Ohnmachtsspiel

Aus besserwiki.de

Beim sogenannten Ohnmachtsspiel oder Würgespiel wird absichtlich eine Ohnmacht herbeigeführt, welche auf einer reflektorischen Verlangsamung des Herzschlags, Blutdruckabfall und somit einem akuten Sauerstoffmangel im Gehirn beruht. Das Aufwachen kann mit einem durch den Sauerstoffmangel (Hypoxämie) bedingten euphorischen Gefühl oder Traum verbunden sein. Möglich sind verschiedene Verfahren, zum Beispiel Hyperventilation, gefolgt von Strangulation, Zusammenpressen des Brustkorbs, Atmen gegen Widerstand (ähnlich dem Valsalva-Versuch) oder Abdrücken der Halsschlagader. In der Jugendsprache sind zahlreiche weitere Bezeichnungen (Halstuchspiel, Tomatenspiel, Pilotentest, Bluttest) bekannt.

Das Würgespiel bezieht sich auf die absichtliche Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr zum Gehirn mit dem Ziel, einen vorübergehenden Bewusstseinsverlust und Euphorie hervorzurufen.

Gründe für das Üben

Die Motive für die Ausübung des Ohnmachtsspiels sind nur begrenzt erforscht, obwohl die Suche nach Nervenkitzel als ein Risikofaktor identifiziert wurde, ebenso wie die Wahrnehmung, dass es sich um eine risikoarme Aktivität handelt. Zu den anekdotisch genannten Gründen gehören:

  • Druck durch Gleichaltrige, eine Herausforderung oder eine Mutprobe, ein Übergangsritus in eine soziale Gruppe oder Belustigung über unberechenbares Verhalten.
  • Neugier, einen veränderten Bewusstseinszustand zu erleben, die Erfahrung eines "Greyouts" oder eine imaginäre Annäherung an eine Nahtoderfahrung.
  • Der Glaube, dass es ein kurzes Gefühl der Euphorie (ein Rauschgefühl oder High) hervorrufen kann.
  • Die Aussicht auf einen, wenn auch kurzen, Rausch ohne finanzielle Kosten.

Die Gründe für die Praxis unterscheiden sich von der erotischen Erstickung. Steve Field, Vorsitzender des Royal College of General Practitioners in London, behauptet, dass das Ohnmachtsspiel in erster Linie von Kindern und Jugendlichen betrieben wird, "um einen Rausch zu bekommen, ohne Drogen zu nehmen". Kinder "spielen dieses Spiel nicht zur sexuellen Befriedigung". Es wird häufig mit der erotischen Erstickung verwechselt, bei der es sich um Sauerstoffentzug zur sexuellen Erregung handelt. Im Gegensatz zur erotischen Erstickung scheint das Spiel mit der Ohnmacht im Erwachsenenalter unüblich zu sein.

Mechanismen der Wirkung

Die verletzliche Halsschlagader (große, rote Röhre) und der links davon parallel verlaufende Vagusnerv

Es gibt zwei Hauptmechanismen, die hinter vielen Variationen dieser Praxis stehen und beide zu einer zerebralen Hypoxie (Sauerstoffmangel im Gehirn) führen. Die beiden Mechanismen werden oft miteinander verwechselt oder als einer behandelt, sind aber recht unterschiedlich, obwohl beide das Potenzial haben, dauerhafte Hirnschäden oder den Tod zu verursachen. Die beiden Mechanismen sind Strangulation und selbst herbeigeführte Hypokapnie und funktionieren wie folgt:

Strangulation

Durch eine Ligatur wie einen Gürtel oder ein Seil um den Hals oder durch Druck der Hände oder Arme auf den Hals wird die innere Halsschlagader zusammengedrückt. Abgesehen von der direkten Einschränkung der Blutzufuhr zum Gehirn gibt es zwei weitere wichtige Reaktionen, die durch Druck auf den Hals hervorgerufen werden:

  • Der Druck auf die Karotisarterien drückt auch auf die Barorezeptoren. Diese verursachen dann eine Gefäßerweiterung im Gehirn, was dazu führt, dass das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und das Bewusstsein aufrechterhalten werden kann.
  • Über den Vagusnerv wird auch eine Nachricht an den Hauptschrittmacher des Herzens gesendet, um die Frequenz und das Volumen des Herzschlags zu verringern, normalerweise um ein Drittel. In einigen Fällen gibt es Hinweise darauf, dass dies zu einer Asystolie führen kann, einer Form des Herzstillstands, die schwer zu behandeln ist. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, wie und wann eine Person ein Stadium der dauerhaften Schädigung erreicht, aber es besteht Einigkeit darüber, dass der Druck auf den Vagusnerv zu Veränderungen der Pulsfrequenz und des Blutdrucks führt und in Fällen von Karotissinus-Hypersensibilität gefährlich ist.

Erhöhte Atmung

Der zweite Mechanismus erfordert eine Hyperventilation (forcierte Überatmung) bis zum Auftreten von Hypokapniesymptomen wie Kribbeln, Benommenheit oder Schwindel, gefolgt von einem Atemstillstand. Dies allein reicht aus, um einen Blackout auszulösen, aber es wird allgemein angenommen, dass die Wirkung verstärkt wird, wenn der Luftdruck in der Lunge durch "hartes" Anhalten des Atems oder durch "Anspannen" (Anspannen des Zwerchfells wie bei einer erzwungenen Ausatmung, wobei keine Luft entweichen darf, oder durch eine Hilfsperson, die den Atem anspannt) erhöht wird. Die letztgenannten Maßnahmen können die Auswirkungen der Hypoxie verstärken, indem sie dem Valsalva-Manöver ähneln und eine vagale Stimulation verursachen.

Die Hyperventilation führt zu einer übermäßigen Ausscheidung von Kohlendioxid (CO2), während keine nennenswerten zusätzlichen Sauerstoffmengen im Körper eingelagert werden können. Da nur Kohlendioxid für den Atemreiz verantwortlich ist, kann nach der Hyperventilation der Atem länger angehalten werden, bis eine zerebrale Hypoxie auftritt. Durch die übermäßige Ausscheidung von Kohlendioxid wird das Blut außerdem abnormal alkalisch; dieser anschließende Anstieg des pH-Werts im Blut wird als Alkalose bezeichnet. Die Alkalose beeinträchtigt die normale Sauerstoffverwertung durch das Gehirn. Die Symptome der Alkalose sind neuromuskuläre Reizbarkeit, Muskelkrämpfe, Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Extremitäten und im Mundbereich sowie Schwindelgefühl, das oft als Euphorie empfunden wird.

Im Körper führt die Alkalose im Allgemeinen zu einer Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße), aber nur im Gehirn verursacht sie eine Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße). Diese Vasokonstriktion scheint durch einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks, der durch "hartes" Pressen oder Anhalten des Atems verursacht wird, noch verstärkt zu werden. Auf die Alkalose-induzierte Euphorie kann rasch eine Hypoxie-induzierte Bewusstlosigkeit folgen. Die Abfolge der Ereignisse, die zur Bewusstlosigkeit durch Hyperventilation führen, ist wie folgt:

  1. Abnahme des Partialdrucks des alveolengängigen CO2.
  2. Verringerung des Partialdrucks des arteriellen CO2.
  3. Anstieg des pH-Wertes im Blut (respiratorische Alkalose).
  4. Vasokonstriktion der hirnversorgenden Blutgefäße.
  5. Ansammlung des Blutes, das sich zu diesem Zeitpunkt im Gehirn befindet.
  6. Das Gehirn verbraucht schnell den Sauerstoff (O2), der in dem gepoolten Blut vorhanden ist.
  7. Die O2-Konzentration im Gehirn sinkt.
  8. Bewusstlosigkeit durch Hypoxie des Hirngewebes.

Da das Gehirn keine Sauerstoffreserven speichern kann und im Gegensatz zu anderen Organen nur eine äußerst geringe Toleranz gegenüber Sauerstoffmangel aufweist, ist es sehr anfällig, wenn die Vasokonstriktion nicht aufgehoben wird. Normalerweise leiten autonome Systeme im Körper bei einer Hypoxie des Gehirns das Blut auf Kosten anderer Organe zum Gehirn um; da das Gehirn gefäßverengt ist, steht dieser Mechanismus nicht zur Verfügung. Die Vasokonstriktion wird nur durch die Anreicherung von Kohlendioxid im Blut durch Aussetzen der Atmung rückgängig gemacht.

Bei einigen Varianten wird die Umarmung durch Druck auf den Hals ersetzt, wobei der Blackout eine Mischung aus Strangulation und selbst herbeigeführter Hypokapnie ist.

Andere Mechanismen

Bewusstlosigkeit kann auch durch andere Methoden herbeigeführt werden, die allerdings umstritten sind: Druck auf den Karotissinus kann eine Synkope (Ohnmacht) auslösen, ohne dass irgendetwas anderes geschieht, aber dies ist schwer zu reproduzieren und nicht die Grundlage des Spiels. Für Personen, die anfällig für eine Karotissinussynkope sind, was den meisten Menschen nicht bewusst ist, bis es dazu kommt, kann dies ein äußerst gefährliches Spiel sein.

Sowohl bei Strangulationen als auch bei selbst herbeigeführten Hypokapnie-Blackouts kann das Opfer Träume oder Halluzinationen haben, wenn auch nur flüchtig, und erlangt das Bewusstsein mit kurzfristigem Gedächtnisverlust und unwillkürlichen Bewegungen der Hände oder Füße wieder. Wenn die Strangulierung aufhört, erholt sich das Opfer in der Regel innerhalb von Sekunden vollständig.

Prävalenz

Eine Studie des Centre for Addiction and Mental Health aus dem Jahr 2008 ergab, dass mindestens 79 000 Schüler in der kanadischen Provinz Ontario an dieser Handlung beteiligt waren. Die 2006 durchgeführte Umfrage zum Gesundheitsrisikoverhalten von Jugendlichen in Williams County, Ohio, ergab, dass 11 % der Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren und 19 % der Jugendlichen im Alter von 17 bis 18 Jahren angaben, dies jemals praktiziert zu haben.

Verletzungen und tödliche Unfälle

Altersverteilung von Jugendlichen im Alter von 6-19 Jahren, deren Tod auf das "Würgespiel" (n=82) im Zeitraum 1995-2007 zurückgeführt wurde, im Vergleich zu Jugendlichen, deren Tod auf Selbstmord durch Erhängen/Ersticken (n=5.101) im Zeitraum 1999-2005 zurückgeführt wurde

Jede Aktivität, die dem Gehirn Sauerstoff entzieht, kann zu einem mittelschweren bis schweren Absterben von Gehirnzellen führen, was einen dauerhaften Verlust neurologischer Funktionen zur Folge hat, der von Konzentrationsschwierigkeiten oder dem Verlust des Kurzzeitgedächtnisses über schwere, lebenslange geistige Behinderungen bis zum Tod reicht. Statistiken über Todesfälle und neurologische Schäden sind umstritten; es gibt keine endgültige, empirische Studie, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass diese Praxis in den meisten Industrieländern in erheblichem Maße zu Tod und Behinderung beiträgt, insbesondere bei männlichen Jugendlichen. Viele sind der Meinung, dass die Zahl der Todesfälle deutlich zu niedrig angegeben wird, weil sie fälschlicherweise dem Selbstmord zugeschrieben werden.

Eine Studie der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) fand genügend Beweise dafür, dass seit 1995 mindestens 82 Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren in den Vereinigten Staaten an den Folgen des Spiels gestorben sind (das sind etwa 1 % der Todesfälle, die in derselben Altersgruppe dem Selbstmord durch Ersticken zugeschrieben werden, siehe Grafik rechts). Davon waren 86,6 % männlich, das Durchschnittsalter lag bei 13,3 Jahren. 95,7 % dieser Todesfälle ereigneten sich, während der Jugendliche allein war; in 92,9 % der Fälle wussten die Eltern der Verstorbenen nichts von dem Spiel. Die Todesfälle wurden in 31 Staaten erfasst und waren nicht nach Ort, Jahreszeit oder Wochentag geordnet. Neurologische Schäden sind schwieriger genau zuzuordnen, da es schwierig ist, eine allgemeine, erworbene neurologische Behinderung mit einem bestimmten Ereignis in der Vergangenheit in Verbindung zu bringen.

Unbeabsichtigte oder indirekte Verletzungen können durch Stürze oder unkontrollierte Bewegungen und Quetschungen durch eine Ligatur oder einen Helfer entstehen. Solche Verletzungen können Gehirnerschütterungen, Knochenbrüche, Zungenbisse und Augenblutungen umfassen.

Die CDC ermutigt Eltern, Erzieher und Gesundheitsdienstleister, sich mit den Anzeichen des Spiels vertraut zu machen. Dazu gehören Gespräche über das Spiel, blutunterlaufene Augen, Flecken im Nacken, starke Kopfschmerzen, Orientierungslosigkeit, nachdem man einige Zeit allein verbracht hat, Seile, Schals und Gürtel, die an Schlafzimmermöbel oder Türklinken gebunden sind oder verknotet auf dem Boden gefunden wurden, sowie das unerklärliche Vorhandensein von Dingen wie Hundeleinen, Würgehalsbändern und Bungee-Seilen.

In Frankreich ist das Phänomen als Jeu du Foulard bekannt. Betroffene Eltern gründeten die Association de Parents d’Enfants Accidentés par Strangulation (APEAS) nachdem sie selbst Kinder verloren. In den USA verklagten Eltern das Videoportal TikTok für die Verbreitung der sogenannten Blackout Challenge bei der ihre Töchter zu Tode kamen.

In der Populärkultur

Das Phänomen des Würgespiels war 2014 Gegenstand des Films The Choking Game des Lifetime Movie Network, der auf dem Roman Choke von Diana Lopez basiert.

Anlass und Wirkungsweise

Es handelt sich bei diesem Verfahren um die Herbeiführung eines Sauerstoffmangels. Vor allem Jugendliche suchen auf diese Weise Erfahrung in ungewöhnlichen Bewusstseinszuständen. Motive können Mutproben, Gruppendruck und pubertäre Experimentierlust sein.

Die autoerotische Selbststrangulation zur Steigerung des sexuellen Empfindens (vgl. Atemkontrolle) wird im Allgemeinen nicht zum Ohnmachtsspiel gezählt und vor allem von Erwachsenen praktiziert.

Die durch den geringen Sauerstoffpartialdruck im Blut verursachte Asphyxie kann bleibende Hirnschäden verursachen. Insbesondere die gefährliche Strangulationsmethode hat unter anderem in den Vereinigten Staaten (Choking Game) und in Frankreich (Jeu du foulard, frz. für „Halstuchspiel“) zu Todesfällen geführt.

Geschichte

Im südfranzösischen Ort Manosque soll die Praktik bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts vielfach angewendet worden sein. Der aus diesem Ort stammende Schriftsteller Jean Giono hat die Methode in seiner 1948 entstandenen Novelle Faust au village beschrieben. In England soll das Spiel ebenfalls schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitet gewesen sein.

Rezeption

In der Folge Fünf Minuten Himmel der Kriminalreihe Tatort wird das Ohnmachtsspiel unter Schülern thematisiert.

In der Folge "Lügen haben kurze Beine" (Staffel 7, Folge 13) der Serie Alphateam – Die Lebensretter im OP wird ein 13-jähriges Mädchen in die Notaufnahme eingeliefert, das zusammen mit ihrer Stiefschwester das Ohnmachtsspiel probiert hat.

Auch in den Fernsehserien Auf Streife – Die Spezialisten auf Sat.1 und Berlin – Tag & Nacht auf RTL 2 wurde das Thema aufgegriffen. Im Spielfilm Jahrhundertfrauen (2016) muss der jugendliche Hauptdarsteller nach einem Ohnmachtsspiel ins Krankenhaus eingeliefert werden.

In dem Film Blue My Mind (2017) wird das Ohnmachtsspiel ebenfalls von einigen Jugendlichen durchgeführt. Die Protagonistin hat dabei eine kurze Vision, die sich auf das (übernatürliche) Ende des Films bezieht.