Jostabeere

Aus besserwiki.de
Jostabeere

Jostabeeren, reife Früchte

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
Gattung: Johannisbeeren (Ribes)
Art: Jostabeere
Wissenschaftlicher Name
Ribes × nidigrolaria
Rud.Bauer & A.Bauer

Die Jostabeere oder Josta (Ribes × nidigrolaria), in Süddeutschland oft Jochelbeere, in Österreich auch Rigatze oder Joglbeere, ist ein Beerenobst; es ist als Additionsbastard hauptsächlich aus den beiden Arten Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) und Stachelbeere (Ribes uva-crispa) entstanden, auch die nordamerikanische Art Ribes divaricatum wurde eingekreuzt. Der Kunstname „Josta“ wurde als Kofferwort aus den Namen der beiden Ursprungspflanzen Johannisbeere und Stachelbeere gebildet.

Blütenstand

Taxonomie

Es bestand der Wunsch nach stachelbeerartigen Früchten an dornenlosen Pflanzen, und der erste erfolgreiche Versuch, die Schwarze Johannisbeere (R. nigrum) mit der Europäischen Stachelbeere (R. uva-crispa) zu kreuzen, wurde 1880 von William Culverwell in Yorkshire, England, unternommen. Diese Kreuzung wurde als Ribes × culverwellii bezeichnet und war nahezu steril. Andere führten später direkte Kreuzungen zwischen schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere durch, doch die daraus entstandenen diploiden Sämlinge waren steril und trugen kaum Früchte, obwohl einige Früchte ohne Befruchtung abgesetzt wurden (Parthenokarpie).

Aufgrund dieser frühen diploiden F1-Hybride wird Jostaberry häufig fälschlicherweise als Ribes × culverwelli bezeichnet. Jostaberry ist jedoch eine amphipolyploide F2-Hybride komplexer Abstammung, keine direkte Kreuzung, und wurde später in Deutschland gezüchtet. Paul Lorenz begann das Verfahren 1926 im Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin. In 13 Jahren wurden über 1000 F1-Hybriden erzeugt. Nur acht von ihnen überlebten den Zweiten Weltkrieg und wurden schließlich in das 1946 gegründete Erwin-Baeur-Institut verlegt. Randolph Baeur setzte Colchicin ein, um die Anzahl der Chromosomen zu verdoppeln und fruchtbare Tetraploide zu erzeugen. Außerdem wurden Rückkreuzungen mit Eltern von Stachelbeeren und schwarzen Johannisbeeren vorgenommen, um eine neue F2-Generation zu erzeugen. Aus 15.000 solchen Kreuzungen wurden drei Sämlinge aufgrund ihrer Wuchsstärke, Krankheitsresistenz und Fruchtbarkeit ausgewählt.

Die Jostabeere stammt also von zwei getrennten Kreuzungen der ersten Generation ab, die beide nur sehr wenige Früchte trugen. Eine der verwendeten F1-Hybriden war eine Kreuzung zwischen der schwarzen Johannisbeersorte R. nigrum 'Langtraubige Schwarze' und R. divaricatum (auch Spreizstachelbeere, Worcesterbeere, Küstenstachelbeere oder unter anderen Namen bezeichnet). Diese F1-Hybride war resistent gegen den amerikanischen Stachelbeermehltau. Der andere F1-Hybrid-Elternteil war eine Kreuzung zwischen der schwarzen Johannisbeersorte R. nigrum "Silvergieters Schwarze" und R. grossularia (syn. R. uva-crispa) 'Grune Hansa'.

Der Name Jostaberry entstand aus der Kombination der deutschen Wörter für Schwarze Johannisbeere und Stachelbeere, nämlich Johannisbeere ("Jo") und Stachelbeere ("Sta"). In Anlehnung an die deutsche Aussprache des "J" kann sie im Englischen als "yostaberry" ausgesprochen werden.

Die erste Sorte, 'Josta', wurde 1977 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zwei spätere Sorten wurden unter den Namen 'Jostine' und 'Jogranda' eingeführt. Seitdem wurden von verschiedenen Entwicklern eine Reihe von Sorten entwickelt. Die meisten benannten Sorten sind in der Regel nur in Deutschland erhältlich, und auch die Namen der drei häufigsten Jostabeerensorten sind verwechselt worden, so dass alle manchmal als 'Josta' verkauft wurden. Außerdem wurden mehrere Jostabeerensorten unabhängig von den europäischen Züchtungsbemühungen in der USDA Agricultural Research Service Unit in Corvallis, Oregon, entwickelt. Im Gegensatz zu den europäischen Jostabeerensorten sind diese Sorten ziemlich dornig. Sie werden als "ORUS"-Serie bezeichnet, und einige von ihnen, wie z. B. "ORUS 8", sind auch heute noch erhältlich.

Erste Kreuzungen zwischen der Johannisbeere Ribes × succirubrum und mehreren Stachelbeersorten führte Erwin Baur bereits 1922 durch; er nannte das Ergebnis damals Jochelbeere. Ziel war damals, mehltauresistente Beerenobstsorten zu entwickeln. In der Folge wurden einige Sorten ausgelesen und seit Ende der 1970er Jahre in Westdeutschland angeboten. Ungefähr zur selben Zeit wurden in der DDR ebenfalls Hybride aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren gezüchtet und unter dem Sortennamen 'Jocheline' verbreitet.

Beschreibung

Die fast schwarze Beere, die kleiner als eine Stachelbeere und etwas größer als eine schwarze Johannisbeere ist, ist sowohl roh als auch gekocht essbar. Der Geschmack liegt zwischen Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere, wobei der Stachelbeergeschmack in der unreifen Frucht dominanter ist und sich die Noten der schwarzen Johannisbeere mit zunehmender Reife entwickeln. Die reifen Früchte bleiben bis zum Spätsommer in gutem Zustand am Strauch hängen und werden von Vögeln gefressen. Die noch nicht ganz reifen Früchte können in der Küche als Stachelbeeren verwendet werden. Wie schwarze Johannisbeeren lassen sich die Früchte gut einfrieren, und wie viele andere Vertreter der Gattung Ribes sind sie reich an Vitamin C.

Die kommerzielle Produktion von Jostabeeren ist begrenzt, da sie sich nicht gut für die mechanische Ernte eignen. Im Vergleich zu den meisten anderen Früchten ist die Ernte von Jostabeeren pro Kilogramm relativ arbeitsintensiv. Obwohl sie schwieriger zu pflücken sind als schwarze Johannisbeeren, hat die Pflanze keine Dornen.

Die Pflanze selbst erreicht eine maximale Höhe von ca. 2 m und blüht Mitte des Frühjahrs, wobei die Früchte zu einem ähnlichen Zeitpunkt wie bei der Schwarzen Johannisbeere erscheinen und reifen. Die Pflanze ist eine robuste Hybride, die gut wächst und Früchte trägt und gegen eine Reihe von Krankheiten resistent ist, die andere Ribes befallen. Insbesondere ist die Pflanze resistent gegen Mehltau, Blattflecken, Weißkiefernblasenrost und die Große Knospengallmilbe. Die Blüten sind hermaphroditisch und die Pflanze ist nach der Bestäubung durch Insekten selbstfruchtbar. Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Stecklinge, nicht durch Samen.

Die Josta wird botanisch den Stachelbeergewächsen (Grossulariaceae) zugeordnet. Es sind Sträucher mit breit-aufrechtem bis überhängendem Wuchs und unbewehrten Trieben. Die Früchte wachsen in Trauben zu drei bis fünf und ähneln in Form und Farbe einer großen Schwarzen Johannisbeere, werden aber nicht so groß wie Stachelbeeren. Sie sind tiefschwarz, mit süßem Aroma und hohem Vitamin-C-Gehalt. Die Reifezeit ist Mitte Juni bis Juli. Die Früchte reifen nicht alle gleichzeitig. Der Ertrag ist regelmäßig und höher als bei den Elternarten. Die Pflückbarkeit ist meist gemindert, da die Beeren recht fest am Strauch hängen.

Verwendung

Die Frucht ist zur Herstellung aromatischer Konfitüren, Gelees und Säfte, zur Herstellung von Likören, aber auch zum Rohgenuss geeignet. Eine langfristige Frostung ist ohne Qualitätseinbuße möglich.