zulässig. Spielverluste werden durch technische Nominierungen für Sieg/Niederlage und Geldstrafen kontrolliert, gefolgt von zusätzlichen Sanktionen des FFU-Kontroll- und Disziplinarausschusses und einem möglichen Ausschluss aus der Liga. ⓘ
Wettbewerbskalender
Die Vereine spielen in der Saison mit 26 Spielen zweimal gegeneinander (einmal zu Hause und einmal auswärts). Die Liga beginnt Mitte Juli und endet Mitte Juni. Nach 13 Spielrunden gibt es eine dreimonatige Winterpause (von Anfang Dezember bis Anfang März). Die Winterpause ist also deutlich länger als der Abstand zwischen den Spielzeiten. Dieser Zeitplan trägt den klimatischen Bedingungen Rechnung und entspricht in Bezug auf den Beginn und das Ende der Saison dem der meisten europäischen Ligen. ⓘ
Die erste Saison der Liga im Jahr 1992 bildete eine Ausnahme, da sie nur ein halbes Jahr dauerte. Der Grund dafür war, dass die letzte sowjetische Ligasaison im Herbst 1991 endete und der Ukrainische Fußballverband beschloss, den Kalender von "Frühling-Herbst" auf "Herbst-Frühling" umzustellen. In der Eröffnungssaison wurden 20 Vereine in zwei Gruppen mit je 10 Mannschaften aufgeteilt. In beiden Gruppen spielte jeder Verein zweimal gegen jeden, und die Meisterschaft wurde durch ein Entscheidungsspiel zwischen den Gruppensiegern entschieden, in dem Tavriya Simferopol den Saisonfavoriten Dynamo Kyiv überraschte. ⓘ
Nach der ersten Saison spielte in jeder der folgenden Spielzeiten jede Mannschaft zweimal gegen jede andere Mannschaft der Liga. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften schwankte zwischen 14 und 18 und stabilisierte sich seit der Saison 2002/03 bei 16. ⓘ
Ab der Saison 2005-06 wurde die Golden-Match-Regel eingeführt. Diese besagt, dass bei Punktgleichheit der ersten beiden Mannschaften die Meisterschaft durch ein zusätzliches "goldenes" Spiel zwischen diesen beiden Mannschaften entschieden wird. In dieser Saison hatten Dynamo Kiew und Shakhtar Donetsk die gleiche Punktzahl erreicht, und Shakhtar gewann die Meisterschaft durch einen Sieg im Goldenen Spiel (2:1 nach Verlängerung). ⓘ
Geschichte
Gründung
Vor 1992 wurden die Wettbewerbe der ukrainischen Fußballliga zwischen ukrainischen Mannschaften ausgetragen, die in einer der Gruppen der dritten sowjetischen Liga mit rund 20 Mannschaften antraten. Neben dieser Meisterschaft traten weitere 20 Mannschaften in zwei höheren Klassen an, in denen sie zusammen mit anderen Mannschaften aus der gesamten Sowjetunion spielten. Gleichzeitig fanden auch Wettbewerbe zwischen KFK (Amateurmannschaften) auf niedrigerem Niveau statt. Als die Sowjetunion zusammenbrach (ein Klassiker nannte es einmal "die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts"), kam Ende 1991 die Diskussion über die Schaffung eines separaten Wettbewerbs auf, der alle besseren ukrainischen Vereine umfassen sollte. Nach dem gescheiterten Augustputsch 1991 erklärte das ukrainische Parlament die staatliche Unabhängigkeit und setzte einen Termin für ein Referendum zur Bestätigung dieser Entscheidung fest. ⓘ
Trotz des gescheiterten Putsches und der Unabhängigkeitserklärungen einiger Sowjetrepubliken setzte der Fußballverband der Sowjetunion die Planung der Fußballsaison 1992 fort. Im September 1991 erschienen in der sowjetischen Zeitschrift "Futbol" einige Kommentare von Cheftrainern ukrainischer Vereine, die in der ersten sowjetischen Liga spielten (Tawrija und Bukowyna). Der Cheftrainer von Tavriya, Anatoliy Zayaev, erklärte, dass der Verein die Teilnahme an der ukrainischen Meisterschaft strikt ablehne und weiterhin in der sowjetischen Meisterschaft spielen wolle. Der Cheftrainer von Bukovyna, Yukhym Shkolnykov, sagte, dass der Klub nicht den Wunsch habe, in die ukrainische Gruppe zurückzukehren, wie es vom republikanischen Verband geplant sei, und dass niemand die Politik über den Fußball stellen dürfe. ⓘ
Im Oktober 1991 brachten einige Moskauer Zeitungen ein großes Interview mit dem Cheftrainer des FC Dnipro, Jewhen Kutschewski, unter dem Titel "Wie soll man weiterleben?" Seine direkte Rede begann mit dem Satz: "Dnipro ist definitiv für die sowjetische Meisterschaft". Danach sprach Jewhen Mefodijitsch über die mögliche Isolierung des ukrainischen Fußballs, denn wenn die Ukraine von der Welt nicht anerkannt wird, ist an eine Mitgliedschaft in der FIFA oder UEFA nicht zu denken. Danach erinnerte Kucherevsky an eine Art Welt-Basketball-Liga und sprach über das Thema, dass "die Leute sich vereinigen, aber wir..." Auf die Frage, wie die Stimmung unter den Trainern der anderen ukrainischen Mannschaften sei, antwortete er entschlossen: "Fast alle sind für die vereinigte Meisterschaft und gegen eine separate ukrainische". Insbesondere erwähnte Kucherevsky seine Gespräche mit dem Cheftrainer von Shakhtar Valeriy Yaremchenko. Laut Kucherevsky ist die Mehrheit der Dnipro-Fans nach ihren Briefen und Anrufen auch der Meinung, dass die Durchführung der ukrainischen Meisterschaft nicht rechtzeitig ist. Kucherevsky beendete sein Interview mit dem Satz, dass er hofft, dass die Situation, in der sie in einer separaten Meisterschaft spielen müssen, niemals eintreten wird". Der Trainer ließ sogar den Gedanken zu, dass die Ukraine als unabhängiger Staat anerkannt werden könnte, schlug aber die Idee einer "offenen sowjetischen Meisterschaft" vor und bezog sich dabei auf... den Fall mit der NHL. ⓘ
Im Allgemeinen sprach Kucherevsky von der wahren Situation. Von allen ukrainischen Mannschaften der höchsten sowjetischen Liga war nur Dynamo klar und deutlich für eine eigene unabhängige Meisterschaft. Andere Vereine schwankten zwischen "entschieden dagegen" und "möglicherweise dafür, aber". Metalurh Zaporizhya zum Beispiel, das seine erste Saison auf diesem Niveau spielte, war für die sowjetische Meisterschaft. Metalist, das um den Verbleib in der Liga kämpfte, nahm jedoch eine heikle Position ein: "Wenn wir in die erste Liga absteigen, spielen wir um die ukrainische Meisterschaft, wenn wir oben bleiben, spielen wir um die sowjetische Meisterschaft". ⓘ
Im September 1991 fand eine Sitzung des Exekutivkomitees des Fußballverbandes der Ukrainischen SSR (ispolkom) statt, die mit dem Hissen der blau-gelben Fahne begann, die vom Parlamentsabgeordneten Wjatscheslaw Tschornowil übergeben wurde. Auf Vorschlag von Viktor Bannikow, der damals an der Spitze des Fußballverbands stand, sollte der Kampf um die unabhängige Meisterschaft unter den nationalen Farben stattfinden. Das Exekutivkomitee beschloss, dass über allen Stadien, in denen ukrainische Mannschaften spielten, blau-gelbe Fahnen wehen sollten. Einige Mitglieder des Exekutivkomitees haben über die unabhängige ukrainische Meisterschaft gesprochen, aber keine übereilte Entscheidung getroffen. Es wurde beschlossen, bis zum Plenum des Verbandes am 13. und 14. Dezember 1991 zu warten. ⓘ
Wyschtscha Liha und Berufsfußballliga (1992-1999)
Nach dem Zerfall der Sowjetunion fand die erste unabhängige Meisterschaft im Frühjahr 1992 nach der Gründung der ukrainischen Oberliga (ukrainisch: Вища Ліга, Wyschtscha Liha) in aller Eile statt. Die Liga wurde aus den sechs Mannschaften der ersten sowjetischen Liga, zwei Mannschaften aus der ersten sowjetischen Liga und neun der elf ukrainischen Mannschaften aus der zweiten sowjetischen Liga gebildet. Die beiden anderen dieser elf Mannschaften wurden in die erste ukrainische Liga eingeteilt, da sie ohnehin absteigen würden. Die beiden besten Mannschaften der zweiten sowjetischen Liga B der ukrainischen Zone kamen ebenfalls in die höhere Liga, ebenso wie der Sieger des ukrainischen Pokals 1991, der in derselben Gruppe (zweite sowjetische Liga B) den neunten Platz belegte. ⓘ
Die 20 Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Sieger um den Meistertitel und die Zweitplatzierten um den dritten Platz spielten. Drei Mannschaften aus jeder Gruppe mussten absteigen. Erwartungsgemäß setzten sich die fünf Favoriten Dynamo Kyiv, Dnipro Dnipropetrovsk, Shakhtar Donetsk, Chornomorets Odesa und Metalist Kharkiv an die Spitze der jeweiligen Gruppe. Im Meisterschafts-Playoff-Spiel in Lviv kam es zu einer Sensation, als Tavriya Simferopol Dynamo Kyiv mit 1:0 besiegte. Die Krimtaler holten sich den ersten (und bisher einzigen) ukrainischen Titel und verloren nur einmal gegen Temp Shepetivka. ⓘ
Nachdem Dynamo Kyiv in der ersten Meisterschaft von der Tragödie in Lemberg überrascht worden war, wollte man bei der zweiten Gelegenheit den ersten Titel holen. In der zweiten ukrainischen Meisterschaft, die in einer regulären Liga mit 16 Mannschaften ausgetragen wurde, war der Hauptkonkurrent der Kiewer Dnipro Dnipropetrowsk, der nach der ersten Saisonhälfte an der Spitze stand. Am Ende der Saison lagen beide Mannschaften Kopf an Kopf und hatten am Ende die gleiche Anzahl an Punkten auf dem Konto. Der Meistertitel wurde Dynamo Kiew aufgrund der besseren Tordifferenz zugesprochen. Weder das Goldene Spiel noch die Tatsache, dass Dnipro Dnipropetrowsk das bessere Torverhältnis hatte, wurden berücksichtigt. ⓘ
Die nächsten sieben Jahre waren als die Zeit der totalen Vorherrschaft von Dynamo Kiew bekannt. In dieser Zeit hatten sich die "wichtigsten sowjetischen Protagonisten" verändert, da einige der besten Mannschaften in einer Krise steckten. Nach der Saison 1993/94 stieg Metalist Charkiw überraschend in die erste Liga ab. Shakhtar Donetsk erlebte in der Saison 1995-96 mit dem zehnten Platz das schlechteste Jahr in der Vereinsgeschichte. Chornomorets Odesa stieg in diesem ersten Jahrzehnt zweimal ab, woraufhin Trainer Leonid Burjak entlassen wurde. Seitdem sind einige neu gegründete Mannschaften aufgetaucht, darunter Arsenal Kiew und Metalurh Donezk sowie Vorskla Poltawa, das in seiner ersten Saison in der höchsten Spielklasse 1997 überraschend Dritter wurde. ⓘ
Die Rivalität zwischen Dynamo und Shakhtar und die erste Liga (2000-2010)
Das nächste Jahrzehnt war geprägt von einem erbitterten Konkurrenzkampf zwischen Dynamo Kiew und Shakhtar Donetsk. Seit dem Jahr 2000 hat sich Shakhtar Donetsk als echter Herausforderer der Kiewer Dominanz erwiesen. Im Jahr 2000 qualifizierte sich Shakhtar erstmals für die Champions League und erreichte die Gruppenphase. Nichtsdestotrotz gilt Dynamo Kiew nach wie vor als das Maß aller Dinge im Lande und als wichtigster Ausrichter der ukrainischen Fußballnationalmannschaft. Ein echter Meilenstein in der Geschichte der Bergleute war das Jahr 2002, als sie unter der Leitung des neu ernannten italienischen Fachmanns Nevio Scala ihren ersten nationalen Titel errangen und sich auch den ukrainischen Pokal sicherten. Seitdem ist die Frage der ausländischen Spieler besonders akut geworden und hat zu einer Reihe von Gerichtsverfahren geführt. Die FFU und die PFL arbeiteten gemeinsam an der Lösung dieses Problems und entwickelten einen Plan, der eine zeitliche Begrenzung der ausländischen Spieler vorsieht. ⓘ
Vereine wie Dnipro Dnipropetrovsk und Chornomorets Odesa, die zuletzt um den Titel kämpften, mussten sich im Kampf um die Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe gegen die neu gegründeten Vereine Metalurh Donetsk und Metalist Kharkiv durchsetzen. Metalist Charkiw glänzte in den späten 2000er Jahren (Jahrzehnt), indem es regelmäßig hinter Dynamo Kiew und Shakhtar Donezk auf dem dritten Platz landete. Die bemerkenswerteste Leistung war die Teilnahme an der europäischen Saison 2009, als man im Viertelfinale des UEFA-Pokals 2008/09 gegen Dynamo Kiew antreten musste, aber aufgrund der Auswärtstorregel verlor. Der UEFA-Pokal 2008/09 wurde zum ersten Mal von Shakhtar Donetsk gewonnen, dem ersten Verein der unabhängigen Ukraine, der den Titel holte. Es war auch der letzte UEFA-Pokal-Titel, bevor der Wettbewerb in Europa League umbenannt wurde. In der Saison 2008/09 erzielte die Liga den höchsten UEFA-Liga-Koeffizienten in Europa. ⓘ
Am 15. November 2007 beschlossen die Vereinsvorsitzenden der Wyschtscha Liha die Gründung der Premier League (Premier Liha). Auf der gleichen Sitzung wurde ein Aufsichtsrat eingesetzt, dem Ravil Safiullin (Berufsfußballliga), Vitaliy Danilov (FC Kharkiv), Petro Dyminskyi (FC Karpaty) und Vadym Rabinovych (FC Arsenal) angehörten. In den folgenden drei Monaten erarbeitete das Gremium ein Regelwerk und eine Satzung für die Premier League sowie ein Verfahren für die Einführung der Meisterschaft ab der Saison 2008/09. Am 15. April 2008 wurde bei einem Treffen der Vereinspräsidenten ein Protokoll über die Gründung der Assoziation der Profifußballvereine der Ukraine "Premier-Liha" als autonome Einheit unterzeichnet, die sich von der PFL abspaltet. Die Premier-Liga ist seit ihrer Gründung in Bezug auf ihren Präsidenten gespalten. Der Streit ging sogar so weit, dass die 13. Runde der Saison 2009/10 gestrichen und in das Frühjahrshalbjahr verlegt wurde, während die 14. Runde weiterhin im Herbst gespielt wird. Die Vertreter von fünf Vereinen: Arsenal Kiew, Dynamo Kiew, Dnipro Dnipropetrowsk, Kryvbas Kryvyi Rih und Metalist Charkiw boykottieren die meisten Sitzungen der Liga, kommen ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nach und vergeben die Übertragungsrechte an andere Fernsehsender als den offiziellen Anbieter der Liga. Sie begründeten ihr Vorgehen mit der ihrer Meinung nach illegalen Wahl des Präsidenten der Premier League. Die Vertreter der genannten Vereine erkannten die Wahl von Vitaliy Danilov zum Präsidenten im Jahr 2008 nicht an und waren der Meinung, dass Vadim Rabinovich die Wahl hätte gewinnen müssen. ⓘ
Um diesen Konflikt zu lösen, initiierte Vitaliy Danilov im September 2009 die Wiederwahl des Präsidenten der Premier League und gewann die Wahl am 1. Dezember 2009 erneut. 11 Vereine stimmten für seine Kandidatur, 3 waren dagegen, 1 enthielt sich und 1 war abwesend. Diesmal erkannten die meisten Vereinsvorsitzenden der ukrainischen Premier League die Rechtmäßigkeit von Vitaliy Danilov an. Bei den anschließenden Wahlen am 9. Dezember 2011 wurde Vitaliy Danilov von Andriy Kurhanskyi (durch den Vorschlag von Karpaty Lviv) herausgefordert. Die anderen zur Verfügung stehenden Kandidaten, Miletiy Balchos (Präsident der ukrainischen Profifußballliga) und Yuriy Kindzerskyi, wurden von keinem Mitglied der Premier League gewählt. Vitaliy Danilov konnte seinen Sitz mit neun Stimmen behalten. ⓘ
Big Four und Zwei-Runden-Liga (2011-heute)
Saison | DNI | DYN | MET | SHA |
---|---|---|---|---|
2005–06 | 6 | 2 | 5 | 1 |
2006–07 | 4 | 1 | 3 | 2 |
2007–08 | 4 | 2 | 3 | 1 |
2008–09 | 6 | 1 | 3 | 2 |
2009–10 | 4 | 2 | 3 | 1 |
2010–11 | 4 | 2 | 3 | 1 |
2011–12 | 4 | 2 | 3 | 1 |
2012–13 | 4 | 3 | 2 | 1 |
2013–14 | 2 | 4 | 3 | 1 |
2014–15 | 3 | 1 | 6 | 2 |
Top vier | 8 | 10 | 8 | 10 |
Platzierungen unter den 10 | ||||
Meister der Liga Champions League UEFA-Pokal-/Europa-League-Gruppenphase UEFA-Pokal-/Europa-League-Qualifikation UEFA Intertoto Cup |
Von 2010 bis zur Saison 2014 gewann der FC Shakhtar unter dem rumänischen Trainer Mircea Lucescu fünf nationale Ligatitel in Folge, womit Lucescu mit neun Titeln der erfolgreichste Trainer in der Geschichte der Liga ist. Gleichzeitig bildeten sich Anfang der 2010er Jahre die sogenannten "Big Four", bestehend aus Shakhtar, Dynamo, Metalist und Dnipro. Diese vier Vereine belegten von 2009-10 bis 2013-14 fünf Spielzeiten lang nacheinander die ersten vier Plätze und verfügten über die größten finanziellen Möglichkeiten in der Liga. ⓘ
In der Saison 2012/13 wurde Metalist Charkiw Zweiter und qualifizierte sich zum ersten Mal für die UEFA Champions League, was Dnipro in der folgenden Saison wiederholte. In der Saison 2013/14 belegte Dynamo Kiew zum ersten Mal seit der ukrainischen Unabhängigkeit nur den vierten Platz in der Liga, was zur Entlassung des ehemaligen Nationaltrainers und der sowjetischen Fußballlegende Oleh Blokhin als Vereinsmanager führte. Im europäischen Fußball wurden in diesen Jahren mit dem Erreichen des Viertelfinales der UEFA Champions League 2010/11 für Shakhtar und dem Viertelfinale der UEFA Europa League 2011/12 für Metalist neue Vereinsrekorde aufgestellt. ⓘ
Aufgrund der russischen Aggression gegen die Ukraine und der anschließenden Säuberung der Liga von Vereinen, die finanziell unzuverlässig geworden waren (Metalist, Hoverla, Metalurh Donetsk, Dnipro), wurde die Zahl der an der Liga teilnehmenden Mannschaften von 16 in der Saison 2013/14 auf 14 in den beiden folgenden Spielzeiten reduziert. Beide Spielzeiten wurden von Dynamo Kiew mit Serhii Rebrov als Trainer gewonnen. Mit der Fortsetzung des militärischen Konflikts in den östlichen Oblasten der Ukraine seit 2014 und dessen wirtschaftlichen Auswirkungen war die Liga gezwungen, ihr Format erneut zu ändern und wurde ab der Saison 2015/16 von 14 auf 12 Mannschaften reduziert, wobei zwei Wettbewerbsphasen eingeführt wurden: Nach den üblichen zwei Spielrunden wurde die Liga in zwei 6-Mannschafts-Gruppen entsprechend ihrer Positionen aufgeteilt. ⓘ
Unter dem neuen Format gelang es Shakhtar Donetsk unter Trainer Paulo Fonseca, von 2016-17 bis 2018-19 drei Meistertitel in Folge zu gewinnen, wobei Dynamo Kyiv in allen drei Spielzeiten Vizemeister wurde. In der Saison 2019-20 stellte Shakhtar den Rekord des frühesten Titelgewinns in der Geschichte auf und gewann 5 Runden vor Schluss. Im Jahr 2019 wurde beschlossen, die Liga ab der Saison 2020-21 auf 14 Mannschaften und ab der Saison 2021-22 auf 16 Mannschaften zu erweitern. Im April 2022 wurde bekannt gegeben, dass die laufende UPL-Saison aufgrund der Verlängerung des Kriegsrechts in der Ukraine abgebrochen wurde. Die Fußballvereine der UPL sprachen sich ebenfalls für die Beendigung der Saison aus, da es aufgrund der aktuellen Lage im Land nicht möglich ist, die Meisterschaft zu beenden. So wurde beschlossen, dass der Stand vom 24. Februar 2022 der Endstand der Saison 2021/22 sein wird und dass es keine Sieger geben wird. ⓘ
Funktionäre
Präsidenten
- Vitaliy Danilov, 27. Mai 2008 - 29. Februar 2016 (bis 1. Juli 2009 - vorübergehend kommissarisch, als Präsident des FC Charkiw, wiedergewählt am 1. Juli 2009 und 9. Dezember 2011)
- Wolodymyr Heninson, 29. Februar 2016 - 6. April 2018
- Thomas Grimm, 6. April 2018 - 5. April 2020
- (geschäftsführender Direktor, kommissarisch) Yevhen Dykyi
- TBA, (die Wahlen wurden verschoben; zuvor waren die Termine 27. April 2020 und 25. Mai 2020) ⓘ
Direktoren
- Generaldirektor: Oleksandr Yefremov
- Geschäftsführender Direktor: Yevhen Dykyi
- Sportlicher Leiter: Petro Iwanow
- Direktor für Entwicklung: Vadym Halahan ⓘ
Wettbewerbe
- Nationale Meisterschaft (Favbet Liha)
- Meisterschaft der U21
- Meisterschaft der U19
- Super-Pokal ⓘ
Vereine
Bis zur Saison 2019-20 haben insgesamt 43 Vereine in der Premier League gespielt, von denen 20 zu den Gründungsmitgliedern der ersten Saison 1992 gehörten und 23 weitere in späteren Spielzeiten aufgestiegen sind. ⓘ
Aktuelle Vereine
Die folgenden Mannschaften nehmen an der Saison 2021-22 teil. In Klammern sind die aktuellen Heimstädte und Stadien angegeben. ⓘ
Mannschaft | Heimatstadt | Stadion | Kapazität | Position in 2020–21 |
Erste Saison in der PL |
Spielzeiten in der PL ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|
Chornomorets Odesa | Odesa | Stadion Chornomorets | 34,164 | FL:2. | 1992 | 25 |
Desna Tschernihiw | Tschernihiw | Stadion imeni Gagarina | 12,060 | 6. | 2018–19 | 4 |
Dnipro-1 | Dnipro | Dnipro-Arena | 31,003 | 7. | 2019–20 | 3 |
Dynamo Kiew | Kiew | Nationaler Sportkomplex Olimpiyskiy | 70,050 | 1. | 1992 | 31 |
Inhulets Petrove | Petrove (Kropyvnytskyi) | Stadion Zirka (vorübergehend) | 14,628 | 12. | 2020–21 | 2 |
Kolos Kovalivka | Kovalivka | Stadion Kolos | 5,000 | 4. | 2019–20 | 3 |
Lemberg | Lemberg | Arena Lemberg | 34,915 | 8. | 2008–09 | 5 |
Mariupol | Mariupol | Stadion imeni Boika | 12,680 | 11. | 1997–98 | 22 |
Metalist 1925 Charkiw | Charkiw | Oblast Sportkomplex Metalist | 40,003 | FL:3. | Debüt | 1 |
Mynai | Mynai (Uzhhorod) | Stadion Avanhard | 12,000 | 14. | 2020–21 | 2 |
Oleksandrija | Oleksandria | Konzert- und Sportkomplex Nika | 7,000 | 9. | 2001–02 | 10 |
Rukh Lviv | Lemberg | Arena Lemberg | 34,915 | 10. | 2020–21 | 2 |
Schachtar Donezk | Donezk (Kiew) | Nationaler Sportkomplex Olimpiyskiy | 70,050 | 2. | 1992 | 31 |
Veres Riwne | Riwne (Lutsk) | Stadion Avanhard (vorübergehend) | 12,080 | FL:1. | 1992–93 | 5 |
Vorskla Poltawa | Poltawa | Stadion Vorskla imeni Butovskoho | 24,795 | 5. | 1996–97 | 26 |
Zorya Luhansk | Luhansk (Zaporizhzhia) | Slawutytsch-Arena | 12,000 | 3. | 1992 | 21 |
a: Mannschaft spielte in jeder ukrainischen Erstligasaison ⓘ
Karten
Übertragungen
Die Spiele der ukrainischen Premier League werden samstags und sonntags auf dem Satellitenkanal 2+2 (Sirius 5E) live und frei empfangbar übertragen. Hier finden Sie eine Liste der Fernsehsender, die über die ukrainische Premier League, die höchste Spielklasse des ukrainischen Fußballs, berichten. ⓘ
Internationale Fernsehsender
Der wichtigste internationale Sender der Liga in Westeuropa und einigen afrikanischen Ländern ist der französische Sender Ma Chaîne Sport, der u. a. Frankreich abdeckt, sowie Satellitenstationen in Andorra, der Schweiz, Belgien, Luxemburg, Monaco, Algerien, Marokko und Tunesien. Ein weiterer Sender, Sport Klub, berichtet über alle Länder des ehemaligen Jugoslawiens, einschließlich Bosnien/Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien und Slowenien. Zu den nationalen Sendern einiger anderer Länder gehören 12 TV (Armenien), CBC Sport (Aserbaidschan), Polsat Futbol (Polen), Futbol (Russland) und Dolce Sport (Rumänien). ⓘ
UEFA-Rangliste und europäische Wettbewerbe
Als Teil der Sowjetunion nahmen ukrainische Vereine seit den 1960er Jahren an europäischen Wettbewerben teil, als die sowjetischen Vereine begannen, an kontinentalen Wettbewerben teilzunehmen. Der allererste sowjetische Verein, der an europäischen Wettbewerben teilnahm, war der ukrainische Klub FC Dynamo Kiew, der 1965/66 den Europapokal der Pokalsieger gewann. Vor dem Zerfall der Sowjetunion nahmen die folgenden ukrainischen Vereine an europäischen Wettbewerben teil: FC Dynamo Kyiv (1965), FC Karpaty Lviv (1970), FC Zorya Luhansk (1973), FC Chornomorets Odessa (1975), FC Shakhtar Donetsk (1977), FC Dnipro (1984) und FC Metalist Kharkiv (1988). ⓘ
Mindestens fünf Vereine nahmen an den wichtigsten kontinentalen Wettbewerben teil, dem Europapokal und der UEFA Champions League, darunter der FC Dynamo Kyiv, der FC Dnipro, der FC Metalist Kharkiv, der FC Shakhtar Donetsk und der SC Tavriya Simferopol. ⓘ
Zwei Mannschaften (Dynamo und Shakhtar) konnten Trophäen europäischer Wettbewerbe erringen, darunter zwei Europapokale der Pokalsieger, einen europäischen Superpokal und einen UEFA-Pokal. Eine weitere Mannschaft (Dnipro) verpasste den Einzug ins Finale der UEFA Europa League 2015 nur knapp. ⓘ
Internationale Beziehungen
Im Jahr 2009 trat die ukrainische Premier League den europäischen Berufsfußballligen bei. Ebenfalls 2009 unterzeichnete die Liga eine Partnerschaft mit IMG, die bereits im ersten Monat der Zusammenarbeit Übertragungsrechte für den ukrainischen Pokal an Polen und Armenien verkaufte. Auf eigene Initiative verkaufte die ukrainische Premier League auch Übertragungsrechte an Rumänien und Russland. ⓘ
Ergebnisse nach Saison
Höhere Liga (Vyshcha Liha)
- Die ukrainische Berufsfußballliga war von 1996 bis 2008 der Dachverband der Oberliga (Vyshcha Liha). ⓘ
Saison | Meister | Vizemeister | Dritter Platz | Torschützenkönig | Rang ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1992 | Tawrija Simferopol | Dynamo Kiew | Dnipro Dnipropetrowsk | Yuriy Hudymenko (Tavriya Simferopol, 12 Tore) | K.A. |
1992–93 | Dynamo Kiew ‡ | Dnipro Dnipropetrowsk | Chornomorets Odesa | Serhiy Husyev (Chornomorets Odesa, 17 Tore) | 28/39 |
1993–94 | Dynamo Kiew | Schachtjor Donezk | Chornomorets Odesa ‡ | Tymerlan Huseinov (Tschornomorez Odessa, 18 Tore) | 24/44 |
1994–95 | Dynamo Kiew | Chornomorets Odesa | Dnipro Dnipropetrowsk | Arsen Avakov (Torpedo Saporischschja, 21 Tore) | 24/47 |
1995–96 | Dynamo Kiew ‡ | Chornomorets Odesa | Dnipro Dnipropetrowsk | Tymerlan Huseinow (Tschornomorez Odessa, 20 Tore) | 19/48 |
1996–97 | Dynamo Kiew | Shakhtar Donetsk ‡ | Vorskla Poltawa | Oleh Matveyev (Schachtjor Donezk, 21 Tore) | 22/48 |
1997–98 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Karpaty Lwiw | Serhii Rebrov (Dynamo Kiew, 22 Tore) | 17/49 |
1998–99 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Kryvbas Kryvyi Rih | Andriy Shevchenko (Dynamo Kiew, 18 Tore) | 15/50 |
1999–00 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Kryvbas Kryvyi Rih | Maksim Shatskikh (Dynamo Kiew, 20 Tore) | 12/50 |
2000–01 | Dynamo Kiew | Shakhtar Donetsk ‡ | Dnipro Dnipropetrowsk | Andriy Vorobey (Shakhtar Donetsk, 21 Tore) | 13/51 |
2001–02 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Metalurh Donezk | Serhiy Shyshchenko (Metalurh Donetsk, 12 Tore) | 13/51 |
2002–03 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Metalurh Donezk | Maksim Shatskikh (Dynamo Kyiv, 22 Tore) | 14/52 |
2003–04 | Dynamo Kiew | Shakhtar Donetsk ‡ | Dnipro Dnipropetrowsk | Giorgi Demetradze (Metalurh Donezk, 18 Tore) | 14/52 |
2004–05 | Schachtjor Donezk | Dynamo Kiew ‡ | Metalurh Donezk | Oleksandr Kosyrin (Chornomorets Odesa, 14 Tore) | 15/52 |
2005–06 | Schachtjor Donezk | Dynamo Kiew ‡ | Chornomorets Odesa | Brandão (Shakhtar Donetsk, 15 Tore) Emmanuel Okoduwa (Arsenal Kiew, 15 Tore) |
13/52 |
2006–07 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Metalist Charkiw | Oleksandr Hladkyi (FC Charkiw, 13 Tore) | 11/52 |
2007–08 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Bronze gestrichen * | Marko Dević* (Metalist Charkiw, 19 Tore) | 12/53 |
Erste Liga
Saison | Meister | Vizemeister | Dritter Platz | Torschützenkönig | Rang ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
2008–09 | Dynamo Kiew | Schachtjor Donezk | Metalist Charkiw | Oleksandr Kovpak (Tavriya Simferopol, 17 Tore) | 7/53 |
2009–10 | Schachtjor Donezk | Dynamo Kiew | Metalist Charkiw | Artem Milevskyi (Dynamo Kiew, 17 Tore) | 7/53 |
2010–11 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Metalist Charkiw | Yevhen Seleznyov (Dnipro Dnipropetrovsk, 17 Tore) | 8/53 |
2011–12 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Metalist Charkiw | Yevhen Seleznyov (Shakhtar Donetsk, 14 Tore) Maicon (Volyn Lutsk, 14 Tore) |
9/53 |
2012–13 | Shakhtar Donetsk ‡ | Metalist Charkiw | Dynamo Kiew | Henrikh Mkhitaryan (Schachtjor Donezk, 25 Tore) | 7/53 |
2013–14 | Schachtjor Donezk | Dnipro Dnipropetrowsk | Metalist Charkiw | Luiz Adriano (Schachtjor Donezk, 20 Tore) | 9/53 |
2014–15 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Dnipro Dnipropetrowsk | Alex Teixeira (Schachtjor Donezk, 17 Tore) Eric Bicfalvi (Volyn Lutsk, 17 Tore) |
8/54 |
2015–16 | Dynamo Kiew | Shakhtar Donetsk ‡ | Dnipro Dnipropetrowsk | Alex Teixeira (Schachtjor Donezk, 22 Tore) |
8/54 |
2016–17 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Zorya Luhansk | Andriy Yarmolenko (Dynamo Kiew, 15 Tore) | 8/55 |
2017–18 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Vorskla Poltawa | Facundo Ferreyra (Schachtjor Donezk, 21 Tore) | 8/55 |
2018–19 | Shakhtar Donetsk ‡ | Dynamo Kiew | Oleksandrija | Júnior Moraes (Schachtjor Donezk, 19 Tore) | 9/55 |
2019–20 | Schachtjor Donezk | Dynamo Kiew ‡ | Zorya Luhansk | Júnior Moraes (Schachtjor Donezk, 20 Tore) | 10/55 |
2020–21 | Dynamo Kiew ‡ | Schachtjor Donezk | Zorya Luhansk | Vladyslav Kulach (Vorskla Poltava, 15 Tore) | 12/55 |
2021–22 | Schachtjor Donezk | Dynamo Kiew | Zorya Luhansk | Artem Dovbyk (SC Dnipro-1, 14 Tore) | 13/55 |
Anmerkungen:
- Die Rangspalte zeigt die Platzierung der Liga unter den UEFA-Mitgliedern.
- Fett gedruckt sind die Ligasieger, die auch den ukrainischen Pokal gewonnen haben (Saison-Double).
- ‡ - steht für eine Mannschaft, die in derselben Saison auch den ukrainischen Pokal gewonnen hat.
- Metalist Charkiw wurde die Bronzemedaille für die Saison 2007/08 aberkannt, nachdem das Schiedsgericht für Sport in Lausanne das Spiel Karpaty - Metalist (19. April 2008) für ungültig erklärt hatte.
- Der serbische Staatsbürger Marko Devich erhielt nach der Saison 2007/08 die ukrainische Staatsbürgerschaft.
- Júnior Moraes ist brasilianischer Staatsbürger und hat im März 2019 die ukrainische Staatsbürgerschaft erhalten. ⓘ
Leistung nach Verein
Verein | Sieger | Vizemeister | Dritter Platz | Gewinnende Jahre ⓘ |
---|---|---|---|---|
Dynamo Kiew | 16 | 12 | 1 | 1992–93, 1993–94, 1994–95, 1995–96, 1996–97, 1997–98, 1998–99, 1999–2000, 2000–01, 2002–03, 2003–04, 2006–07, 2008–09, 2014–15, 2015–16, 2020–21 |
Schachtjor Donezk | 13 | 13 | – | 2001–02, 2004–05, 2005–06, 2007–08, 2009–10, 2010–11, 2011–12, 2012–13, 2013–14, 2016–17, 2017–18, 2018–19, 2019–20 |
Tawrija Simferopol | 1 | – | – | 1992 |
Dnipro | – | 2 | 7 | |
Chornomorets Odesa | – | 2 | 3 | |
Metalist Charkiw | – | 1 | 6 | |
Metalurh Donezk | – | – | 3 | |
Zorya Luhansk | – | – | 3 | |
Kryvbas Kryvyi Rih | – | – | 2 | |
Vorskla Poltawa | – | – | 2 | |
Karpaty Lwiw | – | – | 1 | |
Oleksandrija | – | – | 1 | |
Gesamt | 30 | 30 | 29 |
- Anmerkung: Nicht mehr existierende Mannschaften sind in Kursivschrift gekennzeichnet. ⓘ
Geehrte Mannschaften
Ein repräsentativer Stern über dem Mannschaftsabzeichen steht für 10 Meistertitel. Dynamo Kiew war die erste ukrainische Mannschaft, der 1981 die prestigeträchtige Ehre zuteil wurde, zum zehnten Mal die höchste sowjetische Liga zu gewinnen. Nach dem Eintritt in die ukrainische Meisterschaft ist Dynamo Kiew derselbe dominante Spitzenreiter wie zu Sowjetzeiten und holte 1999 seinen 20. nationalen Titel in der höchsten Spielklasse. Die beiden Sterne wurden jedoch erst 2007 in das Vereinslogo aufgenommen. Shakhtar Donetsk, das 2017 seinen 10. nationalen Titel errang, hat noch keinen Stern in sein Wappen aufgenommen. ⓘ
Derzeit (ab 2020) haben die folgenden Vereine das Sternelement in ihr Wappen aufgenommen.
- Dynamo Kiew (13 in der Sowjetunion; 16 in der Ukraine).
- Shakhtar Donetsk (13 in der Ukraine)
- Dnipro (2 in der Sowjetunion)
- Zorya Luhansk (1 in der Sowjetunion)
- Tavriya Simferopol (1 in der Ukraine) ⓘ
Prestige-Trophäe
Von der Saison 2016-17 bis zur Saison 2019-20 wurde der Wettbewerb in zwei Runden ausgetragen, wobei die Liga nach dem ersten Doppelrundenturnier in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften aufgeteilt wird. Die sechs besten Teams spielen dann in der zweiten Doppelrunde um den Titel, während die sechs schlechtesten Teams den Absteiger ermitteln (und in der Saison 2019-20 die Teilnehmer an den Playoffs zur Europa League). Die Mannschaft, die die Relegationsgruppe gewonnen hat, erhält eine Art Trostpreis, die Prestige-Trophäe. ⓘ
Saison | Prestige-Trophäe ⓘ |
---|---|
2016–17 | Vorskla Poltawa |
2017–18 | FC Oleksandrija |
2018–19 | Vorskla Poltawa |
2019–20 | SC Dnipro-1 |
Spieler der ersten Liga
Die ehemaligen Stürmer von Dynamo Kiew, Maksim Shatskikh und Serhii Rebrov, halten mit 123 Treffern den Rekord für die meisten Tore in der ukrainischen Premier League. Shatskikh wurde in den Jahren 1999-2000 und 2002-03 zweimal Torschützenkönig der Saison, Rebrov einmal in der Saison 1997-98. Seit der ersten Saison der ukrainischen Premier League im Jahr 1992 haben 22 verschiedene Spieler den Titel des Torschützenkönigs gewonnen oder geteilt. Nur fünf Spieler haben den Titel mehr als einmal gewonnen: Tymerlan Huseynov, Maksim Shatskikh, Yevhen Seleznyov, Alex Teixeira und Júnior Moraes. ⓘ
Henrikh Mkhitaryan hält den Rekord für die meisten Tore in einer Saison (25), Serhii Rebrov und Maksim Shatskikh sind die einzigen beiden Spieler, die zweimal mindestens 20 Tore erzielt haben. Die erfolgreichsten Torjäger aller Zeiten sind Ivan Hetsko und Viktor Leonenko mit 0,59 bzw. 0,57 Toren pro Spiel. ⓘ
Spieler | Spiele | Jahre | |
Oleksandr Shovkovskyi | 426 | 1994–2017 | |
Oleh Schelajew | 412 | 1994–2014 | |
Wjatscheslaw Tschetscher | 410 | 1994–2017 | |
Oleksandr Chizhevskiy | 400 | 1992–2006, 2008, 2010 | |
Oleksandr Horjainow | 391 | 1994–2015 | |
Ruslan Rotan | 375 | 2000–2018 | |
Serhij Nasarenko | 373 | 2000, 2002–2017 | |
Serhiy Shyshchenko | 363 | 1993–2010 | |
Ruslan Kostyschyn | 359 | 1997–2012 | |
Serhij Zakarlyuka† | 356 | 1994, 1997–2012 | |
Die fett gedruckten Spieler spielen noch in der Premier League Stand der Daten: 19. Dezember 2021 |
Spieler | Tore | Spiele | Jahre | |
Serhii Rebrov | 123 | 261 | 1992–2000, 2006–2008 | |
Maksim Schatskikh | 123 | 341 | 2000–2015 | |
Jewhen Seleznyow | 117 | 255 | 2007–2017, 2020– | |
Andriy Vorobey | 105 | 315 | 1998–2013 | |
Júnior Moraes | 103 | 189 | 2013– | |
Andrij Jarmolenko | 99 | 228 | 2008–2018 | |
Oleksandr Hladkyy | 98 | 337 | 2005–2018, 2020– | |
Oleksandr Haydash | 95 | 259 | 1993–2004 | |
Marko Dević | 90 | 219 | 2005–2014 | |
Serhiy Mizin | 90 | 342 | 1993–2008 | |
Die fett gedruckten Spieler spielen noch in der Premier League Stand der Daten: 19. Dezember 2021 |
Manager der Premier League
Der Rekordhalter der Liga für Gewinne ist Mircea Lucescu. ⓘ
Manager | Verein(e) | Siege | Gewinnende Jahre |
---|---|---|---|
Mircea Lucescu | Schachtjor Donezk Dynamo Kiew |
9 | 2004–05, 2005–06, 2007–08, 2009–10, 2010–11, 2011–12, 2012–13, 2013–14, 2020–21 |
Valery Lobanovsky | Dynamo Kiew | 5 | 1996–97, 1997–98, 1998–99, 1999–2000, 2000–01 |
Paulo Fonseca | Schachtjor Donezk | 3 | 2016–17, 2017–18, 2018–19 |
Yozhef Sabo | Dynamo Kiew | 2 | 1993–94, 1995–96 |
Oleksiy Mykhailychenko | 2002–03, 2003–04 | ||
Serhii Rebrov | 2014–15, 2015–16 | ||
Anatoliy Zayaev | Tawrija Simferopol | 1 | 1992 |
Mykhailo Fomenko | Dynamo Kiew | 1992–93 | |
Mykola Pawlow | 1994–95 | ||
Nevio Scala | Schachtjor Donezk | 2001–02 | |
Anatoliy Demyanenko | Dynamo Kiew | 2005–06 | |
Juri Semin | 2008–09 | ||
Luis Castro | Schachtjor Donezk | 2019–20 |
- Anmerkung: Nach der Auflösung der Sowjetunion traten drei ukrainische Manager der Liga bei, die zuvor sowjetische Titel gewonnen hatten: Valeriy Lobanovskyi (1974, 1975, 1977, 1980, 1981, 1985, 1986), Yevhen Kucherevskyi (1988) und Anatoliy Puzach (1990). ⓘ
Der Rekordhalter der Liga für Spiele in der Liga ist Myron Markevych. ⓘ
Rang | Trainer | Spiele | |
1 | Myron Markevych | 620 | |
2 | Mykola Pawlow | 546 | |
3 | Mircea Lucescu | 381 | |
4 | Vitaliy Kvartsyanyi | 340 | |
5 | Valeriy Yaremchenko | 297 | |
6 | Mykhailo Fomenko | 294 | |
7 | Oleh Taran | 273 | |
8 | Semen Altman | 249 | |
9 | Wjatscheslaw Hrozny | 222 | |
10 | Wolodymyr Scharan | 220 | |
11 | Jurij Vernydub | 219 | |
12 | Oleksandr Ischtschenko | 204 | |
13 | Wolodymyr Bezsonow | 197 | |
14 | Anatoliy Zayaev | 191 | |
15 | Ihor Nadein | 184 | |
16 | Leonid Burjak | 180 | |
17 | Oleksandr Babych | 160 | |
18 | Jurij Maksymow | 155 | |
19 | Valeriy Lobanovsky | 152 | |
20 | Anatoliy Chantsev | 150 | |
Oleksandr Ryabokon | 150 | ||
Die fett gedruckten Trainer sind noch in der Liga aktiv Stand der Daten: 10. Mai 2021 |
Zu den Trainern, die am längsten in der Liga blieben, gehören Roman Sanzhar (145), Ihor Yavorskyi (144), Viktor Prokopenko (140), Nikolay Kostov (139), Vasyl Sachko (137), Oleksandr Zavarov (134), Roman Pokora (129), Oleksandr Sevidov (129) und Ivan Balan (123). ⓘ
Nat. | Name | Verein | Ernennung | Zeit als Manager |
---|---|---|---|---|
Oleksandr Ryabokon | Desna Tschernihiw | 16. März 2012 | 10 Jahre, 342 Tage | |
Serhiy Lavrynenko | Inhulets Petrove | 31. August 2016 | 6 Jahre, 174 Tage | |
Viktor Skrypnyk | Zorya Luhansk | 3 Juni 2019 | 3 Jahre, 263 Tage | |
Yuriy Virt | Veres Riwne | 14. Juni 2019 | 3 Jahre, 252 Tage | |
Yuriy Maksymov | Vorskla Poltawa | 15 November 2019 | 3 Jahre, 98 Tage | |
Mircea Lucescu | Dynamo Kiew | 23. Juli 2020 | 2 Jahre, 213 Tage | |
Ostap Markevych | Mariupol | 3. August 2020 | 2 Jahre, 202 Tage | |
Valeriy Kriventsov | Metalist 1925 Charkiw | 21. August 2020 | 2 Jahre, 184 Tage | |
Igor Jovićević | Dnipro-1 | 22. September 2020 | 2 Jahre, 152 Tage | |
Jurij Hura | Oleksandrija | 18. Mai 2021 | 1 Jahr, 279 Tage | |
Roberto De Zerbi | Schachtjor Donezk | 25. Mai 2021 | 1 Jahr, 272 Tage | |
Wassyl Kobin | FC Mynai | 15. Juni 2021 | 1 Jahr, 251 Tage | |
Yuriy Moroz | Chornomorets Odesa | 23. Juni 2021 | 1 Jahr, 243 Tage | |
Leanid Kutschuk | Rukh Lviv | 4. August 2021 | 1 Jahr, 201 Tage | |
Syarhey Kuznyatsow | Kolos Kovalivka | 29. August 2021 | 1 Jahr, 176 Tage | |
Aleh Dulub | FC Lemberg | 6. September 2021 | 1 Jahr, 168 Tage |
Teilnehmer aller Zeiten
In der Tabelle sind die Platzierungen der einzelnen Mannschaften in den einzelnen Spielzeiten aufgeführt. ⓘ
Ära Vyshcha Liha (1992-2008)
Saison | 1992 | 92/93 | 93/94 | 94/95 | 95/96 | 96/97 | 97/98 | 98/99 | 99/00 | 00/01 | 01/02 | 02/03 | 03/04 | 04/05 | 05/06 | 06/07 | 07/08 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mannschaften | 20 | 16 | 18 | 18 | 18 | 16 | 16 | 16 | 16 | 14 | 14 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
Arsenal Kiew | 4 | 11 | 10 | 7 | 10 | 6 | 12 | 5 | 9 | 9 | 12 | 14 | 6 | ||||
Borysfen Boryspil | 7 | 16 | |||||||||||||||
Bukowyna Czernowitz | 10 | 12 | 17 | ||||||||||||||
Chornomorets Odesa | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 7 | 15 | 15 | 8 | 5 | 6 | 3 | 6 | 7 | |||
Dnipro | 3 | 2 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 12 | 11 | 3 | 6 | 4 | 3 | 4 | 6 | 4 | 4 |
Dynamo Kiew | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Hoverla Uzhhorod | 14 | 12 | 16 | 16 | |||||||||||||
Karpaty Lwiw | 13 | 6 | 5 | 8 | 8 | 5 | 3 | 4 | 9 | 10 | 8 | 7 | 15 | 8 | 10 | ||
Charkiw | 13 | 12 | 14 | ||||||||||||||
Kremin Krementschuk | 14 | 9 | 15 | 10 | 9 | 15 | |||||||||||
Kryvbas Kryvyi Rih | 8 | 6 | 6 | 14 | 12 | 8 | 3 | 3 | 11 | 9 | 12 | 10 | 13 | 14 | 10 | 13 | |
Mariupol | 14 | 5 | 8 | 4 | 10 | 10 | 8 | 5 | 4 | 15 | |||||||
Metalist Charkiw | 6 | 5 | 18 | 6 | 5 | 9 | 5 | 16 | 11 | 5 | 3 | (3)* | |||||
Metalurh Donezk | 6 | 14 | 7 | 5 | 3 | 3 | 4 | 3 | 9 | 9 | 12 | ||||||
Metalurh Saporischschja | 11 | 7 | 16 | 9 | 5 | 8 | 9 | 8 | 6 | 8 | 4 | 15 | 11 | 10 | 8 | 7 | 9 |
Mykolaiv | 18 | 13 | 16 | 16 | |||||||||||||
Naftowyk-Ukrnafta Ochtyrka | 16 | 15 | |||||||||||||||
Niewa Ternopil | 7 | 14 | 7 | 12 | 13 | 9 | 7 | 13 | 12 | 14 | |||||||
Niewa Winnyzja | 15 | 10 | 14 | 15 | 16 | ||||||||||||
Obolon Kiew | 14 | 6 | 15 | ||||||||||||||
Odesa | 20 | ||||||||||||||||
Oleksandrija | 13 | 13 | |||||||||||||||
Prykarpattja Iwano-Frankiwsk | 17 | 11 | 11 | 13 | 13 | 15 | 14 | ||||||||||
Schachtjor Donezk | 4 | 4 | 2 | 4 | 10 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 |
Stal Alchevsk | 13 | 11 | 16 | ||||||||||||||
Tawrija Simferopol | 1 | 10 | 8 | 5 | 12 | 6 | 12 | 9 | 13 | 7 | 7 | 9 | 12 | 7 | 7 | 5 | 5 |
Temp Schepetiwka | 19 | 9 | 17 | ||||||||||||||
Torpedo Saporischschja | 8 | 13 | 13 | 7 | 7 | 14 | 16 | ||||||||||
Veres Riwne | 16 | 11 | 18 | ||||||||||||||
Wolhynien Lutsk | 9 | 11 | 12 | 15 | 17 | 6 | 13 | 8 | 15 | ||||||||
Vorskla Poltawa | 3 | 5 | 10 | 4 | 12 | 11 | 11 | 14 | 14 | 10 | 13 | 8 | |||||
Zirka Kropyvnytskyi | 6 | 10 | 11 | 11 | 16 | 16 | |||||||||||
Zorya Luhansk | 12 | 15 | 14 | 16 | 18 | 11 | 11 |
Ära der ersten Liga (2008-heute)
Saison | 08/09 | 09/10 | 10/11 | 11/12 | 12/13 | 13/14 | 14/15 | 15/16 | 16/17 | 17/18 | 18/19 | 19/20 | 20/21 | 21/22 ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mannschaften | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 14 | 14 | 12 | 12 | 12 | 12 | 14 | 16 |
Arsenal Kiew | 11 | 7 | 9 | 5 | 8 | 16 | 12 | |||||||
Chornomorets Odesa | 10 | 15 | 9 | 6 | 5 | 11 | 11 | 6 | 11 | 11 | • | |||
Desna Tschernihiw | 8 | 4 | 6 | • | ||||||||||
Dnipro | 6 | 4 | 4 | 4 | 4 | 2 | 3 | 3 | 11 | |||||
Dnipro-1 | 7 | 7 | • | |||||||||||
Dynamo Kiew | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | • |
Hoverla Uzhhorod | 16 | 15 | 12 | 12 | 13 | |||||||||
Inhulets Petrove | 12 | • | ||||||||||||
Karpaty Lwiw | 9 | 5 | 5 | 14 | 14 | 11 | 13 | 7 | 10 | 8 | 10 | 12 | ||
Charkiw | 16 | |||||||||||||
Kolos Kovalivka | 6 | 4 | • | |||||||||||
Kryvbas Kryvyi Rih | 12 | 14 | 13 | 10 | 7 | |||||||||
Lemberg | 15 | 6 | 11 | 8 | • | |||||||||
Mariupol | 14 | 12 | 14 | 11 | 9 | 10 | 14 | 5 | 4 | 8 | 11 | • | ||
Metalist Charkiw | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 6 | 10 | ||||||
Metalist 1925 Charkiw | • | |||||||||||||
Metalurh Donezk | 4 | 8 | 8 | 7 | 5 | 6 | 10 | |||||||
Metalurh Saporischschja | 7 | 9 | 16 | 16 | 14 | 7 | 14 | |||||||
Mynai | 14 | • | ||||||||||||
Obolon Kiew | 11 | 10 | 15 | |||||||||||
Oleksandrija | 16 | 6 | 5 | 7 | 3 | 5 | 9 | • | ||||||
Olimpik Donezk | 8 | 9 | 5 | 4 | 9 | 9 | 9 | 13 | ||||||
Rukh Lviv | 10 | • | ||||||||||||
Sewastopol | 15 | 9 | ||||||||||||
Schachtjor Donezk | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | • |
Stal Kamianske | 8 | 8 | 12 | |||||||||||
Tawrija Simferopol | 8 | 6 | 7 | 6 | 11 | 15 | ||||||||
Veres Riwne | 6 | • | ||||||||||||
Wolhynien Lutsk | 11 | 12 | 13 | 13 | 9 | 12 | 12 | |||||||
Vorskla Poltawa | 5 | 10 | 6 | 8 | 12 | 8 | 5 | 5 | 7 | 3 | 7 | 10 | 5 | • |
Zirka Kropyvnytskyi | 9 | 10 | ||||||||||||
Zorya Luhansk | 13 | 13 | 12 | 13 | 10 | 7 | 4 | 4 | 3 | 4 | 5 | 3 | 3 | • |
Kennzeichnung der Mannschaften (ab 2020-21):
Teilnahme an der UPL (1. Liga) ⓘ |
Teilnahme an der PFL (2. Liga) |
Teilnahme an der PFL (3. Liga) |
Teilnahme an der AAFU (4. Liga) |
Teilnahme an regionalen Meisterschaften (unterhalb der 4. Ebene) |
Ausgeschiedene Vereine |
Allzeit-Tabelle
Alle Zahlen sind bis zur Saison 2021-22 korrekt. Aufstiegs-/Abstiegs-Playoffs sind nicht enthalten. Die fett gedruckten Mannschaften spielen derzeit in der Premier League. Die fett gedruckten Zahlen geben die Rekordwerte für jede Spalte an.
Rang | Mannschaft | Spielzeiten | P | W | D | L | GF | GA | GD | Pkte | Errungenschaften | Andere verwendete Namen ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dynamo Kiew | 31 | 906 | 662 | 153 | 91 | 1950 | 596 | +1354 | 2139 | Meister (16) | |
2 | Schachtjor Donezk | 31 | 906 | 644 | 165 | 119 | 1930 | 664 | +1226 | 2057 | Meister (13) | |
3 | FC Dnipro | 26 | 765 | 379 | 199 | 187 | 1127 | 718 | +409 | 1336 | Vizemeister (2) | |
4 | Karpaty Lwiw | 27 | 800 | 255 | 227 | 318 | 872 | 1003 | −131 | 992 | 3. (1) | |
5 | Chornomorets Odesa | 25 | 733 | 269 | 183 | 281 | 815 | 875 | −60 | 990 | Vizemeister (2) | |
6 | Vorskla Poltawa | 26 | 754 | 260 | 204 | 290 | 821 | 889 | −68 | 984 | 3. (2) | Vorskla-Naftohaz |
7 | Metalist Charkiw | 20 | 573 | 254 | 144 | 175 | 755 | 664 | +91 | 906 | Vizemeister (1) | |
8 | Tawrija Simferopol | 23 | 681 | 237 | 170 | 274 | 795 | 873 | −78 | 881 | Meister (1) | |
9 | Metalurh Saporischschja | 24 | 702 | 206 | 173 | 323 | 699 | 949 | −250 | 791 | 4. (1) | |
10 | Kryvbas Kryvyi Rih | 21 | 634 | 201 | 173 | 260 | 633 | 786 | −153 | 776 | 3. (2) | |
11 | Metalurh Donezk | 18 | 526 | 203 | 142 | 181 | 655 | 623 | +32 | 751 | 3. (3) | |
12 | FC Mariupol | 22 | 638 | 197 | 153 | 288 | 715 | 932 | −217 | 744 | 4. (3) | Illichivets, Metalurh |
13 | Zorya Luhansk | 20 | 580 | 204 | 125 | 251 | 666 | 816 | −150 | 737 | 3. (3) | Zorya-MALS |
14 | Arsenal Kiew | 19 | 568 | 191 | 156 | 221 | 654 | 675 | −21 | 729 | 4. (1) | CSKA, CSKA-Borysfen |
15 | Wolhynien Lutsk | 16 | 472 | 140 | 102 | 230 | 473 | 710 | −237 | 519 | 6. (1) | |
16 | FC Oleksandrija | 10 | 285 | 89 | 82 | 114 | 312 | 375 | −63 | 349 | 3. (1) | Polihraftekhnika, PFC Oleksandriya |
17 | Niewa Ternopil | 10 | 296 | 93 | 62 | 141 | 319 | 388 | −69 | 341 | 7. (3) | |
18 | Zirka Kropyvnytskyi | 8 | 248 | 62 | 58 | 128 | 209 | 368 | −159 | 244 | 6. (1) | Zirka-NIBAS |
19 | Torpedo Saporischschja | 7 | 210 | 64 | 42 | 104 | 214 | 315 | −101 | 234 | 7. (2) | |
20 | Olimpik Donezk | 7 | 206 | 56 | 55 | 95 | 210 | 324 | −114 | 223 | 4. (1) | |
21 | Prykarpattja Iwano-Frankiwsk | 7 | 206 | 55 | 52 | 99 | 215 | 315 | −100 | 217 | 10. (1) | |
22 | Kremin Krementschuk | 6 | 180 | 54 | 40 | 86 | 182 | 269 | −87 | 202 | 9. (2) | |
23 | Hoverla Uzhhorod | 9 | 256 | 41 | 64 | 151 | 186 | 421 | −235 | 187 | 12. (3) | Zakarpattia |
24 | Obolon Kiew | 6 | 180 | 44 | 44 | 92 | 153 | 253 | −100 | 176 | 6. (1) | |
25 | Veres Riwne | 5 | 148 | 40 | 44 | 64 | 132 | 191 | −59 | 164 | 6. (1) | |
26 | Desna Tschernihiw | 4 | 108 | 46 | 22 | 40 | 154 | 133 | +21 | 160 | 4. (1) | |
27 | Niewa Winnyzja | 5 | 150 | 42 | 32 | 76 | 140 | 213 | −73 | 158 | 10. (1) | |
28 | FC Lemberg | 5 | 138 | 31 | 37 | 70 | 113 | 217 | −104 | 130 | 6. (1) | |
29 | SC Dnipro-1 | 3 | 77 | 36 | 11 | 30 | 114 | 101 | +13 | 119 | 7. (2) | |
30 | FC Charkiw | 4 | 120 | 25 | 33 | 62 | 94 | 156 | −62 | 108 | 12. (1) | |
31 | Kolos Kovalivka | 3 | 78 | 29 | 16 | 33 | 88 | 109 | −21 | 103 | 4. (1) | |
32 | SC Mykolaiv | 4 | 116 | 26 | 23 | 67 | 100 | 208 | −108 | 101 | 13. (1) | Evis |
33 | Stal Kamianske | 3 | 90 | 24 | 24 | 42 | 72 | 106 | −34 | 96 | 8. (2) | |
34 | Temp Schepetiwka | 3 | 86 | 24 | 16 | 46 | 79 | 113 | −34 | 88 | 9. (1) | |
35 | Bukowyna Czernowitz | 3 | 82 | 23 | 18 | 41 | 69 | 99 | −30 | 87 | 11. (1) | |
36 | Stal Alchevsk | 3 | 86 | 17 | 21 | 48 | 67 | 126 | −59 | 72 | 11. (1) | |
37 | FC Sewastopol | 2 | 58 | 17 | 11 | 30 | 58 | 91 | −33 | 62 | 9. (1) | PFC Sewastopol |
38 | Borysfen Boryspil | 2 | 60 | 14 | 19 | 27 | 40 | 60 | −20 | 61 | 7. (1) | |
40 | Rukh Lviv | 2 | 43 | 10 | 16 | 17 | 43 | 60 | −17 | 46 | 10. | |
39 | Naftowyk-Ukrnafta Ochtyrka | 2 | 48 | 11 | 11 | 26 | 30 | 66 | −36 | 44 | 15. (1) | Naftovyk |
41 | Inhulets Petrove | 2 | 43 | 8 | 15 | 20 | 37 | 47 | −10 | 39 | 12. | |
42 | FC Mynai | 2 | 44 | 5 | 13 | 26 | 28 | 77 | −49 | 28 | 14. | |
43 | Metalist 1925 Charkiw | 1 | 18 | 6 | 1 | 11 | 17 | 29 | −12 | 19 | ||
44 | SC Odesa | 1 | 18 | 3 | 1 | 14 | 15 | 32 | −17 | 10 | 20. | SKA Odesa |
Liste der bankrotten Vereine
- FC Dnipro (ehemals Dnipro Dnipropetrovsk); kurz nach der Teilnahme am UEFA-Europa-League-Finale 2015 musste der Verein absteigen, weil er die FIFA-Sanktionen ignorierte, und die erste Mannschaft wurde aufgelöst
- FC Metalist Kharkiv; aufgrund hoher Schulden wurde ihm die Lizenz verweigert
- FC Hoverla Uzhhorod; Lizenzverweigerung wegen hoher Verschuldung
- FC Kryvbas Kryvyi Rih; Lizenzverweigerung wegen fehlender Nachweise für eine stabile finanzielle Unterstützung
- FC Kharkiv; Lizenzverweigerung wegen falscher Angaben zur finanziellen Situation des Vereins
- FC Arsenal Kyiv; der Verein war nicht in der Lage, die Saison 2013-14 zu beenden
- FC Arsenal-Kyiv Kyiv; gilt als direkter Nachfolger von Arsenal Kyiv (2001-2013) und gab kurz nach dem Abstieg 2019 die Auflösung seiner ersten Mannschaft bekannt
- FC Karpaty Lviv; war nicht in der Lage, die Saison 2019-20 zu beenden und gab bekannt, dass er bankrott ist, durfte aber den Profistatus behalten und in der dritten Liga neu starten. Im Jahr 2020 wurde der Verein geteilt und der ursprüngliche Verein wurde nach der Saison 2020-21 aufgelöst, während der neu gegründete Verein von den Amateuren in die dritte Liga aufgenommen wurde.
- SC Tavriya Simferopol, der seit 1958 spielt, wurde 2014 von den russischen Behörden nach der Besetzung der Autonomen Republik Krim aufgelöst. Im Jahr 2016 wurde er in der benachbarten Oblast Cherson wiederbelebt und spielt bis zur vollständigen russischen Invasion im Jahr 2022 in den unteren Klassen.
- FC Metalurh Zaporizhia; während der Saison 2015/16, am 2. März 2016, wurde Metalurh auf Beschluss des Handelsgerichts der Oblast Zaporizhzhia als insolvent anerkannt und ein Liquidationsverfahren eingeleitet.
- FC Metalurh Donetsk; wurde 2015 mit dem FC Stal Dniprodzerzhynsk fusioniert, da die russische Aggression gegen die Ukraine im Jahr 2014 zu großen Schwierigkeiten geführt hat
- FC Mariupol; im Zusammenhang mit der vollständigen Invasion der Ukraine durch Russland und der Besetzung der Stadt Mariupol sowie der finanziellen Unfähigkeit, den Verein zu halten, wurde am 27. April 2022 bekannt gegeben, dass der Verein sich aus den nationalen Wettbewerben zurückzieht und sich auflöst. ⓘ
Liste der Nachfolgevereine
- Der FC Karpaty Lviv nahm bereits als Phönix-Klub desselben Vereins, der 1989 mit SKA Lvov fusionierte und später wiederbelebt wurde, an den nationalen Wettbewerben der Ukraine teil. Im Jahr 2020 wurde Karpaty wegen finanzieller Schwierigkeiten aus der ersten Liga ausgeschlossen. Im selben Jahr wurde der Verein zum zweiten Mal neu gegründet, indem er in zwei Einheiten aufgeteilt wurde, von denen die eine in der dritten und die andere in der vierten Liga spielte. Im Jahr 2021 wurde die Spaltung durch die Auflösung eines der beiden Vereine beendet.
- Der FC Vorskla Poltava trat den ukrainischen nationalen Wettbewerben bereits als Phönix-Klub von Kolos Poltava bei, der aufgelöst und 1984 auf der Grundlage seiner Fußballakademie wiederbelebt wurde.
- FC Metalist Kharkiv, der 2019 als Metal Kharkiv gegründet wurde und 2021 offiziell als Nachfolger des 2016 in Konkurs gegangenen Metalist anerkannt wurde.
- Der FC Kryvbas Kryvyi Rih nahm 2018 erneut an nationalen Wettbewerben teil. 2020 änderte der FC Hirnyk Kryvyi Rih seinen Namen in Kryvbas, um das Erbe des in Konkurs gegangenen FC Kryvbas Kryvyi Rih mit all seinen Farben und Logos fortzuführen und gleichzeitig den Namen seiner Akademie Hirnyk beizubehalten.
- Der FC Arsenal Kiew gilt als Nachfolger des Vereins, der 1993 als FC Boryspil in nationalen Wettbewerben auftrat und anstelle des FC Nyva Myronivka (Nyva-Borysfen) in die dritte Liga aufgenommen wurde. Bereits 1995 stieg er als Joint Venture mit dem Verteidigungsministerium in die erste Liga auf und erhielt den Namen CSKA-Borysfen Kyiv, während die ursprüngliche CSKA-Mannschaft weiterhin in den unteren Ligen spielte. Im Jahr 1996 wurde die Fusion aufgelöst und bis 2001 spielte CSKA Kyiv in der ersten Liga, während in der zweiten Liga die Reservemannschaft CSKA-2 Kyiv antrat. In der Saison 2001/02 wurde der Verein an die Stadt Kiew verkauft und in Arsenal Kiew umbenannt, zu Ehren eines anderen Vereins, der bereits in den 1960er Jahren existierte. Zwischen 2008 und 2010 führte der Verein eine Kampagne durch, um das Erbe des SC Arsenal Kiew, des Werksklubs von Arsenal Kiew, für sich zu beanspruchen. Da er die Saison 2013/14 nicht beenden konnte, wurde er 2013 aufgelöst. Doch bereits 2014 wurde er als Arsenal-Kyiv Kyiv wiederbelebt und schaffte es über mehrere Stufen zurück in die oberste Spielklasse, wo er nach nur einer Saison 2019 wieder aufstieg. ⓘ
Erbansprüche
- Der 1958 gegründete FC Chornomorets Odesa erhebt auch Anspruch auf das Erbe von Pischevik Odessa, Metalurh Odesa und Dynamo Odesa.
- FC Metalist 1925 Kharkiv, gegründet 2016, erhebt auch Anspruch auf das Erbe von Metalist, das 2016 in Konkurs ging.
- MFC Metalurh Zaporizhia, nach dem Konkurs des ursprünglichen Vereins und seinem Ausschluss von den Wettbewerben wurde 2016 ein neuer Metalurh Zaporizhia gegründet, der auf einer lokalen Amateurmannschaft in Privatbesitz, Rosso-Nero, basiert und einige Spielzeiten lang in unteren Ligen spielte; gleichzeitig wurde 2017 ein weiterer Metalurh Zaporizhia gegründet, der auf der älteren Metalurh-Akademie (Sportschule) basiert und von den Stadtbehörden finanziert wird. Im Jahr 2018 verweigerte die UAF dem Metalurh Rosso-Nero die Lizenz, als der Metalurh Zaporizhia in die Profiliga (dritte Liga) aufgenommen wurde. ⓘ
Nachsaison-Playoffs
Es gab mehrere Fälle, in denen Spiele außerhalb des regulären Doppelrundenturniers und der geteilten Gruppenphase angesetzt oder vorgeschrieben wurden. Sie dienten entweder der Ermittlung des Tabellenplatzes (Spiele um den goldenen und den dritten Platz), der Qualifikation für internationale Wettbewerbe (Europa-League-Playoff) oder dem Auf- oder Abstieg (Abstiegs-Playoff). ⓘ
Goldene Spiele
Die Endspiele der Premier League wurden zweimal ausgetragen. In der Eröffnungssaison 1992 wurde die Liga aufgrund der Umstellung auf den Herbst-Frühjahrs-Wettbewerbskalender in zwei Gruppen mit je 10 Mannschaften ausgetragen. Die Mannschaften jeder Gruppe spielten ein Doppelrundenturnier, nach dem die Sieger beider Gruppen in einem einseitigen Ligafinale auf neutralem Platz gegeneinander antraten. Das Finale wurde am 21. Juni 1992 ausgetragen, wobei Tavriya Simferopol nach einem 1:0-Sieg über Dynamo Kyiv zum ersten Meister der unabhängigen Ukraine gekürt wurde. ⓘ
Seit der Saison 2005/06 wird bei Punktgleichheit mehrerer Mannschaften an der Tabellenspitze der Meister durch ein Goldenes Spiel ermittelt. In der gleichen Saison trat diese Regel zum ersten und bisher einzigen Mal in Kraft: Shakhtar Donetsk und Dynamo Kyiv hatten nach der regulären Saison beide 75 Punkte. Im anschließenden Endspiel konnte Shakhtar den Titel durch ein Tor von Julius Aghahowa in der 100. Minute gewinnen, das den 2:1-Sieg in der Verlängerung bedeutete. ⓘ
Saison | Sieger | Ergebnis | Vizemeister | Austragungsort | Datum ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1992 | Tawrija Simferopol | 1–0 | Dynamo Kiew | Ukraina-Stadion, Lwiw | 21. Juni 1992 |
2005–06 | Schachtjor Donezk | 2-1 (a.e.t.) | Dynamo Kiew | Metalurh-Stadion, Kryvyi Rih | 14. Mai 2006 |
Spiele um den dritten Platz
Ähnlich wie das Ligafinale wurde in der Eröffnungssaison 1992 das Spiel um den dritten Platz zwischen den Zweitplatzierten der beiden 10-Mannschafts-Gruppen ausgetragen, die in der Saison die Liga bildeten. In dem Spiel auf neutralem Boden besiegte Dnipro Dnipropetrovsk aus der Gruppe B Shakhtar Donetsk aus der Gruppe A mit 3:2 und gewann damit seine erste Bronzemedaille in der Liga. ⓘ
Saison | Mannschaft der Gruppe A | Ergebnis | Gruppe B-Mannschaft | Austragungsort | Datum ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1992 | Schachtjor Donezk | 2–3 | Dnipro Dnipropetrowsk | Metalurh-Zentralstadion, Saporischschja | 20. Juni 1992 |
Play-offs zur Europa League
In der Saison 2019-20 werden zum ersten Mal Play-offs für die Qualifikation zur UEFA Europa League zwischen dem Fünften und Sechsten der Meisterschaftsrunde und den beiden besten Mannschaften der Abstiegsrunde (Siebter und Achter) ausgetragen. Die Play-offs bestehen aus dem Halbfinale und dem Finale, wobei Unentschieden in beiden Fällen als Einzelspiele auf dem Platz der Mannschaft ausgetragen werden, die in der Saisonrangliste weiter oben steht. ⓘ
Saison | Heimmannschaft | Ergebnis | Auswärtsmannschaft | Austragungsort | Datum ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
2019–20 | Halbfinale | ||||
FC Oleksandrija | 1–2 | FC Mariupol | CSC-Nika-Stadion, Oleksandrija | 25. Juli 2020 | |
Kolos Kovalivka | 4–1 | Dnipro-1 | NSC Olimpiyskiy, Kiew | 25. Juli 2020 | |
Endspiel | |||||
Kolos Kovalivka | 1-0 (a.e.t.) | FC Mariupol | NSC Olimpiyskiy, Kiew | 29. Juli 2020 |
Abstiegs-Play-offs
Zum ersten Mal wurden am Ende der Saison 1998-99 ungeplant Play-offs zur Ermittlung des Teilnehmers an der nächsten Saison von Vyshcha Liha durchgeführt. Das drittplatzierte Team der Ersten Liga 1998/99, Torpedo Saporischschja, das aufsteigen sollte, meldete am Ende der Saison Konkurs an. In den damaligen Ligaregeln war nicht festgelegt, welche Maßnahmen in einer solchen Situation zu ergreifen waren, so dass die PFL beschloss, ein Entscheidungsspiel zwischen dem bestplatzierten Absteiger, Prykarpattia Ivano-Frankivsk, und dem bestplatzierten Nichtaufsteiger, FC Cherkasy, auf neutralem Platz in Kiew auszutragen. Das Spiel endete mit einem 3:1-Sieg für Prykarpattia, das seinen Platz in der Liga verteidigte. ⓘ
In der Saison 2001/02 wurde aufgrund der Ligenerweiterung ein Entscheidungsspiel zwischen dem zweitniedrigsten Team der Wyschtscha Liha, Polihraftekhnika Oleksandrija, und dem viertplatzierten Team der Ersten Liga, Polissya Zhytomyr, ausgetragen. Das Spiel auf einem neutralen Platz in Kiew endete 1:0 für Oleksandriya. ⓘ
Seit der Saison 2017-18 werden die Playoffs zwischen dem 10. und 11. der Ersten Liga sowie dem 2. und 3. der Ersten Liga im Heim- und Auswärtsspielformat ausgetragen. In dieser Zeit sind 3 Mannschaften durch Play-offs aufgestiegen, und eine weitere konnte ihren Platz verteidigen. In der Saison 2019-20 wird es jedoch aufgrund der Erweiterung der Liga keine Playoffs geben und drei Mannschaften werden direkt aus der Ersten Liga aufsteigen. ⓘ
Saison | Premier League-Mannschaft | Ergebnis | Mannschaft aus der Ersten Liga | Austragungsort | Datum ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1998–99 | Prykarpattia Iwano-Frankiwsk | 3–1 | FC Tscherkassy | Dynamo-Stadion, Kiew | 4. Juli 1999 |
2001–02 | Polihraftechnika Oleksandrija | 1–0 | Polissja Zhytomyr | CSK ZSU-Stadion, Kiew | 16. Juni 2002 |
2017–18 | Zirka Kropyvnytskyi | 1–1 0–4 |
Desna Tschernihiw | Heim- und Auswärtsspiele | 23. und 27. Mai 2018 |
Chornomorets Odesa | 1–0 0-3 (a.e.t.) |
FC Poltawa | |||
2018–19 | Karpaty Lwiw | 0–0 3–0* |
Wolhynien Lutsk | 4. und 8. Juni 2019 | |
Chornomorets Odesa | 0–0 0–2 |
Kolos Kovalivka | |||
2021–22 | TBD | x-x x-x |
TBD | TBA | |
TBD | x-x x-x |
TBD |
Rivalitäten und Stadtderbys
Klasychne-Derby
Im Mittelpunkt der Liga steht die Rivalität zwischen Shakhtar Donetsk und Dynamo Kyiv, die den Namen Klasychne-Derby angenommen hat. Die Rivalität besteht seit Ende der 1990er Jahre, als beide Mannschaften von Saison zu Saison die ersten beiden Plätze belegten. Richtig etabliert hat sich die Rivalität, als Shakhtar 2002 seinen ersten nationalen Titel holte. ⓘ
Andere Meisterschaftsanwärter
Der überraschende Sieg des SC Tavriya Simferopol in der ersten Saison hat den Verein nie zu einem echten Anwärter auf einen weiteren Titel gemacht, und es gelang dem Verein nicht immer, sich einen Platz unter den ersten fünf zu sichern. Zu Beginn der 1990er Jahre gehörten auch der FC Chornomorets Odessa und der zweimalige sowjetische Meister FC Dnipro zu den Hauptanwärtern. Der sowjetische Meister von 1972, der FC Zorya Luhansk, hatte es bis 2013 sehr schwer, sich in der ersten Liga zu halten. Weitere Konkurrenten waren der FC Metalist Kharkiv, der 2012/13 Vizemeister der Liga wurde, und der FC Metalurh Donetsk, der in den frühen 2000er Jahren eine konstante Form zeigte. ⓘ
Andere Rivalitäten
Es gibt einige kleinere regionale Rivalitäten, wie zwischen Karpaty und Volyn, Metalist und Dnipro, Zorya und Shakhtar. ⓘ
Unter den Stadtderbys gab es in der Liga in der Saison 2017-18 keine laufenden Stadtderbys. Zu den bemerkenswerten früheren Derbys gehörten das Saporischschja-Derby zwischen Metalurh und Torpedo, das Kiewer Derby zwischen Dynamo und Arsenal (CSKA) sowie das Donezker Derby zwischen Shakhtar und Metalurh. Weitere Derbys gab es in Lemberg, Odessa, Charkiw, Westukrainisches Fußballderby und andere. ⓘ
Stadien und Zuschauerzahlen
In der Ukraine gibt es mehrere große Stadien mit einem Fassungsvermögen von über 30.000 Zuschauern und mindestens zwei Stadien mit einem Fassungsvermögen von über 50.000 Zuschauern, die von der UEFA auch als Elitestadien eingestuft werden. Seit der russischen Aggression gegen die Ukraine 2014 wurde der Zugang zu einigen Stadien eingeschränkt. Viele Stadien in der Ukraine und die sie umgebende Infrastruktur wurden in Vorbereitung auf die Euro 2012 renoviert. ⓘ
UEFA-Elitestadien
# | Stadion | Kapazität | Stadt | Verein | Eröffnet ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1 | Nationaler Sportkomplex Olimpiysky | 70,050 | Kiew | Ukraine, Dynamo Kiew | 1923, 2011 |
2 | Donbass-Arena | 52,518 | Donezk | Schachtjor Donezk | 2009 |
Andere große Stadien
Zu den über 30.000 Fußballstadien oder Mehrzweckstadien, die für den Fußball genutzt werden, gehören die Arena Lviv, das Chornomorets-Stadion, die Dnipro-Arena, das Metalist-Stadion und andere. ⓘ
Andere Stadien der UEFA 4-Kategorie in der Liga:
# | Stadion | Kapazität | Stadt | Verein | Eröffnet | UEFA-Kategorie ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Metalist-Stadion | 40,003 | Charkiw | Metalist Charkiw Metalist 1925 Charkiw |
1926 | |
2 | Arena Lemberg | 34,915 | Lemberg | Lemberg Rukh Lviv |
2011 | |
3 | Chornomorets-Stadion | 34,164 | Odesa | Chornomorets Odesa | 1935 | |
4 | Dnipro-Arena | 31,003 | Dnipro | Dnipro Dnipro-1 |
1940 | |
5 | Butovsky Vorskla Stadion | 24,795 | Poltawa | Vorskla Poltawa | 1951 | |
6 | Slawutytsch-Arena | 11,883 | Saporischschja | Metalurh Saporischschja Zorya Luhansk |
1938 |
Besucherzahl
$wgTimelinePerlCommand
korrekt festgelegt ist.Quelle: ⓘ
Saison 2021/22
ⓘVereine der Premjer-Liha 2020/21 |
An der Premjer-Liha 2021/22 nahmen folgende Mannschaften teil:
- Dynamo Kiew (Meister, Pokalsieger)
- Schachtar Donezk
- FK Oleksandrija
- Desna Tschernihiw
- Worskla Poltawa
- Sorja Luhansk
- Ruch Lwiw
- Inhulets Petrowe
- FK Lwiw
- SK Dnipro-1
- Kolos Kowaliwka
- FK Mariupol
- FK Mynaj
- Tschornomorez Odessa
- Metalist 1925 Charkiv
- NK Weres Riwne
Zuschauerzahlen
In der regulären Saison 2017/18 betrug die durchschnittliche Zuschauerzahl 3.722 Personen pro Spiel. Den höchsten durchschnittlichen Zuschauerschnitt wiesen Dynamo Kiew (8.325), Schachtar Donezk (6.735) und der FC Mariupol (6.663) auf. Seit der Saison 2012/13 haben sich die Zuschauerzahlen der Liga halbiert, was vor allem mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine (2014) zu erklären ist. ⓘ
Saison | Gesamt | Spiele | Schnitt ⓘ |
---|---|---|---|
2007/08 | 2.069.190 | 239 | 8.658 |
2008/09 | 1.831.189 | 240 | 7.630 |
2009/10 | 2.167.757 | 240 | 9.032 |
2010/11 | 2.214.033 | 240 | 9.225 |
2011/12 | 2.710.874 | 240 | 11.295 |
2012/13 | 2.996.575 | 239 | 12.538 |
2013/14 | 2.316.077 | 209 | 11.082 |
2014/15 | 1.111.900 | 181 | 6.143 |
2015/16 | 862.099 | 172 | 5.012 |
2016/17 | 543.055 | 132 | 4.114 |
2016/17 Abstieg | 61.671 | 29 | 2.127 |
2016/17 Meisterschaft | 202.364 | 30 | 6.745 |
2017/18 | 487.522 | 131 | 3.722 |
2017/18 Abstieg | 55.626 | 30 | 1.854 |
2017/18 Meisterschaft | 188.535 | 30 | 6.285 |
UEFA-Fünfjahreswertung
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an. ⓘ
- ( 6) Russland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 45.549 – CL: 2, EL: 1, ECL: 2 7.
- ( 8) Belgien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 37.900 – CL: 2, EL: 1, ECL: 2 8.
- ( 9) Ukraine (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.100 – CL: 2, EL: 1, ECL: 2 9.
- 10. (11) Niederlande (Liga, Pokal) – Koeffizient: 35.750 – CL: 2, EL: 1, ECL: 2
- 11. (10) Türkei (Liga, Pokal) – Koeffizient: 33.600 – CL: 2, EL: 1, ECL: 2 ⓘ
Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20 ⓘ