Kobold
Gruppierung | Mythologische Kreatur Fee Kobold |
---|---|
Land | Deutschland |
Ein Kobold (gelegentlich auch Kobold) ist ein mythischer Kobold. Nachdem er sich in Europa mit verschiedenen Schreibweisen wie "Kobold" und "Hobgoblin" verbreitet hatte und später Wurzeln in der germanischen Mythologie schlug, überlebte der Begriff in der deutschen Folklore bis in die Neuzeit. ⓘ
Obwohl er normalerweise unsichtbar ist, kann sich ein Kobold in Form eines nichtmenschlichen Tieres, eines Feuers, eines Menschen oder einer Kerze materialisieren. Die häufigsten Darstellungen von Kobolden zeigen sie als menschenähnliche Figuren von der Größe kleiner Kinder. Kobolde, die in menschlichen Häusern leben, tragen die Kleidung von Bauern; Kobolde, die in Bergwerken leben, sind bucklig und hässlich und manche können sich in einen Ziegelstein verwandeln; Kobolde, die auf Schiffen leben, rauchen Pfeifen und tragen Seemannskleidung. ⓘ
Die Legenden erzählen von drei Haupttypen von Kobolden. Am häufigsten handelt es sich bei diesen Kreaturen um Hausgeister mit zwiespältigem Charakter, die zwar manchmal häusliche Arbeiten verrichten, aber auch bösartige Streiche spielen, wenn sie beleidigt oder vernachlässigt werden. Berühmte Kobolde dieser Art sind König Goldemar, Heinzelmann und Hödekin. In einigen Regionen sind die Kobolde unter lokalen Namen bekannt, wie z. B. die Galgenmännlein in Süddeutschland und die Heinzelmännchen in Köln. Eine andere Art von Kobolden sucht unterirdische Orte wie Bergwerke heim. Eine dritte Art von Kobold, der Klabautermann, lebt an Bord von Schiffen und hilft Seeleuten. ⓘ
Der Glaube an Kobolde ist ein Beweis für das Überleben heidnischer Bräuche nach der Katholisierung Deutschlands oder auch nur dafür, dass die Legenden über Kobolde als Geschichten weiterleben. Der Glaube an Kobolde geht mindestens auf das 13. Jahrhundert zurück, als deutsche Bauern Koboldfiguren für ihre Häuser schnitzten. Derartige heidnische Praktiken könnten auf den Glauben an den schelmischen Kobalos (pl. kobaloi) (Altgriechisch: Κόβαλος, Plural: Κόβαλοι) im antiken Griechenland zurückgehen, der ein Kobold war, ein bösartiges Wesen, das die Sterblichen gerne austrickste und erschreckte und sogar Herakles/Herakles beraubte. In den griechischen Mythen werden die Kobaloi als freche, diebische, drollige, müßige, schelmische Gnom-Zwerge und als lustige, kleine, trickreiche Elfen phallischer Natur dargestellt. Darstellungen von Kobaloi sind in der antiken griechischen Kunst weit verbreitet. Andere ähnliche Kobolde sind die Hauskobolde und Penaten des alten Roms oder der Glaube an einen ähnlichen Raumgeist namens Kofewalt (dessen Name ein mögliches Stammwort des modernen Kobolds oder eine deutsche Dialektvariante ist). Der Glaube an Kobolde spiegelt die Legenden über ähnliche Kreaturen in anderen Regionen Europas wider, und Wissenschaftler haben argumentiert, dass die Namen von Kreaturen wie Kobolde und Kabouter von denselben Wurzeln wie Kobold abgeleitet sind. Dies könnte auf einen gemeinsamen Ursprung dieser Kreaturen hindeuten oder kulturelle Anleihen und gegenseitige Einflüsse der europäischen Völker darstellen. In ähnlicher Weise könnten die unterirdischen Kobolde ihren Ursprung mit Kreaturen wie Gnomen und Zwergen und der aquatische Klabautermann mit ähnlichen Wassergeistern teilen. ⓘ
Der Name des Elements Kobalt geht auf den Namen des Wesens zurück, da die mittelalterlichen Bergleute den Kobold für die Giftigkeit und Lästigkeit der typischen arsenhaltigen Erze dieses Metalls (Kobaltit und Smalte) verantwortlich machten, die andere abgebaute Elemente verunreinigten. ⓘ
Ursprünge und Etymologie
Die Ursprünge des Kobolds sind unklar. Die Quellen setzen den heimischen Kobold mit Kreaturen wie dem englischen boggart, hobgoblin und pixy, dem schottischen brownie und dem skandinavischen nisse oder tomte gleich, während sie die unterirdische Variante mit dem nordischen Zwerg und dem kornischen Klopfer in Verbindung bringen. Der irische Historiker Thomas Keightley vertrat die Ansicht, dass der deutsche Kobold und der skandinavische Nis der irischen Fee und dem schottischen Heinzelmännchen vorausgingen und den Glauben an diese Wesenheiten beeinflussten, doch der amerikanische Volkskundler Richard Mercer Dorson wies dieses Argument zurück, da es Keightleys Voreingenommenheit gegenüber gotisch-germanischen Ideen gegenüber keltischen Ideen widerspiegele. ⓘ
Der Koboldglaube stellt das Überleben heidnischer Bräuche bis in die römisch-katholische und moderne Epoche dar und gibt Hinweise darauf, wie die heidnischen Europäer in der Privatsphäre ihrer Häuser verehrten. Der Religionshistoriker Otto Schrader hat vorgeschlagen, dass der Koboldglaube auf die heidnische Tradition der Verehrung von Hausgottheiten zurückgeht, von denen angenommen wird, dass sie im Herdfeuer wohnen. Alternativ haben Nancy Arrowsmith und George Moorse erklärt, dass die ersten Kobolde für Baumgeister gehalten wurden. Laut dem deutschen Dichter Konrad von Würzburg aus dem 13. Jahrhundert schnitzten die Deutschen des Mittelalters Kobolde aus Buchsbaum und Wachs und stellten sie "zum Spaß in die Stube". Alraunwurzel war ein weiteres verwendetes Material. Die Menschen glaubten, dass der wilde Kobold in dem Material, aus dem die Figur geschnitzt wurde, erhalten blieb. Diese Koboldfiguren waren 30 bis 60 cm hoch, hatten bunte Kleidung und große Münder. Ein Exemplar, bekannt als Monoloke, war aus weißem Wachs gefertigt und trug ein blaues Hemd und eine schwarze Samtweste. Die Redewendung aus dem 17. Jahrhundert, wie ein Kobold zu lachen, könnte sich auf diese Puppen mit weit aufgerissenem Mund beziehen und bedeutet möglicherweise "laut und herzlich lachen". Diese Koboldpuppen wurden in Glas- und Holzbehältern aufbewahrt. Der deutsche Mythologe Jacob Grimm hat diesen Brauch bis in die Römerzeit zurückverfolgt und behauptet, dass die religiösen Autoritäten ihn auch nach der Christianisierung der Deutschen tolerierten. ⓘ
Es wurden mehrere konkurrierende Etymologien für Kobold vorgeschlagen. Im Jahr 1908 führte Otto Schrader das Wort auf kuba-walda zurück, was so viel wie "derjenige, der das Haus regiert" bedeutet. Nach dieser Theorie ist die Wurzel des Wortes chubisi, das althochdeutsche Wort für Haus, Gebäude oder Hütte, und das Wort verwandt mit der Wurzel des englischen "cove". Die Endung -alt bedeutet "herrschen". Der Altphilologe Ken Dowden hat den Kofewalt, einen Geist mit Macht über einen einzelnen Raum, als Vorläufer des Begriffs Kobold und der Kreatur selbst identifiziert. Er hat Parallelen zwischen dem Kobold und den römischen lares und penates sowie den angelsächsischen cofgodas, "Raumgöttern", gezogen. Der Linguist Paul Wexler hat eine weitere Etymologie vorgeschlagen, die Kobold auf die Wurzeln koben ("Schweinestall") und hold ("Stallgeist") zurückführt. ⓘ
Grimm hat eine der früheren und allgemein akzeptierten Etymologien für Kobold vorgelegt, die den Ursprung des Wortes über das lateinische cobalus auf das griechische koba'los zurückführt, was "Schurke" bedeutet. Der Wechsel zur Endung -olt ist ein Merkmal der deutschen Sprache, die für Monster und übernatürliche Wesen verwendet wird. Varianten von Kobold tauchen bereits im 13. Jahrhundert auf. Die Wörter Kobold und Gobelin, die im mittelalterlichen Latein als gobelinus wiedergegeben werden, könnten sich tatsächlich von dem Wort Kobold oder von kofewalt ableiten. Im Niederländischen gibt es verwandte Begriffe, wie kabout, kabot und kaboutermanneken. Unter Berufung auf diese Belege hat der britische Antiquar Charles Hardwick argumentiert, dass der Hauskobold und ähnliche Kreaturen wie der schottische Bogie, der französische Kobold und der englische Puck alle vom griechischen kobaloi abstammen, Kreaturen, "deren einzige Freude darin besteht, das menschliche Geschlecht zu verwirren und jene harmlosen Schrecken heraufzubeschwören, die ständig in den Köpfen der Ängstlichen herumschwirren". In Übereinstimmung mit Grimms Definition waren die Kobaloi Geister, die von Schurken beschworen wurden. In ähnlicher Weise hat der britische Schriftsteller Archibald Maclaren behauptet, dass der Glaube der Kobolde von der alten römischen Sitte der Verehrung von lares, den Hausgöttern, und penates, den Göttern des Hauses und seiner Vorräte, abstammt. ⓘ
Eine andere Klasse von Kobolden lebt an unterirdischen Orten. Volkskundler haben vorgeschlagen, dass der Bergwerkskobold auf den Glauben der alten Germanen zurückgeht. Der schottische Historiker Walter Scott hat vorgeschlagen, dass die Proto-Norse die Kobolde auf die kleinwüchsigen Finnen, Lappen und Letten zurückführten, die vor ihren Invasionen flohen und in nordeuropäischen Höhlen und Bergen Schutz suchten. Dort setzten sie ihre Schmiedekünste ein und wurden im Glauben der Proto-Norse als übernatürliche Wesen angesehen. Dieser Glaube verbreitete sich und wurde zum Kobold, zum germanischen Gnom, zum französischen Goblin und zum schottischen Bogle. Die Humoristen William Edmonstoune Aytoun und Theodore Martin (der als "Bon Gaultier" schrieb) haben dagegen vorgeschlagen, dass die Nordmänner selbst die Vorbilder für den Kobold und ähnliche Kreaturen wie Zwerge, Kobolde und Trolle waren; nordische Bergleute und Schmiede "waren klein in ihren körperlichen Proportionen und hatten ihre Stätten gewöhnlich in der Nähe der Mündungen der Bergwerke zwischen den Hügeln". Daraus entstanden Mythen über kleine, unterirdische Wesen, und die Geschichten verbreiteten sich in ganz Europa "in gleichem Maße wie die militärischen Wanderungen aus denselben Orten". ⓘ
Der deutsche Schriftsteller Heinrich Smidt war der Ansicht, dass die Seekobolde oder Klabautermänner über deutsche Seeleute, die in England von ihnen erfahren hatten, in die deutsche Folklore gelangten. Die Historiker David Kirby und Merja-Liisa Hinkkanen bestreiten dies jedoch und behaupten, dass es keine Beweise für einen solchen Glauben in Großbritannien gibt. Eine andere Ansicht verbindet die Klabautermann-Mythen mit der Geschichte des Heiligen Phokas von Sinope. Diese Geschichte verbreitete sich vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee. Der Gelehrte Reinhard Buss sieht den Klabautermann stattdessen als eine Verschmelzung von frühen und vorchristlichen Glaubensvorstellungen mit neuen Kreaturen. ⓘ
Merkmale
Kobolde sind Geister und als solche Teil eines geistigen Reiches. Wie andere europäische Geister leben sie jedoch oft unter den Lebenden. Obwohl Kobold der allgemeine Begriff ist, werden in den Erzählungen oft einzelne Kobolde oder Klassen von Kobolden genannt. Der Name Chim ist besonders häufig, und andere Namen, die in Geschichten vorkommen, sind Chimmeken, König Goldemar, Heinzchen, Heinze, Himschen, Heinzelmann, Hödekin, Kurd Chimgen, Walther, und Wolterken. Lokale Bezeichnungen für Kobolde sind Allerünken, Alraune, Galgenmännlein (in Süddeutschland), Glucksmännchen, Heinzelmännchen (in Köln), Hütchen und Oaraunle. Die Heinzelmännchen sind eine Klasse von Kobolden aus Köln, und der Klabautermann ist ein Kobold aus dem Glauben der Fischer und Seeleute der Ostsee. Viele dieser Namen sind Abwandlungen gebräuchlicher deutscher Vornamen, wie Heinrich (abgekürzt Heinze), Joachim und Walther. ⓘ
Kobolde können sich als nichtmenschliche Tiere, Feuer, Menschen und Gegenstände manifestieren. Feurige Kobolde werden auch Erpel, Erpel oder Puks genannt. Eine Sage aus der Altmark, die der angelsächsische Gelehrte Benjamin Thorpe 1852 aufzeichnete, beschreibt den Kobold als "einen feurigen Streifen mit einem breiten Kopf, den er gewöhnlich von einer Seite zur anderen schüttelt". Eine Sage aus der gleichen Zeit aus Pechüle bei Luckenwald besagt, dass der Kobold als blauer Streifen durch die Luft fliegt und Getreide trägt. "Wird ein Messer oder ein Feuerstahl nach ihm geworfen, so zerplatzt er und muss das, was er trägt, fallen lassen." Einige Legenden besagen, dass der feurige Kobold ein Haus durch den Schornstein betritt und verlässt. Legenden aus dem Jahr 1852 aus der westlichen Uckermark schreiben dem Kobold sowohl menschliche als auch feurige Züge zu; er trägt eine rote Jacke und Mütze und bewegt sich als feuriger Streifen in der Luft. Diese Feuerassoziationen und der Name Erpel könnten auf eine Verbindung zwischen Kobold- und Drachenmythen hinweisen. ⓘ
Kobolde, die in menschlichen Häusern leben, werden im Allgemeinen als menschenähnliche Wesen dargestellt, die wie Bauern gekleidet und etwa so groß wie ein vierjähriges Kind sind. Eine Legende, die der Volkskundler Joseph Snowe 1839 aus einem Ort namens Alte Burg aufzeichnete, erzählt von einem Wesen "in der Gestalt eines kleinen, dicklichen Wesens, das weder Junge noch Mensch ist, sondern beiden ähnelt, gekleidet in einen farbenfrohen, weiten Mantel und mit einem hochgezogenen Hut mit breiter Krempe auf seinem kleinen Kopf". Der Hildesheimer Kobold Hödekin (auch als Hüdekin und Hütchen bekannt) trug einen kleinen Hut über dem Gesicht (Hödekin bedeutet "kleiner Hut"). Eine andere Koboldart, das Hütchen, soll 0,3-1 m groß sein, rote Haare und einen roten Bart haben, rote oder grüne Kleidung und einen roten Hut tragen und sogar blind sein. In anderen Erzählungen werden Kobolde als arbeitssuchende Hirten und kleine, faltige alte Männer mit spitzen Kapuzen beschrieben. Manche Kobolde ähneln kleinen Kindern. Laut dem Dramatiker und Romancier X. B. Saintine sind Kobolde die Geister toter Kinder und erscheinen oft mit einem Messer, das das Mittel darstellt, mit dem sie zu Tode gebracht wurden. Heinzelmann, ein Kobold aus der Sage von Schloss Hudermühlen in der Region Lüneburg, erschien als schöner Junge mit blondem, lockigem Haar, das bis zu den Schultern reichte, und war mit einem roten Seidenmantel bekleidet. Seine Stimme war "weich und zart wie die eines Knaben oder einer Maid". ⓘ
Die Legenden beschreiben Kobolde als 0,6 Meter große, alte Männer, die wie Bergleute gekleidet sind, bis hin zu kleinen, gekrümmten Kreaturen mit "hässlichen" Gesichtszügen, darunter in einigen Erzählungen schwarze Haut. Im Jahr 1820 berichtete die Spiritualistin Emma Hardinge Britten von einer Madame Kalodzy, die bei den Bauern Dorothea und Michael Engelbrecht wohnte, von Kobolden:
Wir waren im Begriff, uns zum Tee zu setzen, als Mdlle. Gronin unsere Aufmerksamkeit auf ein gleichmäßiges, rundes Licht von der Größe eines Käsetellers lenkte, das plötzlich an der Mauer des kleinen Gartens direkt gegenüber der Tür der Hütte, in der wir saßen, erschien.
Bevor sich einer von uns erheben konnte, um es zu untersuchen, erschienen fast gleichzeitig vier weitere Lichter, die ungefähr die gleiche Form hatten und sich nur in der Größe unterschieden. Um jedes herum war der schemenhafte Umriss einer kleinen menschlichen Figur zu sehen, schwarz und grotesk, mehr wie ein kleines Bild, das aus schwarzem, glänzendem Holz geschnitzt war, als alles andere, mit dem ich sie vergleichen kann. Dorothea küsste diesen schrecklichen kleinen Gestalten die Hände, und Michael verbeugte sich in großer Ehrfurcht. Was mich und meine Begleiter betrifft, so waren wir so verblüfft und gleichzeitig amüsiert über diese komischen Gestalten, dass wir uns nicht bewegen oder sprechen konnten, bis sie selbst in einer Art schwankendem Tanz umherzuwirbeln schienen und dann, eine nach der anderen, verschwanden. ⓘ
Dieselbe Informantin behauptete später, die Kobolde mit eigenen Augen gesehen zu haben. Sie beschrieb sie als "zierliche schwarze Zwerge von etwa zwei oder drei Fuß Höhe, und an der Stelle, die beim Menschen das Herz einnimmt, tragen sie den zuerst beschriebenen runden leuchtenden Kreis, eine Erscheinung, die viel häufiger zu sehen ist als die schwarzen Männchen selbst." Die Heinzelmännchen von Köln sehen aus wie kleine, nackte Männer, und der Klabautermann, ein Kobold aus dem Glauben der Fischer und Seeleute der Ostsee, erscheint typischerweise als kleine, Pfeife rauchende, menschenähnliche Figur, die eine gelbe Matrosenmütze im Stil einer Nachtmütze und eine rote oder graue Jacke trägt. ⓘ
Andere Kobolde erscheinen als nicht-menschliche Tiere. Der Volkskundler D. L. Ashliman berichtet von Kobolden, die als nasse Katzen und Hühner erscheinen, und Arrowsmith und Moorse erwähnen Kobolde in Form von Fledermäusen, Katzen, Hähnen, Schlangen und Würmern. Thorpe hat aufgezeichnet, dass die Menschen der Altmark glaubten, dass Kobolde als schwarze Katzen erschienen, während sie auf der Erde wandelten. Der Kobold Heinzelmann konnte als schwarzer Marder und als große Schlange erscheinen. ⓘ
Meistens bleiben Kobolde völlig unsichtbar. Obwohl König Goldemar (oder Goldmar), ein berühmter Kobold von Burg Hardenstein, Hände "dünn wie die eines Frosches, kalt und weich im Griff" hatte, zeigte er sich nie. Der Herr von Schloss Hundermühlen, wo Heinzelmann lebte, überredete den Kobold, sich eines Nachts von ihm anfassen zu lassen. Die Finger des Kobolds waren kindlich, und sein Gesicht glich einem Schädel, ohne Körperwärme. Eine Legende erzählt von einer Dienerin, die sich in den Kobold ihres Hauses verliebt und ihn zu sehen wünscht. Der Kobold weigert sich mit der Begründung, dass sein Anblick schrecklich sei. Unbeirrt besteht die Magd darauf, und der Kobold sagt ihr, sie solle ihn später treffen - und einen Eimer mit kaltem Wasser mitbringen. Der Kobold wartet auf die Magd, nackt und mit einem Schlachtermesser im Rücken. Die Magd fällt bei diesem Anblick in Ohnmacht, und der Kobold weckt sie mit dem kalten Wasser auf. In einer Variante sieht die Magd ein totes Baby in einem Fass voller Blut schwimmen; Jahre zuvor hatte die Frau ein uneheliches Kind geboren, es getötet und in einem solchen Fass versteckt. Die Legenden erzählen, dass derjenige, der versucht, einen Kobold auszutricksen, damit er sich zeigt, für diese Tat bestraft wird. So ließ Heinzelmann einen Edelmann glauben, dass sich der Kobold in einem Krug versteckt habe. Als der Edelmann die Öffnung des Kruges bedeckte, um die Kreatur zu fangen, schimpfte der Kobold ihn aus:
Wenn ich nicht schon längst von anderen Leuten gehört hätte, dass du ein Narr bist, hätte ich es jetzt vielleicht selbst erfahren, denn du dachtest, ich säße in einem leeren Krug, und gingst hin, um ihn mit deiner Hand zuzudecken, als hättest du mich gefangen. Ich glaube nicht, daß du der Mühe wert bist, sonst hätte ich dir längst eine solche Lektion erteilt, daß du dich lange genug an mich erinnern solltest. Aber bald wirst du dich ein wenig ducken. ⓘ
Als ein Mann mit Asche und Unkraut um sich warf, um König Goldemars Fußspuren zu sehen, schnitt ihn der Kobold in Stücke, steckte ihn auf einen Spieß, röstete ihn, kochte seine Beine und seinen Kopf und aß ihn. Die Heinzelmänchen von Köln marschierten aus der Stadt und segelten davon, als die Frau eines Schneiders Erbsen auf die Treppe streute, um sie zu stolpern, damit sie sie sehen konnte. 1850 stellte Keightley fest, dass die Heinzelmänchen "völlig verschwunden sind, wie es überall der Fall gewesen ist, dank der Neugier der Menschen, die zu allen Zeiten so viel Schönes in der Welt zerstört hat". ⓘ
In vielen Fantasy-Universen kommen Kobolde in der einen oder anderen Art vor, meist sind sie kleine hinterlistige Spaßmacher. In den Harry-Potter-Romanen sind Kobolde kleine intelligente magische Lebewesen. Sie sind in der Gringotts Bank in der Winkelgasse in London geschäftstätig. Die im Hogwarts-Internat wohnhaften Hauselfen entsprechen viel eher der Definition eigentlicher Kobolde, werden aber nicht mit Kobolden in Verbindung gebracht. ⓘ
In den Scheibenwelt-Romanen von Terry Pratchett sind Kobolde in technischen Apparaten eingesetzt, zum Beispiel im „Disorganizer“ von Kommandeur Mumm oder in Kameras, wo sie die Bilder, die sie durch die Optik sehen, schnell auf Leinwände pinseln (z. B. in Der fünfte Elefant in der Verkehrsüberwachung). ⓘ
In der heutigen Fantasy werden Kobolde auch „Lutin“ genannt (le lutin = französisch für Kobold). Es gibt Fassungen, in denen die Lutin als kleine Gestaltwandler mit Tierbestandteilen (Kopf, Schwanz) beispielsweise von Füchsen dargestellt werden. ⓘ
Hausgeister
Hauskobolde sind mit einem bestimmten Haushalt verbunden. Manche Legenden besagen, dass in jedem Haus ein Kobold wohnt, unabhängig von den Wünschen und Bedürfnissen seiner Besitzer. Die Art und Weise, wie ein Kobold in ein neues Haus kommt, variiert von Sage zu Sage. Eine Überlieferung besagt, dass sich der Kobold nachts ankündigt, indem er Holzspäne im Haus verstreut und Erde oder Kuhmist in die Milchkannen schüttet. Wenn der Hausherr die Holzspäne liegen lässt und die verschmutzte Milch trinkt, nistet sich der Kobold ein. Der Kobold Heinzelmann von Schloss Hundermühlen kam 1584 und kündigte sich durch Klopfen und andere Laute an. Wenn sich jemand eines Kobolds in Form eines kalten, nassen Wesens erbarmt und ihn ins Haus holt, um ihn zu wärmen, lässt sich der Geist dort nieder. Eine Tradition aus Perleberg in Norddeutschland besagt, dass ein Hausbesitzer bestimmte Anweisungen befolgen muss, um einen Kobold in sein Haus zu locken. Er muss am Johannistag zwischen 12 und 13 Uhr in den Wald gehen. Wenn sie einen Ameisenhaufen mit einem Vogel darauf finden, müssen sie einen bestimmten Satz sagen, wodurch sich der Vogel in einen kleinen Menschen verwandelt. Die Figur springt dann in einen Beutel, den der Hausbesitzer bei sich trägt, und er kann den Kobold dann in sein Haus bringen. Auch wenn Diener kommen und gehen, bleibt der Kobold. ⓘ
Hauskobolde leben in der Regel im Herdbereich eines Hauses, obwohl einige Geschichten sie in weniger frequentierten Teilen des Hauses, im Holzhaus, in Scheunen und Ställen oder im Bierkeller eines Gasthauses ansiedeln. Nachts erledigen diese Kobolde die Aufgaben, die die menschlichen Bewohner vor dem Schlafengehen versäumt haben: Sie vertreiben Ungeziefer, säubern die Ställe, füttern und striegeln das Vieh und die Pferde, schrubben das Geschirr und die Töpfe und fegen die Küche. Andere Kobolde helfen Handwerkern und Ladenbesitzern. Eine Kölner Legende, die von Keightley aufgezeichnet wurde, besagt, dass die Bäcker der Stadt im frühen 19. Jahrhundert nie Hilfe brauchten, weil die als Heinzelmänchen bekannten Kobolde jede Nacht so viel Brot backten, wie ein Bäcker brauchen konnte. In ähnlicher Weise bringen Biersal, Kobolde, die in Brauereien und Bierkellern von Gasthäusern oder Kneipen leben, das Bier ins Haus, reinigen die Tische und waschen die Flaschen, Gläser und Fässer. Eine solche Legende, die erstmals Ende des 19. Jahrhunderts auftauchte, handelt von einem Hausgeist namens Hödfellow, der in der Fremlin's Brewery in Maidstone, Kent, England, lebte und die Arbeiter des Unternehmens entweder unterstützte oder behinderte, je nachdem, ob er seinen Anteil am Bier erhielt. Diese Assoziation zwischen Kobolden und Arbeit führte im Deutschland des 19. Jahrhunderts zu dem Sprichwort, dass eine Frau, die schnell arbeitet, "den Kobold hat". ⓘ
Ein Kobold kann seinem Haushalt Reichtum in Form von Getreide und Gold bringen. Eine Sage aus Saterland und Ostfriesland, die Thorpe 1852 aufzeichnete, erzählt von einem Kobold namens Alrûn. Obwohl er nur etwa einen Meter groß war, konnte er für die Menschen, mit denen er zusammenlebte, eine Ladung Roggen im Mund tragen und tat dies täglich, solange er eine Mahlzeit aus Keksen und Milch erhielt. Einen Alrûn in der Tasche zu haben, bedeutet "Glück im Spiel zu haben". Koboldgeschenke können jedoch von den Nachbarn gestohlen werden; dementsprechend besagen einige Legenden, dass Geschenke von Kobolden dämonisch oder böse sind. Nichtsdestotrotz freuen sich die Bauern oft über diesen Betrug und füttern ihren Kobold in der Hoffnung, dass er weiterhin seine Geschenke bringt. Eine Familie, die auf unerklärliche Weise zu Reichtum gekommen ist, wurde oft mit dem Einzug eines neuen Kobolds in das Haus in Verbindung gebracht. ⓘ
Kobolde bringen Glück und helfen ihren Gastgebern, solange diese sich um sie kümmern. Der Kobold Heinzelmann fand Dinge, die verloren gegangen waren. Er hatte einen Reim, den er gerne sang: "Lässt du mich hier bleiben, / So sollst du immer Glück haben; / Willst du mich aber fortjagen, / So kommt das Glück nie an den Ort." Drei berühmte Kobolde, König Goldemar, Heinzelmann und Hödekin, warnten alle die Besitzer des Hauses, in dem sie lebten, vor Gefahren. Heinzelmann warnte einmal einen Oberst, bei seiner täglichen Jagd vorsichtig zu sein. Der Mann ignorierte den Rat, bis sein Gewehr nach hinten losging und er sich den Daumen wegschoss. Heinzelmann erschien ihm und sagte: "Sehen Sie, jetzt haben Sie das, wovor ich Sie gewarnt habe! Wenn du diesmal nicht geschossen hättest, wäre dir dieses Unglück erspart geblieben." Der Kobold Hödekin, der im 12. Jahrhundert beim Bischof von Hildesheim lebte, warnte den Bischof einst vor einem Mord. Als der Bischof die Information befolgte, konnte er die Ländereien des Mörders übernehmen und sie seinem Bistum hinzufügen. ⓘ
Im Gegenzug muss die Familie dem Kobold einen Teil ihres Abendessens (oder Bieres, für die Biersalbe - siehe Hödfellow) überlassen und den Kobold mit Respekt behandeln, ohne ihn zu verspotten oder auszulachen. Ein Kobold erwartet, dass er jeden Tag am gleichen Ort und zur gleichen Zeit gefüttert wird, im Falle des Hütchens einmal pro Woche und an Feiertagen. Eine Überlieferung besagt, dass ihre Lieblingsspeise Maisgrütze oder Wassergrütze ist. Man erzählt sich von Kobolden mit eigenen Zimmern; der Kobold Heinzelmann hatte eine eigene Kammer auf der Burg, komplett mit Mobiliar, und König Goldemar soll mit Neveling von Hardenberg in einem Bett geschlafen haben. Er verlangte einen Platz an der Tafel und einen Stall für seine Pferde. Keightley erzählt, dass Mägde, die aus dem Dienst eines bestimmten Hauses ausscheiden, ihren Nachfolger ermahnen müssen, den Hauskobold gut zu behandeln. ⓘ
Legenden erzählen, dass beleidigte Kobolde sehr böswillig und rachsüchtig werden und abtrünnige Gastgeber mit übernatürlichen Krankheiten, Entstellungen und Verletzungen heimsuchen. Ihre Streiche reichen von Schlägen auf die Dienerschaft bis hin zur Ermordung derjenigen, die sie beleidigen. Ein Heiliger besuchte das Haus von Heinzelmann und weigerte sich, die Beteuerungen des Kobolds, er sei ein Christ, zu akzeptieren. Heinzelmann bedrohte ihn, und der Edelmann floh. Ein anderer Edelmann weigerte sich, auf die Ehre des Kobolds zu trinken, woraufhin Heinzelmann den Mann zu Boden zerrte und ihn fast zu Tode würgte. Als ein Küchendiener den Kobold Hödekin beschmutzte und ihn bei jedem Erscheinen mit Wasser bespritzte, bat Hödekin darum, den Jungen zu bestrafen, doch der Verwalter tat das Verhalten als kindischen Streich ab. Hodeken wartete, bis der Diener eingeschlafen war, erwürgte ihn dann, riss ihm die Gliedmaßen aus und warf ihn in einen Topf über dem Feuer. Der Oberkoch tadelte den Kobold für den Mord, woraufhin Hodeken Krötenblut auf das Fleisch spritzte, das für den Bischof zubereitet wurde. Der Koch züchtigte den Geist für dieses Verhalten, woraufhin Hodeken ihn über die Zugbrücke in den Graben warf. Nach Lüthi spiegeln diese Fähigkeiten die Angst der Menschen wider, die an sie glauben. Thomas Keightley führt die Leistungen der Kobolde auf "Bauchreden und die Erfindungen von Dienern und anderen" zurück. ⓘ
Archibald Maclaren hat das Verhalten der Kobolde auf die Tugendhaftigkeit der Hausbesitzer zurückgeführt; ein tugendhaftes Haus hat einen produktiven und hilfsbereiten Kobold; ein lasterhaftes Haus hat einen bösartigen und schadenfrohen Schädling. Wenn die Hausherren auf die Dinge verzichten, die der Kobold ablehnt, hört der Geist mit seinem lästigen Verhalten auf. Heinzelmann bestrafte Laster; als zum Beispiel der Sekretär von Hudenmühlen mit der Kammerzofe schlief, unterbrach der Kobold eine sexuelle Begegnung und schlug den Sekretär mit einem Besenstiel. König Goldemar enthüllte die geheimen Übertretungen der Geistlichen, sehr zu deren Leidwesen. Joseph Snowe hat die Geschichte von einem Kobold auf der Alten Burg erzählt: Als zwei Studenten in der Mühle schliefen, in der das Wesen lebte, aß einer von ihnen das Essensangebot, das der Müller dem Kobold hinterlassen hatte. Der Student, der die Mahlzeit allein gelassen hatte, empfand die Berührung des Kobolds als "sanft und wohltuend", aber derjenige, der sein Essen gegessen hatte, spürte, dass "die Finger der Hand mit vergifteten Pfeilspitzen gespitzt oder mit Feuer gezahnt waren." Selbst freundliche Kobolde sind selten vollkommen gut, und Hauskobolde können ohne besonderen Grund Unheil anrichten. Sie verstecken Dinge, stoßen Menschen um, wenn sie sich bücken, um etwas aufzuheben, und machen nachts Lärm, um die Menschen wach zu halten. Der Kobold Hödekin von Hildesheim streifte nachts durch die Mauern der Burg und zwang die Wache zu ständiger Wachsamkeit. In einem Fischerhaus in Köpenick an der wendischen Spree soll ein Kobold schlafende Fischer so bewegt haben, dass ihre Köpfe und Zehen in einer Reihe standen. König Goldemar liebte es, auf der Harfe zu klimpern und zu würfeln. Einer von Heinzelmanns Streichen bestand darin, betrunkene Männer zu kneifen, um sie dazu zu bringen, sich mit ihren Gefährten zu prügeln. Heinzelmann mochte die beiden Töchter seines Herrn und verscheuchte ihre Verehrer, so dass die Frauen nie heirateten. ⓘ
Die Volksmärchen erzählen von Menschen, die versuchten, bösartige Kobolde loszuwerden. In einer Geschichte lädt ein Mann, der eine von Kobolden heimgesuchte Scheune besitzt, das gesamte Stroh auf einen Wagen, brennt die Scheune nieder und macht sich auf den Weg, um neu anzufangen. Als er davonreitet, blickt er zurück und sieht den Kobold hinter sich sitzen. "Es war höchste Zeit, dass wir aussteigen!", sagt er. Eine ähnliche Sage aus Köpenick erzählt von einem Mann, der aus einem von Kobolden verseuchten Haus ausziehen will. Er sieht den Kobold, der sich ebenfalls zum Auszug bereit macht, und erkennt, dass er die Kreatur nicht mehr los wird. Der Herr des Schlosses Hundermühlen mochte Heinzelmann nicht und versuchte, ihm zu entkommen, indem er sich mit seiner Familie und seinem Gefolge woanders niederließ. Doch der unsichtbare Kobold reiste als weiße Feder mit, die sie bei einem Aufenthalt in einem Gasthaus entdeckten. ⓘ
Warum ziehst du dich vor mir zurück? Ich kann dir leicht überallhin folgen und dort sein, wo du bist. Es ist viel besser für dich, auf dein eigenes Gut zurückzukehren und es nicht meinetwegen zu verlassen. Du siehst, wenn ich wollte, könnte ich dir alles wegnehmen, was du hast, aber ich bin nicht geneigt, das zu tun. ⓘ
In manchen Geschichten funktioniert der Exorzismus durch einen christlichen Priester; dem Bischof von Hildesheim gelang es, Hödekin aus der Burg zu vertreiben. Aber auch diese Methode ist nicht narrensicher: Als ein Exorzist den Heinzelmann vertreiben wollte, zerriss der Kobold das heilige Buch des Priesters, verstreute es im Raum, griff den Exorzisten an und jagte ihn davon. Einen Kobold zu beleidigen, kann ihn zwar vertreiben, aber nicht ohne einen Fluch; als jemand versuchte, seine wahre Gestalt zu sehen, verließ Goldemar das Haus und schwor, dass das Haus unter seiner Obhut nun so viel Pech haben würde, wie es Glück gehabt hatte. Zu den Handlungen, die ein Hütchen als beleidigend empfindet, gehört es, ihm Kleidung zu geben, ihn bei seiner Arbeit zu hetzen, das Haus niederzubrennen und ein Wagenrad davor zu lassen. ⓘ
Bergwerksgeister
Die europäischen Bergleute des Mittelalters glaubten an Geister unter Tage. Der Kobold spielte in der deutschen Folklore diese Rolle und ähnelt anderen Kreaturen dieser Art, wie dem englischen bluecap, dem cornischen klopfer und dem walisischen coblynau. Geschichten über unterirdische Kobolde waren im 16. Jahrhundert in Deutschland weit verbreitet. Abergläubische Bergleute hielten die Wesen für erfahrene Bergleute und Metallarbeiter, die man ständig bohren, hämmern und schaufeln hören konnte. In einigen Geschichten wird behauptet, dass die Kobolde im Gestein leben, so wie der Mensch in der Luft lebt. ⓘ
In Legenden werden Kobolde unter Tage oft als böse Kreaturen dargestellt. In mittelalterlichen Bergbaustädten beteten die Menschen um Schutz vor ihnen. Sie wurden für die Unfälle, Einstürze und Bergrutsche verantwortlich gemacht, die die menschlichen Bergleute plagten. Ein beliebter Koboldstreich bestand darin, die Bergleute zu täuschen und ihnen wertloses Erz abzunehmen. So stießen die Bergleute im 16. Jahrhundert manchmal auf Erze, die wie reiche Kupfer- oder Silberadern aussahen, sich aber nach dem Einschmelzen nur als Schadstoffe erwiesen und sogar giftig sein konnten. Diese Erze verursachten bei denjenigen, die sie anfassten, ein brennendes Gefühl. Die Bergleute versuchten, die Kobolde mit Gold- und Silberopfern zu besänftigen, indem sie darauf bestanden, dass die anderen Bergleute sie respektvoll behandelten. Einige Geschichten besagen jedoch, dass die Kobolde diese Freundlichkeit nur mit noch giftigeren Erzen erwiderten. Die Bergleute nannten diese Erze Kobalt, nach den Kreaturen, von denen man annahm, dass sie von ihnen abstammten. Im Jahr 1735 isolierte der schwedische Chemiker Georg Brandt eine Substanz aus solchen Erzen und nannte sie Kobalt Rex. Im Jahr 1780 wiesen Wissenschaftler nach, dass es sich tatsächlich um ein neues Element handelte, das sie Kobalt nannten. ⓘ
In den Erzählungen aus anderen Teilen Deutschlands werden Kobolde als nützliche Wesen dargestellt, zumindest wenn man sie respektvoll behandelt. Jahrhundert berichteten Bergleute in Böhmen und Ungarn, dass sie Klopfgeräusche in den Gruben hörten. Sie interpretierten solche Geräusche als Warnungen der Kobolde, nicht in diese Richtung zu gehen. Andere Bergleute behaupteten, dass die Klopfgeräusche anzeigten, wo Metalladern zu finden waren: je mehr Klopfgeräusche, desto reicher die Ader. 1884 berichtete die Spiritistin Emma Hardinge Britten von einer Madame Kalodzy, die behauptete, Kobolde in der Mine gehört zu haben, als sie einen Bauern namens Michael Engelbrecht besuchte: "An den ersten drei Tagen nach unserer Ankunft hörten wir nur ein paar dumpfe Klopfgeräusche, die in und um den Eingang der Mine herum ertönten, als ob sie von irgendwelchen Vibrationen oder sehr weit entfernten Schlägen herrührten..." Kobolde werden manchmal so dargestellt, als seien sie den menschlichen Bergleuten gegenüber gleichgültig, solange sie nur in Ruhe gelassen werden. In diesen Darstellungen begnügen sie sich damit, das Erz selbst abzubauen, es einzusammeln und mit der Seilwinde wegzuschleppen. ⓘ
Wassergeister
Der Klabautermann (auch Klaboterman und Klabotermann) ist eine Kreatur aus dem Glauben der Fischer und Seeleute der deutschen Nordküste, der Niederlande und der Ostsee und stellt möglicherweise eine dritte Koboldart oder einen anderen Geist dar, der sich mit den Koboldtraditionen vermischt hat. Der Glaube an den Klabautermann geht mindestens bis in die 1770er Jahre zurück. Nach diesen Überlieferungen leben Klabautermänner auf Schiffen und sind im Allgemeinen nützlich für die Besatzung. So pumpt der Klabautermann beispielsweise Wasser aus dem Laderaum, ordnet die Ladung und hämmert an Löchern, bis sie repariert werden können. Es wird angenommen, dass die Kreaturen in Zeiten der Gefahr besonders nützlich sind und das Schiff vor dem Sinken bewahren. Der Klabautermann ist mit dem Holz des Schiffes verbunden, auf dem er lebt. Er gelangt über das Holz, aus dem es gebaut ist, in das Schiff und kann als Schiffszimmermann auftreten. ⓘ
Das wohlwollende Verhalten des Klabautermanns hält so lange an, wie die Mannschaft und der Kapitän das Wesen respektvoll behandeln. Ein Klabautermann verlässt sein Schiff erst, wenn es zu sinken droht. Aus diesem Grund forderten abergläubische Seeleute im 19. Jahrhundert, dass andere dem Klabautermann Respekt zollen. Ellett hat ein Gerücht aufgezeichnet, wonach eine Mannschaft ihren Kapitän sogar über Bord warf, weil er die Existenz des Klabautermanns leugnete. Heinrich Heine berichtet, dass ein Kapitän dem Klabautermann seines Schiffes einen Platz in seiner Kajüte einrichtete und dem Geist das beste Essen und Trinken anbot, das er zu bieten hatte. Klabautermänner sind leicht zu verärgern. Ihr Zorn äußert sich in Streichen wie dem Verheddern von Tauen und dem Auslachen von Seeleuten, die sich vor ihren Aufgaben drücken. ⓘ
Der Anblick eines Klabautermanns ist ein böses Omen, und im 19. Jahrhundert war er der am meisten gefürchtete Anblick unter Seeleuten. Eine Überlieferung besagt, dass er nur denen erscheint, die kurz vor dem Tod stehen. Eine andere von Ellett aufgezeichnete Geschichte besagt, dass der Klabautermann sich nur dann zeigt, wenn das Schiff dem Untergang geweiht ist. ⓘ
In den Medien
Deutsche Schriftsteller haben seit langem Anleihen bei deutschen Volks- und Märchenüberlieferungen gemacht, sowohl in der Poesie als auch in der Prosa. Erzählerische Versionen von Volksmärchen sind weit verbreitet, und Kobolde sind Gegenstand mehrerer solcher Geschichten. Kobolde tauchen auch in einer Reihe anderer Werke auf. So übersetzt Martin Luther in seiner Bibel das hebräische lilith in Jesaja 34,14 mit Kobold. In Johann Wolfgang von Goethes Faust steht der Kobold für das griechische Element der Erde:
Salamander soll entflammen,
die Nymphe der Welle sich winden,
In der Luft soll die Sylphe schwinden,
Und der Kobold soll sklaven. ⓘ
Wer ignoriert
Die ursprünglichen Vier,
und nicht weiß, wie man
Ihren Nutzen und ihre Macht,
der wird über die Geister
Niemals Meister sein.- Goethe, zitiert in Wochen 22
In ähnlicher Weise wird ein Kobold in Edvard Griegs lyrischem Stück, Opus 71, Nummer 3, musikalisch dargestellt. Auch in der deutschen Volkskultur tauchen Koboldfiguren wie Pittiplatsch und Pumuckl auf. Der Kobold, op. 3, ist ebenfalls eine Oper in drei Akten mit Text und Musik von Siegfried Wagner; es ist seine dritte Oper und wurde 1903 vollendet. ⓘ
Kobolde tauchen auch in vielen modernen Fantasy-Spielen wie Clash of Clans auf, in der Regel als Gegner mit geringer Macht oder niedriger Stufe. Sie sind eine spielbare Rasse im Videospiel Dark Age of Camelot. Es gibt sie auch als nicht spielbare Rasse in der World of Warcraft-Videospielserie, und sie kommen auch in Tabletop-Spielen wie Magic: The Gathering vor. In Dungeons & Dragons erscheint der Kobold als eine gelegentlich spielbare Rasse von echsenartigen Wesen. In Might and Magic-Spielen (vor allem Heroes VII) werden sie als Maus-Zwerg-Hybriden dargestellt. In der Anime-Franchise Record of Lodoss War werden Kobolde in Anlehnung an frühere Versionen von Dungeons & Dragons als hundeähnliche Wesen dargestellt, was dazu führte, dass viele japanische Medien die gleichen Darstellungen verwendeten. ⓘ
Im bekannten Rollenspiel Dungeons & Dragons tauchen ebenfalls Kobolde ebenfalls auf. Hier ähneln sie allerdings eher Reptilien, die unterirdische Höhlen und Minen bewohnen, und man kennt sie als fiese aber feige Sklavenhalter, Fallensteller und Drachenanbeter. ⓘ
In Blizzard-Spielen wie Warcraft III, World of Warcraft oder Hearthstone sind Kobolde Ungeziefer, das in Minen gräbt und diese verseucht. ⓘ
In Roguelikes mit Fantasy-Universum (wie Rogue, Angband, Brogue, Dungeon Crawl Stone Soup usw.) sind Kobolde in der Regel schwache Kreaturen, die in den ersten Levels zu finden sind. ⓘ
In Dwarf Fortress sind die Kobolde eine der fünf zivilisierten Rassen im Spiel. Sie sind eher schwache Kreaturen, die in Höhlen leben und manchmal kommen sie, um wertvolle Gegenstände aus den Zwergenfestungen zu stehlen. ⓘ
Im Entropia Universe ist der Kobold eine Rüstung, die auf Angriffe vom Typ Eis spezialisiert ist. ⓘ
In Final Fantasy XIV sind die Kobolde ein Barbarenstamm, der in den Minen von Noscea in einer Gemeinschaft lebt. Sie haben ein Aussehen zwischen Goblin und Ratte, wobei ihre Gesichter durch einen Helm verborgen sind und nur das Licht ihrer roten Augen durchscheinen. Sie sind als hervorragende Schmiede bekannt. Ursprünglich friedlich, wandten sie sich gegen die Stadtstaaten, als das Abkommen, ihre Minen nicht zu betreten, gebrochen wurde, und beschworen ihren Ur-Titan, um sich zu verteidigen. ⓘ
In Northgard sind die Kobolde eine neutrale Fraktion, die vom Computer gesteuert wird. Sie werden als kleine, gräuliche Wesen dargestellt, die in den Wäldern leben. ⓘ
Trivia
Film
In Ridley Scotts Film Legend aus dem Jahr 1985 tauchen Kobolde auf. ⓘ
In Neil Gaimans Fernsehserie und Buch American gods verwendet der Autor die Folklore verschiedener Kulturen und erwähnt einen Kobold. ⓘ
Im Fantasyfilm (1984) zur „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende wird Atréju von den Kobolden Engywuk und seiner Frau Urgl gesund gepflegt. ⓘ
Begriffliche Ableitungen
Der Name des chemischen Elements Cobalt ist offenbar von Kobold abgeleitet. ⓘ
Siehe auch Etymologische Liste der chemischen Elemente. ⓘ