Todesmelodie
Duck dich, du Trottel! ⓘ | |
---|---|
Unter der Regie von | Sergio Leone |
Drehbuch von | Luciano Vincenzoni Sergio Donati Sergio Leone |
Dialoge von | Roberto de Leonardis Carlo Tritto |
Geschichte von | Sergio Leone Sergio Donati |
Produziert von | Fulvio Morsella |
In den Hauptrollen | Rod Steiger James Coburn Romolo Valli |
Kinematographie | Giuseppe Ruzzolini |
Schnitt | Nino Baragli |
Musik von | Ennio Morricone |
Produktion Unternehmen | Rafran Cinematografica Euro Internationale Filme San Miura Vereinigte Künstler |
Vertrieben von | Euro International Films (Italien) Vereinigte Künstler (International) |
Datum der Veröffentlichung |
|
Laufende Zeit | 157 Minuten |
Länder | Italien Spanien Vereinigte Staaten |
Sprachen | Italienisch Englisch Spanisch |
Einspielergebnis | ₤1,829 Milliarden (Italien) 4.731.889 Eintritte (Frankreich) |
Duck dich, du Trottel! (italienisch: Giù la testa, wörtlich "Duck deinen Kopf", "Runter"), auch bekannt als A Fistful of Dynamite und Once Upon a Time ... the Revolution, ist ein epischer Zapata-Western aus dem Jahr 1971, bei dem Sergio Leone Regie führte und das Drehbuch schrieb und in dem Rod Steiger, James Coburn und Romolo Valli die Hauptrollen spielen. ⓘ
Der Film spielt während der mexikanischen Revolution in den 1910er Jahren und erzählt die Geschichte von Juan Miranda, einem amoralischen mexikanischen Gesetzlosen, und John Mallory, einem ehemaligen Mitglied der Irisch-Republikanischen Armee. Nachdem sie sich zufällig unter wenig freundlichen Umständen begegnen, werden Juan und John unfreiwillig zu Helden der Revolution, obwohl sie schwere Opfer bringen müssen. ⓘ
Es ist der zweite Film von Leones Once Upon a Time-Trilogie, zu der auch der vorhergehende Once Upon a Time in the West (1968) und der nachfolgende Once Upon a Time in America (1984) gehören. Er ist der letzte von Leone gedrehte Western und wird von einigen als einer seiner am meisten übersehenen Filme angesehen. ⓘ
Es handelt sich um den zweiten Teil der Amerika-Trilogie von Sergio Leone, die mit Spiel mir das Lied vom Tod beginnt und mit Es war einmal in Amerika endet. Der Film handelt vor dem Hintergrund der mexikanischen Revolutionswirren ab 1910. Zwar gibt es keinen inhaltlichen Zusammenhang zwischen diesen drei Filmen und den realen Ereignissen, doch sind deutlich Parallelen erkennbar. So geht es in allen drei Filmen um Freundschaft, Verrat, Rache und – in den letzten beiden Filmen – auch um Vergebung. Auffällig ist ferner, wie explizit in den beiden letzten Teilen Geld und politische Fragen (Revolution, Klassenkampf, Arbeiterbewegung, korrupte Politiker) im Mittelpunkt stehen. ⓘ
Handlung
Der Film spielt während der Mexikanischen Revolution in den 1910ern. Der heruntergekommene, barfüßige Bandit Juan lässt sich unter einem Vorwand von einer Kutsche der mexikanischen Oberklasse mitnehmen. Angesichts des offensichtlich armen Bauerntölpels äußern sich diese Passagiere extrem despektierlich über die Landbevölkerung und verfluchen die Sozialreformen Maderos, die der Unterklasse zugutekommen. Auch ein Priester stimmt mit ein. Und selbst die Kutscher, die an einer Steigung herumliegende Jugendliche zum Schieben auffordern, halten diese nur für Faulpelze und Taugenichtse. Schnell dreht sich die Szene – die Jugendlichen gehören zu einer Bande, Juan ist der Anführer, sie sind seine Söhne. Sie überfallen geschickt die Kutsche und rauben die Insassen aus, ziehen sie nackt aus und stoßen sie in einen Schweinekoben. Vorher vergewaltigt Juan die mitreisende „Dame“, die nur halb widerwillig scheint. ⓘ
Mit der erbeuteten Kutsche trifft Juan bald danach auf den als Terroristen gesuchten irischen Sprengstoff-Experten Seán „John“ Mallory, der ihn und seine Bande ignorierend auf seinem Motorrad vorbeifährt. Um John am Weiterfahren zu hindern, schießt Juan den Hinterreifen seines Motorrades kaputt, woraufhin John, um „quitt“ zu sein, ein Loch ins Dach von Juans Kutsche sprengt. John behauptet, für den Minenbesitzer Aschenbacher nach Silber zu suchen. Juan sieht in ihm aber den idealen Partner für seinen alten Traum: der Bank von Mesa Verde ihre Goldvorräte zu rauben. John soll die Banktür und den Safe aufsprengen. ⓘ
Der intellektuell-arrogante John (er liest den Anarchisten Michail Alexandrowitsch Bakunin) will nicht an diesem Plan mitwirken und macht Anstalten, den triebhaften Juan und seine Bande mitsamt einer Kirche in die Luft zu sprengen. Tatsächlich gehen aber Aschenbacher, ein Hauptmann und drei Soldaten in die Kirche, und Juan, der John und Aschenbacher hereingelegt hat, löst die Sprengung aus. Auf dem Weg nach Mesa Verde kann John auf einen Zug springen und so Juan abhängen. ⓘ
Die Bande fährt John hinterher; im Zug begegnen sie zufällig einem der Anführer der mexikanischen Revolution, dem belesenen Arzt Dr. Villega, der Juans Mord an zwei Polizisten im Zug deckt, ihm sogar hilft. In Mesa Verde angekommen stellen sie fest, dass die Stadt voller Soldaten ist – Revolution und Konterrevolution sind vor ihnen angekommen. Auch John ist da, und er zeigt sich bereit, doch am Überfall auf die Bank teilzunehmen. ⓘ
Die Bank entpuppt sich aber zu Juans Enttäuschung als ein politisches Gefängnis. Statt Gold zu finden, befreien sie viele Gefangene, und Juan wird unfreiwillig zum Revolutionshelden. Er wird als Miranda bejubelt. Dabei hat Juan eine sehr pessimistische Sicht auf Revolutionen und betont deren Misserfolge: Bücherlesende Schreibtischrevolutionäre vergeudeten die Zeit mit Diskussionen, so dass sich für die Armen nichts ändere – bis der Kreislauf wieder von vorne begänne. Auch Juans nächster Versuch, sich von den Revolutionären abzusetzen, geht schief: John und Juan halten alleine eine ganze Abteilung der Regierungssoldaten auf, indem John eine Brücke sprengt. Nur der Colonel Gutiérrez überlebt mit seinem Panzerwagen. Juans Söhne, die Villega wie alle anderen Kämpfer in einen als sicher geglaubten Höhlenunterschlupf vorausgeschickt hat, werden unterdessen von Regierungstruppen ermordet. Juan und John finden die Toten, nur die Leiche von Dr. Villega fehlt in der Höhle. Juan hat keine Familie mehr und rennt blindlings um sich schießend nach draußen, in die Hände der Soldaten. John bleibt in der Höhle, bis die Schüsse verstummen. ⓘ
John ist untergetaucht und beobachtet, wie der offensichtlich gefolterte Dr. Villega Rebellen gegenüber Colonel Gutiérrez verrät. John hat einen derartigen Verrat, durch seinen besten Freund, schon in Irland erlebt, aus dem er damals entkam. Dabei gelang es ihm, den Verräter zu erschießen (als Rückblende im Film eingefügt). Juan steht schon vor dem Erschießungskommando, doch John rettet ihn mit seinem Motorrad und einer gezielten Dynamitladung. ⓘ
Die beiden fliehen aus der von Massenexekutionen erschütterten Stadt in einen Viehwagen, der bald in Richtung „Amerika“ fahren soll. Kurz vor der Abfahrt besteigt auch der Gouverneur Don Jaime den Zug: Er flieht, nur mit einer Tasche Wertsachen, aus der Stadt. John kommentiert dies so: Es gehe gleich los, sie hätten eben den letzten Dreck eingeladen. Bei einem Überfall der Rebellen auf den Zug – noch vor der Grenze – erschießt Juan Don Jaime mit einer Pistole, die er von John bekommt. Sie wollen unbeobachtet den Zug verlassen, um über die Grenze zu fliehen, doch erneut werden beide begeistert als Helden der Revolution gefeiert und ins Landesinnere zurückgefahren. Des Gouverneurs Schätze fallen den Revolutionären zu. ⓘ
Gegen Ende des Films kommt es zum Showdown mit Oberst Gutiérrez, der ihnen mit einem Armeezug entgegenkommt. Um diesen Zug mitten in der Wüste zu stoppen, wählt John nicht Juan als Begleiter, sondern Dr. Villega, der wieder in den Reihen der Revolutionäre aufgetaucht ist. Dazu belädt John die eigene Lokomotive mit Dynamit und rast dem Armeezug zusammen mit Villega als Heizer entgegen. Die übrigen Kampfgefährten beziehen neben der Strecke Stellung. Während der Fahrt konfrontiert John Villega mit dessen Verrat, richtet aber nicht über ihn wie einst (in der Rückblende) über einen Verräter in Irland. Nach Johns Absprung bleibt Dr. Villega auf der Lokomotive und rast mit ihr freiwillig in den Tod. ⓘ
Der Angriff auf den so gestoppten Armeezug gelingt, allerdings schießt dabei Colonel Gutiérrez John drei Mal in den Rücken, gerade als John seinen Freund Juan begrüßt. Gutiérrez stirbt darauf in Juans Kugelhagel. Der tödlich verwundete John ist nicht mehr zu retten und sagt zu Juan: „Ich habe dich oft an der Nase herumgeführt.“ Dann jagt er sich nach einer letzten Zigarette – und einem Rückblick auf die Dummheiten der Jugendliebe – mit dem restlichen Dynamit in die Luft. Juan fragt sich beim Blick auf diesen Feuerball: Was wird aus mir? ⓘ
Besetzung
- Rod Steiger als Juan Miranda, ein amoralischer mexikanischer Landarbeiter, der eine Bande von Geächteten anführt, die hauptsächlich aus seinen eigenen Kindern besteht. Er interessiert sich zunächst nicht für die Revolution, wird aber nach seiner Begegnung mit John in die Sache hineingezogen.
- James Coburn als John (Seán) H. Mallory, ein fenischer Revolutionär und Sprengstoffexperte. Er wird wegen der Tötung britischer Truppen in Irland gesucht und flieht nach Mexiko, wo er schließlich in eine weitere Revolution verwickelt wird.
- Romolo Valli als Dr. Villega, ein Arzt und Anführer der revolutionären Bewegung von Mesa Verde.
- Maria Monti als Adelita, eine wohlhabende Passagierin in der Postkutsche, die Juan zu Beginn des Films ausraubt.
- Rik Battaglia als General Santerna, ein Kommandeur der mexikanischen Revolutionsarmee.
- Franco Graziosi als Gouverneur Don Jaime, der korrupte und tyrannische lokale Gouverneur.
- Antoine Saint-John als Oberst Günther Reza, ein skrupelloser Kommandant, der eine Einheit der Federales anführt; der Hauptgegner des Films.
- Vivienne Chandler als Coleen, Johns Freundin; taucht nur in Rückblenden auf.
- David Warbeck als Nolan, Johns bester Freund, ebenfalls ein irischer Nationalist; tritt nur in Rückblenden auf. ⓘ
Produktion
Entwicklung
Die Entwicklung von Duck, You Sucker! begann während der Produktion von Once Upon a Time in the West, als Sergio Leones Mitarbeiter Sergio Donati ihm ein frühes Treatment des Films vorlegte. Etwa zur gleichen Zeit brachen in Paris politische Unruhen aus, und die Ideale der Revolution und des linken Nationalismus wurden unter Universitätsstudenten und Filmemachern in ganz Europa populär. Leone, der in seinen früheren Filmen die Romantisierung des amerikanischen Wilden Westens dekonstruiert hatte, beschloss, mit Duck, You Sucker! die Romantisierung der Revolution zu dekonstruieren und die politische Instabilität des heutigen Italiens zu beleuchten. ⓘ
Leone, Donati und Luciano Vincenzoni arbeiteten drei bis vier Wochen lang gemeinsam am Drehbuch des Films und diskutierten Figuren und Szenen für den Film. Donati, der zuvor als nicht anerkannter Drehbuchautor für The Good, the Bad and the Ugly fungiert hatte, konzipierte Juan Mirandas Charakter als eine Erweiterung von Tuco aus The Good, the Bad and the Ugly. In der Zwischenzeit war Leone weitgehend für die Figur des John Mallory und die Entwicklung der Freundschaft zwischen John und Juan verantwortlich. Zeitweise hatten Leone, Donati und Vincenzoni jedoch sehr unterschiedliche Ansichten über die Art und Weise, wie der Film gedreht werden sollte: Leone wollte den Film in großem Maßstab und mit epischer Qualität produzieren lassen, während Donati und Vincenzoni den Film als Low-Budget-Thriller sahen. ⓘ
Leone hatte nie die Absicht, bei Duck, You Sucker! Regie zu führen, und wollte, dass der Film von jemandem gedreht wird, der seinen visuellen Stil wiedergeben kann. Peter Bogdanovich, seine ursprüngliche Wahl für die Regie, ließ den Film bald wieder fallen, weil er ihn nicht mehr kontrollieren konnte. Sam Peckinpah erklärte sich nach Bogdanovichs Abgang bereit, den Film zu inszenieren, wurde aber von United Artists aus finanziellen Gründen abgelehnt. Donati und Vincenzoni, die darauf hinweisen, dass der Regisseur die Tatsachen in Bezug auf seine Filme häufig beschönigt, behaupten, Peckinpah habe den Film nicht einmal in Betracht gezogen - Donati erklärte, Peckinpah sei "zu gerissen, um von einem anderen Regisseur produziert zu werden". Leone beauftragte daraufhin seinen regulären Regieassistenten Giancarlo Santi mit der Regie, wobei Leone die Arbeiten überwachte und Santi die ersten zehn Drehtage leitete. Rod Steiger weigerte sich jedoch, seine Rolle als Juan zu spielen, wenn Leone nicht selbst Regie führte, und die Produzenten drängten ihn, den Film zu drehen. Leone stimmte widerwillig zu, und Santi wurde auf die Arbeit in der zweiten Reihe verwiesen. ⓘ
Die Inspiration für die Szene mit dem Erschießungskommando stammt von Francisco Goya, insbesondere von seinen Drucken Die Katastrophen des Krieges. Leone zeigte die Abzüge dem Kameramann Giuseppe Ruzzolini, um die von ihm gewünschten Licht- und Farbeffekte zu erzielen. Es wird angenommen, dass der Film von Peckinpahs The Wild Bunch beeinflusst wurde und einige Handlungselemente mit Pat Garrett und Billy the Kid, einem Western mit Coburn in der Hauptrolle, der ein Jahr später in die Kinos kam, teilt. Der Leone-Biograf und Filmhistoriker Sir Christopher Frayling stellte fest, dass Duck, You Sucker! in einer Zeit des italienischen Kinos gedreht wurde, in der die Filmemacher ihr Verhältnis zum Faschismus und zur Besetzung Roms durch die Nazis "neu überdachten". Er hat zahlreiche Anspielungen auf die beiden Weltkriege in dem Film ausgemacht, z. B. Oberst Rezas Kommando über einen Panzerwagen, der einem Nazi-Panzerkommandanten ähnelt, das Massaker an Juans Familie (das Ähnlichkeiten mit dem Massaker von Ardeatine von 1944 aufweist) und ein Hinrichtungsopfer, das Benito Mussolini ähnelt. ⓘ
Besetzungen
Die Besetzung der Hauptrollen von Duck, You Sucker! erwies sich als schwierig. Die Rolle des John Mallory war für Jason Robards vorgesehen, der Cheyenne in Once Upon a Time in the West gespielt hatte. Das Studio wollte jedoch einen größeren Namen für seine Rolle. Clint Eastwood wurde daraufhin von Leone für die Rolle angesprochen, aber er sah darin nur eine andere Version der gleichen Figur, die er bereits in der Dollars-Trilogie gespielt hatte, und wollte außerdem seine Verbindung zur italienischen Filmindustrie beenden. Daraufhin lehnte er das Angebot ab und spielte stattdessen in Hang 'Em High mit. George Lazenby wurde daraufhin für die Rolle des John angefragt, lehnte aber ab. Der junge Malcolm McDowell, der damals vor allem durch seine Rolle in If .... bekannt war, wurde sowohl für die Rolle des John als auch für die des Nolan, Johns irischem Freund, in Betracht gezogen, doch schließlich entschied sich Leone für James Coburn als John. Coburn war bereits für andere Leone-Projekte in Betracht gezogen worden, darunter A Fistful of Dollars und Once Upon a Time in the West. Zuvor war er auch für eine Rolle in einem anderen von United Artists finanzierten Zapata-Western, Sergio Corbuccis Der Söldner, ins Auge gefasst worden, aber Franco Nero wurde später für die Rolle besetzt, die ursprünglich seine war. ⓘ
Die Rolle des Juan Miranda war für Eli Wallach geschrieben worden, basierend auf seiner Darstellung des Tuco in The Good, the Bad and the Ugly, aber Wallach hatte sich bereits für ein anderes Projekt mit Jean-Paul Belmondo verpflichtet. Nachdem Leone Wallach angefleht hatte, die Rolle zu spielen, stieg er aus dem anderen Projekt aus, um Juan zu spielen. Rod Steiger schuldete dem Studio jedoch noch einen weiteren Film, und sie weigerten sich, den Film zu finanzieren, wenn Steiger nicht eingesetzt würde. Leone bot Wallach keine Entschädigung an, und Wallach verklagte ihn daraufhin. ⓘ
Leone war anfangs unzufrieden mit Steigers Leistung, da er seine Figur als ernste, zapata-ähnliche Figur spielte. Infolgedessen kam es immer wieder zu Spannungen zwischen Steiger und Leone, unter anderem zu einem Zwischenfall, der damit endete, dass Steiger während der Dreharbeiten zu der Szene, in der John Juans Postkutsche zerstört, davonlief. Nach der Fertigstellung des Films waren Leone und Steiger jedoch mit dem Endergebnis zufrieden, und Steiger war dafür bekannt, Leone für seine Fähigkeiten als Regisseur zu loben. ⓘ
Dreharbeiten
Die Außendreharbeiten fanden größtenteils in Andalusien, Südspanien, statt. Einige der Schauplätze, die bereits in Leones Dollar-Trilogie-Filmen verwendet wurden, tauchen auch in diesem Film wieder auf: der Bahnhof von Almería, der für die Zugsequenz in Für ein paar Dollar mehr verwendet wurde, ist der Bahnhof von Mesa Verde. Die Rückblendungsszenen mit Sean und seinen Freunden wurden in Irland auf Howth Castle in Dublin und in Toner's Pub in der Baggot Street in Dublin gedreht. Im Laufe der Dreharbeiten änderte Leone das Drehbuch: Da er ursprünglich nicht vorhatte, bei Duck, You Sucker! Regie zu führen, war er der Meinung, das Drehbuch sei "für einen amerikanischen Filmemacher konzipiert". Duck, You Sucker! war einer der letzten Mainstream-Filme, die in Techniscope gedreht wurden. ⓘ
Musik
Die Musik zu Duck, You Sucker! wurde von Ennio Morricone komponiert, der mit Ausnahme seines Debütfilms The Colossus of Rhodes bei allen seinen bisherigen Regiearbeiten mit Leone zusammenarbeitete. Elvis Mitchell, ehemaliger Filmkritiker der New York Times, bezeichnete ihn als eine von Morricones "glorreichsten und unvergesslichsten Partituren". Er hält auch "Invention for John", das über dem Vorspann gespielt wird und im Wesentlichen das Thema des Films ist, für "so episch und wahrhaft wundersam wie alles, was Morricone je gemacht hat". Ein Soundtrack-Album wurde 1972 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht, und viele Titel sind auf Morricones Kompilationsalben zu finden. Die Musik wurde im April 1971 aufgenommen, die zweite Aufnahmesession fand im August/September 1971 statt. Zum 35-jährigen Jubiläum wurde 2006 ein OST-Album mit bisher unveröffentlichten Aufnahmesitzungen und alternativen Takes veröffentlicht. ⓘ
Themen
Trotz des politisch aufgeladenen Settings war Duck, You Sucker! nicht als politischer Film gedacht: Leone selbst sagte, dass die mexikanische Revolution im Film nur als Symbol und nicht als Repräsentation der realen Revolution gedacht ist und dass sie wegen ihres Ruhmes und ihrer Beziehung zum Kino ausgewählt wurde. Er behauptet, dass das eigentliche Thema des Films Freundschaft ist:
Ich habe mich entschieden, einen Intellektuellen, der eine Revolution in Irland erlebt hat, einem naiven Mexikaner gegenüberzustellen... man hat zwei Männer: einen naiven und einen intellektuellen (egozentrisch, wie es Intellektuelle gegenüber den Naiven nur allzu oft sind). Von da an wird der Film zur umgekehrten Geschichte von Pygmalion. Der Einfältige erteilt dem Intellektuellen eine Lektion. Die Natur gewinnt die Oberhand und schließlich wirft der Intellektuelle sein Buch mit den Schriften Bakunins weg. Sie ahnen sicher, dass diese Geste eine symbolische Anspielung auf alles ist, was man meiner Generation an Versprechungen gemacht hat. Wir haben gewartet, aber wir warten immer noch! Ich lasse den Film sagen: "Revolution bedeutet Verwirrung". ⓘ
Ein weiteres Thema ist das amoralische Nicht-Engagement: Juan ist seiner Familie gegenüber sehr loyal (bestehend aus seinen sechs Kindern, jedes von einer anderen Mutter), aber er kann niemandem sonst vertrauen. Auch gegenüber Priestern ist er sehr zynisch, und das kodifizierte Recht ist ihm egal. Dies entspricht am ehesten den von Edward Banfield und anderen beobachteten Aspekten des süditalienischen Lebens. ⓘ
Der Film thematisiert auch die Beziehungen zwischen mexikanischen Banditen und Bauerngemeinschaften zur Zeit der Revolution, die von Figuren wie Juan José Herrera und Elfego Baca idealisiert werden, was Leone bei der Erschaffung der Figur des Juan im Sinn gehabt haben könnte. ⓘ
Veröffentlichung und Reaktion
Aufführung
Der Film war in Italien mäßig erfolgreich, wo er bei seiner Erstaufführung 1.829.420.000 Lire einspielte; er war der Spaghetti-Western mit dem dritthöchsten Einspielergebnis an den italienischen Kinokassen in jenem Jahr, hinter Trinity is Still My Name (der For a Few Dollars More als umsatzstärksten Film ablöste, der zu dieser Zeit in Italien veröffentlicht wurde) und Red Sun. Obwohl der Film in Italien mit Abstand das niedrigste Einspielergebnis von Leones fünf Western erzielte, war er auch der umsatzstärkste Zapata-Western, der dort veröffentlicht wurde. In Frankreich war er der viertbeliebteste Film des Jahres 1972, hinter Uhrwerk Orange, Stadium Nuts und Letzter Tango in Paris. ⓘ
Rezeption
Duck, You Sucker! fand bei seiner Premiere keine große Anerkennung bei den Kritikern, insbesondere im Vergleich zu Leones anderen Filmen, obwohl er den David di Donatello für die beste Regie gewann. Seitdem wurde der Film jedoch positiver aufgenommen: Auf der Bewertungsplattform Rotten Tomatoes hat der Film eine Zustimmung von 92 % auf der Grundlage von 24 Bewertungen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7,40/10. Die Kritiken auf der Website lauten: "Duck, You Sucker ist eine freche Portion Spaghetti-Western, bei dem die Chemie zwischen James Coburn und Rod Steiger auf der Leinwand zündet und Sergio Leones bravouröser Stil voll zur Geltung kommt". Der Chicago Reader lobte den Film für seinen "wunderbaren Sinn für Details und spektakuläre Effekte". Der New York Observer argumentiert, dass Leones Regie, Morricones Musik und die Leistung der Hauptdarsteller "eine emotionale Explosion entfachen, die mit der von Es war einmal im Westen vergleichbar ist". In Mexiko, wo der Film unter dem Titel Los Héroes de Mesa Verde bekannt ist, wurde ihm die Klassifizierung verweigert und er wurde bis 1979 verboten, da er als beleidigend für das mexikanische Volk und die Revolution angesehen wurde. ⓘ
Geschichte der Veröffentlichung
Der Film wurde ursprünglich 1972 in den Vereinigten Staaten unter dem Titel Duck, You Sucker! veröffentlicht und hatte eine Laufzeit von 121 Minuten. Viele Szenen wurden herausgeschnitten, weil sie als zu gewalttätig, profan oder politisch heikel angesehen wurden, darunter ein Zitat von Mao Zedong über das Wesen von Revolutionen und Klassenkämpfen. Die Kinokopien waren im Allgemeinen von schlechter Qualität, und der Film wurde als unbeschwerter spiritueller Nachfolger der Dollars-Trilogie vermarktet, ganz und gar nicht im Sinne von Leone, und es gelang ihm nicht, in der Presse Beachtung zu finden. Unter anderem deshalb brachte United Artists den Film unter dem neuen Namen A Fistful of Dynamite neu heraus, um an den Bekanntheitsgrad von A Fistful of Dollars zu erinnern. Laut Peter Bogdanovich war der Originaltitel Duck, You Sucker! von Leone als eine enge Übersetzung des italienischen Titels Giù la testa, coglione! (übersetzt: "Duck dich, Dumpfbacke!"), den er für eine gängige amerikanische Redewendung hielt. (Das Schimpfwort coglione (eine vulgäre Umschreibung für "Hoden") wurde später entfernt, um Zensurprobleme zu vermeiden). Einer der Arbeitstitel, Once Upon a Time... the Revolution, wurde auch für einige europäische Veröffentlichungen verwendet. ⓘ
1989 brachte Image Entertainment den Film auf Laserdisc heraus, wobei einige Teile aus der US-Originalfassung herausgeschnitten wurden und der Film 138 Minuten dauert. Diese Version wurde in Europa unter dem Titel Once Upon a Time in Mexico veröffentlicht, was wiederum an einen früheren Leone-Film, Once Upon a Time in the West, erinnern sollte. ⓘ
Spätere Neuveröffentlichungen haben größtenteils den Titel A Fistful of Dynamite (Eine Handvoll Dynamit) verwendet, obwohl die DVD, die in der 2007 von MGM herausgegebenen Box The Sergio Leone Anthology enthalten ist, den englischen Originaltitel Duck, You Sucker! verwendet. ⓘ
Die erste englischsprachige DVD des Films wurde 2003 von MGM im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Diese Version des Films hat eine Laufzeit von 154 Minuten und ist fast vollständig, enthält aber eine gekürzte Version der letzten vierminütigen Rückblende des Films. Im Jahr 2005, nach der Restaurierung von Leones The Good, the Bad and the Ugly, veröffentlichte MGM den Film im Vereinigten Königreich erneut, mit mehr Zusatzmaterial, der erwähnten Rückblende und einer neu erstellten 5.1-Surround-Tonspur. Die restaurierte Fassung lief in den USA kurz in den Programmkinos und wurde dort 2007 in einer "Collector's Edition" veröffentlicht. Die neu gemasterten Surround-Tracks wurden im Internet kritisiert, weil bestimmte Musikstücke im Film ersetzt wurden (vor allem in den letzten beiden Rückblenden und im Abspann) und weil mindestens zwei Schimpfwörter aus dem Soundtrack des Films gestrichen wurden. Darüber hinaus wurde berichtet, dass die Mono-Tonspur auf der Collector's Edition von 2007 nicht der Original-Mix ist, sondern einfach eine Verkleinerung des Surround-Remasters. ⓘ
Duck, You Sucker! wurde 2009 im Rahmen der Cannes Classics-Reihe der 62. Filmfestspiele von Cannes gezeigt. Die für das Festival verwendete Kopie wurde von der Cineteca di Bologna und dem Filmlabor Immagine Ritrovata restauriert. ⓘ
Am 7. Oktober 2014 veröffentlichte MGM den Film auf Blu-ray, wie auch die Blu-ray-Veröffentlichungen der Dollars-Trilogie. ⓘ
Im englischen Sprachraum wird manchmal auch von „Once Upon a Time … the Revolution“ gesprochen. Andere Titel in anderen Sprachen sind:
- Spanien: ¡Agáchate, maldito! (deutsch: „Ducken, Verdammt!“)
- Polen: Za garść dynamitu (deutsch: „Für eine Handvoll Dynamit“)
- Brasilien: Quando Explode a Vingança (deutsch: „Wenn die Rache explodiert“) ⓘ
Wegen der ähnlichen Filmtitel wird oft von der „Es war einmal“-Trilogie gesprochen, wenn sie vielleicht auch, genauso wenig wie die Dollar-Trilogie, gar nicht als solche geplant war:
- Es war einmal im Westen – Spiel mir das Lied vom Tod
- Es war einmal die Revolution – Todesmelodie
- Es war einmal in Amerika
Allerdings beginnen nur im französischen Sprachraum alle drei Filmtitel wirklich mit „Il était une fois …“. ⓘ
Man spricht aber hauptsächlich von einer "Amerika-Trilogie", da sich alle drei Werke mit Themen der amerikanischen Geschichte auseinandersetzen. ⓘ
Auffallend dabei in allen drei Filmen ist die Kapitalismuskritik. ⓘ
Kritiken
Im Gegensatz zu Spiel mir das Lied vom Tod gibt es keinen alles umspannenden Handlungsstrang. Todesmelodie besteht aus vielen kleinen Höhepunkten, Zeit und Ort springen überraschend und es lässt sich nie sagen, wie sich die Geschichte weiterentwickeln wird. Die Kameraführung, die Bildaufnahmen und die Charaktere erinnern sehr stark an seinen Vorgänger. Wieder arbeitet Leone mit Rückblenden und wieder ist die Rache ein zentrales Thema, doch wird sie hier der Vergebung gegenübergestellt:
„[…] ein durchaus vorhandenes komödiantisches Element […] Im großen und ganzen ist Todesmelodie jedoch ein ziemlich grimmiger, gewalttätiger Streifen. [… Steiger und Coburn] liefern exzellente Darstellungen als grundverschiedene Charaktere […] Vorherrschend sind natürlich trotzdem die abenteuerlichen Elemente der Handlung, die der Regisseur in ein action-geladenes, mitreißendes Spektakel verpackte, das vor allem optisch seinen Stempel trägt. Ennio Morricone komponierte wieder eine seiner charakteristischen Musiken.“
Ein namentlich nicht genannter Autor im Nachrichtenmagazin Der Spiegel speiste den Film 1972 noch kurz ab mit: „Unmotivierter Verschleiß an Pulver, Blei, Musik und Statisten, dazu viele manieristische Kamerafaxen machen Leones schlicht gemeinte Revolutionsparabel schließlich doch noch zum brutalen Spektakel, dem man ansieht, daß es 3,5 Millionen Dollar gekostet hat.“ ⓘ
Preise
- Sergio Leone erhielt 1972 den Premio David di Donatello als bester Regisseur. Dieser Preis ist der nationale italienische Filmpreis und war vergleichbar mit dem Oscar in den USA. ⓘ
Weiteres
Der Film beginnt mit einem Zitat von Mao Tse-Tung aus dessen Untersuchungsbericht über die Bauernbewegung in Hunan 1927: „Die Revolution ist kein Festessen, kein literarisches Fest, keine Stickerei. Sie kann nicht mit Eleganz oder Artigkeit durchgeführt werden. Die Revolution ist ein Akt der Gewalt.“ ⓘ
Historische Bezüge und Ungenauigkeiten
Die Rollennamen der Mitwirkenden beziehen sich ganz offensichtlich auf Mitwirkende der realen, von 1910 bis 1920 dauernden Revolution zum Sturz des Diktators Porfirio Díaz. Zum Beispiel sind Joaquín Miranda und Figueroa Mata damals Revolutions-Generäle. ⓘ
Wie bei vielen Italowestern kommt es auch hier bezüglich der Ausrüstung der Kämpfenden zu gewissen Ungenauigkeiten. So gab es einen Teil der Waffen, die von den Protagonisten benutzt werden, zur Zeit der Filmhandlung noch gar nicht. So schießt John u. a. mit einem MG42, das erst ab der Mitte des Zweiten Weltkriegs produziert wurde. ⓘ