NLAW
NLAW ⓘ | |
---|---|
Typ | Panzerabwehrlenkwaffe |
Herkunftsort |
|
Einsatzgeschichte | |
Im Einsatz | seit 2009 |
Benutzt von | Siehe § Benutzer |
Kriege | 2022 Russischer Einmarsch in die Ukraine |
Geschichte der Produktion | |
Designer | Saab Bofors Dynamics |
Entworfen | 1999–2008 |
Hersteller |
|
Kosten pro Einheit | US$30.000-40.000 |
Produziert | seit 2008 |
Nr. gebaut | 24,200+ |
Spezifikationen | |
Masse | 12,5 kg (28 lb) |
Länge | 102 cm (3 ft 4 in) |
Durchmesser | 150 mm (5,9 Zoll) |
Besatzung | 1 |
Kaliber |
|
Mündungsgeschwindigkeit |
|
Effektive Schussweite |
|
Maximale Schussentfernung | 1.000 m (3.300 ft) |
Visiere | 2,5x Zielfernrohr mit Nachtsichtgerät |
Sprengkopf | HEAT |
Gewicht des Gefechtskopfes | 1,8 kg (4,0 lb) |
Detonation Mechanismus | Annäherungszünder (Overfly Top Attack) Kontaktzünder (Direktangriff) |
Sprengkraft | >500 mm (20 in) Panzerungsdurchschlag |
Lenkung system | PLOS (Vorhersage der Sichtlinie) |
Abschuss plattform | Tragbare Abschussvorrichtung |
Die Leichte Panzerabwehrwaffe der nächsten Generation (Next Generation Light Anti-tank Weapon, NLAW), auch bekannt als MBT LAW oder RB 57, ist ein leichtes, schultergestütztes Einweg-Flugkörpersystem mit Sichtlinie (LOS), das für den Einsatz bei der Infanterie konzipiert ist. Der Flugkörper verwendet ein Soft-Launch-System und wird nach der vorausberechneten Sichtlinie (PLOS) geführt. Er kann einen Überflugangriff (OTA) auf ein gepanzertes Fahrzeug oder einen direkten Angriff (DA) auf Strukturen und ungepanzerte Fahrzeuge durchführen. Das System wurde in Schweden vom Hauptauftragnehmer Saab Bofors Dynamics im Auftrag der britischen und schwedischen Verteidigungsbehörden entwickelt, die das System im Rahmen eines Joint Ventures beschafften. Produziert wurde es hauptsächlich im Vereinigten Königreich von Team MBT LAW UK, zu dem 14 Unterauftragnehmer gehörten, darunter vor allem Thales Air Defence. Zu den Nutzern der Waffe gehören Finnland, Indonesien, Luxemburg, Malaysia, Schweden, die Schweiz, die Ukraine und das Vereinigte Königreich. ⓘ
Die Next Generation Light Anti-Tank Weapon (NLAW) ist eine Panzerabwehrlenkwaffe schwedischer Entwicklung und steht seit 2007 bei verschiedenen Streitkräften im Einsatz. ⓘ
Überblick
1997 begann die britische Beschaffungsbehörde DPA (Defence Procurement Agency) mit Ausschreibungen für eine neue tragbare Panzerabwehrwaffe, die die veraltete britische LAW 80 ersetzen sollte. Das schwedische Unternehmen Bofors der Celsius-Gruppe (später von Saab AB aufgekauft), das amerikanische Unternehmen Lockheed Martin und das deutsche Unternehmen Dynamit Nobel gaben daraufhin Angebote ab; aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen für die NLAW-Studien (Next Generation Light Anti-Armour Weapon) im Januar 2001 erhielten nur die beiden erstgenannten Unternehmen 1999 den Zuschlag für die Projektdefinitionsphase. Im selben Jahr begann Bofors mit der Entwicklung des so genannten MBT LAW. ⓘ
Im Mai 2002 wurde die MBT LAW von Saab Bofors Dynamics in den NLAW-Verfahren als Sieger gegenüber der Kestrel von Matra BAe Dynamics (der britischen Ableitung der FGM-172 SRAW von Lockheed Martin) ausgewählt. Im Juni wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der britischen DPA und der schwedischen Defence Materiel Administration (FMV) unterzeichnet, die ebenfalls Interesse an dem System zeigte. Dementsprechend wurde das NLAW-Programm zu einem britisch-schwedischen Joint Venture (in erster Linie unter der Leitung der DPA), das Saab Bofors Dynamics (vollständige Entwicklung und Produktion) übertragen wurde. ⓘ
Das System wurde in Schweden entwickelt und im Vereinigten Königreich hergestellt, wobei die Endmontage durch den Unterauftragnehmer Thales Air Defence erfolgte; die beiden Partner haben eine Vertriebsvereinbarung geschlossen, die es jedem potenziellen Kunden ermöglicht, das System entweder von Saab Bofors Dynamics oder von Thales Air Defence zu beziehen. Der im Juni 2002 zwischen Saab und den beiden Verteidigungsbehörden unterzeichnete Vertrag hatte einen Wert von rund 4,8 Mrd. SEK, einschließlich Entwicklung und Serienproduktion; der schwedische Anteil an der Serienproduktion wurde auf 1 Mrd. SEK geschätzt. ⓘ
Nach dem Abschluss der Vereinbarungen zwischen Schweden und dem Vereinigten Königreich im Jahr 2003 wurde die Entwicklung des Systems bis 2008 fortgesetzt, als es im Vereinigten Königreich in Produktion ging. Die Auslieferung der Waffe begann im Dezember 2008; im darauffolgenden Jahr wurde sie in den Dienst der schwedischen, finnischen und britischen Streitkräfte gestellt. Schätzungen zufolge benötigte das Vereinigte Königreich mindestens 14.000 Einheiten für die britischen Streitkräfte. Im Jahr 2005 erteilte die schwedische Regierung Saab einen ersten Auftrag über 2.000 Stück. Finnland hat zwischen 2007 und 2017 drei Aufträge über insgesamt 3.000 Stück erteilt. Es folgten Luxemburg, Indonesien, Malaysia und die Schweiz. Am 16. März 2022 bestätigte das Vereinigte Königreich, dass es mehr als 4.000 seiner NLAW an das ukrainische Militär geliefert hat, die während der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 gegen Russland eingesetzt werden sollen. ⓘ
Entwicklung
Die schwedischen Streitkräfte begannen in den 1990er Jahren mit der Erforschung eines neuen schwedischen leichten Panzerabwehrlenkflugkörpers für ihre mechanisierte Infanterie, der es sowohl an Panzern als auch an Panzerabwehrwaffen mangelte. Anfänglich konzentrierte sich das Projekt auf die Entwicklung eines möglichst einfachen und kostengünstigen Systems; nach einigen Analysen stellte sich heraus, dass eine tragbare Panzerabwehrwaffe mit hoher Wirksamkeit auf kurze bis mittlere Distanz benötigt wurde. ⓘ
Im Oktober 1999 erteilte das britische Verteidigungsministerium Bofors (später Saab Bofors Dynamics) einen Auftrag zur Produktdefinition, um innerhalb von 22 Monaten einen Waffenprototyp zu beschaffen, der den Anforderungen des britischen NLAW-Programms entspricht: Er sollte in der Lage sein, ein bewegliches Ziel auf 400 m und ein stationäres Ziel auf 600 m zu treffen, bei einem maximalen Gewicht von 12,5 kg; zu den Anforderungen, die später vom schwedischen FMV gestellt wurden, gehörten eine verringerte Rückstoßfläche, eine effektive Mindestreichweite von 20 m und eine Anpassung an die Umweltbedingungen für internationale Einsätze. Saab Bofors Dynamics, die DPA und die FMV trugen jeweils ein Drittel der Kosten von 18 Millionen Pfund, die in der Bewertungsphase für den Kampfpanzer LAW anfielen. Das FMV investierte während der NLAW-Prüfungen zusätzliche Mittel, während das DPA die weitere Finanzierung bis zur Unterzeichnung eines Vertrags einstellte. ⓘ
Das Projekt gewann in den Jahren 2002-2003 an Dynamik, nachdem es von den britischen und schwedischen Verteidigungsbehörden ausgewählt worden war und die hohen Anforderungen beider Länder erfüllte. Sowohl die Entwicklung der Trägerrakete als auch des Flugkörpers erfolgte durch Saab Bofors Dynamics in Eskilstuna und Karlskoga, Schweden, unter Verwendung von Technologien, die von früheren Bofors-Systemen abgeleitet wurden, wie z. B. der RBS 56B BILL 2 (Gefechtskopf und Lenkung) und der AT4 CS (Fähigkeit, auf engem Raum zu operieren), sowie einiger weiterer Entwicklungen. Das Vereinigte Königreich und Schweden teilten sich die Entwicklungskosten. Die vollständige Produktion und Auslieferung sollte bis Ende 2006 beginnen, wobei die Entwicklungsphase laut Nick Moore (DPA) 2005 "fast abgeschlossen" war. Infolge von Fehlschlägen bei den Qualifikationstests im November 2006 verzögerte sich die Auslieferung jedoch bis 2008. Aufgrund der ähnlichen Anforderungen der schwedischen und britischen Verteidigungsbehörden unterscheidet sich die Waffe nur geringfügig im Aussehen. Sie verwendet einen einzelnen Hohlladungsgefechtskopf, im Gegensatz zu anderen vergleichbaren Raketen, die einen Tandemgefechtskopf haben. ⓘ
Saab, das auch die Systemsoftware entwickelt, gab 2015 bekannt, dass das Lenksystem durch Feinabstimmung der vorausberechneten Sichtlinie optimiert werden konnte. Eine effektive Reichweite von 800 m und mehr gegen stationäre Ziele wurde im April 2014 demonstriert. Eine effektive Reichweite von 600 m (2.000 ft) gegen bewegliche Ziele wurde ebenfalls gemeldet. ⓘ
Produktion
Da bei großen Materialbestellungen oft Arbeitsplätze im Mittelpunkt stehen, war eine Bedingung der britischen Datenschutzbehörde für die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem Gewinner, dass die Produktion des Systems im Vereinigten Königreich erfolgen sollte. Aus diesem Grund beauftragte Saab Bofors Dynamics im Vorfeld des NLAW-Programms das britische Unternehmen Thales Air Defence, während Lockheed Martin den Auftrag an Matra BAe Dynamics vergab. Zur Herstellung des Systems gründeten Saab und Thales das Team MBT LAW UK, dem 14 Unterauftragnehmer angehörten. Gemäß den zwischen dem Vereinigten Königreich und Schweden in den Jahren 2002 und 2003 unterzeichneten Vereinbarungen erfolgte die Herstellung größtenteils im Vereinigten Königreich, wobei die Endmontage und die Tests in den Einrichtungen von Thales Air Defence in Belfast, Nordirland, durchgeführt wurden. Die Waffe ging 2008 in vollem Umfang in Produktion. Die endgültigen Kosten für den MBT LAW-Vertrag seit Beginn des NLAW-Programms, einschließlich der Bewertungsphase, der Entwicklung und der Herstellungslizenz, beliefen sich auf etwa 400 bis 437 Mio. GBP. ⓘ
Zum Team MBT LAW UK, das die Komponenten für das System lieferte, gehörten: Thales Air Defence (Endmontage); BAE Systems Avionics (Trägheitsmessgerät); NP Aerospace (Kunststoff- und Verbundwerkstoff-Formteile); FR-HiTemp (Steuerflossen und Aktuatoren); Raytheon Systems (Elektronikbaugruppen); Skeldings (Spezialfedern); Thales Missile Electronics (Annäherungszünder); MetalWeb; BAE Systems RO Defence; EPS Logistics Technology; Express Engineering; Portsmouth Aviation; ICI Nobel Enterprises; Leafield Engineering. Der Gefechtskopf des Flugkörpers wird in der Schweiz von Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd. hergestellt. ⓘ
Mehr als 24.200 Stück wurden produziert. Je nach Quelle kostet er 20.000 £ (2008); 30.000 US$ (2022); 33.000 US$ (2022); 40.000 US$ (2022). Jedes Gerät hat eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren. ⓘ
Betrieb
Die Panzerabwehrlenkwaffe funktioniert nach dem Fire-and-Forget-Prinzip und dient zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen sowie Gebäuden. Die Lenkwaffen werden in versiegelten Transport- und Startbehältern aus GFK ausgeliefert. An dem Behälter ist eine Zielverfolgungs- und Rechnereinheit sowie eine Tageslicht-Zieloptik mit zweieinhalbfacher Vergrößerung angebracht. An der Zieloptik können Wärmebildgeräte verschiedener Hersteller angebracht werden. Der Startbehälter wiegt in schussbereitem Zustand 11,6 kg, wobei 6,8 kg auf die Rakete entfallen. NLAW kann von einem einzelnen Menschen transportiert und eingesetzt werden. Der Start mit der geschulterten Waffe kann liegend, kniend oder auch stehend erfolgen. Auch kann NLAW aus geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Die Raketen der ersten Serie haben gegen bewegliche Ziele eine Einsatzdistanz von rund 400 m. Bei der Bekämpfung von stationären Zielen liegt diese bei rund 600 m. Bei den Raketen der zweiten Serie konnte mittels Softwareanpassungen die maximale Einsatzdistanz auf rund 800 m vergrößert werden. Für die Distanz von 400 m benötigt die Rakete knapp zwei Sekunden. Verfehlt die Rakete das Ziel, so zerstört sie sich nach einer Flugzeit von 5,6 Sekunden selbst. Nach dieser Flugzeit hat die Rakete eine Strecke von rund 1.000 m zurückgelegt. Die minimale Bekämpfungsdistanz der NLAW liegt bei 20 m und ist damit deutlich geringer als bei vergleichbaren Modellen. NLAW kann in einem Elevationsbereich von ±45° sowie in einem Temperaturbereich von −38 bis +63 °C eingesetzt werden. ⓘ
Um die Rakete zu starten, muss der Schütze das Ziel anvisieren. Ist das Ziel im Fadenkreuz, aktiviert er mit einem Schalter die Zielverfolgungseinheit. Die Zielverfolgungs- und Rechnereinheit verfügt über eine umfangreiche Sensorik, welche Neigungswinkel, Verkantungswinkel, Zieldistanz, Zielbewegung, Munitionstemperatur sowie die Winkelgeschwindigkeit zum Ziel ermittelt. Der Schütze muss daher nicht den Vorhalt ermitteln und die Seitenabweichung sowie die Schussdistanz nicht berücksichtigen. Innerhalb von 2–3 Sekunden werden die nötigen Zielparameter ermittelt sowie der Flugweg errechnet. Danach wird der Abzug freigegeben und die Rakete kann gestartet werden. NLAW verwendet ein zweistufiges Feststoffraketentriebwerk. Die erste Stufe stößt die Rakete aus dem Startbehälter und beschleunigt die Rakete auf rund 40 m/s. In sicherer Entfernung zündet die zweite Stufe und beschleunigt die Rakete auf rund 200 m/s. Während des Fluges hält die Lenkwaffe ihren vorprogrammierten Kurs mittels des Trägheitsnavigationssystems bei und fliegt dieselbe Bahn wie ein gesteuerter CLOS-Lenkflugkörper. Kursabweichungen durch Wettereinflüsse werden automatisch korrigiert.
Vor dem Start kann der Schütze zwischen zwei Angriffsmodi wählen: OTA (overfly top attack, dt.: Überflug, Angriff von oben) oder DA (direct attack, dt.: Direktangriff) Der Modus OTA kommt bei der Bekämpfung von Kampfpanzern oder Zielen, die sich hinter Deckungen befinden, zum Einsatz. Hierbei fliegt die Rakete rund 1 m über der Ziellinie und detoniert nach Auslösung durch den optomagnetischen Annäherungszünder über dem Ziel. Der Aufbau des Gefechtskopfs gleicht dem der PALR BILL-2. Er hat ein Kaliber von 150 mm, wiegt 1,8 kg und enthält eine nach unten gerichtete Hohlladung mit 102 mm Durchmesser, womit das Ziel von oben bekämpft wird. Bei diesem Angriffsprofil muss nur die relativ dünne Dachpanzerung des Kampfpanzers durchschlagen werden. Die Durchschlagsleistung wird mit mindestens 500 mm RHA angegeben. ⓘ
Im Modus DA nimmt die Rakete kein überhöhtes Flugprofil ein und fliegt das Ziel seitlich an. Der Sprengkopf wird durch den Aufschlagzünder ausgelöst. Auch bei diesem Modus wird der Flugweg der Rakete vorgängig durch die Zielverfolgungseinheit ermittelt. Der Modus DA kommt bei der Bekämpfung von leicht gepanzerten Fahrzeugen, Feldbefestigungen und Gebäuden zum Einsatz. ⓘ
Die NLAW ist ein tragbares System, das von einem Mann gestartet werden kann und in engen Räumen (Salzwasser-Gegenmasse) eingesetzt werden kann. Der Bediener kann durch jedes Fenster eines Raumes von höchstens 4 x 2,5 x 2,5 m (Höhe) feuern. Die Rakete wird zunächst mit einem Zündsystem mit geringer Leistung aus der Startvorrichtung geschossen, dann zündet die Hauptrakete und treibt sie zum Ziel. Die Lenkung erfolgt über ein PLOS-System (Predicted Line of Sight). Bei einem sich bewegenden Ziel verfolgt der Bediener das Ziel mindestens 2-3 Sekunden lang, die in das INS-System des Flugkörpers eingebettete Software zeichnet die Zielbewegung des Bedieners auf und berechnet die Flugbahn, auf der das Ziel abgefangen wird. Nach dem Start fliegt der Flugkörper autonom entlang der vorprogrammierten Flugbahn, gesteuert durch ein Trägheitsführungssystem. Das System wiegt 12,5 kg (28 lb), das Gewicht der Rakete beträgt 6,5 kg (14 lb); die Masse des Gefechtskopfes beträgt 1,8 kg (4,0 lb). Der Bediener muss sich keine Gedanken über die Entfernung des Ziels machen (solange es sich in Reichweite befindet) oder sich in der Luft aufhalten (fire-and-forget). ⓘ
In der britischen Armee wird er als "Next generation Light Anti-tank Weapon" (NLAW) und als "Main Battle Tank and Light Anti-tank Weapon" (MBT LAW) bezeichnet; er ersetzt das veraltete System LAW 80 und das ILAW (AT4 CS), das bis zu seiner Einführung als Ersatz verwendet wurde. In Schweden wird er als Robot 57 (RB 57) und in Finnland als 102 RSLPSTOHJ NLAW bezeichnet. ⓘ
Geschichte des Kampfes
Russisch-Ukrainischer Krieg
Vor der Eskalation des Russisch-Ukrainischen Krieges durch die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 lieferte das Vereinigte Königreich 2.000 NLAW-Systeme an die Ukraine, von denen bis zum 9. März 2022 weitere 1.615 zur Verstärkung der ukrainischen Streitkräfte geliefert wurden. Das ukrainische Militär forderte weitere NLAW an, nachdem sich diese als äußerst wirksam gegen russische Fahrzeuge erwiesen hatten, woraufhin Luxemburg mindestens 100 weitere NLAW bereitstellte. Zusammen mit den US-Panzerabwehrraketensystemen FGM-148 Javelin, die als Vorsichtsmaßnahme für den Fall verstärkter Feindseligkeiten geliefert wurden, berichteten die ukrainischen Streitkräfte, dass die NLAW gegen russische Panzerfahrzeuge weitaus größeren Schaden anrichteten als ihre Standardausrüstung aus der Sowjetzeit. Am 24. März 2022 sagte das Vereinigte Königreich die Lieferung von weiteren 6.000 NLAW zu, und ein hochrangiger ukrainischer Militäroffizier behauptete ebenfalls, dass sie für seine Truppen die "Waffe der Wahl" seien und für 30-40 % der zerstörten russischen Panzer verantwortlich seien. ⓘ
Eine unbekannte Anzahl von Raketenwerfern wurde während des Konflikts von den Streitkräften Russlands und der pro-russischen selbsternannten Volksrepublik Donezk erbeutet. ⓘ
Im April 2022 waren die NLAW die zahlreichsten modernen Panzerabwehrlenkwaffen in der Ukraine. ⓘ
Nutzer
- Finnland: 3.000 Einheiten wurden 2007 (1.500), 2015 (1.000) und 2017 (500) bestellt und in den Jahren 2009-2010, 2015 und 2018 ausgeliefert. Finnland kündigte 2007 Raketenbestellungen im Wert von 38 Millionen Euro an. Im finnischen Dienst trägt der Flugkörper die Bezeichnung 102 RSLPSTOHJ NLAW.
- Indonesien: 600 Einheiten in den Jahren 2012-2013 geliefert.
- Luxemburg: 100 Einheiten wurden 2010 (50) und 2015 (50) bestellt und 2012 und 2016-2017 ausgeliefert.
- Malaysia: 500 Einheiten wurden 2016 oder 2017 bestellt und in den Jahren 2018-2020 ausgeliefert.
- Schweden: 2.000 Einheiten, die 2005 bestellt und 2009-2012 ausgeliefert wurden. Im schwedischen Dienst wird der Flugkörper als Robot 57 (RB 57) bezeichnet.
- Schweiz: 4.000 Einheiten, bestellt 2017, ausgeliefert 2018-2021. 2017 bestellt, um die Fähigkeitslücke zu schließen, die durch die Außerdienststellung der M47 Dragon im Jahr 2008 entstanden ist.
- Ukraine: 2.000 NLAW-Einheiten wurden vom Vereinigten Königreich bis zum 19. Januar 2022 in Erwartung des russischen Einmarsches in der Ukraine an die Ukraine geliefert. Weitere 100 wurden nach dem Einmarsch von Luxemburg aus geliefert. Mit Stand vom 9. März 2022 bestätigte das Vereinigte Königreich, dass es insgesamt 3.615 NLAW an die Ukraine geliefert hat. Mit Stand vom 16. März 2022 bestätigte das Vereinigte Königreich, dass es mehr als 4.000 NLAW an die Ukraine geliefert hat.
- Vereinigtes Königreich: 14.000 Stück im Jahr 2002 bestellt und 2009-2010 geliefert. Das System wurde im Mai 2002 für die Anforderungen der Britischen Armee an die leichte Panzerabwehrwaffe der nächsten Generation (NLAW) ausgewählt. Das System hat die ILAW und LAW 80 ersetzt. Im britischen Dienst wird der Flugkörper als Guided Missile (GM), NLAW HEAT, K170A1/A2, oder als "Main Battle Tank and Light Anti-armour Weapon" (MBT LAW) bezeichnet. ⓘ