Horizon-Klasse

Aus besserwiki.de
French destroyer Forbin (D620) underway in the Arabian Sea on 31 May 2009 (090531-N-9988F-406).jpg
Französischer Zerstörer Forbin, Führungsschiff der Horizon-Klasse
Übersicht über die Klasse
NameHorizon-Klasse
ErbauerHorizon Sas (DCNS, Thales, Fincantieri, Finmeccanica - Leonardo-Finmeccanica seit 2016), Leonardo seit 2017
Betreiber
  •  Französische Marine
  •  Italienische Marine
Vorgänger sind
  • Suffren-Klasse (Frankreich)
  • Durand de la Penne-Klasse (Italien)
Kosten
  • Frankreich: 1,08 Mrd. € pro Einheit (GJ 2013)
  • Italien: 1,5 Mrd. € pro Einheit (GJ 2016)
Gebaut2002–2007
In Dienst gestelltseit 2008
In Betrieb genommenSeit 2007
Geplant8
Fertiggestellt4
Abgebrochen4
Aktiv4
Allgemeine Merkmale
TypFregatte
Verdrängung
  • 7.050 t (6.940 lange Tonnen; 7.770 kurze Tonnen), Volllast
  • 5.290 t (5.206 lange Tonnen; 5.831 kurze Tonnen), leichte Verdrängung
Länge
  • 152,87 m (501 ft 7 in) LOA
  • 141,7 m (465 ft) LPP
Breite20,3 m (67 ft)
Tiefgang
  • 5,4 m (18 Fuß)
  • Tiefe 11,8 m (39 ft)
Antrieb
  • CODOG-Schema
    • 2 × GE/Avio General Electric LM2500Plus TAG, je 20.500 kW (27.491 PS)
    • 2 × Dieselmotoren SEMT Pielstick 12PA6 STC, je 4.320 kW (5.793 PS)
    • 4 × Dieselmotor-Generatoren Isotta Fraschini V1716T2ME, je 1.600 kW (2.146 PS)
    • 2 × Welle
    • 1 × Bugstrahlruder
GeschwindigkeitMehr als 29 Knoten (54 km/h; 33 mph)
Reichweite
  • 6.100 nautische Meilen (11.000 km) bei 18 kn (33 km/h)
  • 3.500 nmi (6.480 km) bei 25 Knoten (46 km/h)
BesatzungItalia: 255 in 1, 2 oder 4 Betten für die Kabine
BesatzungItalia: 236, davon: 195 Stammbesatzung + 13 Flugpersonal + 18 andere
Sensoren und
Verarbeitungssysteme
  • Selex ES EMPAR Phased Array G-Band-Mehrzweckradar
  • BAE/Thales Group S1850M Langstreckenradar
  • Thales-Gruppe UMS 4110 CL-Sonar
  • (Nur italienische Einheiten:) Oberflächensuchradar im E/F-Band Selex RAN 30X/I (RASS)
  • Selex ES IFF SIR R/S
  • GEM Elettronica Navigationsradar AN/SPN753(V)4
  • 2 × Selex ES RTN-30X Feuerleitradar
  • Sagem IRST Vampir MB (IRAS)
Elektronische Kampfführung
& Täuschkörper
  • Elettronica Spa 4100 Nettuno
  • SIGEN EW
  • 2 × OTO Melara ODLS-H Täuschkörperabwurfsystem
  • 2 × SLAT Anti-Torpedo-System
Bewaffnung
  • Luftabwehrraketen:
    • PAAMS Luftabwehrsystem.
    • Ein 48-zelliges A50 Sylver-Vertikal-Startsystem für bis zu 48×:
    • Aster 15-Raketen (Reichweite 1,7-30 km)
    • Aster 30-Raketen (Reichweite 3-120 km)
  • Schiffsabwehrraketen:
    • 8 × Exocet MM40 (Frankreich)
    • 8 × TESEO Mk-2/A (Italien)
  • Geschütze & CIWS:
    • 2 × OTO Melara 76 mm Super Rapid-Geschütze (Frankreich)
    • 3 × OTO Melara 76 mm Super Rapid Geschütze mit Davide/Strales System (Italien)
    • [1 × Sadral Mistral CIWS] "für, aber nicht mit" (Frankreich)
    • 2 × OTO Melara 25/80 Kanone mit Oerlikon KBA 25 mm (Italien) oder,
    • 3 × 20-mm-Narwhal-Geschütze mit Fernsteuerung (Frankreich)
    • Italien: 2 × LRAD Sitep MS-424
  • Anti-U-Boot-Kriegsführung:
    • 2 × WASS B515/1 Einzel-Torpedorohre für MU90 Impact (mit 24 Torpedos)
Mitgeführte Flugzeuge1 × AW-101 oder SH90A
Luftfahrteinrichtungen
  • Flugdeck, 24,8 m × 16,0 m (81,4 ft × 52,5 ft)
  • Hangar für eine AW-101 oder einen NH90 Caïman

Die Horizon-Klasse (französisch: Classe Horizon; italienisch: Classe Orizzonte) ist eine Klasse von Flugabwehr-Zerstörern, die bei der französischen und italienischen Marine im Einsatz sind. Die Franzosen bezeichnen sie als Fregatten, während die Italiener sie als Zerstörer bezeichnen und die NATO-Klassifizierung verwenden. Das Programm begann als Gemeinsame Fregatte der neuen Generation (Common New Generation Frigate, CNGF), eine Zusammenarbeit zwischen Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien zur Entwicklung einer neuen Generation von Luftverteidigungskriegsschiffen. Unterschiedliche nationale Anforderungen, Unstimmigkeiten bei der Arbeitsteilung und Verzögerungen führten dazu, dass sich das Vereinigte Königreich 1999 aus dem Projekt zurückzog, um den Zerstörer Typ 45 zu entwickeln.

Die Mehrzweckfregatte FREMM wurde in der gleichen Unternehmensstruktur wie das Horizon-Projekt gebaut.

Entwicklung

Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich stellten 1992 nach dem Scheitern des NATO-Fregattenersatzprojekts für die 90er Jahre (NFR-90) einen gemeinsamen Bedarf fest. Im Juli 1993 unterzeichneten die drei Länder eine Absichtserklärung für eine gemeinsame Fregatte der neuen Generation (CNGF). Die Schiffe sollten mit dem Principal Anti Air Missile System (PAAMS) bewaffnet werden. Das Vereinigte Königreich beabsichtigte den Kauf von zwölf Schiffen als Ersatz für seine Zerstörer vom Typ 42. Frankreich wollte vier Schiffe als Ersatz für seine Suffren-Klasse und Italien sechs Schiffe als Ersatz für seine Schiffe der Andrea Doria- und Audace-Klasse beschaffen.

Probleme tauchten fast sofort auf: Das Hauptproblem waren die unterschiedlichen Anforderungen: Frankreich wollte für seine Flugzeugträger Begleitschutz zur Flugabwehr, aber aufgrund der Selbstverteidigungsfähigkeit der französischen Charles de Gaulle war nur eine begrenzte Reichweite erforderlich. Auch Italien benötigte nur Fähigkeiten im Nahbereich, da die Schiffe in seinen Heimatgewässern im Mittelmeer unter dem Schutz der italienischen Luftwaffe oder als Eskorte für seinen Flugzeugträger Cavour operieren sollten. Die Royal Navy hingegen benötigte leistungsfähigere Schiffe, die eine große Verteidigungsblase über eine in feindlichen Gebieten operierende Flotte werfen konnten. Der Kompromiss, der dieses Problem weitgehend löste, war die Annahme einer Standard-Radarschnittstelle, die es Frankreich und Italien ermöglichte, das EMPAR-Multifunktionsradar mit passiver elektronischer Abtastung zu installieren, und dem Vereinigten Königreich, das leistungsfähigere SAMPSON-Radar mit aktiver elektronischer Abtastung zu installieren - das SAMPSON-Radar verfügt über eine höhere Datenrate und einen adaptiven Strahl, der eine bessere Fähigkeit zur Verfolgung mehrerer Ziele, eine Fernerkundung von Zielen mit niedrigem RCS, eine geringere Fehlalarmrate und eine insgesamt höhere Verfolgungsgenauigkeit ermöglicht.

Im März 1996 wurde vereinbart, dass das PAAMS-Büro in Paris und das Projektbüro von Project Horizon in London angesiedelt werden sollte. Letzteres sollte für die Konstruktion des Schiffes, seine Kommando- und Kontrollsysteme sowie die sekundären Waffensysteme zuständig sein. Großbritannien erklärte sich außerdem bereit, in Anerkennung der von Italien und Frankreich bereits geleisteten Entwicklungsarbeit an PAAMS einen Beitrag von 100 Millionen Pfund zu leisten. Der Bau sollte von DCN (Frankreich), GEC-Marconi (Großbritannien) und Orizzonte (Italien) durchgeführt werden.

Rückzug des Vereinigten Königreichs

Am 26. April 1999 gab das Vereinigte Königreich bekannt, dass es sich aus dem CNGF-Projekt zurückzieht, um seinen eigenen nationalen Entwurf zu verfolgen. Zu diesem Zeitpunkt lag das CNGF-Projekt bereits fünf Jahre hinter dem Zeitplan zurück. Die Financial Times fasste die wichtigsten Meinungsverschiedenheiten zwischen den Partnerländern zusammen:

  • Schiffsgröße - Wie bereits erwähnt, stimmten die Anforderungen des Vereinigten Königreichs nicht mit denen Frankreichs und Italiens überein. Es wurde zwar eine Einigung erzielt, aber die Financial Times berichtete, dass das Problem "nie ganz vom Tisch war".
  • Fähigkeiten - Das Vereinigte Königreich wollte aufgrund seiner Erfahrungen im Falkland-Krieg Schiffe mit weitreichenden Verteidigungsfähigkeiten.
  • Industriestruktur - Das Vereinigte Königreich versuchte, seinen größeren Bedarf zu nutzen, um Einfluss zu nehmen; der Wunsch des Vereinigten Königreichs, Marconi zum Hauptauftragnehmer zu ernennen, wurde von Frankreich akzeptiert, allerdings nur im Gegenzug dafür, dass DCN die Rolle des Hauptauftragnehmers für das Kampfmanagementsystem erhielt. Das Vereinigte Königreich, das ein von British Aerospace geführtes Konsortium mit dieser Aufgabe betraut sehen wollte, akzeptierte dies nicht.

Der daraus entstandene Zerstörer vom Typ 45 ist mit dem PAAMS-Raketensystem bewaffnet und hat von den Investitionen in das Horizon-Projekt profitiert.

Französisch-italienisches Projekt

Der italienische Caio Duilio

Frankreich und Italien setzten ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Horizon-Projekts fort. Im September 2000 unterzeichneten die beiden Länder einen Vertrag über den gemeinsamen Bau von vier Schiffen, wobei sie jeweils zwei Schiffe mit dem Raketensystem PAAMS bestellten. Die italienische Marine bestellte zwei Einheiten, Andrea Doria und Caio Duilio, die die Audace-Klasse ersetzen sollen. Die Andrea Doria wurde am 22. Dezember 2007 übernommen und erhielt die Flagge der italienischen Marine. Die volle Einsatzfähigkeit wurde im Sommer 2008 erreicht. Die französische Marine bestellte zwei Einheiten, Forbin und Chevalier Paul, als Ersatz für die Trägereskorten der Suffren-Klasse. Das Projekt kostete Frankreich 2,16 Mrd. € (~ 3 Mrd. USD) zu Preisen von 2009. Zwei weitere Horizons wurden gestrichen; stattdessen sollten die beiden Fregatten der Cassard-Klasse durch die Flugabwehrvariante FREDA der französisch-italienischen Mehrzweckfregatte FREMM (später bekannt als Alsace und Lorraine) ersetzt werden. Frankreich kaufte vierzig Aster 15 und achtzig Aster 30 Raketen für seine Schiffe. Bei den italienischen Einheiten werden die drei Kanonen auf die 76 mm/62 Super Rapid Multi Feeding David/Strales-Version aufgerüstet, die in der Lage ist, das DART-Lenkgeschoß zur Raketenabwehr einzusetzen.

Einheiten

Mit dem Bau der ersten Module der Forbin und der Andrea Doria wurde 2002 begonnen, die Kiellegung erfolgte 2004, die Erprobung begann 2006. Chevalier Paul und Caio Duilio folgten etwa ein Jahr später.

Mit der „Indienststellung“ ist in nachstehender Liste das Erreichen der uneingeschränkten Einsatzfähigkeit (Full Operational Capability) und die Eingliederung in aktive Flottenverbände gemeint. Die beiden italienischen Schiffe werden von Tarent aus operieren, die französischen Schiffe von Toulon aus.

Kennung Name Werft Baubeginn Stapellauf Indienststellung
D620 Forbin DCN Lorient 4. April 2002 10. März 2005 Dezember 2008
D621 Chevalier Paul DCN Lorient 23. Oktober 2003 12. Juli 2006 Juni 2009
D553 Andrea Doria Fincantieri Riva Trigoso 19. Juli 2002 14. Oktober 2005 22. Dezember 2007
D554 Caio Duilio Fincantieri Riva Trigoso September 2003 23. Oktober 2007 Januar 2010

Technische Daten

Hauptabmessungen

  • Länge über alles: 152,9 m
  • Maximale Breite: 20,3 m
  • Konstruktionshöhe 11,8 m
  • Verdrängung: 5600 ts (standard), 6635 ts (maximal), 7050 ts (mit Zusatzmodulen)

Antriebsanlage

  • 2 Gasturbinen GE/Avio LM2500, 41 MW (CODOG)
  • 2 Dieselmotoren 8,6 MW
  • 4 E-Generatoren mit je 1,6 MW
  • Höchstgeschwindigkeit: 29 kn (18 kn Diesel)
  • Reichweite: 7000 sm bei 18 kn

Bewaffnung

  • Flugabwehrraketensystem PAAMS mit 48 (+16) Raketen und EMPAR-Multifunktionsradar
  • Raketenstarter für Exocet bzw. Teseo-Mk.2/A-Seezielflugkörper
  • 2 Geschütze Oto Melara 76/62 mm (auf den italienischen Schiffen werden 3 Geschütze eingerüstet)
  • 2 × 25-mm-Kanonen Oerlikon-Oto KBA (italienische Schiffe) bzw. 2 × 20-mm-Kanonen Giat 20F2 (französische Schiffe)
  • 2 × 3 Torpedorohre für MU90-Torpedos
  • Torpedoabwehrsystem SLAT
  • Bordhubschrauber NH90 bzw. AW101

Besatzung

  • Besatzung: 174 Mann (+32 bei Bedarf)

Bilder