Torchwood

Aus besserwiki.de
Torchwood
Torchwood logo
Genre
Erstellt vonRussell T. Davies
In den Hauptrollen
  • John Barrowman
  • Eve Myles
  • Burn Gorman
  • Naoko Mori
  • Indira Varma
  • Gareth David-Lloyd
  • Freema Agyeman
  • Kai Owen
  • Mekhi Phifer
  • Alexa Havins
  • Bill Pullman
Komponist der ThemenmusikMurray Gold
KomponistenBen Foster
Murray Gold
Blair Mowat
HerkunftslandVereinigtes Königreich
Kanada
OriginalspracheEnglisch
Anzahl der Serien4
Anzahl der Episoden41 (Liste der Episoden)
Produktion
Ausführende Produzenten
  • Russell T. Davies
  • Julie Gardner
  • Jane Tranter
  • Nicholas Briggs
  • Jason Haigh-Ellery
Laufzeit50-60 Minuten
Produktionsfirmen
  • BBC Wales
  • Kanadische Rundfunk- und Fernsehgesellschaft
  • BBC Weltweit
  • Starz Unterhaltung
  • Big Finish Produktionen
Verleiher
  • BBC Studios
  • Big Finish Produktionen
Veröffentlichung
Ursprünglicher Sender
  • BBC Three (Serie 1)
  • BBC Two (Serie 2)
  • BBC One (Serie 3)
  • BBC One/Starz (Serie 4)
Bildformat1080i (HDTV)
Ursprüngliche Veröffentlichung22. Oktober 2006 -
9. September 2011
Chronologie
Verwandte SendungenTorchwood deklassiert
Doctor Who
Die Sarah-Jane-Abenteuer
Klasse
Infobox Anweisungen (nur in der Vorschau angezeigt)

Torchwood ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die von Russell T. Davies entwickelt wurde. Die Serie ist ein Ableger der 2005 wiederbelebten Serie Doctor Who und wurde von 2006 bis 2011 ausgestrahlt. Die Serie wechselte mit jeder Folge ihren Sendeplatz, um ihrem wachsenden Publikum gerecht zu werden, und wechselte von BBC Three über BBC Two zu BBC One. In der vierten Staffel wurde die Serie von BBC One und Starz koproduziert und erhielt eine amerikanische Finanzierung. Torchwood richtet sich an Erwachsene und ältere Teenager, im Gegensatz zur Zielgruppe von Doctor Who, die sowohl Erwachsene als auch Kinder umfasst. Die Serie ist nicht nur Science-Fiction, sondern befasst sich auch mit einer Reihe von Themen wie Existenzialismus, Sexualität und menschlicher Korrumpierbarkeit.

Torchwood folgt den Heldentaten eines kleinen Teams von Alien-Jägern, die das in Cardiff ansässige, fiktive Torchwood-Institut bilden, das sich hauptsächlich mit Vorfällen befasst, in die Außerirdische verwickelt sind. Die Hauptfigur ist Captain Jack Harkness (John Barrowman), ein unsterblicher Betrüger aus der fernen Zukunft, der ursprünglich in der Serie Doctor Who von 2005 auftrat. Die ursprüngliche Hauptbesetzung der Serie bestand aus Gareth David-Lloyd, Burn Gorman, Naoko Mori und Eve Myles. Ihre Charaktere sind Spezialisten für das Torchwood-Team, die oft Außerirdische aufspüren und den Planeten vor außerirdischen und menschlichen Bedrohungen verteidigen. In den ersten beiden Staffeln der Serie wird ein Zeitriss in Cardiff als Haupthandlungselement verwendet, um das ungewöhnliche Übergewicht an außerirdischen Wesen in Cardiff zu erklären. In der dritten und vierten Staffel agiert Torchwood als Flüchtling. Die Figuren von Gorman und Mori wurden am Ende der zweiten Staffel aus der Geschichte herausgeschrieben. Der wiederkehrende Schauspieler Kai Owen wurde in der dritten Staffel, in der David-Lloyd rausgeschrieben wurde, zum Hauptdarsteller befördert. In der vierten Staffel stießen die amerikanischen Schauspieler Mekhi Phifer, Alexa Havins und Bill Pullman zur Besetzung der Serie.

Die erste Staffel wurde 2006 auf BBC Three und BBC HD ausgestrahlt und erhielt gemischte Kritiken, doch die Einschaltquoten brachen Rekorde für den digitalen Kanal. Die Serie kehrte 2008 zurück und wurde zunächst auf BBC Two ausgestrahlt, wo sie ein höheres Budget erhielt; der uneinheitliche Ton, ein Kritikpunkt der ersten Serie, wurde weitgehend geglättet, und die Serie erhielt höhere Einschaltquoten und bessere Kritiken. Die Episoden der dritten Staffel arbeiteten mit einem höheren Budget, und die Serie wurde als fünfteilige Serie mit dem Titel Torchwood auf den Hauptsender BBC One übertragen: Kinder der Erde. Obwohl Children of Earth über einen Zeitraum von fünf aufeinander folgenden Sommernächten ausgestrahlt wurde, erzielte die Serie hohe Einschaltquoten im Vereinigten Königreich und in Übersee. Eine vierte Serie, die von BBC Wales, BBC Worldwide und dem US-amerikanischen Premium-Unterhaltungsnetzwerk Starz gemeinsam produziert wurde, wurde 2011 unter dem Titel Torchwood: Miracle Day. Miracle Day spielt sowohl in Wales als auch in den Vereinigten Staaten und kam bei den Kritikern weniger gut an als Children of Earth, obwohl es von einigen für seinen Ehrgeiz gelobt wurde. Im Oktober 2012 gab Davies bekannt, dass die Serie aus persönlichen Gründen auf unbestimmte Zeit pausieren würde.

Alle vier Fernsehserien wurden in Asien, Australien, Neuseeland, Europa und Nordamerika ausgestrahlt. Aufgrund der frühen Popularität von Torchwood wurden verschiedene Begleitmedien produziert, darunter Hörspiele, Romane und Comics. Von Anfang an investierte die BBC in eine starke Online-Präsenz der Serie, mit einem alternativen Realitätsspiel, das parallel zu den ersten beiden Serien lief, und einer animierten Webserie, die parallel zur vierten Serie lief. Die BBC genehmigte und beauftragte auch nach dem Ende der Serie lizenzierte Spin-offs, darunter eine Audio-Serie von Big Finish Productions.

Am 21. Februar 2020 kehrten alle 41 im Fernsehen ausgestrahlten Episoden zum Online-Streaming-Dienst der BBC, BBC iPlayer, zurück. In den Vereinigten Staaten wurde die gesamte Serie beim Start des neuen Streaming-Dienstes von HBO, HBO Max, im Mai 2020 verfügbar gemacht.

Produktion

Frühe Entwicklung

Vor der Wiederbelebung von Doctor Who begann Russell T. Davies mit der Entwicklung einer Idee für ein Science-Fiction-/Krimidrama im Stil amerikanischer Serien wie Buffy the Vampire Slayer und Angel. Diese Idee, die ursprünglich den Titel Excalibur trug, wurde bis 2005 nicht weiterverfolgt, als der Leiter von BBC Three, Stuart Murphy, Davies einlud, eine Science-Fiction-Serie für den Sender zu entwickeln. Während der Produktion der Serie "Doctor Who" im Jahr 2005 wurde das Wort "Torchwood" (ein Anagramm von "Doctor Who") bei den Dreharbeiten zu den ersten Episoden als Titel für die Serie verwendet, um sicherzustellen, dass sie nicht abgehört werden. Davies verband das Wort "Torchwood" mit seiner früheren Excalibur-Idee und beschloss, die Serie zu einem Doctor Who-Spin-off zu machen. In der Folge wurde das Wort "Torchwood" in Doctor Who-Folgen und anderen Medien, die 2005 und 2006 ausgestrahlt wurden, verwendet.

Da Torchwood nach der Sperrstunde - also nach 21 Uhr - ausgestrahlt wird, hat sie einen reiferen Inhalt als Doctor Who. Davies sagte gegenüber SFX:

Wir können ein bisschen heftiger, gewalttätiger und sexueller sein, wenn wir das wollen. Allerdings sollte man bedenken, dass es sehr pubertär ist, sich in Blut und Grausamkeiten zu ergehen, und Torchwood wird klüger sein als das. Aber das ist der wesentliche Unterschied zwischen BBC One um 19 Uhr und BBC Three um, sagen wir, 21 Uhr. Das sagt alles - jeder Zuschauer erkennt instinktiv den großen Unterschied.

Barrowman: "Ich mache in der ersten Staffel keine Nacktszenen; das heben sie sich für die nächste Staffel auf! Ich habe kein Problem damit, meine Klamotten auszuziehen, solange sie mir das richtige Geld zahlen." In einem Interview mit BBC Radio Wales scherzte Davies außerdem, dass es ihm "nicht erlaubt" sei, die Sendung als "Doctor Who für Erwachsene" zu bezeichnen. Die erste Staffel enthält Inhalte, die in der Doctor-Who-Reihe selten zu sehen oder zu hören sind, darunter Sexszenen und die Verwendung von Schimpfwörtern in mehreren Episoden.

Obwohl Torchwood ursprünglich als Science-Fiction für Erwachsene gedacht war, erwies sich die Figur Captain Jack Harkness, die zuvor in Doctor Who eingeführt worden war, als beliebt beim jungen Publikum. Davies beschloss, die zweite Serie so zu bearbeiten, dass sie "kinderfreundlich" wurde, und entfernte offene Sexualität und Flüche. Diese Änderungen ermöglichten die Ausstrahlung der Serie um 19 Uhr (vor der Hauptsendezeit).

Die ersten drei Staffeln von Torchwood wurden von der BBC Wales produziert. Die damalige Leiterin der Abteilung Drama, Julie Gardner, fungierte neben Davies als ausführende Produzentin der ersten Staffel. Die ersten beiden Episoden der ersten Staffel von Torchwood wurden am 22. Oktober 2006 auf BBC Three und BBC HD ausgestrahlt. Staffel 2 wurde am 16. Januar 2008 auf BBC Two und BBC HD ausgestrahlt. Die dritte Staffel, eine fünfteilige Miniserie mit dem Titel Torchwood: Children of Earth, die zwischen dem 6. und 10. Juli 2009 auf BBC One und BBC HD ausgestrahlt wurde.

Spätere Entwicklung

BBC Three bezeichnete Torchwood als das Herzstück seines Herbstprogramms 2006, und die erfolgreiche erste Serie führte zu einer zweiten Serie auf BBC Two und einer dritten auf BBC One im Jahr 2009. Davies äußerte sich jedoch besorgt darüber, dass die dritte Staffel auf einem Sommerabend-Friedhofsplatz ausgestrahlt wurde. Hauptdarsteller John Barrowman war der Meinung, dass die Serie von den Verantwortlichen der BBC schlecht behandelt wurde, obwohl die Sendung seiner Meinung nach sehr beliebt und erfolgreich war. Die dritte Staffel, Children of Earth, begann am 18. August 2008 mit den Dreharbeiten und bestand aus einer fünfteiligen Miniserie, die ab dem 6. Juli 2009 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen um 21 Uhr auf BBC One und ab dem 20. Juli 2009 um 21 Uhr auf BBC America HD und BBC America ausgestrahlt wurde. Davies und Gardner blieben als ausführende Produzenten dabei und Peter Bennett produzierte die Serie.

Im August 2009 erklärte Davies, dass die vierte Staffel "startklar" sei und dass er die nächste Staffel bereits geplant habe: "Ich weiß genau, wie es weitergehen soll. Ich habe eine Form im Kopf, und ich habe Geschichten. Ich weiß, wo man Gwen und Rhys und ihr Baby und Jack finden würde, und ich weiß, wie man mit einer neuen Form von Torchwood weitermachen würde." Damals erklärte er, dass er es vorziehen würde, wenn die vierte Staffel eine weitere Miniserie wäre, obwohl er keine Skrupel hätte, eine weitere Serie mit dreizehn Episoden zu machen. In einem Artikel vom November 2009 auf der Website von Eve Myles hieß es, dass die Dreharbeiten für die vierte Staffel im Januar 2011 beginnen sollten.

In der Folgezeit suchte Davies bei amerikanischen Sendern nach Finanzierungsmöglichkeiten für künftige Serien der Sendung. Er wurde von einem der großen US-Fernsehsender, Fox, abgelehnt; einige hatten spekuliert, dass es sich bei dem Fox-Projekt um ein Spin-off oder einen Reboot handeln könnte. Später gelang es Davies, einen Vertrag mit dem amerikanischen Premium-Kabelsender Starz abzuschließen. Die Produktion der vierten Staffel wurde erst im Juni 2010 offiziell angekündigt: eine zehnteilige Miniserie, die von BBC Wales, Starz und BBC Worldwide koproduziert und im Sommer 2011 ausgestrahlt wird.

Wie die dritte Staffel erhielt auch die vierte Staffel einen eigenen Titel: Torchwood: Miracle Day. Kurz nach der Ausstrahlung von Miracle Day im März 2012 gab der Geschäftsführer von Starz, Chris Albrecht, bekannt, dass er mit der BBC in Bezug auf eine weitere Serie von Torchwood in Kontakt bleibe, die jedoch davon abhängen würde, ob Davies von seinen anderen Verpflichtungen befreit sei. Im Juni 2018 wurden noch keine Pläne für eine fünfte Staffel bekannt gegeben. Anfang 2015 bestätigte Barrowman jedoch, dass Torchwood in Form mehrerer BBC-Hörspiele zurückkehren würde, was zu einer möglichen Rückkehr ins Fernsehen führen könnte.

Schreiben

Hauptautor der ersten Serie war neben Russell T. Davies Chris Chibnall, der Schöpfer der BBC-Serie Born and Bred und künftiger Showrunner von Doctor Who. Weitere Autoren sind P.J. Hammond, Toby Whithouse, die Doctor Who-Drehbuchautorin Helen Raynor, Catherine Tregenna und das Doctor Who-Darsteller-Mitglied Noel Clarke. Von den ersten beiden Staffeln hat Russell T. Davies nur die erste Folge geschrieben. Helen Raynor und Brian Minchin waren die Drehbuchautoren der Sendung.

Die erste Staffel von Torchwood wurde von Mai 2006 bis November 2006 gedreht. Für die zweite Staffel schrieb der Hauptautor Chris Chibnall die Eröffnungsepisode und die drei letzten Episoden. Catherine Tregenna und Helen Raynor schrieben jeweils zwei Episoden für die zweite Staffel. Die anderen Episoden wurden von James Moran, Matt Jones, J. C. Wilsher, Joseph Lidster, P.J. Hammond und Phil Ford geschrieben. Ursprünglich war Russell T. Davies als Autor von zwei Episoden angekündigt, aber aufgrund seiner Verpflichtungen bei Doctor Who hatte er nicht mehr vor, weitere Torchwood-Episoden zu schreiben. Für die dritte Staffel kehrte Davies zurück und schrieb die erste und die letzte Folge, schrieb die dritte Folge gemeinsam mit James Moran und entwarf den gesamten Handlungsbogen selbst. John Fay schrieb die Episoden zwei und vier.

Für die vierte Staffel, Miracle Day, konnte Davies mehrere bekannte US-Fernsehautoren gewinnen, darunter die Autorin von Buffy the Vampire Slayer, Jane Espenson, den Autor von Akte X, Star Trek: Enterprise und Supernatural, John Shiban, und die Autorin von House, Doris Egan. Außerdem kehrten sowohl Davies als auch John Fay zurück, um Episoden zu schreiben. Bei der Fortsetzung der Serie entschied sich Davies dafür, Torchwood mehr auf das menschliche Befinden als auf den Science-Fiction-Hintergrund auszurichten. Er ließ sich von Buffy the Vampire Slayer inspirieren und bemerkte, dass "die besten Metaphern in Buffy auf die Frage hinausliefen: 'Wie ist es, als Kind in der High School zu sein?'" Seiner Meinung nach geht es in der vierten Staffel von Torchwood "um uns und unsere Entscheidungen und unser Leben, und wie wir miteinander leben und wie wir miteinander sterben". Die Darstellung der menschlichen Natur in der vierten Staffel führte zu einer Sequenz, die viele als Anspielung auf den Holocaust empfanden. Jane Espenson stellte fest, dass Torchwood als Serie "bereit ist, an schreckliche Orte zu gehen". Sie erklärte, dass die Autoren bei der Ausarbeitung von Miracle Day "nicht davor zurückschrecken wollten, was die Menschheit tun kann".

Regie führt

Der erste Block der zweiten Staffel, bestehend aus Episoden von Raynor und Tregenna, wurde von Andy Goddard inszeniert. Colin Teague führte Regie beim zweiten Block, der aus der zweiten Episode von Moran und der vierten Episode von Tregenna besteht, während Ashley Way beim dritten Block Regie führte, der aus der Premiere der zweiten Staffel von Chibnall und der sechsten Episode der Serie von JC Wilsher besteht. Euros Lyn führte bei allen fünf Episoden der dritten Staffel, Children of Earth, Regie.

Im Juni 2010 bestätigte ein Bericht von BBC News, dass die vierte Staffel 10 Episoden umfassen würde. Die Dreharbeiten begannen im Januar 2011. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Serien führten die Regisseure bei dieser Serie nicht in Blöcken, sondern bei einzelnen Episoden Regie. Zu den Regisseuren der vierten Staffel gehörten Bharat Nalluri, Billy Gierhart, Guy Ferland und Horder-Payton.

Besatzung

Richard Stokes produzierte die Staffeln 1 und 2 von Torchwood. Ursprünglich war James Hawes (ein Regisseur von Doctor Who) als Produzent vorgesehen, der sich jedoch später von diesem Projekt zurückzog. Serie 3 wurde von Peter Bennett produziert. Serie 4 wurde von Kelly A. Manners produziert, während die Dreharbeiten im Vereinigten Königreich von Brian Minchin, dem Produzenten der Serien 4 und 5 von The Sarah Jane Adventures, durchgeführt wurden. Die Serie teilt sich auch den Produktionsdesigner von Doctor Who, Edward Thomas. Die Musik für die Serie wurde von Ben Foster und Murray Gold, dem Komponisten von Doctor Who, komponiert, wobei der Komponist Stu Kennedy bei der Serie 4 assistierte.

Eröffnungssequenz

Titelkarte für die Torchwood-Miniserie, Children of Earth (Serie 3)

Anstelle einer abendfüllenden Titelsequenz besteht die Eröffnungssequenz der ersten beiden Staffeln der Serie aus einem Monolog von Barrowman als Harkness, in dem er die Prämisse der Serie erläutert. Die Titelmelodie der Serie wird über diesen Monolog und den zusätzlichen Zwischentitel gespielt. Die Titelmelodie wurde vom Doctor Who-Komponisten Murray Gold geschrieben.

Die Eröffnungssequenz wurde speziell für Serie 2, Folge 5 "Adam" umgeschrieben, wobei die Titelfigur zu den bestehenden Szenen hinzugefügt wurde. Dies spiegelte die im Universum angesiedelte Geschichte von Adam wider, der sich als langjähriges Mitglied des Teams psychisch in die Erinnerungen der Teammitglieder einfügt.

Bei Children of Earth wurde zu Beginn jeder Folge eine Zusammenfassung der letzten Folge abgespielt, gefolgt von einer Titelkarte. Die Titelmelodie wurde dabei nicht verwendet, sondern nur im Abspann gezeigt.

Mit der 4. Staffel wurde ein neues Themenarrangement und eine neue Vorspannsequenz eingeführt (obwohl ein musikalisches Motiv oder "Sting" aus dem Originalthema noch in zahlreichen Szenen zu hören ist). Obwohl jede Folge von Miracle Day einen eigenen Titel hat, ist Torchwood: Miracle Day ist der einzige auf dem Bildschirm verwendete Titel.

Überblick

Die Serie spielt in Cardiff, Wales, und handelt von einer abtrünnigen Geheimorganisation namens Torchwood, die außerirdische Vorfälle auf der Erde untersucht und außerirdische Technologie für den eigenen Gebrauch aufspürt. Das von Captain Jack Harkness geleitete Torchwood ist eine kleine, unabhängige Organisation, die jedoch als Cardiff-Zweigstelle des größeren, damals nicht mehr existierenden Torchwood-Instituts aus dem viktorianischen Zeitalter entstand. (Die Ursprünge der Organisation wurden in der Doctor Who-Folge "Tooth and Claw" (Zahn und Klaue) beschrieben, und Harkness' lange Verbindung zu ihr wird in einer Rückblende in einer Torchwood-Folge der Serie 2 behandelt). Wie im Eröffnungsmonolog erklärt wird, ist die Organisation von der Regierung getrennt, steht außerhalb der Polizei und der Vereinten Nationen. In der Öffentlichkeit wird sie lediglich als eine "Spezialeinheit" wahrgenommen. Die Ereignisse der ersten Staffel finden irgendwann nach dem Finale der zweiten Staffel von Doctor Who statt, in der das Londoner Hauptquartier des Torchwood-Instituts zerstört wurde. Dieses Format wurde in den ersten beiden Staffeln beibehalten.

In der dritten Staffel, einer Miniserie, wurde das Hauptquartier in Cardiff zerstört und das Team operierte vorübergehend auf der Flucht in Englands Hauptstadt London, wobei die Mitgliederzahl sank und die Organisation im Laufe der Serie völlig zerbrach. Zu Beginn der vierten Staffel ist Torchwood vollständig aufgelöst. Jack hat die Erde nach den Ereignissen der dritten Staffel verlassen, und die schwangere Gwen hat sich zu ihrer Familie zurückgezogen. Die Gruppe wird daraufhin inoffiziell reformiert und operiert diesmal hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, wo sie sich während des Miracle Day zwei flüchtigen CIA-Agenten anschließt, die des Verrats beschuldigt wurden.

Der Roald Dahl Plass in Cardiff. Darunter verbirgt sich die Basis des fiktiven Torchwood-Instituts

Anders als zum Beispiel bei der Action-Filmreihe Men in Black, die auf einem ähnlichen Grundkonzept basiert, stehen bei Torchwood eher die zwischenmenschlichen Beziehungen und mit jeder Staffel zunehmend ethische Fragen im Vordergrund der Handlung. Doch auch Action und britischer Humor spielen durchaus zentrale Rollen. Im Gegensatz zu der Mutterserie Doctor Who, die für ein Familienpublikum konzipiert ist, richtet sich Torchwood ausschließlich an jugendliche und erwachsene Zuschauer. So gibt es ausgeprägte Darstellungen von Sexualität und Gewalt, bei Verletzungen wird Blut gezeigt und es werden Kraftausdrücke verwendet.

Captain Jack Harkness ist einer der wenigen Actionhelden einer Fernsehsendung, der offen pansexuell ist. Auch Ianto Jones, Owen Harper und Toshiko Sato haben eine fließende Sexualität.

Besetzung

Die Besetzung der zweiten Staffel, einschließlich des besonderen Gaststars Freema Agyeman als Martha Jones
Schauspieler Rolle Serie
1 2 3 4
John Barrowman Jack Harkness Hauptseite
Eve Myles Gwen Cooper Hauptseite
Burn Gorman Owen Harper Hauptseite
Naoko Mori Toshiko Sato Hauptseite
Indira Varma Suzie Costello Ausgewählt
Gareth David-Lloyd Ianto Jones Hauptseite
Tom Price Andy Davidson Wiederkehrend
Freema Agyeman Martha Jones Ausgewählt
Kai Owen Rhys Williams Wiederkehrend Hauptseite
Mekhi Phifer Rex Matheson Hauptseite
Alexa Havins Esther Drummond Hauptseite
Bill Pullman Oswald Danes Hauptseite
Arlene Tur Vera Juarez Ausgewählt
Lauren Ambrose Jilly Kitzinger Ausgewählt

Im Gegensatz zu seiner Mutterserie konzentriert sich Torchwood auf ein Team und nicht auf eine einzelne Figur mit Begleitern. Die Serie zeigt zunächst ein kleines Team von Außerirdischenjägern, das als Torchwood Three bekannt ist und seinen Sitz in Cardiff hat. Das Team besteht aus fünf Agenten unter der Leitung von Captain Jack Harkness (John Barrowman), einem ehemaligen zeitreisenden "Time Agent" und Betrüger aus der fernen Zukunft, der seit dem 19. Jahrhundert unsterblich auf der Erde lebt. Gwen Cooper (Eve Myles), die weibliche Hauptdarstellerin, stößt in der ersten Folge zum Team; sie ist ursprünglich ein Publikumsersatz, entwickelt sich aber später zu einem moralisch komplizierteren Charakter. Die Originalbesetzung wird durch den medizinischen Offizier Owen Harper (Burn Gorman), die Computerspezialistin Toshiko Sato (Naoko Mori) und den allgemeinen Faktotum und Verwalter Ianto Jones (Gareth David-Lloyd) ergänzt. Toshiko und Owen werden im Finale der zweiten Staffel getötet, ebenso wie Ianto in der dritten Staffel der Serie. Wiederkehrende Figuren sind Rhys Williams (Kai Owen), Gwens Lebensgefährte und späterer Ehemann, und Andy Davidson (Tom Price), Gwens ehemaliger Polizeipartner. Kai Owen wird ab der dritten Staffel zu einem der Hauptdarsteller der Serie; seine Figur weiß zunächst nichts von Gwens Aktivitäten mit Torchwood, wird aber später zu ihrem engen Vertrauten und zum Verbündeten des Teams. Price taucht in allen vier Serien auf.

Vor dem Start der Sendung wurde Indira Varma als Suzie Costello in der Werbung als eine der Hauptdarstellerinnen genannt, was den Eindruck erweckte, dass sie während der gesamten Serie auftreten würde. Suzie wurde jedoch am Ende der ersten Folge getötet und Gwen nahm ihren Platz im Team ein; Suzie tauchte nur noch einmal als Antagonistin auf. In den ersten beiden Staffeln tritt Paul Kasey regelmäßig mit schweren Prothesen auf und verkörpert, wie in Doctor Who, eine Reihe von Außerirdischen, wie humanoide Weevils und Kugelfische. Weitere wiederkehrende Figuren sind Martha Jones (Freema Agyeman) aus Doctor Who - wie Jack ein ehemaliger Zeitreisender und jetzt medizinischer Offizier für die militaristische Alien-Untersuchungsorganisation UNIT - die in der zweiten Staffel für drei Episoden zu Torchwood wechselt. Außerdem spielt James Marsters Captain John Hart, Jacks schurkischen ehemaligen Liebhaber und Time Agent-Partner. Zu den weiteren, in der zweiten Staffel wiederkehrenden Figuren gehören ein kleines Mädchen (Skye Bennett), das auf mysteriöse Weise gegen das Alter immun ist, und Alice Guppy (Amy Manson), ein Torchwood-Mitglied aus dem viktorianischen Zeitalter. In der zweiten Staffel werden auch Gwens Eltern, Geraint (William Thomas) und Mary Cooper (Sharon Morgan), eingeführt, die später in der vierten Staffel der Serie wieder auftauchen.

In Children of Earth wurde für die Dauer der fünfteiligen Serie eine größtenteils neue Nebenrolle besetzt, wie der Staatssekretär John Frobisher (Peter Capaldi), Clem McDonald (Paul Copley) und Frobishers persönliche Assistentin Bridget Spears (Susan Brown), Premierminister Brian Green (Nicholas Farrell), die skrupellose Agentin Johnson (Liz May Brice), Jacks Tochter Alice mittleren Alters (Lucy Cohu), ihr Sohn Steven (Bear McCausland) und Iantos Schwester Rhiannon (Katy Wix). Cush Jumbo wurde als Frobishers persönliche Assistentin Lois Habiba besetzt; Habiba wurde in die Geschichte geschrieben, nachdem Agyeman nicht mehr für die Rolle der Martha zur Verfügung stand.

Die vierte Staffel, Miracle Day, bietet eine erweiterte Besetzung von acht Personen. Barrowman, Myles und Owen kehren alle in die Serie zurück. Neu im Torchwood-Team sind die CIA-Agenten Rex Matheson (Mekhi Phifer) und Esther Drummond (Alexa Havins) sowie die Chirurgin Vera Juarez (Arlene Tur). Der amerikanische Filmstar Bill Pullman tritt als Oswald Danes auf, einem hochintelligenten Kindermörder, und Lauren Ambrose spielt Jilly Kitzinger, eine skrupellose PR-Frau, die Danes als Klientin annimmt. Tur's Charakter wird in der fünften Folge getötet, während Pullman und Havins bis zur zehnten Folge bleiben. Zu den wiederkehrenden Charakteren gehören die CIA-Direktoren Brian Friedkin (Wayne Knight) und Allen Shapiro (John de Lancie), der Leiter des Camps in San Pedro, Colin Maloney (Marc Vann), Esthers Schwester Sarah Drummond (Candace Brown) sowie die CIA-Analysten Charlotte Willis (Marina Benedict) und Noah Vickers (Paul James). Nana Visitor spielt Olivia Colasanto, die das Team auf seine wahren Feinde angesetzt hat; Frances Fisher und Teddy Sears spielen wiederkehrende Bösewichte.

Episoden

Liste der Torchwood-Folgen

Die erste Folge "Everything Changes" wurde von Russell T. Davies geschrieben und stellt die Hauptcharaktere und Rollen in der Serie vor, wobei Neuankömmling Gwen als Publikumssurrogat verwendet wird, ähnlich wie bei der Einführung der Begleitcharaktere in Doctor Who. Die zweite Folge mit dem Titel "Day One" wurde unmittelbar nach der ersten Folge ausgestrahlt. Sie setzt Gwens Rolle als Neuling fort und enthält eine "Sexmonster"-Science-Fiction-Story. Die erste 13-teilige Serie endete am 1. Januar 2007 mit einem Zweiteiler. Der erste Teil mit dem Titel "Captain Jack Harkness" ist eine Liebesgeschichte, die im Großbritannien der Kriegszeit spielt, mit einer Nebenhandlung, die den Schauplatz für das Finale "End of Days" in Richtung Apokalypse verschiebt. Es geht um die Auswirkungen von Krankheiten und Personen aus der Geschichte, die durch die Zeit und das Universum fallen, um in der Gegenwart und insbesondere in Cardiff anzukommen. Die Folge bereitet auch Jacks Rückkehr in der Doctor Who-Folge "Utopia" vor.

Die zweite 13-teilige Serie von Torchwood aus dem Jahr 2008 beginnt mit Jacks Rückkehr aus der letzten Doctor Who-Folge "Last of the Time Lords" mit der Serienpremiere "Kiss Kiss, Bang Bang". Die Serie stellt in ihrer Premiere Jacks Ex-Partner Captain John Hart vor, zeigt in "Adam" Rückblenden auf Jacks Kindheit und in der vorletzten Folge "Fragmente", wie jedes Mitglied zu Torchwood kam. In der Mitte der Serie gibt es drei Episoden ("Reset", "Dead Man Walking" und "A Day in the Death"), in denen die "Doctor Who"-Darstellerin Freema Agyeman als Martha Jones zu Gast ist, die vorübergehend zu Torchwood versetzt wird. Im Mittelpunkt der Serie steht der Tod und die teilweise Wiederauferstehung der Hauptfigur Owen Harper und wie er als Toter zurechtkommt. Das Finale der zweiten Staffel, "Exit Wounds", zeigt das Ausscheiden der Hauptfiguren Owen und Tosh, deren Tod durch die Hand von Jacks lange verschollenem Bruder Gray die Besetzung in den Schlussszenen auf Barrowman, Myles und David-Lloyd reduziert. Das Team von Torchwood Three hatte einen Crossover-Auftritt im Finale der vierten Staffel von Doctor Who, "The Stolen Earth"/"Journey's End", in der Jack Harkness den Doctor am Ende der Geschichte verlässt, begleitet von Martha Jones und Mickey Smith (Noel Clarke).

Die dritte Staffel ist nur fünf Episoden lang und wurde in aufeinanderfolgenden Nächten als eine einzige Geschichte, Children of Earth (2009), ausgestrahlt. In der Serie geht es um die Folgen der Beschwichtigungspolitik: Nachdem man 1965 12 Kinder als Tribut erhalten hat, kommen Außerirdische namens 4-5-6 in die Gegenwart und fordern einen größeren Anteil an der Kinderpopulation der Erde. Zum ersten Mal in der Serie findet der Großteil der Handlung außerhalb von Wales statt; die Operationsbasis von Torchwood wird in der Premiere zerstört und der Rest des Torchwood-Teams ist nach London umgezogen. Kai Owen wird zu einem festen Mitglied der Besetzung befördert, während neben den Familienmitgliedern der Hauptfiguren Jack und Ianto auch neue politische Figuren eingeführt werden. Nicholas Farrell spielt den Premierminister Brian Green, der lieber aufgeben will, als gegen die 4-5-6 zu kämpfen, und Torchwood die Aufgabe überlässt, sich gegen die Regierung und die Außerirdischen zu stellen. David-Lloyd verlässt die Besetzung, als Ianto in Folge vier von den Außerirdischen getötet wird und Jack verzweifelt zurücklässt. In den Schlussszenen der Serie, als Gwen schwanger ist und Jack die Erde verlässt, löst sich Torchwood tatsächlich auf.

Die vierte Staffel, Torchwood: Miracle Day (2011), die zehn Episoden umfasst, wird Torchwood nach Children of Earth auf den Status einer Legende reduziert. Die Geschichte folgt zwei CIA-Agenten (Mekhi Phifer und Alexa Havins), die Torchwood an dem Tag entdecken, an dem es aufgrund eines Ereignisses, das als Miracle Day bekannt ist, keinen Tod mehr gibt. Die Agenten schließen sich Gwen und Jack an, die versuchen, den Tod in der Welt wiederherzustellen. Die Serie ist zwar in erster Linie ein Verschwörungsthriller, untersucht aber auch die Abgründe, in die die Menschheit unter Druck geraten kann. Die Schauspielerin Arlene Tur porträtiert eine Chirurgin, die das versagende medizinische System und die sich ändernde Gesetzgebung der Regierung herausfordert. Die Charaktere von Oswald Danes (Bill Pullman) und Jilly Kitzinger (Lauren Ambrose) werden benutzt, um die Unsicherheit des Ruhms und die Amoralität der Medien zu verdeutlichen. Die globale Rezession der späten 2000er Jahre wird als weiteres Element der Miracle Day-Verschwörung einbezogen. Obwohl der Film größtenteils in den USA spielt, bleibt Wales ein wichtiger Schauplatz. Die Ursprünge der Miracle-Day-Verschwörung werden in "Unsterbliche Sünden" in einer Rückblende aus den 1920er Jahren enthüllt, während das weltweite Ausmaß der Geschichte die Protagonisten im Finale "Die Blutlinie" nach Shanghai und Buenos Aires führt. Im Epilog fragt Gwen Jack, ob er bleiben wird, um Torchwood zu reformieren; er gibt keine Antwort.

Rex Matheson (Staffel 4) ist Agent der CIA. Während der Ereignisse des Miracle Day stößt er auf Torchwood und möchte dessen Mitglieder festnehmen. Zwar gelingt ihm dies, als jedoch seine CIA-Kollegin auf Befehl ihres Vorgesetzten versucht, den inhaftierten Jack umzubringen, stellt Rex fest, dass Torchwood „die Guten“ sind. Er verhilft gemeinsam mit Esther Drummond Jack und Gwen zur Flucht und schließt sich infolgedessen Torchwood an. Am Ende der vierten Staffel wird er wie Jack unsterblich, nachdem er Jacks Blut in seinem Körper bis zur Quelle schmuggeln konnte und gemeinsam mit Jack die Quelle dazu bringt, die normalen Verhältnisse (alle Menschen sind sterblich, Jack nicht) wiederherzustellen. Da ein Teil von dem dazu notwendigen Blut Jacks aus Rex’ Körper kam, wurde auch er in Jacks Zustand der Unsterblichkeit versetzt.

Schauplatz

"Bei Doctor Who mussten wir oft so tun, als ob Teile von Cardiff London, Utah oder der Planet Zog wären. Diese Serie hingegen wird das echte Cardiff sein. Wir werden mit Freude am Millennium Centre vorbeigehen und sagen: 'Seht, da ist das Millennium Centre'."

Russell T. Davies

Die ersten beiden Serien von Torchwood wurden in Cardiff gedreht und spielten dort. Die Macher von Torchwood stellen Cardiff bewusst als modernes urbanes Zentrum dar, das im Gegensatz zu früheren stereotypen Darstellungen von Wales steht. "Es gibt keinen Männerchor ... oder einen Bergarbeiter in Sicht", sagte Menna Richards, die Leiterin der BBC Wales. Der konservative Abgeordnete Michael Gove bezeichnete das Debüt von Torchwood als den Moment, der "Wales' Wandel von der übersehenen keltischen Cousine zur bügelbewehrten erotischen Kokette" bestätigt. Die Dreharbeiten haben auch außerhalb von Cardiff stattgefunden, unter anderem in Merthyr Tydfil.

"The Hub" verbindet den Roald Dahl Plass und befindet sich unter dem Einkaufskomplex Mermaid Quay.

Das Hauptquartier des Teams während der ersten beiden Staffeln, das als Hub bezeichnet wurde, befand sich unter dem Roald Dahl Plass in der Cardiff Bay - früher bekannt als Oval Basin. Hier landete die TARDIS in den Doctor-Who-Folgen "Boom Town" und "Utopia", um aufzutanken, und hier befindet sich auch der Raum-Zeit-Spalt, der erstmals in "The Unquiet Dead" zu sehen ist. Der Hub selbst war etwa drei Stockwerke hoch, mit einer großen Säule in der Mitte, die eine Verlängerung des darüber liegenden Brunnens war; an seiner Basis befand sich die Spaltmaschine. Die Drehscheibe hatte zwei Zugänge: einen Aufzug, der auf den Platz neben dem Brunnen fuhr (getarnt durch einen Wahrnehmungsfilter), und einen einfacheren Eingang, der in einem Tourismusbüro versteckt war. Das Produktionsteam war bestrebt, bei den Dreharbeiten zur Serie alles zu nutzen, was Wales zu bieten hatte. So wurden beispielsweise die Szenen auf dem Militärstützpunkt in "Sleeper" und die Szenen in dem mit Sprengfallen versehenen verlassenen Lagerhaus in "Fragments" auf dem RAF Caerwent in der Nähe von Chepstow gedreht.

Die dritte Staffel begann am traditionellen Schauplatz, aber in der ersten Folge wurde der Hub zerstört; die Serie wurde an einen konventionellen Schauplatz in London angepasst, wobei viele Szenen im realen Hauptquartier des britischen Geheimdienstes, dem Thames House, gedreht wurden und dort spielen. Die vierte Staffel der Serie wurde größtenteils in den Vereinigten Staaten gedreht, aber auch in Wales und an anderen Orten.

Themen

Torchwood erforscht in seiner Geschichte verschiedene Themen, darunter Fragen des Existenzialismus, die Natur des menschlichen Lebens und das Fehlen eines traditionellen Lebens nach dem Tod sowie die korrumpierende Natur der Macht.

Die Serie zeichnet sich auch durch die Darstellung von LGBT-Charakteren und den Grad der sexuellen Freizügigkeit der verschiedenen Charaktere aus; durch diese Charaktere untersucht die Serie homosexuelle und bisexuelle Beziehungen.

"Ohne es politisch oder langweilig zu machen, wird dies eine sehr bisexuelle Sendung sein. Ich möchte die Barrieren niederreißen, damit wir nicht definieren können, welche der Figuren schwul ist. Wir müssen anfangen, die Dinge zu vermischen, anstatt zu denken: 'Das ist eine schwule Figur und er wird immer nur mit Männern ausgehen.

- Interview mit Russell T. Davies, Gay Times.

"Er vögelt alles, was ein Loch hat. Jack kategorisiert die Leute nicht: Wenn er auf dich steht, macht er es mit dir. Wenn überhaupt, scheinen mehr Frauen auf Jack zu stehen als Männer. Er hat eine riesige weibliche Fangemeinde."

- 60-Sekunden-Interview mit John Barrowman, Metro.

Spin-offs

Begleitsendung

Torchwood Declassified ist ein "Making-of"-Programm, ähnlich wie Doctor Who Confidential. Jede Declassified-Folge dauert weniger als zehn Minuten, im Gegensatz zu den 45 Minuten von Confidential (früher 30). Torchwood Declassified wurde auf BBC Three (Serie 1) und BBC Two (Serie 2) ausgestrahlt und war auch online über den iPlayer der BBC und die spezielle Torchwood-Website verfügbar. Für jede Episode der ersten beiden Serien wurden Folgen produziert, für die DVD-Veröffentlichung von Children of Earth wurde eine einzige Folge produziert.

Begleitendes Magazin

2007 brachte Titan Magazines das Torchwood Magazine heraus, das am 24. Januar 2008 im Vereinigten Königreich veröffentlicht wurde. Die Version für die Vereinigten Staaten wurde im Februar 2008 veröffentlicht. Die australische/neuseeländische Version wurde im April 2008 veröffentlicht. Das Magazin war dem Doctor Who Magazine nachempfunden und kombinierte Features hinter den Kulissen mit Originalgeschichten in Form von fortlaufenden Comics und Kurzgeschichten; mit fortschreitender Laufzeit des Magazins nahmen die Originalgeschichten immer mehr zu. Das Magazin wurde Anfang 2011 nach zwei Dutzend Ausgaben eingestellt.

Titan veröffentlichte 2009 sechs Ausgaben eines monatlichen Torchwood-Comics für den nordamerikanischen Markt; der Comic bestand aus Nachdrucken der Comicstrips und Kurzgeschichten des Magazins und wurde im Zuge der Einstellung der Mutterpublikation eingestellt. Nach der Einstellung des Torchwood-Magazins veröffentlichten das Doctor Who Magazine und sein amerikanisches Gegenstück Doctor Who Insider Artikel über die Serie.

Elektronische Literatur, Webcasts, Webserien

Torchwood hat "eine starke Online-Präsenz". Auf dem Edinburgh International Television Festival versprach die BBC-Fernsehdirektorin Jana Bennett ursprünglich, dass die Online-Einbindung der Serie die Möglichkeit beinhalten würde, den Hub, einen imaginären Desktop, zu erkunden und wöchentlich 10-minütige Vodcasts hinter den Kulissen zu senden. "Man kann der Gesellschaft von Torchwood beitreten und einer ihrer Mitarbeiter sein", sagte Bennett. Die auf Adobe Flash basierende interaktive Website, die auch die Hub Tour enthält, wurde am 12. Oktober 2006 vorgestellt. Aufgrund von Beschränkungen der digitalen Medienrechte sind die meisten Videoinhalte auf den BBC Three-Websites nur für Nutzer innerhalb des Vereinigten Königreichs zugänglich.

Die zahlreichen Websites, die mit Torchwood verbunden sind, stellen ein Spiel in einer alternativen Realität dar; die Online-Präsenz der Serie war ein Beispiel für elektronische Literatur. Auf der ersten Website (für Serie 1) bestand das Spiel mit der alternativen Realität hauptsächlich aus wöchentlichen Aktualisierungen der Website in Form von fiktiven, abgefangenen Blogs, Zeitungsausschnitten sowie vertraulichen Briefen und IM-Gesprächen zwischen Mitgliedern der Torchwood Three-Crew. Convergence: Das International Journal of Research into New Media kommentierte den Ausflug von Doctor Who und Torchwood in die "Konvergenzkultur" als eine Errungenschaft "von noch nie dagewesenem Ausmaß, wobei die BBC die Serie derzeit nutzt, um eine Fülle neuer Technologien zu erproben, darunter: Mini-Episoden auf Mobiltelefonen, Podcast-Kommentare, interaktive Red-Button-Abenteuer, Videoblogs, Begleitprogrammierung und 'gefälschte' metatextuelle Websites". Für die zweite Staffel im Jahr 2008 wurde ein zweites interaktives Torchwood-Online-Spiel entwickelt, dessen Drehbuch von Serienautor Phil Ford verfasst wurde. Darin spielten die Schauspieler der Serie, insbesondere Gareth David-Lloyd, eine größere Rolle, und Siwan Morris wurde als Piratensender-Jockey besetzt, der in Torchwood ermittelt.

Während der vierten Staffel der Wiederbelebung von Doctor Who wurde eine Crossover-Webcast-Produktion namens Captain Jack's Monster Files ins Leben gerufen, in der Barrowman in seiner Rolle als Jack eine Reihe von Kurzfilmen moderierte, in denen verschiedene Monster und Außerirdische aus Doctor Who vorgestellt wurden. Diese Beiträge, die auf der offiziellen Doctor Who-Website der BBC veröffentlicht wurden, enthielten speziell gedrehtes Material von Jack im Hub. Nach der 4. Staffel wurden die Beiträge seltener produziert. Der letzte Beitrag mit Jack wurde im Dezember 2009 veröffentlicht und bestand aus einer Mini-Episode mit den Weeping Angels mit dem Titel "A Ghost Story for Christmas". Nachfolgende Monster Files-Webcasts, die seit 2010 veröffentlicht wurden, wurden von der Doctor Who-Kollegin Alex Kingston in ihrer Rolle als River Song moderiert. Wie die meisten anderen Online-Videoinhalte der BBC sind auch Captain Jacks Monster Files nicht außerhalb Großbritanniens zu sehen und wurden bis heute (2011) noch nie auf einer DVD oder Blu-ray von Doctor Who oder Torchwood veröffentlicht. The Torchwood Archives von Gary Russell sammelt einen Großteil dieser Online-Literatur für die ersten beiden Serien in gebundener Form, einschließlich des Captain's Blog-Bereichs auf der BBC America Torchwood-Website.

Um seine Wiederholungen von Torchwood zu bewerben, hat der britische Digitalkanal Watch zweimal das Kreativteam des Torchwood Magazine-Comics beauftragt, kurze, online-exklusive Comic-Geschichten für die Watch-Website zu produzieren. Die erste dieser Geschichten, The Return of the Vostok, wurde im Februar 2009 hochgeladen, eine weitere, Ma and Par, erschien im Februar 2010.

In Verbindung mit dem Start von Torchwood: Miracle Day, produzierte Starz 2011 eine Torchwood-Webserie mit dem Titel Torchwood: Web of Lies, in der die amerikanische Schauspielerin Eliza Dushku mitspielte.

Hörspiele

Zwischen dem Ende der zweiten und dem Beginn der dritten Staffel strahlte die BBC vier Torchwood-Hörspiele mit den Darstellern der Serie aus. In Verbindung mit dem CERN-Thementag von Radio 4 am 10. September 2008 wurde eine von Joseph Lidster geschriebene Torchwood-Hörspielfolge mit dem Titel "Lost Souls" als Nachmittagssendung ausgestrahlt. Dies war das erste Torchwood-Drama, in dem Burn Gorman und Naoko Mori nicht auftraten. Drei weitere Episoden wurden am 1. bis 3. Juli 2009 ausgestrahlt: "Asylum", "Golden Age" und "The Dead Line".

Im Mai 2011 gab der BBC Radio Drama Newsletter bekannt, dass drei weitere Torchwood-Hörspiele in Produktion gegangen sind. Die neuen Hörspiele mit den Titeln "Torchwood: The Lost Files", Teil 1: "The Devil and Miss Carew", Teil 2: "Submission" & Teil 3: "The House of the Dead" wurden am 11., 12. und 13. Juli 2011 um 14.15 Uhr BST im Afternoon Play ausgestrahlt und konnten eine Woche lang nach der Ausstrahlung im iPlayer angehört werden. (Bis 2019 stellte die BBC Hörspiele für einen Monat bis zu einem Jahr auf Abruf zur Verfügung; in der Regel waren etwa 25 Hörspiele verfügbar, darunter am 29. November 2019 diese drei Torchwood-Folgen.) Während "The Devil and Miss Carew" & "Submission" vor "Children of Earth" spielten und Gareth David-Lloyd die Rolle des Ianto wieder aufnahm, spielte "The House of the Dead" zu einem unbestimmten Zeitpunkt nach "Children of Earth" und sah die Rückkehr von Ianto, diesmal als Geist.

Im Januar 2015 kündigte Barrowman an, dass Torchwood zum ersten Mal seit "Miracle Day" in Form mehrerer BBC-Hörspiele zurückkehren würde. In einem wird das ursprüngliche Torchwood-Team aus den Staffeln 1 und 2, einschließlich Barrowman, zu hören sein, in den anderen wird es um die Charaktere gehen.

Romane und Hörbücher

Begleitend zur Hauptserie von Torchwood gibt es eine Reihe von Romanen. Die Bücher werden im Hardcover-Format im Taschenbuchformat veröffentlicht, dem gleichen Format, das BBC Books für seine New Series Adventures-Reihe für Doctor Who verwendet. Die ersten drei Romane wurden später in gekürzter Form als Hörbücher veröffentlicht, zusammen mit anderen Hörbüchern, die keine Romane waren. Bis heute haben alle Hauptdarsteller der ersten beiden Serien mindestens eine gekürzte oder exklusive Hörbuchfassung eingesprochen.

Big Finish

Am 3. Mai 2015 wurde bekannt gegeben, dass Big Finish Productions eine Serie von sechs Torchwood-Hörspielabenteuern mit John Barrowman in der Hauptrolle als Jack produzieren wird. Die neue Serie von Hörspielen wird sich jeweils auf verschiedene Mitglieder des Torchwood-Teams konzentrieren und die Auswirkungen eines mysteriösen Ereignisses auf sie erforschen, das zu verschiedenen Zeiten in und um die TV-Episoden stattfindet. Den Anfang der Reihe machte John Barrowman, der die Hauptrolle in The Conspiracy von David Llewellyn spielt, das im September 2015 veröffentlicht wurde.

Später brachte Big Finish Serien heraus, die als Fortsetzung von Torchwood oder "Serie fünf" bezeichnet wurden und in denen eine reguläre Besetzung von neun Personen auftrat. Barrowman, Myles, Owen und Price kehrten zurück, um ihre Figuren zu sprechen. Neu in der Serie waren der Beamte St. John Colchester (Paul Clayton), Ng (Alexandria Riley), der Nachrichtenreporter Tyler Steele (Jonny Green), die formwandelnde Außerirdische Orr (Samantha Béart) und eine Version von Yvonne Hartman aus dem Paralleluniversum (Tracy Ann Oberman).

Original-Soundtrack

Am 22. September 2008 veröffentlichte Silva Screen Records eine Zusammenstellung der Musik, die in der ersten und zweiten Staffel der Serie verwendet wurde. Die CD enthält 32 Titel, die von Ben Foster und Murray Gold komponiert wurden. Am 17. Juli 2009 wurde eine zweite CD mit 40 Titeln aus der dritten Serie, Children of Earth, veröffentlicht.

Informationen zum Programm

Kritische Rezeption

Als Ableger des britischen Kulturguts Doctor Who hat Torchwoods Einführung in die britische Populärkultur viele positive und negative Kritiken, Kommentare und Parodien erhalten, insbesondere in Bezug auf seinen Status als "erwachsener" Ableger von Doctor Who sowie seine Charakterisierung und Darstellung von Sex. Die Kritiken für die erste Serie waren größtenteils negativ, wobei Websites wie Behind the Sofa mehr negative als positive Kritiken abgaben. Die Kritiken für die zweite Serie waren positiver. Die dritte Serie, die in Form eines fünfteiligen Handlungsbogens mit dem pauschalen Titel Children of Earth (Kinder der Erde) erschien, erhielt eine Reihe positiver Kritiken. Die Kritiker bezeichneten sie separat als "starkes menschliches Drama"; "Das Beste. Torchwood. Ever."; und "... wider alle Erwartungen ein richtiges Drama". Der Daily Mirror hingegen bewertete die Miniserie negativ und beschrieb sie als "das moderne Blake's 7: lächerlicher Plot, schauspielerische Leistungen, eine pubertäre Vorliebe für 'Issues'". Metacritic, ein amerikanisches Bewertungsportal, bewertet die erste Staffel von Torchwood mit 73 von 100 Punkten, was auf "allgemein positive Kritiken" hindeutet. Die zweite Staffel der Serie wird mit 80 von 100 Punkten besser bewertet als die erste. Die dritte Staffel wurde mit 81 Punkten noch besser bewertet, was auf "allgemeine Zustimmung" hindeutet. Die höchsten Bewertungen waren 100 von TV Guide und 91 von TIME; die niedrigste war eine 60 von der New York Times. Die vierte Staffel hatte eine durchschnittliche Bewertung von 70, basierend auf 24 Kritikern.

Der Tod der Figur Ianto Jones in Children of Earth löste Proteste von Fans der Serie aus, darunter die Kampagne "Rettet Ianto Jones", die mehr als 10 000 Pfund für die jährliche Wohltätigkeitsveranstaltung British Children in Need sammelte. Andere Fans griffen zu Beschimpfungen und Drohungen, was den Schriftsteller James Moran dazu veranlasste, in einem Blogbeitrag einen wütenden Brief zu verfassen. Showrunner Russell T. Davies entschuldigte sich nicht für die Entscheidung, die Figur zu töten, und sagte: "Ich bin einfach begeistert, dass die Fans so von der Figur eingenommen sind, dass sie so reagieren." Der Handlungspunkt wurde von einigen Kommentatoren auch deshalb kontrovers diskutiert, weil er den Tod einer Hauptfigur darstellte, die in eine gleichgeschlechtliche Beziehung verwickelt war. Dies veranlasste mehrere Autoren dazu, den Tod im Hinblick auf die frühere Weigerung der Figur, ihre Beziehung zu einem Mann zuzugeben, zu analysieren, und behaupteten, der Tod sei ein Zeichen dafür, dass die LGBT-Gemeinschaft ihr Opfer-Image hinter sich lasse.

Die Darstellung gleichgeschlechtlicher Beziehungen in Torchwood hat sowohl positive als auch negative Aufmerksamkeit erregt. Maria Boyd von der University of Texas in Austin veröffentlichte ihren Beitrag auf einer Konferenz mit dem Titel "Gay Sex and Aliens! How the Press frames Russell T Davies' Torchwood". Anhand einer "Diskursanalyse von 109 Rezensionen der Premierenfolgen von Serie 1 und Serie 2" zeigt sie, wie "Fernsehkritiker sich mehr mit der Darstellung von Bisexualität unter den Hauptfiguren von Torchwood beschäftigen". Darüber hinaus argumentiert sie, dass die Kritiken der Serie "die in der Serie dargestellten gleichgeschlechtlichen Interaktionen hervorheben, indem sie eine sensationslüsterne, assimilatorische oder verurteilende Sprache verwenden", und dass die "hegemoniale, heterosexistische Sprache, die von den Fernsehkritikern, die über Torchwood berichten, verwendet wird, das Programm in einer Art und Weise gestaltet, die die Fähigkeit des Publikums einschränkt, dem Text selbst eine Bedeutung zu geben."

In anderen Werken

Auch wenn die Zahl der Parodien von Torchwood geringer ist als die von Doctor Who, gab es doch eine Reihe von Parodien in verschiedenen Medien. Verity Stob, eine Technikkolumnistin der Online-Zeitung The Register, schrieb eine Parodie auf Torchwood mit dem Titel Under Torch Wood. Das Stück ist im Stil von Under Milk Wood, einem Hörspiel von Dylan Thomas, gehalten. Das Stück kommentiert das Ausmaß der Flucherei in Torchwood und die Rolle von Rhys Williams, der in dem Stück als "Barry Backstory" bezeichnet wird. In der dritten Staffel der Doctor-Who-Parodie Nebulous wurde auch Torchwood parodiert, mit Hinweisen auf "Baby-Dinosaurier, die durch ein Loch in der Zeit fallen" und "die schiere Menge an paranormalen Aktivitäten allein in der Gegend von Cardiff ... bedroht allmählich den Plausibilitätsschild der Erde".

Die satirische Fernsehserie Dead Ringers parodierte ebenfalls Torchwood, mit Jon Culshaw als Captain Jack und Jan Ravens als Gwen Cooper. Die Sketche parodierten das Ausmaß an Sex in Torchwood, indem sie behaupteten, "wir haben es nie mit einem Außerirdischen zu tun, wenn nicht mindestens einer [des Teams] mit ihm gevögelt hat", und beschrieben die fehlenden Motivationen der Charaktere. Er parodiert auch die Bisexualität der Figuren und die melodramatische Persönlichkeit von Jack, der in dem Sketch extrem dramatisch geht und seinen Mantel um sich herum schwingt. Barrowman wird als "Tom Cruise aus dem Pfundladen" beschrieben, und es wird auf das vermeintlich niedrige Budget der Serie Bezug genommen, indem Owen die Torchwood-Ausrüstung als "einen Apple Mac mit Aufklebern auf dem Gehäuse" beschreibt. Spätere Parodien in der letzten Folge der Serie Dead Ringers aus dem Jahr 2007 zeigten Jack Harkness in einem Dreier mit zwei Cybermen aus der Zeit von Attack of the Cybermen und einer älteren Version namens Driftwood, die behauptet, "getrennt von der Post, jenseits der Bingohalle und außerhalb des Oxfam" zu sein, eine Parodie auf die Eröffnungserzählung von Torchwood. Außerdem war Albert Steptoe von Steptoe and Son als Anführer des Teams zu sehen, der behauptete: "Ein schreckliches Ereignis in meiner Vergangenheit bedeutet, dass ich nicht sterben kann. Es heißt UK Gold" und parodierte die Verwendung von Amnesie-Pillen (die für dieses Team aufgrund der einsetzenden senilen Amnesie unnötig sind).

Einschaltquoten

Torchwood: Zuschauer Großbritannien/Erstausstrahlung (Millionen)
Perl konnte nicht ausgeführt werden: /usr/bin/perl ist keine ausführbare Datei. Stelle sicher, dass $wgTimelinePerlCommand korrekt festgelegt ist.
StaffelEp. 1Ep. 2Ep. 3Ep. 4Ep. 5Ep. 6Ep. 7Ep. 8Ep. 9Ep. 10Ep. 11Ep. 12Ep. 13
12,522,51,771,391,261,221,311,121,081,030,831,231,23
24,223,783,513,283,794,074,324,263,753,853,493,693,13
36,476,146,46,766,58N/A
46,595,755,495,195,174,64,484,644,635,13N/A
Quelle:

Die erste Folge der ersten Staffel brach mit 2,5 Millionen Zuschauern den Rekord für die erfolgreichste Ausstrahlung überhaupt auf BBC Three. Sowohl die erste als auch die zweite (noch am gleichen Abend ausgestrahlte) Folge zählen bis heute (Stand 2019) zu den fünf meistgesehenen Sendungen seit der Gründung des Fernsehsenders.

Mit um 13 Prozent Marktanteil am gesamten verfügbaren Fernsehprogramm zur jeweiligen Sendezeit brachten die Folgen dem Sender zudem eine außerordentlich hohe Zuschauerquote ein. Obwohl die Zuschauerzahlen im Staffelverlauf abnahmen, übertrafen ausnahmslos alle Folgen bei weitem die üblichen Zuschauerquoten von BBC Three.

Noch innerhalb der jeweiligen Erstausstrahlungswochen wurden die Folgen außerhalb der Hauptsendezeit auf BBC Two wiederholt und erzielten dort noch einmal ähnliche Zuschauerzahlen von um 2,5 Millionen Menschen.

Als Konsequenz durfte die Serie für die folgende Staffel zum insgesamt stärker frequentierten Sender BBC Two wechseln. Als sich die Serie auch dort mit für den Sender recht hohen Einschaltquoten bewähren konnte, folgte der weitere Aufstieg zum BBC-Flaggschiff BBC One, wo jedoch kurz vor Drehbeginn die Zusage von den geplanten 13 auf fünf Folgen reduziert wurde.

Showrunner Davies nutzte die Gelegenheit, um stattdessen eine Miniserie auszuhandeln, aus den fünf Folgen also einen zusammenhängenden 300-minütigen Spielfilm zu machen, der schließlich sogar an fünf aufeinander folgenden Tagen ausgestrahlt werden konnte und mit konstant über 6 Millionen Zuschauern trotz befürchtetem „Sommerloch“ gute Einschaltquoten erzielte.

Die vierte, in Koproduktion mit Starz entstandene Staffel konnte mit der Ausstrahlung der ersten Folge noch an den Erfolg der vorigen Staffeln anknüpfen, danach sank die Zuschauerzahl stärker als bei den vorherigen und stieg nur noch zum Staffelfinale etwas an. Während Zuschauerzahlen von 4–6 Millionen für BBC Three undenkbar und für BBC Two rekordverdächtig hoch sind, liegen sie beim Hauptsender der BBC eher im Mittelfeld. Einzig die erste Folge steht mit fast 6,6 Millionen Zuschauern auch für BBC-One-Verhältnisse sehr gut da.

Zur Einordnung: Im Schnitt hält die BBC (kumuliert über all ihre Sender) einen Marktanteil von über 30 % (Stand 2017). Ihre erfolgreichsten Serien der vergangenen Jahre sind Sherlock und Doctor Who. Letztere brachte es in ihren Anfangsjahren (vor der Aufsplitterung der Fernsehsender) auf durchschnittliche Zuschauerzahlen von bis zu 11,2 Millionen Menschen (Staffeln von 1963, 1976/77 und 1979), solche Zahlen wären heute undenkbar. Doch selbst im Jahr 2018 brachten es noch vereinzelte Folgen der neusten Staffel auf sensationelle 11 Millionen Zuschauer. Selbst nach dem Abfall der Zuschauerzahl auf 7,7 Millionen in Folge 5 reichte es noch für den sechstgrößten Marktanteil aller parallel verfügbaren Programme. Die gesamte dritte sowie Anfang und Finale der vierten Torchwoodstaffel rangieren nur knapp unterhalb dieses Bereiches. Seit der Rückkehr Doctor Whos 2005 liegen die Durchschnittszahlen der Staffeln zwischen 5,5 und 8 Millionen, wobei die Auftaktepisoden meist über 10 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm locken können – was die Serie in der modernen Fernsehlandschaft zu einer Ausnahmeerscheinung und einem konkurrenzfähigen Flaggschiff der BBC macht. Die einzelnen Sherlock-Folgen (nur drei pro Jahr, stets in Spielfilmlänge, gesondertes Konzept ähnlich dem deutschen Tatort) zogen ebenfalls ein solches Publikum an (zwischen 6 und knapp 12 Millionen Zuschauer pro Folge und Marktanteilen von 25–35 %). Auch die Flaggschiffserien anderer Sender (in Großbritannien hauptsächlich ITV) schaffen selten höhere Einschaltquoten.

Grundsätzlich erwähnenswert hinsichtlich der Staffelverläufe ist, dass die Schwankungen (hohe Einschaltquoten bei den ersten und ggf. letzten, dazwischen Abnahme) sehr typisch für Fernsehserien jeder Art und durchaus so erwartet sind. Um dem entgegenzuwirken, wird gelegentlich versucht, in der Mitte einer Staffel besonders interessante Folgen oder überraschende drastische Änderungen in Handlungsverlauf oder Besetzung einzuführen und im Vorfeld der Erstausstrahlung entsprechend anzukündigen. Dies sorgt für einen kurzfristigen erneuten Anstieg und dadurch insgesamt langsameren Abfall der Zuschauerzahlen im Staffelverlauf. Besonders deutlich sichtbar wird der Erfolg einer solchen Strategie hier bei den Zahlen der zweiten Staffel, aber auch in der dritten ging das Konzept auf – der Tod einer besonders beliebten Hauptfigur im mittleren Teil führte noch einmal zu einem deutlichen Anstieg der Zuschauerzahlen noch vor der finalen Folge.

Die Einschaltquoten der späteren Folgen fielen auf etwa 1,1 bis 1,2 Millionen Zuschauer während der Erstausstrahlung auf BBC Three (der niedrigste Wert wurde mit 0,8 Millionen in der Woche bis zum 24. Dezember 2006 erreicht), aber dennoch blieb die Sendung mit großem Abstand die meistgesehene Sendung auf BBC Three. Die Zuschauerzahlen für die Wiederholungen auf BBC Two in der gleichen Woche lagen zwischen 2,2 und 2,3 Millionen (und fielen auf unter 1,1 bzw. 1,8 für die Wochen bis zum 03.12.06 und 10.12.06).

Die fünfteilige dritte Staffel von Torchwood mit dem Titel Children of Earth wurde im Juli 2009 erstmals auf BBC One ausgestrahlt und erreichte nach den Overnight-Zahlen geschätzte 5,9 Millionen Zuschauer. Die Einschaltquoten der zweiten Folge fielen auf 5,58 Mio., stiegen aber bei der vierten Folge auf einen Höchstwert von 6,24 Mio. an. Nach den Overnight-Zahlen erreichte die Miniserie eine durchschnittliche Einschaltquote von 5,88 Millionen Zuschauern. Nach den offiziellen Zahlen, die vom Broadcasters' Audience Research Board (BARB) veröffentlicht wurden, erreichten alle fünf Folgen der Miniserie mehr als 6 Millionen Zuschauer, wobei die vierte Folge die meisten Zuschauer hatte.

Auszeichnungen

Preisnominierungen für Torchwood
Auszeichnung Jahr Kategorie Nominierte(r) Folge Ergebnis Ref.
Airlock Alpha Portal Auszeichnungen 2010 Beste Schauspielerin - Fernsehen Eve Myles Gewonnen
Bester Schauspieler - Fernsehen John Barrowman Nominiert
Beste Serie - Fernsehen Torchwood Nominiert
Beste Episode - Fernsehen Torchwood: Kinder der Erde Nominiert
ASTRA-Auszeichnungen 2012 Beliebtestes Programm - Internationales Drama Torchwood: Miracle Day Nominiert
BAFTA Cymru-Auszeichnungen 2007 Beste Dramaserie/Staffel Richard Stokes "Alles ändert sich" Gewonnen
Beste Schauspielerin Eve Myles Gewonnen
Beste Kameraführung - Drama Mark Waters Gewonnen
Bestes Design Edward Thomas Gewonnen
Bester Darsteller John Barrowman Nominiert
Bester Ton Team Torchwood Nominiert
Bestes Make-up Marie Doris "Sie bringen Suzie immer wieder um" Nominiert
Bester Original-Musik-Soundtrack Murray Gold "Aus der Zeit" Nominiert
2008 Bestes Kostüm Ray Holman "Kapitän Jack Harkness" Gewonnen
Beste Dramaserie/Staffel Richard Stokes "Ende der Tage" Nominiert
Beste Schauspielerin Eve Myles Nominiert
Bester Original-Musik-Soundtrack Ben Foster Nominiert
2009 Bestes Kostüm Ray Holman "Aus dem Regen" Nominiert
Bestes Design Edward Thomas "Abgetrieben" Nominiert
2010 Beste Dramaserie/Staffel Peter Bennett "Kinder der Erde: Tag Eins" Gewonnen
Bester Editor Will Oswald Gewonnen
Beste Schauspielerin Eve Myles Nominiert
Bester Drehbuchautor Russell T. Davies Nominiert
Bester Original-Musik-Soundtrack Ben Foster Nominiert
Bester Ton Howard Eaves, Julian Howarth, Tim Ricketts, Doug Sinclair Nominiert
Bestes Kostüm Ray Holman Nominiert
Auszeichnungen des Celtic Media Festival 2010 Beste Dramaserie Torchwood: Kinder der Erde Gewonnen
Constellation-Preise 2008 Herausragender kanadischer Beitrag zum Science-Fiction-Film oder -Fernsehen im Jahr 2007 Torchwood Nominiert
Beste weibliche Darstellung in einer Science-Fiction-Fernsehepisode 2007 Naoko Mori "Griechen, die Geschenke tragen" Nominiert
2010 Beste männliche Darbietung in einer Science-Fiction-Fernsehepisode 2009 Gareth David-Lloyd "Kinder der Erde: Tag Vier" Nominiert
GLAAD-Medienpreise 2009 Herausragende Dramaserie Torchwood Nominiert
2010 Herausragender TV-Film oder limitierte Serie Torchwood: Kinder der Erde Nominiert
2012 Herausragende Dramaserie Torchwood: Miracle Day Nominiert
Hugo Auszeichnungen 2008 Beste dramatische Darstellung, Kurzform Catherine Tregenna "Kapitän Jack Harkness" Nominiert
Nationale Fernsehpreise 2012 Herausragende dramatische Leistung (männlich) John Barrowman Nominiert
Herausragende dramatische Leistung (weiblich) Eve Myles Nominiert
Beliebtestes Drama Torchwood Auf der Longlist
NewNowNext-Preise 2008 Bester Kuss Jack (John Barrowman) und Ianto (Gareth David-Lloyd) Gewonnen
Satellite-Preise 2011 Beste Fernsehserie - Genre Torchwood Nominiert
Beste Schauspielerin in einer Serie - Drama Eve Myles Nominiert
Saturn-Preise 2008 Beste internationale Serie Torchwood Nominiert
2009 Beste Fernseh-DVD-Veröffentlichung Torchwood: Staffel 2 Nominiert
2010 Beste Fernsehmoderation Torchwood: Kinder der Erde Gewonnen
Beste Fernseh-DVD-Veröffentlichung Nominiert
2012 Beste Fernsehmoderation Torchwood: Miracle Day Nominiert
Beste Schauspielerin im Fernsehen Eve Myles Nominiert
Bester Nebendarsteller im Fernsehen Bill Pullman Nominiert
Beste Nebendarstellerin im Fernsehen Lauren Ambrose Nominiert
SFX-Preise 2007 Beste TV-Schauspielerin Eve Myles Nominiert
2008 Beste TV-Show Torchwood Nominiert
Bester TV-Schauspieler John Barrowman Nominiert
Beste TV-Schauspielerin Eve Myles Nominiert
2010 Gewonnen
Kultiger Held Gareth David-Lloyd Gewonnen
Beste Todesszene Ianto wird von den 456 getötet Gewonnen
Beste Wendung des Plots Captain Jack opfert seinen Enkelsohn Gewonnen
Bester TV-Schauspieler Peter Capaldi Nominiert
Beste TV-Show Torchwood Nominiert
Beste TV-Folge "Kinder der Erde: Tag fünf" Nominiert
2012 Beste TV-Schauspielerin Eve Myles Nominiert
Größte Enttäuschung Jacks Arsch wurde in der britischen Torchwood-Serie zensiert Nominiert
TCA-Auszeichnungen 2010 Herausragende Leistung bei Filmen, Miniserien und Specials Torchwood: Kinder der Erde Nominiert

Heimische Medien

Die komplette erste Staffel wurde im Vereinigten Königreich auf Region 2 DVD veröffentlicht. Eine nordamerikanische Region-1-Veröffentlichung erfolgte am 22. Januar 2008, nach der Ausstrahlung von Serie 1 auf BBC America in den Vereinigten Staaten und der CBC in Kanada. Die komplette Serie 1, Teil eins, zwei und drei, wurde in Australien in der Region 4 veröffentlicht. Die im Vereinigten Königreich und in den USA veröffentlichten Sets der Serie 1 enthalten auch die Episoden der Serie Torchwood Declassified, die hinter den Kulissen spielt. Die komplette zweite Staffel wurde am 30. Juni 2008 (Region 2) zusammen mit der kompletten ersten Staffel auf Blu-ray und HD DVD veröffentlicht. Die Episoden der Staffeln Eins, Zwei, Drei und Vier sind derzeit als Download bei iTunes, Amazon und Netflix erhältlich.

DVD

Name der DVD-Veröffentlichung UK-Veröffentlichungsdatum

(Region 2)

Nordamerikanisches Veröffentlichungsdatum

(Region 1)

Australisches Veröffentlichungsdatum

(Region 4)

Freigabedatum in Neuseeland

(Region 4)

Erste Staffel Erster Teil (Episoden 1-5):

26. Dezember 2006

Vollständig (Episoden 1-13):

22. Januar 2008

Erster Teil (Folgen 1-5):

31. Juli 2007

Vollständig (Episoden 1-13):

11. September 2008

Zweiter Teil (Episoden 6-9):

26. Februar 2007

Zweiter Teil (Episoden 6-9):

6. September 2007

Dritter Teil (Episoden 10-13):

26. März 2007

Dritter Teil (Episoden 10-13):

2. Oktober 2007

Vollständig (Episoden 1-13):

19. November 2007

Vollständig (Episoden 1-13):

6. Februar 2008

Zweite Staffel Vollständig (Episoden 1-13):

30. Juni 2008

Vollständig (Episoden 1-13):

16. September 2008

Vollständig (Episoden 1-13):

2. Oktober 2008

Vollständig (Episoden 1-13):

15. Januar 2009

Komplette Serie Eins & Zwei Vollständig (Episoden 1-26):

10. November 2008

K.A. K.A. K.A.
Kinder der Erde
(Serie 3)
Vollständig (Episoden 1-5):

13. Juli 2009

Vollständig (Episoden 1-5):

28. Juli 2009

Vollständig (Episoden 1-5):

1. Oktober 2009

Vollständig (Episoden 1-5):

17. März 2010

Die komplette Serie (1-3) Vollständige Serie (Episoden 1-31):

26. Oktober 2009

Vollständige Serie (Episoden 1-31):

19. Juli 2011

Vollständige Serie (Episoden 1-31):

5. August 2010

Vollständige Serie (Episoden 1-31):

1. September 2010

Torchwood - Der Tag des Wunders
(Serie 4)
Vollständig (Episoden 1-10):

14. November 2011

Vollständig (Episoden 1-10):

3. April 2012

Vollständig (Episoden 1-10):

1. Dezember 2011

Vollständig (Episoden 1-10):

7. Dezember 2011

Die komplette Serie (1-4) Vollständige Serie (Episoden 1-41):

14. November 2011

K.A. K.A. K.A.

HD-DVD

Name der HD DVD-Veröffentlichung UK Veröffentlichungsdatum

(Region frei)

Die komplette erste Staffel 30. Juni 2008

Blu-ray

Name der Blu-ray-Veröffentlichung UK-Veröffentlichungsdatum

(Region B)

Nordamerikanisches Veröffentlichungsdatum

(Region A)

Australisches Veröffentlichungsdatum

(Region B)

Neuseeländisches Veröffentlichungsdatum

(Region B)

Die komplette erste Staffel 30. Juni 2008
Regionsfrei
16. September 2008 1. Oktober 2009 1. Oktober 2009
Die komplette zweite Staffel 22. Juni 2009
Regionsfrei
7. Juli 2009 1. Oktober 2009 17. März 2010
Kinder der Erde 13. Juli 2009
Regionsfrei
28. Juli 2009 1. Oktober 2009 17. März 2010
Die komplette Serie (1-3) 26. Oktober 2009
Regionsfrei
19. Juli 2011 4. November 2010
Miracle Day 14. November 2011
Regionsfrei
3. April 2012 1. Dezember 2011 7. Dezember 2011
Die komplette Serie (1-4) 14. November 2011
Regionsfrei

Sendung

Australien

In Australien erwarb Network Ten die Rechte, nachdem ABC und SBS die Serie abgelehnt hatten, erwarb Network Ten die Rechte für die Ausstrahlung der Serie. Nach der Erstausstrahlung am 18. Juni 2007 schrieb ein Rezensent des Sydney Morning Herald's The Guide: "Der Reiz von Torchwood liegt nicht so sehr darin, dass es herrlich unglaubwürdiger Sci-Fi-Pulp ist, sondern dass es weiß, dass es herrlich unglaubwürdiger Sci-Fi-Pulp ist." In der Pressemitteilung von Ten wird die Entscheidung, die Serie nach der Hälfte der Laufzeit auf einen Mittwochs-Sendeplatz um 12 Uhr zu verlegen, mit der Konkurrenz begründet. Torchwood wird jetzt auf UKTV in Australien ausgestrahlt. Staffel 1 wurde auf Imparja ausgestrahlt, aber seit dem 3. Februar 2008 ist der Sender nicht mehr mit Ten verbunden und wird keine weiteren Folgen zeigen. Staffel 2 von Torchwood wurde ab dem 1. September 2008 auf Ten HD ausgestrahlt. Am 19. Juni 2009 begann ABC2 mit der Ausstrahlung der Serien 1, 2 und 3 freitags um 20:30 Uhr. Mit dem Beginn der Ausstrahlung von Serie 2 am 18. September 2009 begann ABC2 mit der Ausstrahlung von Torchwood Declassified nach jeder Folge. ABC2 begann am 8. Januar 2010 mit der wöchentlichen Ausstrahlung von Children of Earth, die zuvor von UKTV im Schnelldurchlauf ausgestrahlt worden war. Miracle Day wurde von UKTV für Juli 2011 nach der weltweiten Premiere auf Starz vorverlegt.

Neuseeland

Die erste Staffel wurde in Neuseeland am Mittwoch, dem 9. Juli 2008, auf TV2 ausgestrahlt, beginnend mit Staffel 1 und durchgehend bis zur vierten Folge ("Meat") der zweiten Staffel. Die Ausstrahlung von Staffel 2 wurde am 11. Februar 2009 fortgesetzt und Staffel 3 feierte am 10. Februar 2010 Premiere. Die Wiederholungen der ersten beiden Serien begannen am 16. März 2010 nach dem Ende von Children of Earth in der Woche zuvor. Am 13. August 2010 begann die Wiederholung von Children of Earth nach dem Ende der zweiten Staffel am 6. August 2010. Die Wiederholungen wurden auch auf BBC UKTV ausgestrahlt.

Europa

In Frankreich begann die Ausstrahlung der ersten Staffel am 12. Oktober 2007 auf NRJ 12 und seit dem 13. Januar 2009 auf Syfy. Die zweite Staffel begann am 5. September 2008 auf NRJ 12 und die dritte Staffel begann am 17. November 2009 ebenfalls auf NRJ 12. In Deutschland strahlte RTL 2 die Staffeln 1 bis 4 aus. Die erste Staffel wurde am 28. Juni 2010 auf dem isländischen Sender Stöð 2 ausgestrahlt. In Italien wurde die erste Staffel am 3. September 2007 auf Jimmy ausgestrahlt. 2011/12 begann Rai4 mit der Ausstrahlung der gesamten Serie um 19.00 Uhr, beginnend mit Staffel 1, und strahlte dann Staffel 4 zur Hauptsendezeit aus.

Der portugiesische Sender SIC Radical begann im Januar 2009 mit der Ausstrahlung der ersten Staffel. Später wurde die komplette Serie von AXN Black und dem portugiesischen Sender Syfy übernommen. Die erste Staffel wurde am 24. Juni 2007 und die zweite Staffel am 6. Juli 2007 auf dem schwedischen Sender TV4+ ausgestrahlt. In Serbien wurden die erste und zweite Staffel ab dem 19. August 2009 auf dem Sender RTS ausgestrahlt, die dritte Staffel wurde ab dem 25. März 2010 auf RTS gezeigt. Bulgarien strahlte die erste, zweite und dritte Staffel auf dem Sci-fi-Kanal AXN aus. In Polen strahlte BBC Entertainment die erste Staffel (Premiere: 16. September 2008) sowie die Staffeln 2, 3 und 4 (Premiere: 28. Oktober 2012) in zensierter Fassung aus.

Nordamerika

Die Canadian Broadcasting Corporation beteiligte sich an der Finanzierung der ersten beiden Serien, wie schon bei der Wiederaufnahme von Doctor Who im Jahr 2005. Am 2. April 2007 hatte BBC America die Rechte für die Ausstrahlung der Serie in den Vereinigten Staaten erworben. Die Serie begann am 8. September 2007; die Erstausstrahlung der Serie war mit einer "radikalen Umgestaltung" des Senders verbunden, die später im Jahr 2007 stattfinden sollte. Die zweite Staffel lief am 26. Januar 2008 auf BBC America an, die dritte am 20. Juli 2009. Torchwood hat sich zu einem der am besten bewerteten Programme von BBC America entwickelt. Die Premiere der ersten Staffel im September 2007 wurde von fast einer halben Million Zuschauern gesehen. HDNet erwarb die US-High-Definition-Rechte für die ersten 26 Episoden (Serie 1 und 2) und begann am 17. September 2007 mit der Ausstrahlung von Episoden der Serie 1 am Montagabend. Am 11. Februar 2008 begann HDNet mit der Ausstrahlung von Episoden der Serie 2.

Der kanadische Sender CBC war Koproduzent der Serie 1, die im Oktober 2007 erstmals ausgestrahlt wurde. Für das französischsprachige kanadische Publikum wird die Serie auf Ztélé ausgestrahlt.

Staffel 2 wurde ab dem 8. August 2008 auf Space ausgestrahlt, und Staffel 3 wurde vom 20. bis 24. Juli 2009 in fünf aufeinanderfolgenden Nächten auf Space ausgestrahlt. Miracle Day feierte am 9. Juli 2011 auf Space Premiere. Am 2. Januar 2012 strahlte Space einen Torchwood-Marathon mit Children of Earth und Miracle Day aus. Miracle Day wurde am Labour Day Weekend 2012 auf Starz in Black in einem Marathonformat wiederholt.

Besetzung

Die synchronisierte Fassung der Serie wurde bei der Interopa Film in Berlin vertont. Kim Hasper schrieb zusammen mit Änne Troester die Dialogbücher und führte zusammen mit Marius Clarén die Dialogregie.

Hauptfiguren

Gwen Cooper

Gwen Elizabeth Cooper ist Polizistin und stößt im Rahmen ihrer Arbeit auf das mysteriöse Torchwood-Institut, in welches sie von Jack Harkness rekrutiert wird. Durch ihre Ausbildung und als Neuling im Team reagiert sie oft mit mehr Mitgefühl als ihre Kollegen, die schon länger für Torchwood arbeiten. So gelingt es ihr auch häufig, verängstigten Zeugen Informationen zu entlocken. Im Laufe der Serie wird Gwen selbstbewusster und belastbarer. In Jacks Abwesenheit übernimmt sie mehrmals die Leitung des Teams.

Gwen ist die Einzige im Team mit einem Lebenspartner. Die Beziehung zu ihrem Freund und späteren Ehemann, Rhys Williams, verdeutlicht den Gegensatz zwischen dem normalen Alltag und den außergewöhnlichen Ereignissen in Torchwood. Zunächst erzählt Gwen Rhys nichts über ihre Arbeit bei der Geheimorganisation, um sich ein Stück Normalität zu bewahren. Sie kann das Gesehene jedoch nicht verarbeiten und betrügt Rhys schließlich mit ihrem Teamkollegen Owen. Ab der zweiten Staffel ist sie Rhys treu und erzählt ihm von ihren Erlebnissen bei der Arbeit.

Ianto Jones

Ianto (Staffel 1–3) arbeitet als Archivar, als Besetzung der Touristeninformation (Torchwoods offizielle Fassade) und als „Mädchen für alles“ im Team. Er ist das jüngste Teammitglied, hat aber schon mehr gesehen als viele andere, da er bereits für Torchwood Eins arbeitete und unter anderem den Kampf von Canary Wharf, in dem Torchwood Eins zerstört wurde, erlebte. In diesem Kampf wurde seine Freundin Lisa Hallett in einen Cyberman, ein künstlich geschaffenes tödliches Wesen, das teils Mensch, teils Maschine ist, verwandelt. Ianto bemüht sich um eine Stelle bei Torchwood Drei, um Lisa, die durch Maschinen am Leben gehalten wird, in den Kellern unter der Einrichtung zu verstecken und nach einer Heilmethode zu suchen. Lisa/der Cyberman entkommt jedoch und versucht, andere Menschen ebenfalls in Cybermen zu konvertieren, bis sie schließlich vom Team getötet wird. Iantos Geheimnis, das das ganze Team in tödliche Gefahr brachte, sowie die Erschießung seiner Freundin durch das Team belasten die Beziehung zwischen Ianto und den übrigen zunächst. Später normalisiert sich ihr Verhältnis jedoch.

Ianto ist oftmals Opfer von Jacks anzüglichen Kommentaren. Er kontert diese jedoch brillant mit kurzen, prägnanten Sprüchen und trockenem Humor. Inwieweit sein Eingehen auf Jacks Flirts anfangs nur gespielt ist, um Lisa zu schützen, bleibt unklar. Nach Lisas Tod beginnen Jack und Ianto jedoch eine Beziehung miteinander.

In der Folge der dritten Staffel Kinder der Erde: Tag Vier („Children of Earth: Day Four“) stirbt er an einem tödlichen Virus, den die 456 in einem Gebäude in London freisetzen.

Dr. Owen Harper

Dr. Owen Harper (Staffel 1–2) ist Arzt und zu seinen Aufgaben gehört es, Außerirdische zu untersuchen oder Verletzte zu behandeln. Owen legt ein sehr zynisches Auftreten an den Tag und geht zunächst scheinbar keine ernsthaften zwischenmenschlichen Bindungen ein. Erst zum Ende der ersten Staffel beginnt er sich zu öffnen, als er Diane kennenlernt, eine Pilotin aus den 1950er Jahren, die durch den Zeitriss nach Cardiff kommt. Seine Wut und Trauer über ihr erneutes Verschwinden im Riss führen letztendlich mit zu den Ereignissen am Ende der Staffel, als er den Riss öffnet und ein apokalyptisches Monster hindurchkommt.

In der zweiten Staffel stirbt Owen – wird jedoch von Jack, der sich mit seinem Tod nicht abfinden will, zurückgebracht. Owen existiert als Untoter weiter. Dies führt zu seinem zweiten Beinahe-Zusammenbruch nach Dianes Verschwinden, bis er mithilfe seiner Arbeit wieder einen Sinn für sich entdeckt. Schließlich jedoch stirbt er endgültig, als er in Wundmale/Exit Wounds in einem mit radioaktiver Kühlflüssigkeit gefluteten Raum in einem Atomkraftwerk eingeschlossen wird.

Toshiko Sato

Toshiko Sato (Staffel 1–2), genannt Tosh, ist die Computerspezialistin von Torchwood. Sie wird von Jack rekrutiert, nachdem sie in eine Spionageaffäre verwickelt wurde und dafür ohne Gerichtsverhandlung von der Regierung festgehalten wird. Sie steht vor der Wahl: Torchwood oder weiterhin Gefängnis.

Tosh schwärmt für Owen, der sie jedoch zu ihrem Leidwesen nicht so zur Kenntnis nimmt. Stattdessen hat sie eine Affäre mit Mary, die sich als mörderisches Alien entpuppt, und eine Romanze mit Tommy Brockless, einem Soldaten des Ersten Weltkriegs, der tiefgefroren in Torchwoods Kühlkammer liegt und nur einmal im Jahr aufgetaut wird. Am Ende der zweiten Staffel stirbt Toshiko, als sie von Jacks Bruder Gray erschossen wird.

Bücher

Hörspiele

Seit September 2015 erscheint eine englische Hörspielserie von Big Finish Productions, in der bislang 49 Folgen und fünf Specials produziert wurden. Neben der seit 2015 monatlich erscheinenden Audioserie, setzt Big Finish seit 2017 offiziell die TV-Serie mit einer weiteren Hörspiel Reihe unter dem Schirmtitel Torchwood: The Story Continues fort. Aliens Among Us knüpfte hierbei direkt an die vierte Staffel der TV-Serie an und fungierte als offizielle fünfte Staffel, gefolgt von der sechsten Staffel mit dem Titel God Among Us Die Rollen der Hauptfiguren werden von den Schauspielern der Serie gesprochen.

Trivia

  • In der Folge 2.8 „Aus dem Leben eines Toten“ sagt Owen, nachdem er in das Haus eingebrochen ist: „Da bleib ich kühl - kein Gefühl“. Dieses Zitat stammt aus dem Song „Blaue Augen“ von der NDW-Band Ideal.