Auslassungspunkte

Aus besserwiki.de
Interpunktionszeichen
Komma, Beistrich ,
Strichpunkt, Semikolon ;
Doppelpunkt, Kolon :
Punkt .
Auslassungspunkte
Mittelpunkt ·
Aufzählungszeichen
Fragezeichen ?
Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen !
Apostroph, Hochkomma
‐ - Bindestrich; Trennstrich;
Ergänzungsstrich
Gedankenstrich; Bis-Strich
Anführungszeichen„ “ » « / « »
‚ ‘  › ‹ / ‹ › 
Schrägstrich; Backslash / \
Klammern ( ) [ ]

Auslassungspunkte (U+2026 …) bezeichnet ein orthografisches Zeichen, das durch drei aufeinanderfolgende Punkte „...“ oder durch den Dreipunkt „…“ (ein eigenständiges Schriftzeichen) geschrieben bzw. gesetzt und dargestellt wird und als Satz- bzw. Wortzeichen dient. Meistens zeigt es eine Ellipse (Auslassung eines Textteils) an oder es wird als Stilmittel eingesetzt, z. B. zur Anzeige von Pausen oder unterbrochener Rede. Die Auslassung kann sowohl am Anfang oder Ende eines Satzes oder Absatzes stehen als auch innerhalb von Sätzen und Wörtern. Sie werden nicht nur in Texten verwendet (Teil eines Wortes, ganzes Wort, Wortgruppe, Zahl oder auch Zahlenreihe), sondern zum Beispiel auch in Tabellen sowie in mathematisch-naturwissenschaftlichen Formeln und in Programmiersprachen.

Bei Schriftsatz und Textverarbeitung wird das zum Setzen der Auslassungspunkte verwendete typografische Zeichen auch Ellipse genannt. Das Zeichen gibt eine Folge von drei Punkten, die horizontal in gleichmäßigem Abstand angeordnet auf der Grundlinie liegen, wieder. Traditionell sind beim eigenständigen Zeichen die Abstände zwischen den drei Punkten geringer als bei drei einzeln gesetzten Punkten. Moderne Schriftarten jedoch können diesen Unterschied durch automatische Unterschneidung beseitigen oder sogar umkehren.

Ellipsis
In UnicodeU+2026 ... HORIZONTALE ELLIPSE (…, …)
... . . .
AP-Format Chicagoer Format Ellipse in der Mitte der Zeile Vertikale Ellipse

Die Meinungen darüber, wie Ellipsen in gedrucktem Material wiedergegeben werden sollen, gehen auseinander. Nach dem Chicago Manual of Style sollte die Ellipse aus drei Punkten bestehen, die jeweils durch ein nicht umbrechendes Leerzeichen von ihren Nachbarn getrennt sind: . . . Nach dem AP Stylebook sollten die Punkte ohne Zwischenraum wiedergegeben werden: .... Eine dritte Möglichkeit ist die Verwendung des Unicode-Zeichens U+2026 ... HORIZONTAL ELLIPSIS.

Hintergrund

Die Ellipse wird auch als Aufhängungspunkt, Ellipsenpunkte, Ellipsenabschnitte oder (umgangssprachlich) "Punkt-Punkt-Punkt" bezeichnet. Je nach Kontext und Platzierung im Satz können Ellipsen einen unvollendeten Gedanken, eine einleitende Aussage, eine kleine Pause, eine nachhallende Stimme oder ein nervöses oder peinliches Schweigen anzeigen. Aposiopese ist die Verwendung einer Ellipse, um in die Stille abzuschweifen - zum Beispiel: "Aber ich dachte, er wäre..." Wenn sie am Ende eines Satzes steht, kann eine Ellipse Melancholie oder Sehnsucht ausdrücken.

Zu den gebräuchlichsten Formen einer Ellipse gehören eine Reihe von drei Punkten oder ganzen Punkten ... oder eine vorgefertigte Glyphe mit drei Punkten, die horizontale Ellipse .... Stilrichtlinien haben oft ihre eigenen Regeln für die Verwendung von Ellipsen. Das Chicago Manual of Style (Chicagoer Stil) empfiehlt beispielsweise, dass eine Ellipse durch die Eingabe von drei Punkten mit einem Leerzeichen auf beiden Seiten gebildet wird ... , während das Associated Press Stylebook (AP-Stil) die Punkte zusammensetzt, aber ein Leerzeichen vor und nach der Gruppe beibehält, also:  ... . Ob eine Ellipse am Ende eines Satzes einen vierten Punkt benötigt, um den Satz zu beenden, ist umstritten; Chicago empfiehlt dies, ebenso wie das Publication Manual of the American Psychological Association (APA-Stil), während einige andere Stilrichtlinien dies nicht tun; das Merriam-Webster Dictionary und verwandte Werke behandeln diesen Stil als fakultativ und sagen, dass er verwendet werden "kann".

Wenn nach einem Satz Text ausgelassen wird, schließt ein normaler Punkt den Satz ab, und dann wird üblicherweise eine separate Ellipse mit drei Punkten verwendet, um einen oder mehrere nachfolgende ausgelassene Sätze anzuzeigen, bevor ein längeres Zitat fortgesetzt wird. Das Magazin Business Insider schlägt diesen Stil vor, und er wird auch in vielen akademischen Fachzeitschriften verwendet. Das Associated Press Stylebook befürwortet diesen Ansatz.

Beim Schreiben

In ihrem Buch über die Ellipse, Ellipsis in English Literature: Signs of Omission (Cambridge University Press, 2015) geht Anne Toner davon aus, dass die erste Verwendung der Interpunktion in der englischen Sprache auf eine Übersetzung von Terence's Andria von Maurice Kyffin aus dem Jahr 1588 zurückgeht. In diesem Fall besteht die Ellipse jedoch nicht aus Punkten, sondern aus kurzen Strichen. Das "Subpuncting" in mittelalterlichen Manuskripten bezeichnet ebenfalls eine ausgelassene Bedeutung und kann damit verwandt sein.

Gelegentlich wird sie in Pulp Fiction und anderen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts verwendet, um Schimpfwörter zu kennzeichnen, die sonst zensiert worden wären.

Eine Ellipse kann auch eine unausgesprochene Alternative andeuten, die aus dem Kontext hervorgeht. Zum Beispiel: "Ich trinke nie Wein ..." impliziert, dass der Sprecher etwas anderes trinkt, z. B. Wodka.

In Berichten kann die Ellipse verwendet werden, um ein absichtliches Schweigen darzustellen.

In der Lyrik wird eine Ellipse als Gedankenpause oder Zeilenumbruch an der Zäsur verwendet, um Sarkasmus hervorzuheben oder den Leser zum Nachdenken über die letzten Punkte des Gedichts anzuregen.

In der Nachrichtenberichterstattung wird sie oft in eckige Klammern gesetzt, um anzuzeigen, dass ein Zitat aus Platzgründen, wegen der Kürze oder der Relevanz gekürzt wurde, wie in "Der Präsident sagte, dass [...] er nicht zufrieden sein würde", wo das genaue Zitat lautete: "Der Präsident sagte, dass er nicht zufrieden sein würde, solange diese Situation andauere".

Herb Caen, Pulitzer-Preis-gekrönter Kolumnist des San Francisco Chronicle, wurde für seinen "Drei-Punkte-Journalismus" berühmt.

In verschiedenen Sprachen

Auf Englisch

Amerikanisches Englisch

Das Chicago Manual of Style empfiehlt die Verwendung einer Ellipse für jedes ausgelassene Wort, jeden Satz, jede Zeile oder jeden Absatz innerhalb, aber nicht am Ende einer zitierten Passage. Es gibt zwei gängige Methoden zur Verwendung von Ellipsen: Bei der einen werden drei Punkte für jede Auslassung verwendet, bei der anderen wird zwischen Auslassungen innerhalb eines Satzes (mit drei Punkten: . . .) und Auslassungen zwischen Sätzen (mit einem Punkt und einem Leerzeichen, gefolgt von drei Punkten: . . ...) unterschieden. In den Chicago Style Q&A wird empfohlen, das vorangestellte Zeichen ... (U+2026) in Manuskripten zu vermeiden und stattdessen drei Punkte und zwei Leerzeichen (. . .) zu verwenden, wobei es dem Redakteur, Verleger oder Typografen überlassen bleibt, diese später zu ersetzen.

Die Modern Language Association (MLA) gab früher an, dass ein Auslassungszeichen immer Leerzeichen vor und nach jedem Punkt enthalten muss. Wenn eine Ellipse eine Auslassung darstellen soll, müssen eckige Klammern die Ellipse umgeben, um zu verdeutlichen, dass im Originalzitat keine Pause vorhanden war: [ . . . ]. Derzeit hat die MLA die Verwendung von Klammern in ihren Stilhandbüchern abgeschafft. Einige behaupten jedoch, dass die Verwendung von Klammern immer noch korrekt ist, weil sie Verwirrung stiftet.

Die MLA gibt nun an, dass eine Ellipse mit drei Punkten und Abstand zueinander verwendet werden sollte, wenn Material innerhalb eines Satzes innerhalb eines Zitats entfernt wird. Bei Satzübergängen (wenn der ausgelassene Text einen Punkt enthält, so dass das Auslassen des Satzendes zählt) sollte eine Ellipse mit vier Punkten im Abstand (außer vor dem ersten Punkt) verwendet werden. Wenn im Originaltext Auslassungspunkte verwendet werden, sollten Auslassungspunkte, die nicht im Originaltext vorkommen, durch eckige Klammern gekennzeichnet werden (z. B. text [...] text).

Nach Angaben der Associated Press sollte die Ellipse verwendet werden, um Zitate zu verdichten. Weniger gebräuchlich ist die Ellipse, um eine Pause in der Rede oder einen unvollendeten Gedanken zu kennzeichnen oder um Teile von Material wie Klatsch und Tratsch aus dem Showgeschäft zu trennen. Das Stilbuch weist darauf hin, dass der verkürzte Satz vor der Markierung, wenn er als Satz stehen kann, mit einer Ellipse nach dem Punkt oder einer anderen abschließenden Interpunktion versehen werden sollte. Wenn am Ende eines Absatzes und auch unmittelbar danach Material weggelassen wird, wird eine Ellipse sowohl am Ende des Absatzes als auch am Anfang des nächsten Absatzes gesetzt, so der Stil.

Nach Robert Bringhursts Elements of Typographic Style hängen die Einzelheiten des Ellipsensatzes von der Schriftart und -größe sowie von den Vorlieben des Typografen ab. Bringhurst schreibt, dass ein volles Leerzeichen zwischen jedem Punkt "eine weitere viktorianische Exzentrizität" ist. In den meisten Kontexten ist die Chicago-Ellipse viel zu breit" - er empfiehlt die Verwendung von bündigen Punkten (mit einem normalen Wortzwischenraum davor und danach) oder von Punkten mit geringem Abstand (bis zu einem Fünftel eines em) oder das vorgefertigte Ellipsenzeichen U+2026 ... HORIZONTAL ELLIPSIS (…, …). Bringhurst schlägt vor, dass ein Auslassungszeichen normalerweise mit einem Abstand von vorn und hinten vom Text getrennt werden sollte, aber wenn es mit anderen Satzzeichen kombiniert wird, verschwindet das führende Leerzeichen und das andere Satzzeichen folgt. Dies ist die übliche Praxis im Schriftsatz. Er gibt die folgenden Beispiele:

i ... j k.... l ..., l l, ... l m...? n...!

In der US-amerikanischen Rechtsschreibung regelt Regel 5.3 des Bluebook Zitierleitfadens die Verwendung von Ellipsen und verlangt ein Leerzeichen vor dem ersten Punkt und zwischen den beiden folgenden Punkten. Wenn eine Ellipse den Satz beendet, werden drei Punkte gesetzt, die jeweils durch ein Leerzeichen getrennt sind, gefolgt von der abschließenden Interpunktion (z. B. Hah . . . ?). In einigen juristischen Texten wird eine Ellipse als drei Sternchen, *** oder * * *, geschrieben, um deutlich zu machen, dass Text ausgelassen wurde oder um zu signalisieren, dass der ausgelassene Text über das Ende des Absatzes hinausgeht.

“The quick brown fox jumps . . . . Jackdaws love my big sphinx of quartz.”

Britisches Englisch

Der Oxford Style Guide empfiehlt, die Ellipse als einzelnes Zeichen ... oder als eine Reihe von drei (schmalen) Punkten, die von Leerzeichen umgeben sind, zu setzen, also:  . . . . Steht eine Ellipse am Ende eines unvollständigen Satzes, wird der abschließende Punkt weggelassen. Er wird jedoch beibehalten, wenn die folgende Ellipse eine Auslassung zwischen zwei vollständigen Sätzen darstellt.

Der ... Fuchs springt ...
Der schlaue braune Fuchs springt über den faulen Hund. ... Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie heute noch.
Es ist nicht kalt ... es ist eiskalt.

Im Gegensatz zum Oxford Style Guide verlangt der University of Oxford Style Guide, dass eine Ellipse nicht von Leerzeichen umgeben ist, es sei denn, sie steht für eine Pause; dann muss ein Leerzeichen nach der Ellipse gesetzt werden (aber nicht davor). Einer Ellipse geht niemals ein Punkt voraus oder folgt ein Punkt.

Der...Fuchs springt...
Der schlaue braune Fuchs springt über den faulen Hund...Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute.
Es ist nicht kalt... Es ist eiskalt.

Im Polnischen

In der polnischen Syntax wird die Ellipse als wielokropek bezeichnet, wörtlich "Vielpunkt". Das Wort wielokropek unterscheidet die Ellipse der polnischen Syntax von derjenigen der mathematischen Notation, in der sie als Elipsa bezeichnet wird. Wenn eine Ellipse ein in einem Zitat ausgelassenes Fragment ersetzt, wird die Ellipse in Klammern oder eckige Klammern gesetzt. Eine Ellipse ohne Klammern zeigt eine Unterbrechung oder Pause in der Rede an. Die syntaktischen Regeln für Ellipsen sind in dem Dokument PN-83/P-55366, Zasady składania tekstów w języku polskim (Regeln für den Satz von Texten im Polnischen) aus dem Jahr 1983 standardisiert.

Auf Russisch

Die Kombination "Ellipsis+Periode" wird durch die Ellipse ersetzt. Die Kombinationen "Ellipsis+Ausrufezeichen" und "Ellipsis+Fragezeichen" werden so geschrieben: !.. ?..

Auf Japanisch

Das gebräuchlichste Zeichen, das einer Ellipse entspricht, heißt 3-ten rīdā ("3-Punkt-Leiter", ...). Das Zeichen 2-ten rīdā gibt es auch, aber es wird weniger häufig verwendet. In der Schrift besteht die Ellipse in der Regel aus sechs Punkten (zwei 3-ten rīdā-Zeichen, ......). Drei Punkte (ein 3-ten rīdā-Zeichen) können verwendet werden, wenn der Platz begrenzt ist, wie z. B. in einer Kopfzeile. Es gibt jedoch Unterschiede in der Anzahl der Punkte. In horizontal geschriebenem Text sind die Punkte in der Regel vertikal in der Texthöhe zentriert (zwischen der Grundlinie und der Aufstiegslinie), wie in den japanischen Windows-Standardschriften; in vertikal geschriebenem Text sind die Punkte immer horizontal zentriert. Da das japanische Wort für Punkt "zehn" ausgesprochen wird, werden die Punkte umgangssprachlich "ten-ten-ten" (てんてんてん, ähnlich dem englischen "dot dot dot") genannt.

In Texten in japanischen Medien, z. B. in Mangas oder Videospielen, kommen Ellipsen viel häufiger vor als im Englischen und werden in der Übersetzung oft durch ein anderes Satzzeichen ersetzt. Die Ellipse an sich steht für Sprachlosigkeit oder eine "schwangere Pause". Je nach Kontext kann dies ein Schuldeingeständnis oder ein Ausdruck des Erstaunens über die Worte oder Handlungen einer anderen Person sein. Das Zehn-Zehn-Zehn soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Figur lenken, während die Figur keinen Dialog führt. Dadurch wird dem Leser vermittelt, dass die "Kamera" der Erzählung auf das schweigende Subjekt gerichtet ist, was die Erwartung einer gewissen Bewegung oder Handlung impliziert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass unbelebte Objekte die Ellipse "sprechen".

Chinesisch

Im Chinesischen werden sechs Auslassungspunkte verwendet, wobei das Sonderzeichen für drei Auslassungspunkte zweimal hintereinander geschrieben wird: ……. Die sechs Auslassungspunkte nehmen den horizontalen Platz von zwei chinesischen Zeichen ein.

Im Spanischen

Im Spanischen wird die Ellipse häufig als Ersatz für et cetera am Ende von unvollständigen Listen verwendet. Es bedeutet also "und so weiter" oder "und andere Dinge".

Eine andere Verwendung ist die Aussetzung eines Teils eines Textes, eines Absatzes, einer Phrase oder eines Wortteils, weil es offensichtlich oder unnötig ist, oder weil es angedeutet wird. Zum Beispiel wird die Ellipse manchmal verwendet, um die vollständige Verwendung von Schimpfwörtern zu vermeiden.

Wenn die Ellipse allein in einer Klammer (...) oder - seltener - zwischen eckigen Klammern [...] steht, was in der Regel bei einer Texttranskription der Fall ist, bedeutet dies, dass der ursprüngliche Text an derselben Stelle noch weitere Inhalte hatte, die aber für unser Ziel in der Transkription nicht nützlich sind. Wenn der unterdrückte Text am Anfang oder am Ende eines Textes steht, muss die Ellipse nicht in eine Klammer gesetzt werden.

Die Anzahl der Punkte ist drei und nur drei.

Im Französischen

Im Französischen wird die Ellipse üblicherweise am Ende von Listen verwendet, um et cetera darzustellen. In der französischen Typografie wird die Ellipse direkt nach dem vorangehenden Wort geschrieben, aber mit einem Leerzeichen dahinter, zum Beispiel: comme ça... pas comme ceci. Wenn sie ausnahmsweise am Anfang eines Satzes steht, gibt es ein Leerzeichen davor und danach, zum Beispiel: Lui ? ... vaut rien, je crois... . Ein ausgelassenes Wort, ein ausgelassener Satz oder eine ausgelassene Zeile am Ende einer zitierten Passage wird jedoch wie folgt angegeben: [...] (Leerzeichen vor und nach den eckigen Klammern, aber nicht innerhalb), zum Beispiel: ... à Paris, Nice, Nantes, Toulouse [...].

Im Deutschen

Im Deutschen wird die Ellipse im Allgemeinen von Leerzeichen umgeben, wenn sie für ein oder mehrere ausgelassene Wörter steht. Auf der anderen Seite gibt es kein Leerzeichen zwischen einem Buchstaben oder (einem Teil) eines Wortes und einer Ellipse, wenn sie für einen oder mehrere ausgelassene Buchstaben steht, die an dem oder den geschriebenen Buchstaben haften bleiben sollen.

Beispiel für beide Fälle, in deutscher Schreibweise: Das erste El...is steht für ausgelassene Buchstaben, das zweite ... für ein ausgelassenes Wort.

Steht die Ellipse am Ende eines Satzes, wird der abschließende Punkt weggelassen.

Beispiel: Ich glaube, dass ...

Auf Italienisch

Die Accademia della Crusca empfiehlt die Verwendung einer Ellipse ("puntini di sospensione"), um eine Pause anzuzeigen, die länger als ein Punkt ist, und, wenn sie zwischen Klammern gesetzt wird, die Auslassung von Buchstaben, Wörtern oder Sätzen.

"Tra le cose più preziose possedute da Andrea Sperelli era una coperta di seta fina, d'un colore azzurro disfatto, intorno a cui giravano i dodici segni dello Zodiaco in ricamo, con le denominazioni [...] a caratteri gotici." (Gabriele D'Annunzio, Il piacere)

Verwendung in Menüs von Computersystemen

Ein Dropdown-Menü mit Dateivorgängen

In Menüfunktionen oder Schaltflächen von Computersystemen bedeutet eine Ellipse, dass nach der Auswahl weitere Optionen (manchmal in Form eines Dialogfelds) angezeigt werden, in denen der Benutzer eine Auswahl treffen kann oder muss. Fehlt die Ellipse, wird die Funktion sofort nach der Auswahl ausgeführt.

So bedeutet beispielsweise der Menüpunkt "Speichern", dass die Datei ohne weitere Eingabe überschrieben wird, während "Speichern unter..." bedeutet, dass ein Dialogfeld folgt, in dem der Benutzer z. B. einen anderen Speicherort, einen anderen Dateinamen oder ein anderes Format auswählen kann.

Ellipsen werden auch als separate Schaltfläche verwendet (insbesondere in Anbetracht der begrenzten Bildschirmfläche mobiler Anwendungen), um teilweise oder vollständig ausgeblendete Optionen darzustellen. Diese Verwendung kann alternativ als "Mehr-Schaltfläche" bezeichnet werden (siehe auch Hamburger-Schaltfläche, die vollständig ausgeblendete Optionen darstellt).

Im Mobil- und Webdesign sowie im allgemeinen Anwendungsdesign wird die vertikale Ellipse manchmal als Schnittstellenelement verwendet, wo sie manchmal als Kebab-Symbol bezeichnet wird. Das Element zeigt in der Regel an, dass auf ein Navigationsmenü zugegriffen werden kann, wenn das Element aktiviert ist, und ist eine kleinere Version des Hamburger-Symbols (), das eine stilisierte Darstellung eines Menüs ist.

In der mathematischen Notation

Eine Ellipse wird in der Mathematik auch häufig für "und so weiter" verwendet. In einer Liste, zwischen Kommas oder nach einem Komma wird eine normale Ellipse verwendet, wie in:

oder um eine unendliche Liste zu bezeichnen, wie:

Um das Auslassen von Werten in einer sich wiederholenden Operation anzuzeigen, wird zwischen zwei Operationssymbolen oder nach dem letzten Operationssymbol eine Ellipse in die Mitte der Zeile gesetzt, wie in::

Manchmal, z. B. in russischen mathematischen Texten, werden auch bei wiederholten Summierungen normale, nicht erhobene Ellipsen verwendet.

Die letztgenannte Formel bedeutet die Summe aller natürlichen Zahlen von 1 bis 100. Es handelt sich jedoch nicht um ein formal definiertes mathematisches Symbol. Wiederholte Summen oder Produkte können in ähnlicher Weise mit der großen Sigma- bzw. Pi-Schreibweise bezeichnet werden:

(siehe termial)
(siehe Fakultät)

Normalerweise sollten Punkte nur dann verwendet werden, wenn das zu verfolgende Muster klar ist. Eine Ausnahme ist die Darstellung der unendlichen Fortsetzung einer irrationalen Zahl wie z. B:

Manchmal ist es nützlich, eine Formel kompakt darzustellen, zum Beispiel:

Ein weiteres Beispiel ist die Menge der positiven Nullstellen der Kosinusfunktion:

Es gibt viele verwandte Verwendungen der Ellipse in der Mengenschreibweise.

Die diagonalen und vertikalen Formen der Ellipse sind besonders nützlich, um fehlende Terme in Matrizen anzuzeigen, wie z. B. die Identitätsmatrix der Größe n:

In der Mathematik werden nach DIN 1302 die Auslassungspunkte als Fortsetzungspunkte im Sinne von usw. benutzt, um Intervalle, Folgen oder Mehrfachverkettungen anschaulich darzustellen.

Endliche Folgen lassen sich damit kürzer aufschreiben, zum Beispiel die Ziffern durch .

Bei Verwendung mit Operationen wird die Lage der Auslassungspunkte vom Setzer gelegentlich der verwendeten Operation angepasst: .

Allerdings ist die Darstellung mittels Fortsetzungspunkten nicht eindeutig, wenn das Bildungsgesetz etwa hinter einer Zahlenfolge nicht bekannt ist und nicht als bekannt vorausgesetzt werden kann. So kann die Folge alle ungeraden Zahlen ab 3 darstellen, aber auch alle ungeraden Primzahlen und beliebig viele andere.

Trotz des Nachteils der prinzipiell möglichen Mehrdeutigkeit hat die Verwendung der Ellipse eine lange Tradition in der Mathematik. Beispielsweise verwendete Fourier, der Erfinder des Summenzeichens , die Ellipse bei dessen Definition. Auch heute ist dies auf Grund der leichten Verständlichkeit üblich, obwohl eine formal exakte Definition des Summenzeichens mittels Rekursion möglich ist.

Eine Darstellung mittels Fortsetzungspunkten kann auch „als ergänzende Angabe“ sinnvoll sein, wenn man Verkettungen veranschaulichen möchte. Dies gilt beispielsweise für alternierende Summen, wo die Darstellung mit abwechselndem Plus und Minus anschaulicher ist als die Potenzen von −1: .

Computerwissenschaft

Programmiersprachen

Eine Ellipse mit zwei oder drei Punkten wird in einigen Programmiersprachen als Operator verwendet. Eine der häufigsten Verwendungen ist die Definition von Bereichen oder Sequenzen, zum Beispiel 1..10 bedeutet alle Zahlen von 1 bis 10. Dies wird in vielen Sprachen verwendet, darunter Pascal, Modula, Oberon, Ada, Haskell, Perl, Ruby, Rust, Swift, Kotlin, Bash Shell und F#. Es wird auch zur Kennzeichnung variabler Funktionen in den Sprachen C, C++ und Java verwendet. Siehe Ellipsis (Programmieroperator).

HTML und CSS

Die CSS-Eigenschaft text-overflow kann auf ellipsis gesetzt werden, was den Text mit einer Ellipse abschneidet, wenn er den Inhaltsbereich überschreitet.

In Internet-Chatrooms und bei Textnachrichten

Die Ellipse ist ein nonverbales Zeichen, das häufig in computervermittelten Interaktionen verwendet wird, insbesondere in synchronen Genres wie dem Chat. Der Grund für ihre Beliebtheit ist die Tatsache, dass sie es den Menschen ermöglicht, schriftlich mehrere Funktionen anzugeben:

  • Das Ellipsen-Zeichen kann als Stockwerkhalter fungieren und signalisieren, dass noch mehr kommt, z. B. wenn man im Chat längere Wendungen unterbricht.
  • Das Punkt-Punkt-Punkt-Zeichen kann systematisch eingesetzt werden, um sprachliche Höflichkeit zu vermitteln, z. B. um einen Themenwechsel oder ein Zögern anzuzeigen.
  • Aussetzungspunkte können als Turn-Konstruktionseinheiten verwendet werden, um Schweigen zu signalisieren, z. B. wenn man Unstimmigkeiten, Missbilligung oder Verwirrung anzeigt.

Obwohl eine Ellipse technisch gesehen mit drei Punkten (...) abgeschlossen ist, hat ihre zunehmende Beliebtheit als Indikator für das Ende oder das Schweigen, insbesondere in der Mitte des 20. Heute sind ausgedehnte Ellipsen mit zwei bis zu Dutzenden von Punkten in Internet-Chatrooms und Textnachrichten üblich. Das Ausmaß der Wiederholung an sich kann als zusätzlicher Kontextualisierungs- oder paralinguistischer Hinweis dienen, um "die lexikalische Bedeutung der Wörter zu erweitern, den Sätzen Charakter zu verleihen und die Feinabstimmung und Personalisierung der Nachricht zu ermöglichen".

Computer-Darstellungen

In der Informatik sind je nach verwendetem System mehrere Ellipsenzeichen kodiert worden.

In der Unicode-Norm gibt es die folgenden Zeichen:

Name Zeichen Unicode UTF-8 HTML-Entitätsname oder
Numerische Zeichenreferenz
verwenden
Horizontale Ellipse U+2026 0xE2 0x80 0xA6 Allgemein
Laotische Ellipse U+0EAF 0xE0 0xBA 0xAF Allgemein
Mongolische Auslassungszeichen U+1801 0xE1 0xA0 0x81 Allgemein
Thailändischer Auslassungspunkt U+0E2F 0xE0 0xB8 0xAF Allgemein
Vertikale Ellipse U+22EE 0xE2 0x8B 0xAE Mathematik
Horizontale Ellipse in der Mittellinie U+22EF 0xE2 0x8B 0xAF Mathematik
Diagonale Ellipse rechts oben U+22F0 0xE2 0x8B 0xB0 Mathematik
Diagonale Ellipse rechts unten U+22F1 0xE2 0x8B 0xB1 Mathematik
Darstellungsform für vertikale horizontale Ellipse U+FE19 0xEF 0xB8 0x99 Vertikale Form

Unicode erkennt eine Reihe von drei Punktzeichen (U+002E) als Kompatibilitätsäquivalent (wenn auch nicht kanonisch) für das horizontale Ellipsiszeichen an.

In HTML kann das horizontale Auslassungszeichen durch die Entity-Referenz … (seit HTML 4.0) und das vertikale Auslassungszeichen durch die Entity-Referenz (seit HTML 5.0) dargestellt werden. Alternativ dazu kann in HTML, XML und SGML eine numerische Zeichenreferenz wie … oder … verwendet werden.

Im TeX-Satzsystem sind die folgenden Ellipsis-Typen verfügbar:

Name Glyphe TeX-Auszeichnung
Untere Ellipse \ldots
Zentrierte Ellipse \cdots
Diagonale Ellipsen \ddots
Vertikale Ellipse \vdots

In LaTeX kann die umgekehrte Ausrichtung von \ddots mit \reflectbox aus dem Paket graphicx erreicht werden: \reflectbox{\ddots} ergibt Iddots black.svg.

Mit dem amsmath-Paket von AMS-LaTeX werden spezifischere Ellipsen für den mathematischen Modus bereitgestellt.

Auszeichnen Verwendung Beispiel Ausgabe
\dotsc Punkte mit Kommas 1, 2, \dotsc , 9
\dotsb Punkte mit binären Operatoren/Beziehungen 1 + 2 + \dotsb + 9
\dotsm Punkte mit Multiplikation A_1 A_2 \dotsm A_9
\dotsi Punkte mit Integralen \int_{A_1}\int_{A_2}\dotsi\int_{A_9}
\dotso andere Punkte 123 \dotso 9

Das horizontale Ellipsiszeichen erscheint auch in den folgenden älteren Zeichentabellen:

  • in Windows-1250-Windows-1258 und in IBM/MS-DOS Codepage 874, bei Code 85 (hexadezimal)
  • in Mac-Roman, Mac-CentEuro und mehreren anderen Macintosh-Kodierungen unter dem Code C9 (hexadezimal)
  • in der Ventura International-Kodierung bei Code C1 (hexadezimal)

Beachten Sie, dass die ISO/IEC 8859-Kodierungsserie keinen Codepunkt für Ellipsen vorsieht.

Wie bei allen Zeichen, insbesondere denen außerhalb des ASCII-Bereichs, müssen sich Autor, Sender und Empfänger einer kodierten Ellipse darüber einig sein, welche Bytes zur Darstellung des Zeichens verwendet werden. Naive Textverarbeitungssoftware kann fälschlicherweise annehmen, dass eine bestimmte Kodierung verwendet wird, was zu Mojibake führt.

In der Abstract Syntax Notation One (ASN.1) wird die Ellipse als Erweiterungsmarkierung verwendet, um die Möglichkeit von Typerweiterungen in zukünftigen Revisionen einer Protokollspezifikation anzuzeigen. In einem Ausdruck für eine Typbeschränkung wie A ::= INTEGER (0..127, ..., 256..511) wird ein Ellipsis verwendet, um den Erweiterungsstamm von Erweiterungszusätzen zu trennen. Die Definition des Typs A im System der Version 1 in der Form A ::= INTEGER (0..127, ...) und die Definition des Typs A im System der Version 2 in der Form A ::= INTEGER (0..127, ..., 256..511) bilden eine Erweiterungsreihe desselben Typs A in verschiedenen Versionen derselben Spezifikation. Die Ellipse kann auch in zusammengesetzten Typdefinitionen verwendet werden, um die Menge der zur Erweiterungswurzel gehörenden Felder von der Menge der Felder zu trennen, die Erweiterungszusätze darstellen. Hier ist ein Beispiel: B ::= SEQUENCE { a INTEGER, b INTEGER, ..., c INTEGER }

Eingabe

Unter Windows kann die horizontale Ellipse eingefügt werden mit Alt+0133über den Ziffernblock eingefügt werden.

Unter macOS kann sie mit ⌥ Opt+; eingefügt werden (auf einer englischsprachigen Tastatur).

In einigen Linux-Distributionen kann es mit AltGr+. eingefügt werden (dies erzeugt auf anderen Systemen eine Interpunktion), oder Compose...

Im Chinesischen und manchmal auch im Japanischen werden Ellipsenzeichen durch Eingabe von zwei aufeinanderfolgenden horizontalen Ellipsen mit dem Unicode-Codepunkt U+2026 erzeugt. In vertikalen Texten sollte die Anwendung das Symbol entsprechend drehen.

Orthographie

Deutsch

Die Verwendung der Auslassungspunkte ist in den derzeit (September 2012) gültigen deutschen Rechtschreibregeln in den §§ 99 und 100 geregelt.

Verwendung

Das Wort putain durfte 1960 nicht im Titel erscheinen

Auslassung von Textteilen

Auslassungen werden zum Beispiel in der direkten Rede eingesetzt, wenn der Autor vulgäre Wendungen nicht wiedergeben will:

„Sie sind ein A…!“, rief Max zornig aus.
Herr Mustermann erwiderte salopp: „Scher dich doch zum …!“

Auslassungen in Zitaten

Um wörtliche Zitate auf die für die jeweilige Verwendung wesentlichen Teile zu beschränken, sind Auslassungen zulässig, wenn sie den Sinn des Zitates nicht verfälschen. Dabei haben sich mehrere Regelungen durchgesetzt; meist werden Auslassungspunkte in runden oder eckigen Klammern verwendet:

„Wikipedia ist ein […] Projekt zur Erstellung eines Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen, das frei und kostenlos zugänglich ist.“

Wikipedia: Artikel „Wikipedia“

Die Auslassungspunkte in den eckigen Klammern können bei integrierten Zitaten am Zitatanfang und Zitatende weggelassen werden. Bei (durch einen Doppelpunkt) hervorgehobenen Zitaten sollten sie jedoch vorhanden sein (inklusive Schlusspunkt):

Auf der Hauptseite der Wikipedia steht: „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie […].“

Dort wird gesagt, dass „Wikipedia […] ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie“ sei.

Aufzählung

Eine Aufzählung kann auch mit Auslassungspunkten beendet werden. Dabei steht kein Komma vor den Auslassungspunkten, analog zur Schreibweise bei usw. oder etc. am Ende einer Aufzählung:

  • Er beherrscht alle lateinamerikanischen Tänze: Cha Cha Cha, Rumba, Jive usw.
  • Er beherrscht alle lateinamerikanischen Tänze: Cha Cha Cha, Rumba, Jive etc.
  • Er beherrscht alle lateinamerikanischen Tänze: Cha Cha Cha, Rumba, Jive …

In diesem Fall stehen die Auslassungspunkte streng genommen nicht für ausgelassenen Text. Vielmehr verzichtet der Schreiber von vornherein auf eine vollständige Aufzählung. Die Auslassungspunkte zeigen an, dass die Aufzählung unvollständig ist und nur Beispiele genannt werden.

Anzeige von Pausen und Unterbrechungen

Auslassungspunkte kann man verwenden, um Pausen im Redefluss anzuzeigen oder um klarzustellen, dass ein Satz abbricht, beispielsweise weil der Sprecher unterbrochen wurde. In derselben Funktion können auch Gedankenstriche eingesetzt werden:

  • Stefan begann zu stottern: „Ich … ich weiß nicht …“
  • Stefan begann zu stottern: „Ich – ich weiß nicht …“
  • Stefan begann zu stottern: „Ich – ich weiß nicht –“

In diesem Fall wird kein Text weggelassen, den man hätte wiedergeben können, sondern die Pausen und Unterbrechungen sind schon in der Rede vorhanden und werden originalgetreu angezeigt. In derselben Funktion werden Auslassungspunkte auch für Wort- oder Satzteile verwendet, die der Sprecher „verschluckt“ oder unverständlich ausgesprochen hat.

In Dialogen suggerieren die Auslassungspunkte oft betretenes oder peinliches Schweigen.

„Sind Eier Obst oder Gemüse?“

„…“

Auch in Comics und Karikaturen steht die Sprech- oder Gedankenblase mit Auslassungspunkten meist für Peinlichkeit. Das „sichtbare Schweigen“ ist dann ein Platzhalter für eine Aussage, welche aus Taktgefühl, Verwirrung oder Unlust zurückgehalten wird.

Stilmittel

Abseits der direkten Rede oder des inneren Monologs findet man Auslassungspunkte auch als Stilmittel, beispielsweise dort, wo ein Textgedanke nicht zu Ende geführt wird:

Das ist der Stoff, aus dem die Träume sind …

Auslassungspunkte verwendet man manchmal am Satzende, um anzuzeigen, dass der Autor einen Gedanken offen oder unbeantwortet lassen möchte, um den Leser zum Nachdenken anzuregen.

Auslassungspunkte können auch ein Zögern ausdrücken, analog zu den kurzen Pausen, die beim zögernden Sprechen entstehen.

Auslassungspunkte werden auch als Mittel der Verstärkung vor Fragezeichen oder Ausrufezeichen eingesetzt.

„Das ist jetzt nicht dein Ernst …!“

Ähnlich wie bei Großbuchstaben oder Wiederholungen entsteht dieser Effekt durch die optische Hervorhebung und die Verlängerung eines Satzes. Gleichzeitig wird aber auch Verwunderung und Sprachlosigkeit suggeriert. Einleitend findet man die Auslassungspunkte bei Antworten auf Rätsel oder Fangfragen.

„Die Mutter vom Mann im Mond hatte drei Kinder: La, Le und …?“

„… den Mann im Mond.“

Tabellen

Nach DIN 55301 (Gestaltung statistischer Tabellen) stehen die Auslassungspunkte für „nichts vorhanden (genau Null)“ als wertersetzendes Zeichen (im Gegensatz zu wertergänzenden Zeichen, auch Qualitätsanzeigern), im Gegensatz zur Ziffer 0 mit der Bedeutung „weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts“. Genau so wird das Zeichen auch in Tabellen der amtlichen Statistik verwendet.

Zahlenangaben

Neben der klassischen Verwendung im Text sind vor allem in technischen Werken Auslassungspunkte anstelle des Bis-Strichs erforderlich, wenn Zahlenangaben Striche enthalten:

Komponente Einsatzbereich
Kühlerfrostschutz −30 °C … −40 °C
Elektronik −20 °C … +60 °C

Weil nicht zwei Striche direkt aufeinandertreffen dürfen, kann bei solchen Intervallen nur das Wort bis oder die Ellipse Verwendung finden.

Verwendung in grafischen Benutzeroberflächen

Bei Menüeinträgen und Schaltflächen einer grafischen Benutzeroberfläche deuten die Auslassungspunkte darauf hin, dass weitere Eingaben abgefragt werden. Vor allem bei Menüeinträgen öffnen sich dann meist Dialoge bzw. Fenster.

Ein Fehlen der Auslassungspunkte bedeutet entsprechend, dass keine weitere Eingabe erforderlich ist, und der Vorgang direkt ausgeführt wird, ohne weitere Dialoge bzw. Fenster zu öffnen.

Beispiele:

Sichern
Speichern
Die geöffnete Datei wird beim Anklicken unter demselben Dateinamen sofort überschrieben, ohne nach einem Dateinamen zu fragen.
Sichern …
Speichern …
Das Dokument wurde neu erstellt und noch nie gespeichert. Es hat somit noch keinen Dateinamen, der daher beim Anklicken abgefragt wird.
Sichern unter …
Speichern unter …
Exportieren …
Die geöffnete Datei soll unter einem anderen Dateinamen bzw. Speicherort oder in einem alternativen Dateiformat erstellt, geschrieben und abgelegt werden. Name und/oder Format werden daher beim Anklicken abgefragt wird.
Zurück …
Weiter …
„Blättern“ durch Dialoge bzw. Dialog-„Seiten“, beispielsweise durch einzelne Schritte eines Installations- oder sonstigen Assistenten.
OK
Fertig
Der Vorgang wird oder wurde ausgeführt; Dialog bzw. Fenster schließt sich.

Darstellung in Computersystemen und Ersetzung

Kodierung

Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode ist das Satzzeichen als U+2026 horizontal ellipsis (waagerechte Auslassungspunkte) enthalten.

Im ASCII-Zeichensatz ist das Zeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht darstellen konnten.

Im WWW-Dokumentenformat HTML wird das Zeichen folgendermaßen kodiert:

  • … (hexadezimal),
  • … (dezimal)
  • und … (benanntes Zeichen).

In LaTeX werden die Auslassungspunkte mit \ldots angegeben.

Tastatur

  • Unter Windows kann das Zeichen durch Gedrückthalten von Alt während der Eingabe der Ziffernfolge 0133 auf dem Ziffernblock eingegeben werden.
  • Auf Linux-Systemen wird das Auslassungspunkte-Zeichen bei deutscher Tastaturbelegung durch Drücken der Tastenkombination Alt Gr + . erzeugt.
  • Bei der Neo-Tastaturbelegung kann das Zeichen durch Mod 3 + X, die vertikale Ellipse (s. u.) durch ↻ + … erzeugt werden.
  • Bei der Tastaturbelegung E1 wird dies durch die Tastenkombination Strg+ F und nachgefolgter Taste . realisiert.
  • Unter X.org lässt sich das Zeichen allgemein durch Drücken der Compose-Taste und anschließender Eingabe von Punkt (.) und Doppelpunkt (:) erzeugen.
  • Auf deutschen Apple-Systemen lassen sich die Auslassungspunkte durch die Tastenkombination + . eingegeben.
  • Auf Tastaturen mit der Belegung T2 gemäß der neu gefassten deutschen Norm DIN 2137:2012-06 wird das Auslassungspunkte-Zeichen mit der Tastenfolge Gruppenumschaltung ⇨ gefolgt von , (Komma) eingegeben.
  • Auf deutschen Tastaturen nach älteren Ausgaben der DIN 2137 (bzw. mit Belegung T1 gemäß der Neufassung) sind die Auslassungspunkte als einzelnes typographisches Zeichen nicht vorhanden.

Ersetzung

Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch drei Punkte „...“ ersetzt werden.

Da allerdings praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode basieren, kann das Zeichen heutzutage weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum noch nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.

Manche Texteditoren ersetzen drei Punkte automatisch durch das typografische Zeichen.