Élysée-Palast
Élysée-Palast ⓘ | |
---|---|
Élysée-Palast | |
Frühere Namen | Hôtel d'Évreux |
Allgemeine Informationen | |
Typ | Offizielle Residenz |
Architektonischer Stil | Erbaut im 18. Jahrhundert: Klassizismus, Neoklassizismus, Anbauten des 19. Jahrhunderts: Stil Napoleon III |
Standort | Paris, Frankreich |
Anschrift | 55, Rue du Faubourg Saint-Honoré 75008 Paris, Frankreich |
Derzeitige Mieter | Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte Macron |
Baubeginn | 1718 |
Fertiggestellt | 1722 |
Bauherr | Henri Louis de La Tour d'Auvergne |
Bauherr | Regierung von Frankreich |
Technische Einzelheiten | |
Anzahl der Stockwerke | 3 |
Entwurf und Konstruktion | |
Architekt | Armand-Claude Mollet |
Website | |
elysee.fr/de |
Der Élysée-Palast (franz: Palais de l'Élysée; ausgesprochen [pa.lɛ d(ə) le.li.ze]) ist die offizielle Residenz des Präsidenten der Französischen Republik. Das 1722 fertiggestellte Gebäude wurde für den Adligen und Offizier Louis Henri de La Tour d'Auvergne gebaut, der 1719 zum Gouverneur der Île-de-France ernannt worden war. Es befindet sich in der Rue du Faubourg Saint-Honoré in der Nähe der Champs-Élysées im 8. Arrondissement von Paris. Der Name Élysée leitet sich von den Elysischen Feldern ab, dem Ort der seligen Toten in der griechischen Mythologie. Wichtige ausländische Besucher werden im nahe gelegenen Hôtel de Marigny, einer palastartigen Residenz, untergebracht. ⓘ
In diesem Palast wohnten Persönlichkeiten wie Madame de Pompadour (1721-1764), Nicolas Beaujon (1718-1786), Bathilde d'Orléans (1750-1822), Joachim Murat (1767-1815) und Charles Ferdinand, Herzog von Berry (1778-1820). Am 12. Dezember 1848 verabschiedete das französische Parlament unter der Zweiten Republik ein Gesetz, mit dem das Gebäude zum Amtssitz des französischen Staatspräsidenten erklärt wurde. Der Élysée-Palast, in dem sich das Büro und die Residenz des Präsidenten befinden, ist auch Tagungsort des Ministerrats, der wöchentlichen Sitzung der französischen Regierung unter dem Vorsitz des Präsidenten der Republik. ⓘ
Geschichte
Hôtel d'Évreux
Der Architekt Armand-Claude Mollet besaß ein Grundstück an der Straße zum Dorf Roule im Westen von Paris (heute Rue du Faubourg Saint-Honoré), das an den königlichen Besitz, den Grand Cours über die Champs-Élysées, grenzte. Er verkaufte es 1718 an Louis Henri de La Tour d'Auvergne, Graf von Évreux (Familien: Herzöge und Fürsten von Bouillon und Sedan: La Marck | von der Marck), mit der Vereinbarung, dass Mollet ein Hôtel particulier für den Grafen bauen würde, mit einem Eingangshof und einem Garten dahinter. Das Hôtel d'Évreux wurde 1722 fertiggestellt und dekoriert, und obwohl es seither zahlreiche Veränderungen erfahren hat, bleibt es ein schönes Beispiel des französischen klassizistischen Stils. Als Évreux 1753 starb, besaß er eines der am meisten bewunderten Häuser in Paris, das von König Ludwig XV. als Wohnsitz für die Marquise de Pompadour und seine Mätresse gekauft wurde. Gegner zeigten ihre Abneigung gegen das Regime, indem sie Schilder an den Toren anbrachten, auf denen zu lesen war: "Haus der Hure des Königs". Nach ihrem Tod fiel das Schloss an die Krone zurück. ⓘ
1773 wurde es von Nicolas Beaujon, Hofbankier und einer der reichsten Männer Frankreichs, erworben, der für seine fabelhafte Gemäldesammlung großer Meister ein angemessenes "Landhaus" benötigte (denn die Stadt Paris reichte noch nicht so weit). Zu diesem Zweck beauftragte er den Architekten Étienne-Louis Boullée mit umfangreichen Umbauten an den Gebäuden (und mit der Gestaltung eines Gartens im englischen Stil). Schon bald waren dort so bekannte Meisterwerke wie Holbeins Die Botschafter (heute in der National Gallery in London) und Frans Hals' Bohemien (heute im Louvre) zu sehen. Seine architektonischen Veränderungen und Kunstgalerien verhalfen der Residenz zu internationalem Ruhm als "eines der bedeutendsten Häuser von Paris". ⓘ
Königlicher und kaiserlicher Palast
Der Palast und die Gärten wurden 1787 von Bathilde d'Orléans, Herzogin von Bourbon, für 1.300.000 Livres von Beaujon erworben. Die Herzogin gab ihm den Namen Élysée. Sie baute auch eine Gruppe von Häusern in den Gärten, die sie Hameau de Chantilly nannte, in Anlehnung an das Hameau ihres Schwiegervaters im Schloss Chantilly. Mit der Französischen Revolution floh die Herzogin aus dem Land und der Élysée wurde beschlagnahmt. Es wurde verpachtet. Die Gärten wurden unter dem Namen Hameau de Chantilly zum Essen, Trinken und Tanzen genutzt, und die Zimmer wurden zu Spielhöllen. ⓘ
Das Élysée wurde 1803 an Joachim Murat und 1808 an Kaiser Napoleon verkauft; es wurde als Élysée-Napoléon bekannt. Nach der Schlacht von Waterloo kehrte Napoléon in den Elysée-Palast zurück und unterzeichnete dort am 22. Juni 1815 seine Abdankung. Drei Tage später verließ er den Elysée-Palast. ⓘ
Als russische Kosaken 1814 Paris besetzten, lagerten sie im Élysée-Palast. Das Anwesen wurde anschließend an seine frühere Besitzerin, die Herzogin von Bourbon, zurückgegeben, die es 1816 an ihren königlichen Cousin Ludwig XVIII. verkaufte. ⓘ
Residenz des Präsidenten
Unter der provisorischen Regierung der Zweiten Republik trug es den Namen Élysée National und war die offizielle Residenz des Präsidenten der Republik. Darüber hinaus stehen dem Präsidenten mehrere andere offizielle Residenzen zur Verfügung, darunter das Château de Rambouillet fünfundvierzig Kilometer südwestlich von Paris sowie das Fort de Brégançon bei Toulon. ⓘ
Nach seinem Staatsstreich, der die Zweite Republik beendete, beauftragte Napoleon III. 1853 den Architekten Joseph-Eugène Lacroix mit Renovierungsarbeiten. Er zog in den nahe gelegenen Tuilerien-Palast, behielt aber den Élysée-Palast als diskreten Treffpunkt für seine Mätressen bei und bewegte sich zwischen den beiden Palästen durch einen geheimen unterirdischen Gang, der inzwischen abgerissen wurde. Seit Lacroix sein Werk 1867 vollendete, ist das Aussehen des Élysée-Palastes im Wesentlichen gleich geblieben. ⓘ
Im Jahr 1873, während der Dritten Republik, wurde der Élysée-Palast zur offiziellen Residenz des Präsidenten. Im Jahr 1899 starb Félix Faure als einziger Amtsinhaber im Palast, angeblich bei einer Fellatio. ⓘ
1917 entkam ein Schimpanse aus einer nahe gelegenen Ménagerie, drang in den Palast ein und soll versucht haben, die Frau von Präsident Raymond Poincaré in einen Baum zu zerren, was jedoch von den Wachen des Élysée-Palastes verhindert wurde. Präsident Paul Deschanel, der 1920 wegen einer Geisteskrankheit zurücktrat, soll von der Leistung des Schimpansen so beeindruckt gewesen sein, dass er zur Beunruhigung seiner Gäste dazu überging, bei Staatsempfängen in Bäume zu springen. ⓘ
Der Élysée-Palast wurde im Juni 1940 geschlossen und stand während des Zweiten Weltkriegs leer. Erst 1946 wurde er von Vincent Auriol, dem Präsidenten der provisorischen Regierung der Französischen Republik und anschließend von 1947 bis 1954 erster Präsident der Vierten Republik, wieder bezogen. Von 1959 bis 1969 wurde der Élysée von Charles de Gaulle, dem ersten Präsidenten der Fünften Republik, besetzt. De Gaulle mochte die fehlende Privatsphäre nicht und veranlasste den Kauf des luxuriösen Hôtel de Marigny, um ausländische Staatsbeamte bei ihren Besuchen in Frankreich zu beherbergen: "Ich mag die Vorstellung nicht, Könige zu treffen, die in ihren Pyjamas durch meine Flure spazieren." ⓘ
In den 1970er Jahren ließ Präsident Georges Pompidou einige der ursprünglichen Räume des Palastes von Pierre Paulin im modernen Stil umgestalten, von denen nur noch der Salle à Manger Paulin erhalten ist. ⓘ
Der sozialistische Präsident François Mitterrand, der von 1981 bis 1995 regierte, soll die Privatgemächer des Palastes nur selten genutzt haben, da er die Privatsphäre seines eigenen Hauses in der Rive Gauche vorzog. In einer diskreten Wohnung im nahe gelegenen Präsidentengebäude Palais de l'Alma wohnte seine Geliebte Anne Pingeot, die Mutter seiner unehelichen Tochter Mazarine Pingeot. ⓘ
Sein Nachfolger Jacques Chirac hingegen lebte während seiner beiden Amtszeiten (1995-2007) mit seiner Frau Bernadette in den Élysée-Wohnungen. Laut dem Buch L'argent caché de l'Élysée erhöhte Chirac das Budget des Palastes um 105 % auf 90 Millionen Euro pro Jahr. Eine Million Euro pro Jahr wird allein für Getränke für die im Élysée-Palast geladenen Gäste ausgegeben, 6,9 Millionen Euro pro Jahr für Prämien für das Personal des Präsidenten und 6,1 Millionen Euro pro Jahr für die 145 zusätzlichen Mitarbeiter, die Chirac nach seiner Wahl 1995 eingestellt hat. ⓘ
Der Élysée-Palast verfügt über Gärten, in denen die Präsidenten bis 2010 am Nachmittag des Bastille-Tags Partys veranstalteten. In diesem Jahr beschloss der damalige Präsident Nicolas Sarkozy, diese Veranstaltung aufgrund der hohen Verschuldung Frankreichs und der Wirtschaftskrise nicht mehr zu organisieren. ⓘ
Emmanuel Macron, der seit 2017 Präsident Frankreichs ist, residiert derzeit im Palast. ⓘ
Beschreibung
Das schwer bewachte Anwesen befindet sich in der Rue du Faubourg Saint-Honoré 55 an der Kreuzung mit der Avenue de Marigny [fr]. Ein monumentales Tor mit vier ionischen Säulen, flankiert von Mauern, die von einer Balustrade gekrönt werden, öffnet sich zu einem großen, runden Innenhof. Der majestätische Prunkhof verleiht dem Haus eine gewisse Erhabenheit. Das Haupthaus ist im französischen neoklassizistischen Stil erbaut. Ein Eingangsvestibül ist auf den Prunkhof und die Gärten ausgerichtet. Es gibt ein langgestrecktes Zentralgebäude, ein großes Appartement - oder Staatsappartement -, das in der Mitte durch einen großen Salon geteilt ist, der sich zum Garten hin öffnet. Dieses Gebäude besteht ebenfalls aus einem dreistöckigen Mittelteil und zwei einstöckigen Flügeln: dem Appartement des Bains auf der rechten Seite und dem Petit Appartement (Privatwohnungen) auf der linken Seite. Der Garten im französischen Stil besteht aus einem zentralen Weg, der auf das Hauptgebäude ausgerichtet ist, gemusterten Blumenbeeten und Kastanienalleen, die von Hecken gesäumt werden. ⓘ
Erdgeschoss
Das Vestibül d'Honneur (Ehrensaal) ist der Raum, in den der Haupteingang des Palastes führt. In diesem Saal trifft der französische Staatspräsident Beamte, Staatsoberhäupter und geistliche Führer. ⓘ
Der Salon d'Argent (Silbersaal) im Ostflügel des Palastes wurde von Caroline Murat, der Ehefrau von Joachim Murat und Schwester von Napoleon I., eingerichtet. Der Saal trägt seinen Namen wegen der silberfarbenen Ränder an den Wänden, Kaminsimsen, Tischen, Sofas und Sesseln, von denen die letzten an den Seiten Schwanenskulpturen aufweisen. In diesem Saal fanden drei bemerkenswerte historische Ereignisse statt. Am 22. Juni 1815 unterzeichnete Napoleon formell seine Abdankung, nachdem er die Schlacht von Waterloo verloren hatte; am 2. Dezember 1851 startete Louis-Napoléon Bonaparte seinen Staatsstreich; und 1899 traf sich Präsident Félix Faure mit seiner Geliebten Marguerite Steinheil. ⓘ
Der Salle à Manger Paulin, benannt nach seinem Architekten Pierre Paulin, steht in völligem Gegensatz zu den meisten anderen Räumen des Palastes. Er wurde als privater Speisesaal für den Präsidenten Georges Pompidou und seine Frau Claude eingerichtet. Die Einrichtung und das Mobiliar stammen aus den 1970er Jahren. Die Wände bestehen aus 22 Polyesterplatten, die Stühle haben ein einzelnes Bein, das an einem runden Sockel befestigt ist, und der runde Tisch ist aus Glas gefertigt. Der Raum wird von Dachplatten beleuchtet, die mit Glaskugeln und Stäben verziert sind. ⓘ
Der Salon des Portraits (Porträtsaal) wurde von Kaiser Napoleon III. für Porträtmedaillons der wichtigsten Herrscher seiner Zeit genutzt und ersetzte die früheren Porträts der Familie Bonaparte, die von Joachim Murat angebracht wurden. Die Porträts sind von: Papst Pius IX., Kaiser Franz Josef I. von Österreich-Ungarn, Königin Victoria vom Vereinigten Königreich, König Viktor Emanuel II. von Italien, Zar Nikolaus I. von Russland, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Königin Isabel II. von Spanien und König Wilhelm I. von Württemberg. Der ehemalige Speisesaal wurde von Präsident Nicolas Sarkozy als zweites Büro genutzt. ⓘ
Der Festsaal (Salle des Fêtes) dominiert den Westflügel des Palastes. Er wurde von Eugène Debressenne [fr] entworfen und am 10. Mai 1889 vom damaligen Präsidenten Sadi Carnot anlässlich der Weltausstellung eröffnet. Der Saal ist mit dem Deckengemälde "La République sauvegarde la Paix" (Die Republik sichert den Frieden) von Guillaume Dubufe aus dem Jahr 1894 geschmückt. Außerdem befinden sich sechs Gobelins-Wandteppiche in dem überwiegend in Rot und Gold gehaltenen Saal. 1984 ließ Staatspräsident François Mitterrand zehn Fenster in den Saal einbauen, um mehr Licht in den Raum zu lassen. In diesem Saal findet die Amtseinführung aller französischen Präsidenten statt, außerdem werden hier offizielle Konferenzen und Bankette veranstaltet. ⓘ
Die Jardins d'Hiver (Wintergärten) wurden 1883 als Gewächshaus für die Pflanzenzucht errichtet. Heute wird er nicht mehr für diesen Zweck genutzt, sondern ist eine Erweiterung des Salon des Fêtes und wird für offizielle Bankette verwendet. An der Wand befindet sich ein Wandteppich von Gobelins, und von der Decke hängen drei Kronleuchter. ⓘ
Im Salon Murat trifft sich der Staatspräsident jeden Mittwoch mit dem Premierminister und den übrigen Mitgliedern der französischen Regierung sowie dem Generalsekretär des Präsidenten, dem so genannten "Generalsekretär des Élysée". In diesem Saal unterzeichnete auch der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer 1963 den Élysée-Vertrag. ⓘ
Der Salon Cléopâtre (Kleopatrasaal) verdankt seinen Namen einem Wandteppich von Gobelins, der während der Präsidentschaft von Sadi Carnot angebracht wurde und die Begegnung von Antonius und Kleopatra in Tarsus darstellt. In diesem Saal befindet sich auch ein Porträt von Maria Amalia, Herzogin von Parma, gemalt von Alexandre Roslin. ⓘ
Im Salon des Ambassadeurs (Botschafterzimmer) empfängt der französische Staatspräsident offiziell Botschafter aus dem Ausland. ⓘ
Der Salon Bleu (Blaues Zimmer) dient als Büro der First Lady von Frankreich. ⓘ
Die Escalier Murat (Murat-Treppe) ist die Haupttreppe des Palastes, die das Erdgeschoss mit dem ersten Stock verbindet. ⓘ
Salon Pompadour ⓘ
Erster Stock
Der Salon Doré (Goldenes Zimmer) hat seinen Namen von den goldfarbenen Rändern der Wandelemente, Türen, Tische und Stühle. Mit Ausnahme von Valéry Giscard d'Estaing und Emmanuel Macron haben alle französischen Präsidenten diesen Raum als ihr Arbeitszimmer genutzt. ⓘ
Der Salon Vert (Grünes Zimmer) ist nach den grünen Vorhängen und Stuhlbezügen benannt (die Türen, Stühle, Tische und Wandelemente haben goldene Kanten). Der Saal wird für Zusammenkünfte genutzt, und hier heiratete Nicolas Sarkozy während seiner Präsidentschaft seine zweite Frau, Carla Bruni. ⓘ
Der Salon Angle ist ein ehemaliger Speisesaal, der seit 2007 das Büro des Generalsekretärs des Élysée-Palastes ist. ⓘ
Der Salon de Fougères (Blumensaal) heißt so, weil er mit einer Blumentapete tapeziert ist. In diesem Raum befindet sich ein Porträt von König Ludwig XV., gemalt von Charles-André van Loo. ⓘ
Das Ancienne Chambre de la Reine und das Ancienne Chambre du Roi waren die Schlafzimmer der ehemaligen Könige und Königinnen von Frankreich. Der letztgenannte Raum wurde früher als Büro des Generalsekretärs genutzt, bevor er ihn in den Salon Angle verlegte. ⓘ
Sechs weitere Räume im ersten Stock des Ostflügels sind die privaten Wohnräume des Präsidenten. ⓘ
Der Salon Vert (Grüner Saal) ⓘ
Der Élysée-Palast als Behörde
Der Generalsekretär stellt die Spitze des Beamtenapparates dar. Seit April 2014 ist dies Jean-Pierre Jouyet. Ihm sind die Präsidentenberater (frz. conseillers techniques) unterstellt, die den Präsidenten in den Bereichen Sozialpolitik, Wirtschaft, Kultur u. a. beraten. Der Kabinettsdirektor (frz. Directeur du cabinet) hat eine weitere wichtige Stellung. Ihm ist der Präsidentensprecher unterstellt und die Mitarbeiter für die Präsidentenpost. Der Generalstab ist dem Präsidenten direkt zugeordnet. ⓘ
Das Außenministerium stellt den diplomatischen Berater, auch Sherpa genannt. Seit Mai 2012 ist dies Paul Jean-Ortiz. Ihm arbeiten Berater für die verschiedenen Regionen der Welt zu. Analog zur Bundesregierung der Vereinigten Staaten gibt es seit 2002 auch einen Sicherheitsrat und einen Sicherheitsberater (Secrétaire général du conseil de sécurité). Unmittelbare Mitarbeiter des Präsidenten führen den Titel Conseiller auprès du Président. Es gibt ein persönliches Sekretariat, den Militärkommandanten des Élysée-Palastes und den Intendanten des Palastes, der für Küche und Dekor verantwortlich ist. ⓘ
Das Präsidialamt hat offiziell 150 Beschäftigte. Etwa 850 weitere Mitarbeiter werden aus den Budgets der Ministerien bezahlt. Die wichtigsten Berater haben ihre Büros im Palast, viele weitere arbeiten in den umliegenden Gebäuden in der für den Durchgangsverkehr gesperrten Rue de l’Élysée, die Diplomaten dort im Hôtel de Hirsch. ⓘ
Residenz des Staatspräsidenten
Im östlichen Flügel des Palastes befindet sich die Residenz des Staatspräsidenten, die er als Wohnung nutzen kann. Nicolas Sarkozy nutzte während seiner Zeit als Staatspräsident (2007 bis 2012) zusätzlich den Staatsbesitz La Lanterne in Versailles. ⓘ
Weiteres
- Im Jahr 1989 gelang es Christian Didier, auf das Gelände des Élysée-Palastes zu kommen. Die Sicherheitskräfte konnten ihn schließlich überwältigen. Didier erklärte, er habe dies getan, um François Mitterrand ein geheimes Dossier über Raoul Wallenberg auszuhändigen. Didier wurde in der Folge in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. 1993 erschoss Didier René Bousquet. ⓘ