Patroklos
In der griechischen Mythologie, wie sie in Homers Ilias beschrieben wird, ist Patroklos (Aussprache variabel, aber im Allgemeinen /pəˈtroʊkləs/; Altgriechisch: Πάτροκλος, romanisiert: Pátroklos, lit. 'Ruhm des Vaters') war ein Freund aus der Kindheit, ein enger Kriegsgefährte und der mutmaßliche (in einigen späteren antiken Quellen) Geliebte von Achilles. ⓘ
Aussprache des Namens
Im Englischen gibt es mindestens drei Aussprachen des Namens "Patroclus". Da die vorletzte Silbe in der lateinischen Prosa leicht ist (pă′.trŏ.clŭs), wurde das Antepenult im Lateinischen betont und würde normalerweise auch im Englischen betont werden, also /ˈpæ.trə.kləs/ (analog zu "Sophocles"). Diese Aussprache ist jedoch selten anzutreffen: Alexander Pope hatte in seiner Homer-Übersetzung das "o" aus metrischen Gründen lang und damit betont gemacht, wobei er einer Konvention des griechischen und lateinischen Verses folgte, und diese Aussprache - des lateinischen pa.trō′.clus - hat sich im Englischen /pə.ˈtroʊ.kləs/ durchgesetzt. Da in der Prosa ein vorletztes griechisch-lateinisches kurzes o (omicron) nur in einer geschlossenen Silbe betont würde, wurde das vorletzte o manchmal fälschlicherweise als geschlossen analysiert (*pă.trŏc′.lŭs), was das englische o zu einem kurzen Vokal machen würde: /pə.ˈtrɒk.ləs/. ⓘ
Beschreibung
In der Erzählung von Dares dem Phryger wird Patroklos als "...stattlich und kräftig gebaut beschrieben. Seine Augen waren grau. Er war bescheiden, verlässlich, weise, ein reich ausgestatteter Mann." ⓘ
Familie
Patroklos war der Sohn von Menoetius, entweder von Philomela oder Polymele, Sthenele, Periopis oder zuletzt Damocrateia. Sein einziges Geschwisterchen war Myrto, die Mutter von Eukleia von Herakles. Homer erwähnt auch Menoetius als denjenigen, der Patroklos an Peleus übergab. Menoetius war der Sohn von Actor, dem König von Opus in Locris, und Aegina, der Tochter des Asopus. ⓘ
Verwandtschaft | Namen | Quellen ⓘ | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Homer | Pindar | Apollonius | Philokrates | Apollodoros | Plutarch | Hyginus | Eustathius | Tzetzes | ||||
Ilias | Sch. Il. | Sch. Ody. | Scholia | Scholia | ||||||||
Eltern | Menoetius | ✓ | ||||||||||
Menoetius und Sthenele | ✓ | ✓ | ✓ | |||||||||
Menoetius und Philomela oder |
✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||||||||
Menoetius und Polymele | ✓ | ✓ | ||||||||||
Menoetius und Damokrateia | ✓ | |||||||||||
Menoetius und Periopis | ✓ | |||||||||||
Geschwister | Myrto | ✓ |
Mythologie
Frühe Tage
In seiner Kindheit hatte Patroklos im Zorn über ein Spiel ein anderes Kind getötet. Menoetius gab Patroklos an Peleus, den Vater von Achilles, der Patroklos zu Achilles' "Knappen" ernannte. Patroklos und Achilles wuchsen zusammen auf und wurden enge Freunde. Patroklos diente Achilles als männliches Vorbild, da er sowohl gütiger als Achilles war als auch weise Ratschläge erteilte. ⓘ
Trojanischer Krieg
Der Ilias zufolge überredete Patroklos Achilles, als sich das Blatt im Trojanischen Krieg gegen die Griechen gewendet hatte und die Trojaner ihre Schiffe bedrohten, ihn die Myrmidonen in den Kampf führen zu lassen. Achilles willigte ein und gab Patroklos die Rüstung, die Achilles von seinem Vater erhalten hatte, damit Patroklos sich als Achilles ausgeben konnte. Achilleus forderte Patroklos auf, zurückzukehren, nachdem er die Trojaner von ihren Schiffen zurückgeschlagen hatte. Patroklos widersetzte sich Achilles' Befehl und verfolgte die Trojaner bis vor die Tore Trojas zurück. Patroklos tötete viele Trojaner und trojanische Verbündete, darunter auch einen Sohn des Zeus, Sarpedon. Während des Kampfes wurde Patroklos von Apollo um den Verstand gebracht, woraufhin Patroklos vom Speer des Euphorbos getroffen wurde. Hektor tötete Patroklos, indem er ihn mit einem Speer in den Bauch stach. ⓘ
Achilles holte seinen Leichnam zurück, den Hektor seiner Rüstung beraubt hatte und der auf dem Schlachtfeld von Menelaos und Ajax geschützt wurde. Achilles erlaubte die Beisetzung von Patroklos' Leichnam nicht, bis der Geist von Patroklos erschien und seine Beisetzung verlangte, um in den Hades zu gelangen. Patroklos wurde dann auf einem Scheiterhaufen verbrannt, der mit den Haaren seiner Leidensgenossen bedeckt war. Da das Abschneiden der Haare ein Zeichen der Trauer und gleichzeitig ein Zeichen für die Trennung von Lebenden und Toten war, weist dies darauf hin, wie beliebt Patroklos gewesen war. Die Asche des Achilles soll in einer goldenen Urne zusammen mit der des Patroklos am Hellespont beigesetzt worden sein. ⓘ
Als Kind tötet er in seiner Heimatstadt Opus beim Würfelspielen Kleitonymos, den Sohn des Amphidamas. Sein Vater entzieht ihn der Rache durch die Flucht und bringt ihn nach Phthia zu Peleus, der den Knaben freundlich aufnimmt und als seines Sohnes Genossen erzieht. ⓘ
Beziehung zu Achilles
Obwohl es in der homerischen Überlieferung keine explizite sexuelle Beziehung zwischen Achilles und Patroklos gibt, schrieben einige spätere griechische Autoren über das, was sie im Text in Bezug auf ihre Beziehung angedeutet sahen. Aischylos und Phaedrus beispielsweise stellen fest, dass es eine eindeutige Beziehung zwischen den beiden gab, und beide bezeichnen Achilles als den eromenos der Beziehung. Morales und Mariscal stellen fest, dass es "eine polemische Tradition bezüglich der Art der Beziehung zwischen den beiden Helden gibt". Ledbetter (1993) zufolge gibt es Überlegungen, dass Patroklos die mitfühlende Seite des für seine Wut bekannten Achilles verkörpern könnte, die in der ersten Zeile der Ilias von Homer erwähnt wird. Ledbetter verbindet die Art und Weise, wie Achilles und seine Mutter Thetis kommunizieren, mit der Verbindung zwischen Achilles und Patroklos. Dazu vergleicht Ledbetter, wie Thetis den weinenden Achilles in Buch 1 der Ilias tröstet, mit der Art und Weise, wie Achilles den weinenden Patroklos in Buch 16 tröstet. Um den Vergleich zu vervollständigen, verwendet Achilles ein Gleichnis, das ein junges Mädchen zeigt, das weinend seine Mutter anschaut. Ledbetter ist der Ansicht, dass dies Patroklos in eine untergeordnete Rolle gegenüber Achilles versetzt. Da Patroklos jedoch ausdrücklich als der ältere der beiden Charaktere bezeichnet wird, ist dies kein Hinweis auf ihr Alter oder ihre soziale Beziehung zueinander. ⓘ
James Hooker beschreibt die literarischen Gründe für die Rolle des Patroklos in der Ilias. Er stellt fest, dass ein anderer Charakter die Rolle des Vertrauten von Achilles hätte ausfüllen können und dass wir nur durch Patroklos einen würdigen Grund für Achilles' Zorn haben. Hooker behauptet, dass ohne den Tod von Patroklos, ein Ereignis, das ihn schwer belastete, Achilles' folgender Akt der Bereitschaft zu kämpfen, das Gleichgewicht der Ilias gestört hätte. Hooker beschreibt die Notwendigkeit, dass Patroklos in der Ilias eine tiefe Zuneigung mit Achilles teilt. Seiner Theorie zufolge ermöglicht diese Zuneigung die noch tiefere Tragödie, die sich ereignet. Hooker argumentiert, dass je größer die Liebe, desto größer der Verlust. Hooker verneint weiterhin Ledbetters Theorie, dass Patroklos in gewisser Weise ein Ersatz für Achilles ist; vielmehr sieht Hooker Patroklos' Charakter als Gegenstück zu Achilles. Hooker erinnert uns daran, dass es Patroklos ist, der die Trojaner zurückdrängt, was Patroklos zu einem Helden macht und eine Vorahnung auf das ist, was Achilles tun wird. ⓘ
Achilles und Patroklos wuchsen zusammen auf, nachdem Menoitios Patroklos an Achilles' Vater Peleus übergeben hatte. Während dieser Zeit machte Peleus Patroklos zu einem von Achilles' "Gefolgsleuten". Obwohl in Homers Ilias nie ausdrücklich erwähnt wird, dass Achilles und Patroklos ein Liebespaar waren, wurde diese Vorstellung von einigen späteren Autoren vertreten. Aischines behauptet, dass es nicht nötig war, die Beziehung ausdrücklich als romantisch zu bezeichnen, da sie "für die gebildeten Menschen unter seinen Zuhörern offensichtlich ist". In späteren griechischen Schriften, wie z. B. Platons Symposion, wird die Beziehung zwischen Patroklos und Achilles als ein Modell der romantischen Liebe diskutiert. Xenophon lässt Sokrates in seinem Symposion jedoch argumentieren, dass es unzutreffend sei, ihre Beziehung als romantisch zu bezeichnen. Dennoch soll ihre Beziehung Alexander den Großen in seiner eigenen engen Beziehung zu seinem Lebensgefährten Hephaistion inspiriert haben. ⓘ
Achilles war jünger als Patroklos. Dies unterstreicht Dowdens Erklärung der Beziehung zwischen einem eromenos, einem jungen Mann im Übergang, und einem erastes, einem älteren Mann, der vor kurzem den gleichen Übergang vollzogen hatte. Dowden weist auch darauf hin, dass solche Beziehungen häufig als eine Form der Initiation vorkommen. ⓘ
Patroklos ist eine Figur in William Shakespeares Stück Troilus und Cressida. In dem Stück ist der faul gewordene Achilles in Patroklos vernarrt, und die anderen Figuren beschweren sich, dass Achilles und Patroklos zu sehr mit Sex beschäftigt sind, um im Krieg zu kämpfen. ⓘ
Die Mythen von Achilles und Patroklos, wie sie von den Geschichtenerzählern erzählt werden ⓘ |
---|
Bibliographie der Rekonstruktion: Homer Ilias, 9.308, 16.2, 11.780, 23.54 (700 v. Chr.); Pindar Olympische Oden, IX (476 v. Chr.); Aischylos Myrmidonen, F135-36 (495 v. Chr.); Euripides Iphigenie in Aulis, (405 v. Chr.); Platon Symposium, 179e (388-367 v. Chr.); Statius Achilleid, 161, 174, 182 (96 n. Chr.) |
Rezeption
Der französische Maler Jacques-Louis David (1748–1825) hat um 1780 in Rom ein Ölgemälde geschaffen, das den Liebhaber des Achilleus zeigt. ⓘ
Nach Patroklos ist der am 17. Oktober 1906 von August Kopff in Heidelberg entdeckte Asteroid (617) Patroclus benannt. Patroklos ist der Titel eines 1944 erschienenen Theaterstücks von Robert Hohlbaum, das in der Zeit des Nationalsozialismus nicht aufgeführt wurde. Die US-amerikanische Philologin und Schriftstellerin Madeline Miller erzählt in ihrem 2011 erschienenen Roman Das Lied des Achill die Geschichte des Trojanischen Krieges aus Patroklos’ Perspektive. Im Zentrum steht seine Beziehung zu Achilleus, die Miller als Liebesbeziehung erzählt. ⓘ