Maracanã

Aus besserwiki.de
Estádio Jornalista Mário Filho
Maracanã-Stadion
Maracanã 2014 g.jpg
Luftaufnahme des Maracanã
Frühere NamenEstádio do Maracanã (1950-1966)
StandortMaracanã, Rio de Janeiro
Öffentlicher NahverkehrBahnhof Maracanã
Logo da SuperVia.svgSuperVia-Zugverbindungen
Logo MetroRio.svg Metrô Rio Linie 2
EigentümerRegierung des Bundesstaates Rio de Janeiro
BetreiberComplexo Maracanã Entretenimento S.A. (Odebrecht, IMX, AEG)
Kapazität78,838
Rekordbesucherzahl199.854-210.000 (16. Juli 1950)
Größe des Spielfelds105 m × 68 m (344 ft × 223 ft)
OberflächeGras
Bauweise
Erster Spatenstich2. Juli 1948; vor 74 Jahren
Eröffnet16. Juni 1950; vor 72 Jahren
Renoviert2000, 2006, 2013
ArchitektWaldir Ramos, Raphael Galvão, Miguel Feldman, Oscar Valdetaro, Pedro Paulo B. Bastos, Orlando Azevedo, Antônio Dias Carneiro
Mieter
Flamengo
Fluminense
Brasilianische Fußballnationalmannschaft

Maracanã-Stadion (portugiesisch: Estádio do Maracanã, brasilianisches Standardportugiesisch: [esˈtadʒi.u du maɾakɐˈnɐ̃], lokale Aussprache: [iʃˈtadʒu du mɐˌɾakɐˈnɐ̃]), offiziell Estádio Jornalista Mário Filho (IPA: [iʃˈtadʒ(i)u ʒoʁnaˈliʃtɐ ˈmaɾi.u ˈfiʎu]), ist ein Vereinsfußballstadion in Rio de Janeiro, Brasilien. Das Stadion ist Teil eines Komplexes, zu dem auch eine Arena gehört, die unter dem Namen Maracanãzinho bekannt ist, was auf Portugiesisch "Das kleine Maracanã" bedeutet. Das Stadion befindet sich im Besitz der Regierung des Bundesstaates Rio de Janeiro und wird heute von den Vereinen Flamengo und Fluminense betrieben. Es befindet sich im Maracanã-Viertel, benannt nach dem Rio Maracanã, einem heute kanalisierten Fluss in Rio de Janeiro.

Das Stadion wurde 1950 als Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft eröffnet, bei der Brasilien am 16. Juli 1950 im entscheidenden Spiel vor der bis heute bestehenden Rekordkulisse von 199.854 Zuschauern mit 2:1 gegen Uruguay gewann. Bei 26 Gelegenheiten wurden hier 150.000 oder mehr Zuschauer gezählt, zuletzt am 29. Mai 1983, als 155.253 Zuschauer einen 3:0-Sieg von Flamengo gegen Santos sahen. 284 Mal wurde das Stadion von mehr als 100.000 Zuschauern besucht. Da jedoch im Laufe der Zeit Terrassenabschnitte durch Sitzplätze ersetzt wurden und nach der Renovierung für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 ist die ursprüngliche Kapazität auf derzeit 78.838 Zuschauer gesunken, aber es bleibt das größte Stadion in Brasilien und das zweitgrößte in Südamerika nach dem Estadio Monumental in Peru.

Das Stadion wird hauptsächlich für Fußballspiele der großen Fußballvereine von Rio de Janeiro genutzt, darunter Flamengo, Fluminense, Botafogo und Vasco da Gama. Es war auch Schauplatz einer Reihe von Konzerten und anderen Sportveranstaltungen. Bei den Panamerikanischen Spielen 2007 war das Maracanã der Hauptaustragungsort des Fußballturniers sowie der Eröffnungs- und Abschlussfeierlichkeiten. In Vorbereitung auf den FIFA Konföderationen-Pokal 2013 und die Fußballweltmeisterschaft 2014 wurde das Maracanã teilweise umgebaut und war Austragungsort mehrerer Spiele, darunter auch des Finales. Das Maracanã diente auch als Austragungsort für die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen Sommerspiele und Paralympics 2016, wobei die wichtigsten Leichtathletikwettbewerbe im Estádio Olímpico stattfanden.

Das Maracanã liegt im Complexo Esportivo do Maracanã (portugiesisch für Sportkomplex von Maracanã), zu dem auch die Mehrzweckhalle Maracanãzinho und das Schwimmstadion Parque Aquático Júlio Delamare gehören.

Name

Das Stadion wurde 1966 zu Ehren des kürzlich verstorbenen Mário Filho benannt, einem Sportjournalisten aus Pernambuca, dem Bruder von Nelson Rodrigues, der sich für den Bau des Maracanã stark gemacht hatte.

Der volkstümliche Name des Stadions leitet sich vom Fluss Maracanã ab, der in den dschungelbewachsenen Hügeln im Westen entspringt und über einen Entwässerungskanal mit abfallenden Betonwänden verschiedene Stadtteile der Zona Norte (Nordzone) von Rio, wie Tijuca und São Cristóvão, durchquert. Er mündet in den Canal do Mangue, der in die Guanabara-Bucht mündet. Der Name "Maracanã" leitet sich vom indigenen Tupi-Guarani-Wort für eine Papageienart ab, die in der Region beheimatet war. Der Bau des Stadions erfolgte vor der Entstehung des späteren Stadtteils Maracanã, der einst Teil des Tijuca war.

Das Stadion von Roter Stern Belgrad, das Stadion des Roten Sterns, wird im Volksmund zu Ehren des brasilianischen Stadions Marakana genannt.

Im März 2021 beschloss die Legislative des Bundesstaates Rio de Janeiro, den Namen des Stadions in Edson Arantes do Nascimento - Rei Pele zu ändern. Edson Arantes do Nascimento ist der vollständige Name des 80-Jährigen, während Rei auf Portugiesisch König bedeutet. Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro muss die Namensänderung noch genehmigen, bevor sie offiziell wird.

Geschichte

Bauweise

Nachdem die brasilianische Regierung den Zuschlag für die Ausrichtung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 1950 erhalten hatte, wollte sie ein neues Stadion für das Turnier bauen. Der Bau des Maracanã-Stadions wurde von Carlos Lacerda, damals Kongressabgeordneter und politischer Gegner des Bürgermeisters der Stadt, General Ângelo Mendes de Morais, wegen der Kosten und des gewählten Standorts kritisiert, da er der Meinung war, das Stadion solle im Stadtteil Jacarepaguá in der Westzone gebaut werden. Damals stand in dem gewählten Gebiet bereits ein Tennisstadion. Dennoch unterstützte der Journalist Mário Filho das Projekt, und Mendes de Morais konnte es vorantreiben. Der Wettbewerb für den Entwurf und den Bau wurde 1947 von der Stadtverwaltung von Rio de Janeiro ausgeschrieben. Der Bauauftrag wurde an den Ingenieur Humberto Menescal vergeben, der Architekturauftrag an sieben brasilianische Architekten: Michael Feldman, Waldir Ramos, Raphael Galvão, Oscar Valdetaro, Orlando Azevedo, Pedro Paulo Bernardes Bastos und Antônio Dias Carneiro.

Der erste Grundstein wurde am 2. August 1948 auf dem Gelände des Stadions gelegt. Da das erste WM-Spiel für den 24. Juni 1950 angesetzt war, blieben knapp zwei Jahre Zeit, um den Bau abzuschließen. Die Arbeiten gerieten jedoch schnell in Verzug, so dass die FIFA Dr. Ottorino Barassi, den Chef des italienischen Fußballverbands, der bereits die Fußballweltmeisterschaft 1934 organisiert hatte, zur Unterstützung nach Rio de Janeiro schickte. 1.500 Arbeiter bauten das Stadion, in den letzten Monaten kamen weitere 2.000 hinzu. Obwohl das Stadion bereits 1950 in Betrieb genommen wurde, wurde es erst 1965 vollständig fertiggestellt.

Eröffnung und FIFA-Weltmeisterschaft 1950

Eröffnungsspiel des Maracanã-Stadions, kurz vor der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1950.
Briefmarke mit dem Maracanã-Stadion zum Gedenken an die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1950.

Das Eröffnungsspiel des Stadions fand am 16. Juni 1950 statt. Die Rio de Janeiro All-Stars schlugen die São Paulo All-Stars mit 3:1; Didi war der Spieler, der das erste Tor im Stadion schoss. Obwohl der größte Teil des Stadions fertiggestellt war, sah es immer noch wie eine Baustelle aus; es fehlten Toiletten und eine Pressebox. Die brasilianischen Behörden behaupteten, das Stadion biete Platz für mehr als 200.000 Menschen, während das Guinness-Buch der Rekorde die Kapazität auf 180.000 und andere Quellen auf 155.000 bezifferten. Unbestritten ist, dass das Maracanã den Hampden Park als größtes Stadion der Welt überholt hat. Trotz des unfertigen Zustands des Stadions erlaubte die FIFA die Austragung von Spielen in diesem Stadion, und am 24. Juni 1950 fand das erste WM-Spiel vor 81.000 Zuschauern statt.

In diesem ersten Spiel, für das das Maracanã gebaut worden war, besiegte Brasilien Mexiko mit 4:0, wobei Ademir mit seinem Treffer in der 30. Ademir erzielte insgesamt zwei Tore sowie je eines von Baltasar und Jair. Schiedsrichter der Partie war der Engländer George Reader. Fünf der sechs Spiele der brasilianischen Nationalmannschaft bei diesem Turnier fanden im Maracanã-Stadion statt (mit Ausnahme des 2:2-Unentschiedens gegen die Schweiz in São Paulo). Brasilien zog schließlich in die Endrunde ein und traf dort am 16. Juli 1950 auf Uruguay (im Rahmen einer Vorrundenphase), was sich als das entscheidende Spiel des Turniers herausstellte. Brasilien genügte ein Unentschieden, um Meister zu werden, doch Uruguay gewann das Spiel mit 2:1 und schockierte damit die zahlreichen Zuschauer. Diese Niederlage auf heimischem Boden wurde sofort zu einem bedeutenden Ereignis in der brasilianischen Geschichte, das im Volksmund als Maracanazo bekannt wurde. Die offizielle Zuschauerzahl des Endspiels betrug 199 854, die tatsächliche Zuschauerzahl wurde auf etwa 210 000 geschätzt. Auf jeden Fall war es die größte Zuschauerzahl, die jemals ein Fußballspiel gesehen hat - ein Rekord, der in einer Zeit, in der die meisten internationalen Spiele in Vollsitzen ausgetragen werden, kaum noch gefährdet sein dürfte. Zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft bestand das Stadion hauptsächlich aus Tribünen ohne Einzelsitze.

Fertigstellung des Stadions und die Jahre nach der Weltmeisterschaft

Die ursprüngliche Konfiguration des Maracanã von 1950 bis 2010 mit einer zweigeschossigen Schüssel und einfarbigen Sitzen. (links: Außenansicht, 2009. Rechts: Innenansicht mit Blick auf das südliche Ende, 2007.)

Seit der Fußballweltmeisterschaft 1950 wurde das Maracanã-Stadion hauptsächlich für Vereinsspiele der vier großen Fußballvereine von Rio - Vasco, Botafogo, Flamengo und Fluminense - genutzt. Das Stadion war auch Austragungsort zahlreicher nationaler Fußballpokalendspiele, insbesondere der Copa do Brasil und des Campeonato Carioca. Am 21. März 1954 wurde beim Spiel zwischen Brasilien und Paraguay ein neuer offizieller Zuschauerrekord aufgestellt, nachdem 183.513 Zuschauer mit einer Eintrittskarte das Stadion betreten hatten und 194.603 (177.656 P.) bei Fla-Flu (1963). 1963 ersetzte die Stadionverwaltung die quadratischen Torpfosten durch runde, aber es dauerte noch zwei Jahre, bis das Stadion vollständig fertiggestellt war. 1965, 17 Jahre nach Baubeginn, wurde das Stadion schließlich fertiggestellt. Im September 1966, nach dem Tod von Mário Rodrigues Filho, dem brasilianischen Journalisten, Kolumnisten, Sportler und prominenten Aktivisten, der maßgeblich für den Bau des Stadions verantwortlich war, benannte die Stadionverwaltung das Stadion nach ihm um: Estádio Jornalista Mário Rodrigues Filho. Der Spitzname Maracanã wird jedoch weiterhin als allgemeine Bezeichnung verwendet. 1969 erzielte Pelé im Maracanã gegen CR Vasco da Gama vor 65 157 Zuschauern das 1 000ste Tor seiner Karriere.

Im Jahr 1989 war das Stadion Austragungsort der Endrunde der Copa América; im selben Jahr erzielte Zico sein letztes Tor für Flamengo im Maracanã und brachte es damit auf 333 Tore, ein Rekord, der bis 2021 Bestand hatte. Am 19. Juli 1992 stürzte beim zweiten Spiel der Endrunde der Campeonato Brasileiro Série A 1992 zwischen Botafogo und Flamengo eine obere Tribüne des Stadions ein, wobei drei Zuschauer starben und 50 weitere verletzt wurden. Nach dieser Katastrophe wurde die Kapazität des Stadions stark reduziert, da es Ende der 1990er Jahre in ein reines Sitzplatzstadion umgewandelt wurde. Gleichzeitig wurde das Stadion 1998 unter Denkmalschutz gestellt, so dass es nicht abgerissen werden konnte. Das Stadion war Schauplatz des allerersten Endspiels der FIFA Klub-Weltmeisterschaft zwischen CR Vasco da Gama und Corinthians Paulista, das Corinthians im Elfmeterschießen gewann.

21. Jahrhundert, Renovierungen und FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014

Panorama aus dem Inneren des Stadions während der Schlussfeier der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014

Nach seinem 50-jährigen Bestehen im Jahr 2000 wurde das Stadion renoviert, um sein Fassungsvermögen auf rund 103.000 Personen zu erhöhen. Nach jahrelanger Planung und einer neunmonatigen Schließung zwischen 2005 und 2006 wurde das Stadion im Januar 2007 mit einer Gesamtkapazität von 87.000 Plätzen wiedereröffnet.

Für die Fußballweltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele und Paralympics 2016 wurde 2010 ein großes Umbauprojekt in Angriff genommen. Die ursprüngliche zweigeschossige Sitzschüssel wurde abgerissen und machte Platz für eine neue eingeschossige Sitzschüssel. Das ursprüngliche Betondach des Stadions wurde entfernt und durch eine mit Polytetrafluorethylen beschichtete Glasfaserspannmembran ersetzt. Das neue Dach deckt 95 % der Sitzplätze im Stadion ab, im Gegensatz zur früheren Konstruktion, bei der nur einige Sitzplätze im oberen Ring und die Tribünen über den Toreinfahrten der einzelnen Sektoren geschützt waren. Die alten Logen, die für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2000 auf einer Ebene oberhalb der Tribüne installiert worden waren, wurden im Zuge des Umbaus demontiert. Die neuen Sitze sind in den Farben Gelb, Blau und Weiß gehalten, die zusammen mit dem Grün des Spielfelds die brasilianischen Nationalfarben bilden. Darüber hinaus ist der Grauton als Hauptfarbe der Fassade des Stadions zurückgekehrt.

Am 30. Mai 2013 wurde ein für den 2. Juni angesetztes Freundschaftsspiel zwischen Brasilien und England von einem örtlichen Richter wegen Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Stadion abgesagt. Die Regierung von Rio de Janeiro legte gegen die Entscheidung Berufung ein, und das Spiel wurde wie ursprünglich geplant ausgetragen, mit einem Endergebnis von 2:2-Unentschieden. Dieses Spiel markierte die Wiedereröffnung des neuen Maracanã.

Am 12. Juni 2014 wurde die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 mit einem 3:1-Sieg Brasiliens gegen Kroatien eröffnet, allerdings fand dieses Spiel in São Paulo statt. Das erste Spiel der Weltmeisterschaft, das im Maracanã stattfand, war ein 2:1-Sieg Argentiniens gegen Bosnien-Herzegowina am Sonntag, den 15. Juni 2014. Gastgeber Brasilien hat während des Turniers kein einziges Spiel im Maracanã ausgetragen, da es nach dem 7:1-Sieg im Halbfinale gegen Deutschland nicht das Finale erreichte. Im Finale besiegte Deutschland Argentinien in der Verlängerung mit 1:0.

Baufälligkeit nach den Olympischen Sommerspielen 2016

Luftaufnahme des Spielfelds von Maracanã im Februar 2017

In den Monaten nach den Olympischen Spielen und Paralympics 2016 lag das Stadion brach. Anfang 2017 tauchten Fotos auf, die ein ausgetrocknetes Spielfeld mit braunen Flecken und fehlendem Rasen, herausgerissene Sitze sowie Schäden an Fenstern und Türen zeigten. Schulden in Höhe von 3 Mio. R$ (939.937 US$) beim örtlichen Energieversorger führten dazu, dass der Strom im Maracanã abgestellt wurde. Im Mittelpunkt des Problems stand ein Rechtsstreit zwischen dem Eigentümer und Betreiber des Stadions und dem Organisationskomitee für die Olympischen Spiele in Rio über die Verantwortung für die Instandhaltung des Geländes. Maracanã SA, der Betreiber, wirft dem Olympischen Komitee vor, das Stadion nicht in einem akzeptablen Zustand zurückgegeben zu haben, während das Komitee sagt, dass die Dinge, die repariert werden mussten, Maracanã nicht vom Betrieb abhalten sollten.

Innerhalb von sechs Monaten nach den Olympischen Spielen wurden die täglichen Besichtigungen des Stadions aufgrund von Vandalismus im Stadion und gewalttätigen Raubüberfällen in der Umgebung eingestellt. Wertgegenstände wurden aus dem Stadion geplündert, darunter Feuerlöscher, Fernsehgeräte und eine Bronzebüste des Journalisten Mário Filho, nach dem das Stadion benannt wurde.

Neue Manager

Am 5. April 2017 unterzeichnete die französische Gruppe Lagardère eine Vereinbarung über die Verwaltung des Maracanã. Insgesamt wird Lagardère bis zum Ende der Konzession, die Odebrecht 2013 erhalten hat und die bis 2048 gültig ist, mehr als 500 Millionen R$ investieren. Die Zeitung Folha de São Paulo berichtete, dass die Gruppe schätzt, dass sie etwa 15 Millionen R$ für Notreparaturen am Stadion ausgeben muss. Im Jahr 2013 hatten die ehemaligen Manager von Odebrecht zusammen mit AEG und IMX, einem Unternehmen im Besitz des brasilianischen Milliardärs Eike Batista, den Zuschlag für die Verwaltung des Stadions für 35 Jahre erhalten. Das Unternehmen war mit dem brasilianischen Bauunternehmen OAS und der Amsterdam Arena verbunden. Lagardère lag zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Platz der Bieterliste.

Maracanaço

Maracanã: Größte Zuschauerzahlen – Fußball
1. 16.07.50 199.854 WM Brasilien – Uruguay 1:2¹
2. 21.03.54 195.513 WMQ Brasilien – Paraguay 4:1²
3. 15.12.63 194.603 SRJ Fluminense FC – CR Flamengo 0:0³
4. 31.08.69 183.341 WMQ Brasilien – Paraguay 1:0
5. 04.04.76 174.770 SRJ CR Flamengo – CR Vasco da Gama 1:1
6. 15.06.69 171.599 SRJ* CR Flamengo – Fluminense FC 2:3
Botafogo FR – AA Portuguesa 0:0
7. 22.12.74 165.358 SRJ CR Flamengo – CR Vasco da Gama 0:0
8. 09.03.77 162.764 WMQ Brasilien – Kolumbien 6:0
9. 06.12.81 161.989 SRJ CR Flamengo – CR Vasco da Gama 2:1
10. 06.05.73 160.342 SRJ* CR Flamengo – CR Vasco da Gama 1:0
Bangu AC – Madureira 2:1

WM = Weltmeisterschaft, WMQ = WM-Qualifikation,
SRJ = Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro

  • ¹) Zahlende Zuschauer: 173.850
  • ²) Zahlende Zuschauer: 174.599
  • ³) Zahlende Zuschauer: 177.656
  • *) Doppelveranstaltungen

Am 16. Juli 1950 wurde im Stadion das letzte Spiel dieser Weltmeisterschaft zwischen Brasilien und Uruguay ausgetragen. Die favorisierten Brasilianer unterlagen dabei überraschend mit 1:2 und verpassten so den bereits sicher geglaubten WM-Titel, was bis in die Gegenwart als nationales Trauma gilt und wofür in Brasilien der Begriff Maracanaço geprägt wurde. Wie viele Zuschauer das Spiel im Stadion genau sahen, kann heute nicht mehr festgestellt werden. Als gesichert gilt die Zahl 173.850, oft werden auch 199.854 oder gar 203.851 Zuschauer angegeben.

Nicht-fußballerische Veranstaltungen

Der berühmte Vale Tudo-Kampf zwischen dem japanischen Judoka Masahiko Kimura und dem brasilianischen Jiu-Jitsu-Kämpfer Hélio Gracie fand am 23. Oktober 1951 im Maracanã statt. Zu dieser Zeit waren viele in Brasilien der Meinung, dass Gracie in den Kampfkünsten unschlagbar sei und dass Kimura nicht nach Japan zurückkehren würde, wenn er den Kampf verlieren würde. Kimura gewann durch technische Unterwerfung, nachdem er Gracies Arm mit einem Gyaku-Aude-Garami-Griff gebrochen hatte, der seitdem als Kimura-Lock im BJJ und in den gemischten Kampfkünsten bekannt ist.

Internationale Sportwettbewerbe

Eine Szene aus der Eröffnungsfeier der Panamerikanischen Spiele 2007
Das "Pindorama"-Segment während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2016
  • In den Jahren 1980 und 1983 fanden auf dem Gelände Volleyballspiele zwischen Brasilien und der UdSSR statt. Zu einem dieser Volleyballspiele kamen 95 000 Zuschauer, was einen Weltrekord darstellte.
  • Das Stadion war Schauplatz der Eröffnungs- und Schlussfeier der XV. panamerikanischen Spiele.
  • Das Stadion wurde als Austragungsort für die Eröffnungs- und Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2016 und der Paralympics 2016 ausgewählt; es ist der einzige Austragungsort der Olympischen Sommerspiele, in dem noch nie eine einzige Leichtathletikveranstaltung stattgefunden hat.

Musik

  • Zur Feier des 30-jährigen Bestehens des Stadions trat Frank Sinatra am 16. Januar 1980 vor 175.000 Zuschauern auf.
  • Am 18. Juni 1983 traten KISS vor 137.000 Fans im Stadion auf, was einen Besucherrekord für die Band bedeutete. Dieses und zwei weitere Stadionkonzerte in Brasilien waren das letzte Mal, dass KISS in ihrer typischen Aufmachung auftraten, bis zur Wiedervereinigung der Originalbesetzung bei ihrer Alive/Worldwide Tour im Jahr 1996. Das Konzert von Kiss war der erste große Auftritt einer internationalen Rockband im Maracanã.
  • Tina Turner und Paul McCartney schafften es mit ihren Auftritten im Stadion in das Guinness-Buch der Rekorde. Beide Konzerte, im Januar 1988 (Break Every Rule Tour) und im April 1990 (The Paul McCartney World Tour), zogen jeweils über 180.000 Zuschauer an.
  • Vom 18. bis 27. Januar 1991 fand im Stadion die zweite Ausgabe von Rock in Rio statt, bei der Prince, Guns N' Roses, George Michael, INXS, a-ha und New Kids on the Block auftraten. Die norwegische Popband a-ha brach beim diesjährigen Rock in Rio Festival den Weltrekord für eine kostenpflichtige Veranstaltung. 198.000 Menschen kamen.
  • Der amerikanische Popsänger Michael Jackson wollte hier im Oktober 1993 im Rahmen seiner Dangerous World Tour auftreten, aber das Konzert wurde wegen der Umstrukturierung der Tournee abgesagt.
  • Sting, Madonna und die Rolling Stones sind die einzigen internationalen Popstars, die bei verschiedenen Gelegenheiten im Maracanã aufgetreten sind. Sting eröffnete seine ...Nothing Like the Sun Welttournee am 20. November 1987 im Stadion. Ungefähr 20 Jahre später, am 8. Dezember 2007, trat er dort erneut mit The Police auf. Madonna spielte hier am 6. November 1993 mit der Girlie Show vor 150.000 Zuschauern und 15 Jahre später am 14. und 15. Dezember 2008 im Rahmen der Sticky & Sweet Tour, für die über 107.000 Tickets verkauft wurden. Die 1995er Ausgabe des Hollywood Rock Festivals bestand aus zwei Konzerten der Rolling Stones im Stadion, am 2. und 4. Februar. Die Band trat am 20. Februar 2016 erneut im Maracanã auf.
  • Am 25. Januar 2015 spielten die Foo Fighters im Rahmen ihrer Sonic Highways World Tour ein Konzert im Maracanã-Stadion vor 45.000 Zuschauern. Es war das erste Musikkonzert im Stadion seit dessen Wiederaufbau. Die Gruppe trat am 25. Februar 2018 im Rahmen ihrer Concrete and Gold Tour erneut im Stadion auf.
  • Auch Rush, Backstreet Boys, Pearl Jam und Coldplay traten hier auf. Das Konzert von Rush im Jahr 2002 ist auf ihrem Live-Album und der DVD Rush in Rio dokumentiert. Die mexikanische Popgruppe RBD spielte ebenfalls auf ihrer Live-DVD Live in Rio. Auch brasilianische Künstler traten im Stadion auf, wie Ivete Sangalo, Sandy & Junior, Diante do Trono, Roberto Carlos und Los Hermanos.

Verschiedenes

  • Papst Johannes Paul II. feierte 1980, 1987 und 1997 Messen im Stadion.
  • Billy Graham predigte dort 1960 und 1974.
  • Jimmy Swaggart predigte dort 1987

Ergebnisse der Turniere

FIFA-Weltmeisterschaft 1950

Datum Zeit (UTC-03) Mannschaft #1 Ergebnis Mannschaft #2 Runde Teilnehmerzahl
24. Juni 1950 15:00  Brasilien 4–0  Mexiko Gruppe 1 82,000
25. Juni 1950 15:00  England 2–0  Chile Gruppe 2 30,000
29. Juni 1950 15:00  Spanien 16,000
1. Juli 1950 15:00  Brasilien 2–0  Jugoslawien Gruppe 1 142,000
9. Juli 1950 15:00 7–1  Schweden Endrunde 139,000
13. Juli 1950 15:00 6–1  Spanien Endrunde 153,000
16. Juli 1950 15:00  Uruguay 2–1  Brasilien Endrunde 199,854

1989 Copa América

Datum Zeit (UTC-03) Mannschaft #1 Ergebnis Mannschaft #2 Runde Teilnehmerzahl
12. Juli 1989  Uruguay 3–0  Paraguay Endrunde 100,135
 Brasilien 2–0  Argentinien
14. Juli 1989  Uruguay 2–0  Argentinien Endrunde 53,909
 Brasilien 3–0  Paraguay
16. Juli 1989  Argentinien 0–0  Paraguay Endrunde 148,068
 Brasilien 1–0  Uruguay

FIFA Konföderationen-Pokal 2013

Datum Zeit (UTC-03) Mannschaft #1 Ergebnis Mannschaft #2 Runde Teilnehmerzahl
16. Juni 2013 16:00  Mexiko 1–2  Italien Gruppe A 73,123
20. Juni 2013 16:00  Spanien 10–0  Tahiti Gruppe B 71,806
30. Juni 2013 19:00  Brasilien 3–0  Spanien Endspiel 73,531

FIFA-Weltmeisterschaft 2014

Innenansicht des Stadions während des Finales der WM 2014 zwischen Deutschland und Argentinien

Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt:

So., 15. Juni 2014, 19:00 Uhr (Mo., 16. Juni 2014, 00:00 Uhr MESZ) – Gruppe F
 Argentinien  Bosnien und Herzegowina 2:1 (1:0)
Mi., 18. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Gruppe B
 Spanien  Chile 0:2 (0:2)
So., 22. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe H
 Belgien Russland 1:0 (0:0)
Mi., 25. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Gruppe E
 Ecuador  Frankreich 0:0 (0:0)
Sa., 28. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 2
 Kolumbien  Uruguay 2:0 (1:0)
Fr., 4. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Viertelfinale 2
 Frankreich  Deutschland 0:1 (0:1)
So., 13. Juli 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) – Finale
 Deutschland  Argentinien 1:0 n. V.

Olympische Sommerspiele 2016

Datum Zeit (UTC-03) Mannschaft #1 Ergebnis Mannschaft #2 Runde Teilnehmerzahl
16. August 2016 13:00  Brasilien 0-0 (a.e.t.)
(3:4 n.V.)
 Schweden Halbfinale der Frauen 70,454
17. August 2016 13:00  Brasilien 6–0  Honduras Halbfinale der Männer 52,457
19. August 2016 17:30  Schweden 1–2  Deutschland Goldmedaillen-Spiel der Frauen 52,432
20. August 2016 17:30  Brasilien 1-1 (a.e.t.)
(5-4 Pen.)
 Deutschland Goldmedaillen-Spiel der Männer 63,707

2019 Copa América

Datum Zeit (UTC-03) Mannschaft #1 Ergebnis Mannschaft #2 Runde Teilnehmerzahl
16. Juni 2019 16:00  Paraguay 2–2  Katar Gruppe B 19,196
18. Juni 2019 18:30  Bolivien 1–3  Peru Gruppe A 26,346
24. Juni 2019 20:00  Chile 0–1  Uruguay Gruppe C 57,442
28. Juni 2019 16:00  Venezuela 0–2  Argentinien Viertelfinale 50,094
7. Juli 2019 17:00  Brasilien 3–1  Peru Endspiel 69,968

2021 Copa América

Am 10. Juli 2021 wird im Stadion zum zweiten Mal in Folge das Finale der Copa América 2021 ausgetragen.

Datum Zeit (UTC-03) Mannschaft #1 Ergebnis Mannschaft #2 Runde Teilnehmerzahl
10. Juli 2021 21:00  Argentinien 1–0  Brasilien Endspiel 7,800

Zitat

„Nur drei Menschen haben mit einer einzigen Bewegung das Maracanã zum Schweigen gebracht: Frank Sinatra, Papst Johannes Paul II. und ich.“

Alcides Ghiggia, in Anspielung auf sein 2:1-Siegtor für Uruguay im letzten Spiel der WM 1950, wodurch Uruguay vor Brasilien Weltmeister wurde.