Khukuri
Kukri ⓘ | |
---|---|
Typ | Nahkampfwaffe mit Klinge, Gebrauchsgegenstand |
Herkunftsort | Königreich Gorkha |
Dienstgeschichte | |
Im Dienst | c. 7. Jahrhundert - heute |
Verwendet von | Gurkhas und Kiratis (gebürtig) |
Kriege |
|
Spezifikationen | |
Masse | 450-900 g (1-2 lb) |
Länge | 40-45 cm (16-18 Zoll) |
Das Kukri (Englisch: /ˈkʊkri/) oder Khukuri (Nepali: खुकुरी, ausgesprochen [kʰukuri]) ist eine Machete, die ursprünglich vom indischen Subkontinent stammt und traditionell mit den nepalesisch sprechenden Gurkhas in Nepal in Verbindung gebracht wird. Die Klinge des Messers hat eine ausgeprägte Krümmung. Es dient in weiten Teilen Südasiens sowohl als Nahkampfwaffe als auch als normales Schneidewerkzeug. Die Klinge dient den Gurkhas traditionell als einfaches Gebrauchsmesser. Das Kukri ist die Nationalwaffe Nepals und somit eine charakteristische Waffe der nepalesischen Armee. ⓘ
Um das Kukri ranken sich seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im 7. Jahrhundert viele Mythen - vor allem, dass sich um die Klinge ein traditioneller Brauch rankt, bei dem sie wegen ihrer ausschließlichen Verwendung als Kampfwaffe Blut saugen muss, bevor sie in die Scheide gesteckt wird. Sie werden jedoch auch häufig als normale Gebrauchsgegenstände verwendet. Außergewöhnliche Geschichten über ihre Verwendung im Kampf durch die Gurkhas mögen zu diesem Missverständnis beitragen. Die Schreibweisen kukri, khukri und kukkri stammen aus dem indischen Englisch, wobei die ursprüngliche nepalesische Schreibweise khukuri ist. ⓘ
Khukuri ⓘ | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Messer |
Bezeichnungen: | Khukuri |
Verwendung: | Waffe, traditionelle Waffe |
Entstehungszeit: | etwa 7. Jh. |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Nepal |
Verbreitung: | Nepal, England, heute weltweit |
Gesamtlänge: | etwa 35–57 cm |
Klingenlänge: | etwa 25–43 cm |
Klingenbreite: | etwa 6 cm |
Griffstück: | Holz, Horn, Elfenbein, Metall |
Besonderheiten: | Die Kukri-Messer sind die Nahkampfwaffe der Gurkha-Truppen im indischen, britischen und nepalesischen Dienst. |
Listen zum Thema |
Das Khukuri (Nepali: खुकुरी, khukurī; häufig als Kukri oder Khukri bezeichnet) ist ein schweres, zur Schneide hin gekrümmtes Messer mit in der Mitte verbreiterter Rückenklinge, das sowohl als Waffe als auch als Werkzeug dient. Zumeist wird es in einer mit Leder ummantelten Holzscheide mit einem kurzen metallenen Ortblech geführt. ⓘ
Geschichte
Forscher führen die Ursprünge der Klinge auf die häusliche Sichel und den prähistorischen gebogenen Stock zurück, der zur Jagd und später im Nahkampf verwendet wurde. Ähnliche Werkzeuge gab es in verschiedenen Formen auf dem gesamten indischen Subkontinent und wurden sowohl als Waffen als auch als Werkzeuge, beispielsweise für Opferrituale, verwendet. Es könnte vom altindischen Säbel namens nistrimsa (निस्त्रिंश) abgeleitet sein, der wiederum möglicherweise auf dem griechischen kopis basiert, das von den Truppen Alexanders des Großen im 4. Burton (1884) schreibt, dass im Britischen Museum ein großes kukri-ähnliches Falchion mit einer Inschrift in Pali aufbewahrt wurde. Zu den ältesten existierenden Kukri gehören die von Drabya Shah (ca. 1559), die im Nationalmuseum von Nepal in Kathmandu aufbewahrt werden.
Das Kukri wurde der westlichen Welt bekannt, als die Ostindien-Kompanie in einen Konflikt mit dem wachsenden Gorkha-Königreich geriet, der im Gurkha-Krieg von 1814-1816 gipfelte. Literarische Aufmerksamkeit erlangte es in dem 1897 erschienenen Roman Dracula des irischen Autors Bram Stoker. Trotz des populären Bildes von Dracula, dem am Ende des Kampfes zwischen Draculas Leibwächtern und den Helden ein Pfahl durch das Herz getrieben wird, wird in Minas Erzählung beschrieben, wie seine Kehle von Jonathan Harkers Kukri durchgeschnitten und sein Herz von Quincey Morris' Bowiemesser durchbohrt wird. ⓘ
Alle Gurkha-Soldaten erhalten zwei Kukris, ein Service No.1 (Zeremonienwaffe) und ein Service No.2 (Übungswaffe); in der heutigen Zeit werden die Mitglieder der Brigade der Gurkhas im Gebrauch dieser Waffe ausgebildet. Die Waffe erlangte im Gurkha-Krieg Berühmtheit, und ihre fortgesetzte Verwendung im Ersten und Zweiten Weltkrieg steigerte ihren Ruf sowohl bei den alliierten Truppen als auch bei den gegnerischen Streitkräften. Ihr Ansehen wurde in Nordafrika durch den Lagebericht einer Einheit demonstriert. Er lautet wie folgt: "Feindliche Verluste: zehn Gefallene, unsere null. Munitionsverbrauch gleich null." ⓘ
Am 2. September 2010 besiegte Bishnu Shrestha, ein pensionierter Gurkha-Soldat der indischen Armee, allein und nur mit einem Khukri bewaffnet, 30 Banditen, die einen Personenzug in Indien überfielen, in dem er sich befand. Berichten zufolge tötete er drei der Banditen, verwundete acht weitere und zwang den Rest der Bande in die Flucht. Einem zeitgenössischen Bericht in der Times of India, der ein Interview mit Shrestha enthält, zufolge war er weniger erfolgreich. ⓘ
Gestaltung
Das Kukri ist in erster Linie zum Hacken gedacht. Die Form variiert stark, von ganz gerade bis zu stark gebogen mit abgewinkelten oder glatten Stacheln. Die Abmessungen und die Dicke der Klinge variieren erheblich, je nach Verwendungszweck, Herkunftsregion und Schmied. Als allgemeine Richtschnur gilt, dass die Stacheldicke am Griff zwischen 5 und 10 mm liegt und sich an der Spitze auf 2 mm verjüngen kann, während die Klingenlänge für den allgemeinen Gebrauch zwischen 26 und 38 cm variieren kann. ⓘ
Ein Kukri für den allgemeinen Gebrauch hat in der Regel eine Gesamtlänge von 40-45 cm und wiegt etwa 450-900 g (1-2 lb). Größere Exemplare sind für den alltäglichen Gebrauch unpraktisch und werden selten gefunden, außer in Sammlungen oder als Zeremonialwaffen. Kleinere Exemplare sind von geringerem Nutzen, aber sehr leicht zu tragen. ⓘ
Ein weiterer Faktor, der sich auf Gewicht und Gleichgewicht auswirkt, ist die Konstruktion der Klinge. Um das Gewicht zu verringern und gleichzeitig die Festigkeit zu erhalten, kann die Klinge hohlgeschmiedet sein oder es wird eine Hohlkehle hergestellt. Kukris werden mit verschiedenen Arten von Hohlkehlen hergestellt, darunter Tin Chira (dreifache Hohlkehle), Dui Chira (doppelte Hohlkehle), Ang Khola (einfache Hohlkehle) oder einfache, nicht verjüngte Stacheln mit einer großen abgeschrägten Kante. ⓘ
Kukri-Klingen haben in der Regel eine Kerbe (Karda, Kauda, Gaudi, Kaura oder Cho) an der Basis der Klinge. Dafür gibt es verschiedene Gründe, sowohl praktische als auch zeremonielle: Sie sorgt dafür, dass Blut und Saft von der Klinge abtropfen, anstatt auf den Griff zu laufen, und verhindert so, dass der Griff rutschig wird; sie markiert das Ende der Klinge beim Schärfen; sie ist ein Symbol für einen Kuhfuß oder Shiva; sie kann eine andere Klinge oder ein Kukri im Kampf auffangen. Die Kerbe kann auch die Zitzen einer Kuh darstellen, eine Erinnerung daran, dass das Kukri nicht zum Töten einer Kuh verwendet werden sollte, einem von den Hindus verehrten und angebeteten Tier. Die Kerbe kann auch zum Festhalten an einem Gürtel oder zum Festbeißen an einem aufzuhängenden Bindfaden verwendet werden. ⓘ
Die Griffe bestehen meist aus Hartholz oder Wasserbüffelhorn, aber auch Elfenbein-, Knochen- und Metallgriffe wurden hergestellt. Der Griff hat häufig einen ausgestellten Schaft, der einen besseren Halt beim Ziehen und Hacken ermöglicht. Die meisten Griffe haben Backen und Schaftkappen aus Metall, die in der Regel aus Messing oder Stahl gefertigt sind. ⓘ
Die traditionelle Griffbefestigung in Nepal ist die Teileröffnung, obwohl die moderneren Versionen die Stockeröffnung haben, die sehr beliebt geworden ist. Der Vollerlgriff wird hauptsächlich bei einigen militärischen Modellen verwendet, ist aber in Nepal selbst nicht weit verbreitet. ⓘ
Das Kukri wird in der Regel entweder mit einer verzierten Holzscheide oder mit einer in Leder eingewickelten Scheide geliefert. In der Scheide werden traditionell auch zwei kleinere Klingen aufbewahrt: ein ungeschärftes Karo zum Polieren der Klinge und eine weitere Hilfsklinge, die Karda. Einige ältere Scheiden enthalten eine Tasche für Feuerstein oder trockenen Zunder. ⓘ
Herstellung
Die Biswakarma Kami (Kaste) sind die traditionellen Erben der Kunst der Kukri-Herstellung. Moderne Kukri-Klingen werden häufig aus Federstahl geschmiedet, der manchmal aus recycelten Lastwagenaufhängungen stammt. Der Erl der Klinge reicht in der Regel bis zum Ende des Griffs; der kleine Teil des Erls, der über das Ende des Griffs hinausragt, wird flach gehämmert, um die Klinge zu sichern. Kukri-Klingen haben eine harte, gehärtete Schneide und einen weicheren Rücken. Dadurch behalten sie ihre Schärfe und sind dennoch stoßfest. ⓘ
Die Griffe der Kukri, die in der Regel aus Hartholz oder Büffelhorn gefertigt sind, werden oft mit einer Art Baumsaft namens Laha (auch bekannt als "Himalaya-Epoxid") befestigt. Bei einem Holz- oder Horngriff kann der Erl erhitzt und in den Griff eingebrannt werden, um einen festen Sitz zu gewährleisten, da nur der Teil des Griffs, der die Klinge berührt, weggebrannt wird. Bei moderneren Kukri werden die Griffe aus gegossenem Aluminium oder Messing auf die Angel gepresst; wenn das heiße Metall abkühlt, schrumpft es und schließt sich mit der Klinge. Einige Kukri (z. B. die von Auftragnehmern für die moderne indische Armee hergestellten) haben eine sehr breite Angel mit Griffplatten, die mit zwei oder mehr Nieten befestigt sind, was gemeinhin als Vollangel (Panawal) bezeichnet wird. ⓘ
Das traditionelle Profilieren der Klinge wird von einem Zwei-Mann-Team durchgeführt; einer dreht eine Schleifscheibe mit Hilfe eines mehrfach um eine Achse gewickelten Seils vor und zurück, während der Schärfer die Klinge anlegt. Das Rad wird von Hand aus feinem Flusssand hergestellt, der mit Laha gebunden wird, demselben Klebstoff, mit dem auch der Griff an der Klinge befestigt ist. Zum routinemäßigen Schärfen wird traditionell ein Chakmak über die Klinge geführt, ähnlich wie Köche ihre Messer stählen. ⓘ
Kukri-Scheiden sind in der Regel aus Holz oder Metall mit einem Überzug aus Tierhaut, Metall oder Holz gefertigt. Die Lederarbeiten werden häufig von einem Sarki ausgeführt. ⓘ
Verwendungsmöglichkeiten
Das Kukri wird auch von verschiedenen Regimentern und Einheiten der indischen Armee verwendet, z. B. von den Assam Rifles, dem Kumaon Regiment, den Garhwal Rifles und den verschiedenen Gorkha-Regimentern. Außerhalb seiner Heimatregion in Südasien wird das Kukri auch von der Brigade der Gurkhas in der britischen Armee verwendet. Das Kukri ist die Hauptwaffe aller Gurkha-Militärregimenter und -Einheiten auf der ganzen Welt, so dass einige Englischsprachige die Waffe als "Gurkha Blade" oder "Gurkha Knife" bezeichnen. Das Kukri taucht häufig in der nepalesischen Heraldik auf und wird bei vielen traditionellen, hinduistisch geprägten Ritualen wie Hochzeitszeremonien verwendet. ⓘ
Bewaffnung
Das Kukri eignet sich aufgrund seines Gewichts sowohl als Hieb- als auch als Stichwaffe, da die gebogene Form einen "Keil"-Effekt erzeugt, durch den die Klinge effektiver und tiefer schneidet. Da sich die Klinge in Richtung des Gegners biegt, muss der Anwender das Handgelenk nicht abwinkeln, wenn er eine Hiebbewegung ausführt. Im Gegensatz zu einem geradlinigen Schwert ermöglicht der Schwerpunkt in Kombination mit dem Winkel der Klinge, dass das Kukri beim Hacken schneidet. Die Schneide gleitet über die Oberfläche des Ziels, während der Schwerpunkt der Masse den Schwung aufrechterhält, während sich die Klinge durch den Querschnitt des Ziels bewegt. Dies verleiht dem Kukri eine Durchschlagskraft, die in keinem Verhältnis zu seiner Länge steht. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Benutzer, tiefe Wunden zu verursachen und Knochen zu durchdringen. ⓘ
Nützlichkeit
Obwohl das Kukri vor allem durch seine Verwendung im Militär bekannt ist, ist es in Nepal das am häufigsten verwendete Mehrzweckwerkzeug auf den Feldern und zu Hause. Es wird zum Bauen, Roden, Hacken von Brennholz, Graben, Schlachten von Tieren, Schneiden von Fleisch und Gemüse, Häuten von Tieren und Öffnen von Dosen verwendet. Seine Verwendung als allgemeines Werkzeug in der Landwirtschaft und im Haushalt widerlegt das oft geäußerte "Tabu", dass die Waffe nicht abgelegt werden darf, "bis sie Blut vergossen hat". ⓘ
Das Kukri ist vielseitig. Es kann als kleineres Messer verwendet werden, indem man den schmaleren Teil der Klinge, der dem Griff am nächsten liegt, benutzt. Das schwerere und breitere Ende der Klinge, das sich zur Spitze hin erstreckt, kann als Axt oder kleine Schaufel verwendet werden. ⓘ
Anatomie
Klinge
- Hüter (Hira Jornu): Spaten-/Diamantförmige Metall-/Messingplatte, die zum Verschließen der Schaftkappe dient.
- Schaftkappe (Chapri): Dicke Metall-/Messingplatte, mit der der Griff an der Angel befestigt wird.
- Angel (Paro): Der hintere Teil der Klinge, der durch den Griff geht.
- Kropf (Kanjo): Dicke, runde Metall-/Messingplatte zwischen Klinge und Griff, die zur Unterstützung und Verstärkung der Halterung dient.
- Wirbelsäule (Beet): Die dickste stumpfe Kante der Klinge.
- Hohlkehle/Rille (Khol): Gerade Rille oder tiefe Linie, die entlang eines Teils des oberen Rückgrats verläuft.
- Spitze (Juro): Höchster Punkt der Klinge.
- Hauptkörper (Ang): Hauptfläche oder -platte der Klinge.
- Hohlkehle (Chirra): Wölbung/Buckel in der Klinge, die den Aufprall absorbieren und unnötiges Gewicht reduzieren soll.
- Spitze (Toppa): Der Anfangspunkt der Klinge.
- Schneide (Dhaar): Die scharfe Kante der Klinge.
- Bauch (Bhundi): Der breiteste Teil/Fläche der Klinge.
- Schräge (Patti): Gefälle vom Hauptkörper bis zur scharfen Kante.
- Kerbe (Cho): Ein ausgeprägter Einschnitt (in Form einer '3') in der Schneide. Sie dient als Anschlag beim Schärfen mit dem Chakmak.
- Ricasso (Ghari): Stumpfer Bereich zwischen der Kerbe und dem Kropf.
- Ringe (Harhari): Runde Kreise im Griff.
- Niet (Khil): Stahl- oder Metallbolzen zur Befestigung oder Sicherung der Angel am Griff.
- Angelspitze (Puchchar): Letzte Spitze der Kukri-Klinge. ⓘ
Scheide
- Frosch (Faras): Spezieller Gürtelhalter aus dickem Leder (2 mm bis 4 mm), der die Scheide in der Nähe des Halses umschließt.
- Oberer Rand (Mathillo Bhaag): Der Rücken der Scheide, an dem das Kukri gehalten werden sollte.
- Spitze (Tuna): Eine Lederschnur, mit der die beiden Enden des Frosches vernäht oder verbunden werden. Wird besonders bei Armeetypen verwendet.
- Hauptkörper (Sharir): Der Hauptkörper oder die Oberfläche der Scheide. Im Allgemeinen in halbovaler Form.
- Chape (Khothi): Die spitze Metallspitze der Scheide. Dient zum Schutz der nackten Spitze einer Scheide.
- Schlaufe (Golie): Runder lederner Raum/Raum, durch den ein Gürtel läuft, der mit Stahlnieten am Halter befestigt ist.
- Kehle (Mauri): Eingang in das Innere der Scheide für die Klinge.
- Riemen/Rücken (Bhunti): Dickes, rohes Leder, das die Scheide umgibt und einen Buckel bildet, um den Frosch vor dem Verrutschen oder Wackeln zu schützen (auf diesem Bild nicht vorhanden).
- Unterer Rand (Tallo Bhag): Bauch/Krümmung der Scheide. ⓘ
Klassifizierung
Kukris lassen sich grob in zwei Typen einteilen: Östlich und westlich. Die östlichen Klingen haben ihren Ursprung und Namen in den Städten und Dörfern Ostnepals. Die östlichen Khukuris sind Angkhola Khukuri, Bhojpure Khukuri, Chainpure Khukuri, Cheetlange (Chitlange) Khukuri, Chirwa (Chiruwa) Khukuri, Dhankute Khukuri, Ganjawla Khukuri, Panawala Khukuri, Sirupate Khukuri, was so viel wie Siru Grasblatt bedeutet. Khukuris, die in Orten wie Chainpur, Bhojpur und Dhankuta im Osten Nepals hergestellt werden, sind ausgezeichnete und kunstvolle Messer. Westliche Klingen sind im Allgemeinen breiter. Gelegentlich wird der westliche Stil auch als Budhuna (in Anlehnung an einen Fisch mit einem großen Kopf) oder als Baspate (Bambusblatt) bezeichnet, was sich auf Klingen bezieht, die nicht den Proportionen der normalen Sirupate-Klinge entsprechen. Trotz der Einteilung in Ost und West werden beide Kukri-Arten in allen Gebieten Nepals verwendet. ⓘ
Es gibt ein Khukuri, das nach dem Gorkhali-General Amar Singh Thapa benannt ist und Amar Singh Thapa Khukuri heißt. Dieses Khukuri ist dem echten Khukuri des Gorkhali-Generals nachempfunden. Das echte Khukuri von Amar Singh Thapa wird im Nationalmuseum von Nepal aufbewahrt und ist von Natur aus kurviger als andere Traditionen. ⓘ
Das Khukuri wird nicht als Wurfwaffe, sondern ausschließlich als Hiebwaffe verwendet. Es ist fester Bestandteil der traditionellen Tracht der männlichen Nepalesen sowie die typische Blankwaffe der Gurkha im nepalesischen, indischen oder britischen Dienst. Eine grobe Unterteilung sind zivile beziehungsweise militärische Khukuri sowie die zu rituellen Handlungen verwendeten Ausführungen mit einer Gesamtlänge bis über 80 cm. ⓘ
Das älteste noch erhaltene Khukuri gehörte angeblich Drabya Shah, dem Raja von Gorkha (ca. 1630); ähnliche Waffen haben aber wahrscheinlich eine wesentlich längere Tradition. ⓘ
Populäre Kultur
- In Bram Stoker's Dracula wird ein Kukri-Messer von Jonathan Harker gegen die Titelfigur verwendet.
- In Deadliest Warrior verwendet ein Gurkha ein Kukri, um ein Mitglied der französischen Fremdenlegion zu töten.
- In Avatar: The Last Airbender verwendet Smellerbee ein Kukri-Messer.
- In Spider-Man: Shattered Dimensions benutzt Kraven der Jäger zwei Kukri-Messer.
- In Resident Evil: Extinction führt Alice zwei Kukri-Messer.
- Nyx Ulric in Kingsglaive: Final Fantasy XV schwingt zwei Kukris.
- Kukris wurden von den Drei Stürmen zu Beginn von Big Trouble in Little China als Wurfwaffen benutzt.
- Max Rockatansky benutzt ein Kukri in Mad Max: Fury Road.
- Zu Spikes Arsenal gehörte ein Kukri-Messer.
- In Game of Thrones benutzt Bronn gelegentlich ein Kukri-Messer.
- In Forged in Fire stellen mehrere Teilnehmer für die ersten beiden Herausforderungen Kukris her, und in einer Episode besteht die letzte Herausforderung darin, ein Kukri herzustellen.
- In Assassin's Creed: Syndicate werden Kukris von Jacob und Evie Frye verwendet.
- In Far Cry gibt es Kukris, am bekanntesten ist eines, das von Ajay in Far Cry 4 benutzt wird.
- In Uncharted 2: Among Thieves trägt der Charakter Tenzin ein Kukri.
- In Team Fortress 2 verwendet der Scharfschütze ein Kukri als Nahkampfwaffe. ⓘ
Die britischen Militärmodelle der Khukuri
Außer den zivil beschafften und häufig im aktiven Dienst geführten Khukuri kommen ab ca. 1903 auch militärisch abgenommene Waffen zur Ausgabe. Das erste Modell dieser Reihe ist das sogenannte „Mark I“, ein sehr schweres und vorderlastiges Messer, bei dem sich die Frage nach Waffe oder Werkzeug nicht eindeutig beantworten lässt. ⓘ
Bei Beginn des Ersten Weltkriegs beginnt die Fertigung der als „Mark II“ bekannten Version. Die Waffe ist leichter und auch mit einer geringeren Klingendicke als das Vorläufermodell produziert. Verschiedene, geringfügig voneinander abweichende Varianten wurden bis in die 1920er Jahre hergestellt. ⓘ
Obwohl nicht mehr mit „Mark II“ gestempelt, werden heute diverse Fertigungen aus dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls diesem Modell zugerechnet. Typisches Beispiel dafür sind die Hersteller „PIONEER“ in Kalkutta oder auch die unter dem Herstellerzeichen „M43“ auftretende Werkstatt. Letzteres führte dann auch in amerikanischen Veröffentlichungen zu einer falschen Modellbezeichnung, da das Khukuri als Modell 1943 interpretiert wurde. ⓘ
Obwohl in Form und Verarbeitung geringfügig voneinander abweichend, kann der auf der Klinge zumeist angelötete Grifffuß als gemeinschaftliches Erkennungsmerkmal des Mark I und Mark II gelten. ⓘ
Ab 1944 erschien bei den britischen Gurkhas das von diversen Manufakturen gefertigte Modell, welches heute landläufig als „Mark III“ bezeichnet wird. Diese Modellbezeichnung wird jedoch nicht bei der Klingenabnahme verwendet. Es handelt sich somit um eine Interpretation, dass das Nachfolgemodell des offiziellen „Mark II“ nunmehr das „Mark III“ sei. Eine ähnliche Schlussfolgerung wird auch bei dem sogenannten „Mark I“ betrieben. Ausgehend von einem so gekennzeichneten „Mark II“ muss das frühere Modell dann ein „Mark I“ sein. Diese Aussage mag zutreffen, ist aber quellenmäßig nicht belegt. ⓘ
Gleiches gilt auch für das sogenannte „Mark IV“, das mit Abstand seltenste Modell dieser Reihe. Gefertigt wurde es 1951 von der Wilkinson Sword Company in einer Anzahl von ca. 1400 Stück. Die einzige – handwerklich hervorragende – englische Fertigung eines Khukuri-Modells unterscheidet sich in Ausführung und Verarbeitung klar von den indischen bzw. nepalesischen Produktionen, während sich in der Kampftauglichkeit kaum Unterschiede zu den früheren Modellen zeigen sollten. ⓘ
Ab den 1960er Jahren werden die Khukuris wieder in Nepal gefertigt. Hierzu werden von der britischen Verwaltung Kontrakte mit einheimischen Fertigungsbetrieben geschlossen. Die standardisierten (Griff aus Büffelhorn mit Messingbeschlägen) Modelle tragen zumindest bei den frühen Stücken Abnahmestempel des Ordonnanz-Depots von Nepal zusammen mit der Jahreszahl. Die traditionellen Holzscheiden sind weiterhin mit Büffelleder ummantelt und mit einem Ortblech aus Messing ausgestattet. ⓘ
Das Löwenkopfkhukuri
Das Löwenkopfkhukuri befindet sich immer in einer Scheide. Diese ist meist aus Holz und mit schwarzem Leder bezogen. Am Ende befindet sich ein Ortblech. Der Griff besteht in den meisten Fällen aus schwarzem Horn, manchmal auch aus Holz oder Metall, selten wird auch schwarz-weißes Horn verwendet. Er ist verziert mit Metallringen aus Messing oder Aluminium, seltenerer auch mit Eisen oder Silber. Im Griff befinden sich zwei Nieten, um die sich manchmal Punkte befinden, sodass eine Art Blume oder Sonne entsteht. Am Ende des Griffs befindet sich das namensgebende Relief eines Löwenkopfs. Manche Klingen des Löwenkopfkhukuris sind verziert, oft auch mit der Beschriftung „India“. ⓘ
Das Löwenkopfkhukuri geht zurück auf die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die meisten Stücke sind allerdings für Touristen produzierte Massenware, die sich in der Qualität deutlich von den alten Stücken unterscheiden. Aber auch die alten Löwenkopfkhukuris wurden nicht als offizielle Waffe der Gurkhas verwendet. ⓘ
Typische Bestandteile
- Karda (kleines scharfes Beimesser)
- Chakmak (kleiner Wetzstahl)
- Khukuri (Kukri)
- Scheide (für beide Messer und den Wetzstahl) ⓘ
Klingenkerbe
Ein auffälliges Merkmal eines Khukuri ist die Kerbe („Cho“ oder „Kaudi“) in der Schneide direkt vor dem Griff. Sie dient vermutlich als Tropfnase, die Blut oder andere Flüssigkeiten vom Griff fernhalten soll, als Stopper für den Wetzstahl (Chakmak) und als Parierkerbe im Nahkampf. Der ursprüngliche Zweck ist nicht vollständig bekannt. Sie ist als hinduistisches Fruchtbarkeitssymbol (OM) in Form eines Kuhhufs gestaltet. ⓘ
Rezeption
Das Khukuri wurde auf zahlreichen nepalesischen Umlaufmünzen von 1918 bis in die 1950er Jahre abgebildet. ⓘ