Sumy

Aus besserwiki.de
Sumy
Суми
Skyline of Sumy (cropped).jpg
Дзвіниця Спасо-Преображенського собору в Сумах.jpg
Сумський обласний художній музей ім. Никанора Онацького .jpg
Пам'ятник Тарасу.jpg
Сумська Альтанка зима ніч.jpg
Sumy, Ukraine (31704434708).jpg
Von oben nach unten, links-rechts (von oben links): Skyline von Sumy, Glockenturm der Verklärungskathedrale, Staatliches Kunstmuseum, Taras-Schewtschenko-Denkmal, Altanka, Denkmal im Stadtzentrum
Flagge von Sumy
Wappen von Sumy
Sumy liegt in der Oblast Sumy
Sumy
Sumy
Sumy liegt in der Ukraine
Sumy
Sumy
Koordinaten: 50°55′N 34°45′E / 50.917°N 34.750°EKoordinaten: 50°55′N 34°45′E / 50.917°N 34.750°E
Land Ukraine
OblastSumy
StadtbezirkSumy
Gegründet1655
Stadtbezirke
Liste
  • Bezirk Kovpakivskyi
  • Bezirk Zarichnyi
Regierung
 - BürgermeisterOleksandr Lysenko (Politiker) [uk] (Batkiwschtschyna)
Gebiet
 - Gesamt145 km2 (56 sq mi)
Einwohnerzahl
 (2021)
 - Gesamt259,660
 - Dichte1.800/km2 (4.600/qm)
ZeitzoneUTC+2 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+3 (MESZ)
Postleitzahl
40000-40035
Ortsvorwahl(en)+380 542
Verschwistert mit Celle
Wraza
Websitehttp://www.meria.sumy.ua

Sumy (ukrainisch: Суми [ˈsumɪ] (hören) ist eine Stadt von regionaler Bedeutung in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Sumy. Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Psel im Nordosten der Ukraine und ist mit 259.660 Einwohnern (Stand 2021) nach der Volkszählung von 2021 die 23. größte Stadt des Landes.

Die Stadt Sumy wurde in den 1650er Jahren von den Kosaken in der Region Sloboda Ukraine am Ufer des Flusses Psel gegründet.

Ansicht der Christi-Auferstehungs-Kirche
Dreifaltigkeitskathedrale
Tschechow-Museum

Geschichte

Das Zentrum von Sumy im Jahr 1897
Gedenkmünze zur 350-jährigen Geschichte von Sumy

Sumy wurde von dem Kosaken Herasym Kondratyev aus Stavyshche, Bila Tserkva Regiment am Ufer des Flusses Psel, einem Nebenfluss des Dnjepr, gegründet. Das Datum der Gründung ist umstritten (1652 oder 1655). In den Jahren 1656-58 wurde an der Stelle der frühen Siedlung Sumyn unter der Leitung des Moskauer Woiwoden K. Arsenjew eine Stadtfestung errichtet, die aus einem Fort und einem Grad (Stadt) bestand.

In den 1670er Jahren wurde sie um eine befestigte Posad (Handwerkerstadt) erweitert, woraufhin Sumy die größte Festung der Sloboda-Ukraine wurde. Ab 1658 war Sumy ein Zentrum des Sumy-Kosakenregiments (militärische Einheit und lokale Verwaltungsabteilung). In den 1680er Jahren begannen sich um Sumy herum unbefestigte Vorstädte zu bilden.

Ende des 17. Jahrhunderts spielte Sumy eine Rolle als Sammelpunkt der moskowitischen Truppen während der Krimfeldzüge von 1687 und 1689. Während des Großen Nordischen Krieges, von Dezember 1708 bis Januar 1709, war die Stadt Stawka (Hauptquartier) des Moskauer Oberbefehlshabers unter Zar Peter dem Großen. Unter der Leitung von Fürst A. Shakhovskoy wurde 1734-43 in Sumy die Kommission zur Rationalisierung der Sloboda-Kosakenregimenter eingerichtet. Seit ihrer Gründung und bis zur Auflösung des Kosakentums in der Sloboda-Ukraine im Jahr 1765 hatte die Kosakenoffiziersfamilie der Kondratjews großen Einfluss auf die Stadt.

Nach der Auflösung der Kosakengemeinschaft im Jahre 1765 wurde das Kosakenregiment Sumy als Verwaltungsabteilung in die Provinz Sumy des neu geschaffenen Gouvernements Sloboda Ukraine umgewandelt und die Stadt Sumy wurde zu ihrem Zentrum. Im Jahr 1780 wurde Sumy zum Zentrum des Sumy uyezd. In den Jahren 1786-89 wurde die Stadt reformiert, indem die Festungsmauern der Stadt entfernt wurden.

Nach einer Periode der Stagnation (1765-1860er Jahre) begann Sumy, sich in ein großes Industrie- und Handelszentrum zu verwandeln, mit der Pauls Zuckerraffinerie (gegründet 1869 von I. Kharytonenko) und den Sumy Engineering Workshops (gegründet 1896, die Ausrüstung für Zuckerraffinerien produzierten). Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Woroschba - Merefa wurde im Januar 1877 in der Stadt der Sumyer Bahnhof errichtet. Einen großen Beitrag zur Entwicklung von Sumy leisteten verschiedene Familien von philanthropischen Industriellen, von denen die berühmtesten die Charytonenkos sind.

Während der Revolution von 1905 war Sumy eines von mehreren Gebieten, die in ganz Russland berühmt wurden, weil sie eine unabhängige Bauernrepublik gegründet hatten; die Republik Sumy wurde von einem Bauernverband gegründet.

Während der deutschen Besetzung der Ukraine im Zweiten Weltkrieg (1941-1944) erlitt Sumy schwere Schäden und war vom 10. Oktober 1941 bis zum 2. September 1943 besetzt. Die Deutschen unterhielten in der Stadt ein Nazi-Gefängnis und ein Zwangsarbeiterbataillon für Juden. Nach dem Krieg wurden die zerstörten Teile der Stadt wiederaufgebaut.

Am 24. Februar 2022, dem ersten Tag der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022, wurde Sumy in der Schlacht von Sumy von russischen Truppen angegriffen.

Am 4. April 2022 erklärte der Gouverneur des Gebiets Sumy, Dmytro Zhyvytskyi, dass die russischen Truppen keine Städte oder Dörfer im Gebiet Sumy mehr besetzten und sich größtenteils zurückgezogen hätten, während die ukrainischen Truppen daran arbeiteten, die verbleibenden Einheiten zu vertreiben. Am 8. April erklärte Gouverneur Zhyvytskyi, dass alle russischen Truppen das Gebiet Sumy verlassen hätten, fügte jedoch hinzu, dass das Gebiet der Region aufgrund von manipuliertem Sprengstoff und anderer von den russischen Truppen zurückgelassener Munition weiterhin unsicher sei.

In Sumy lag das sowjetische Kriegsgefangenenlager 134 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Geografie und Klima

Sumy liegt im nordöstlichen Teil der Ukraine im Zentralrussischen Hochland und in der historischen Region Sloboda Ukraine. Die Stadt liegt an den Ufern des Flusses Psel.

Aufgrund ihrer relativ nahen Lage ist das Wetter in der Stadt ähnlich wie in Charkiw. Das Klima in Sumy ist ein feucht-warmes Kontinentalklima (Köppen: Dfb) mit kalten und schneereichen Wintern und heißen Sommern. Die saisonalen Durchschnittstemperaturen sind im Winter nicht zu kalt und im Sommer nicht zu heiß: -6,9 °C (19,6 °F) im Januar und 20,3 °C (68,5 °F) im Juli. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beläuft sich auf 513 mm pro Jahr, wobei die meisten Niederschläge im Juni und Juli fallen.

Die Trends zeigen eine Zunahme des Niederschlagsrückgangs in den kommenden Jahrzehnten.

Klimadaten für Sumy, Ukraine (1981-2010, Extremwerte 1949-2011)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 11.0
(51.8)
13.5
(56.3)
21.0
(69.8)
30.0
(86.0)
33.6
(92.5)
36.1
(97.0)
38.0
(100.4)
39.4
(102.9)
31.1
(88.0)
27.9
(82.2)
22.8
(73.0)
11.5
(52.7)
39.4
(102.9)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −2.7
(27.1)
−1.9
(28.6)
3.9
(39.0)
13.5
(56.3)
20.7
(69.3)
23.8
(74.8)
25.8
(78.4)
25.1
(77.2)
18.7
(65.7)
11.3
(52.3)
2.9
(37.2)
−1.7
(28.9)
11.6
(52.9)
Tagesmittelwert °C (°F) −5.3
(22.5)
−5.0
(23.0)
0.0
(32.0)
8.3
(46.9)
14.7
(58.5)
18.2
(64.8)
20.0
(68.0)
19.0
(66.2)
13.2
(55.8)
7.0
(44.6)
0.3
(32.5)
−4.1
(24.6)
7.2
(45.0)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −7.9
(17.8)
−8.0
(17.6)
−3.4
(25.9)
3.5
(38.3)
9.0
(48.2)
12.9
(55.2)
14.7
(58.5)
13.4
(56.1)
8.5
(47.3)
3.4
(38.1)
−2.1
(28.2)
−6.7
(19.9)
3.1
(37.6)
Rekordtiefstwert °C (°F) −34.2
(−29.6)
−32.8
(−27.0)
−27.8
(−18.0)
−11.1
(12.0)
−3.9
(25.0)
0.9
(33.6)
5.0
(41.0)
4.0
(39.2)
−4.3
(24.3)
−11.7
(10.9)
−22.9
(−9.2)
−29.5
(−21.1)
−34.2
(−29.6)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 36.6
(1.44)
35.3
(1.39)
36.2
(1.43)
41.8
(1.65)
56.1
(2.21)
66.4
(2.61)
74.5
(2.93)
52.7
(2.07)
53.0
(2.09)
49.3
(1.94)
42.9
(1.69)
36.9
(1.45)
581.7
(22.90)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 8.5 8.5 8.4 7.5 8.2 9.1 8.7 6.6 7.5 7.1 8.0 8.7 96.8
Durchschnittliche schneereiche Tage 18 14 10 3 0 0 0 0 0 2 10 17 74
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 85.9 83.3 78.7 68.0 63.9 69.6 71.2 69.1 75.8 80.9 87.3 87.3 76.8
Quelle 1: Weltorganisation für Meteorologie
Quelle 2: Climatebase.ru (Extremwerte), Weatherbase (Schneetage)

Regierung

Das Gebäude der Regionalverwaltung von Sumy.

Sumy ist eine Stadt von Oblastbedeutung, die eine eigene Unterabteilung innerhalb der Oblast Sumy bildet. Sumy ist auch das Verwaltungszentrum des Kreises Sumy, der die Stadt umgibt.

Früher war die Stadt in zwei Stadtbezirke (Rayons), Zarichny und Kovpakovsky, und 13 Mikroregionen unterteilt. Seit 2006 ist die Unterteilung in Stadtbezirke nicht mehr in Kraft.

Zur Stadtgemeinde gehören auch mehrere angrenzende Dörfer, darunter Verkhnie Pishchane, Zhyteiske, Zahirske, Kyryiakivshchyna, Pishchane und Trokhymenkove.

Demographische Daten

Die Bevölkerung von Sumy.
Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
185011,500—    
189727,564+139.7%
191350,400+82.8%
192644,000−12.7%
193969,000+56.8%
195998,000+42.0%
1970159,000+62.2%
1979231,558+45.6%
1989293,706+26.8%
2001295,847+0.7%
  • 1897 - 70,53% Ukrainer, 24,1% Russen, 2,6% Juden, 2,67% andere
  • 1926 - 80,7% Ukrainer, 11,8% Russen, 5,5% Juden, 2% Sonstige
  • 1959 - 79% Ukrainer, 20% Russen, 1% andere

Die Mehrheit der Einwohner sind Christen (orthodoxe, römisch-katholische, protestantische oder evangelische Christen). Es gibt auch eine jüdische Minderheit.

Jahrhunderts war Sumy das Zentrum des römischen Katholizismus im Nordosten der Ukraine. Die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria Verkündigung wurde 1901 in der Stadt gegründet und 1911 geweiht, aber zwei Jahrzehnte später von den staatlichen Behörden geschlossen. Das Kirchengebäude wurde danach für nicht-religiöse Zwecke genutzt (z. B. als Turnhalle für die Oleksandrivska Gymnasia), bis es im Mai 1994, nach dem Zerfall der Sowjetunion, als römisch-katholische Gemeinde wiederhergestellt wurde. Sie wurde im Frühjahr 1998 wieder eingeweiht.

Einwohnerzahl

Nach der Volkszählung im Jahr 1660 betrug die Bevölkerung von Sumy 2740 Personen. Im Jahr 1732 waren es 7700 Menschen, im Jahr 1773 - 9380 Menschen, im Jahr 1850 - 10.256 Menschen, im Jahr 1898 - 26.355 Menschen.

Während der Sowjetzeit wuchs die Bevölkerung erheblich. Im Jahr 1939 erreichte sie 63,9 Tausend Menschen. Im Jahr 1959 waren es 98.015 Menschen, 1970 159 Tausend Menschen, 1975 194 Tausend Menschen, 1989 291.264 Menschen und 1991 303,3 Tausend Menschen.

Nach der ukrainischen Volkszählung von 2001 betrug die Bevölkerung von Sumy 292.139 Menschen. Am 1. Januar 2013 war sie auf 269.177 Menschen gesunken. Am 1. Januar 2016 lag die Einwohnerzahl bei 267.633 Personen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Gebäude der Assoziation für Ingenieurwissenschaften und Produktion Sumy
  • Sumy Engineering Science and Production Association (ehemals Frunze Fabrik)
  • Sumykhimprom, eine große Chemiefabrik
    • Ammoniakleck im Chemiewerk Sumykhimprom

Infrastruktur

  • In der Stadt gibt es einen Flughafen Sumy. Er wurde 1978 gebaut und ist seit 2006 ein internationaler Flughafen, der Flüge aus dem Ausland empfängt.
  • In der Stadt gibt es mehrere Bahnhöfe, von denen zwei dem Personenverkehr dienen. Alle Bahnhöfe sind Teil der UZ-Regionalgesellschaft Southern Railways. Der Bahnhof von Sumy ist auch Sitz einer der vier territorialen Unterabteilungen der Südbahn und hat die Aufsicht über 45 weitere Bahnhöfe in den Oblasten Sumy, Poltawa und Charkiw.
  • Es gibt zwei Hauptstrecken, die die Stadt durchqueren: H07 (Kiew-Yunakivka an der russischen Grenze) und H12 (Sumy-Poltava). Außerdem gibt es einige regionale Routen P44 (Sumy-Hluchiw), P45 (Sumy-Bohoduchiw) und P61 (Sumy-Baturyn).

Wichtigste Sehenswürdigkeiten

Wahrzeichen

Dreifaltigkeits-Kathedrale
  • Das Stadtzentrum wird von der großen Kathedrale der Verklärung des Heilands beherrscht. Es handelt sich um ein neoklassizistisches Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, das 1858 und in den 1880er Jahren, als der 56 m hohe Glockenturm hinzugefügt wurde, umfangreich repariert und umgebaut wurde. Im Inneren befinden sich Fresken von Wladimir Makowski und Klavdiy Lebedew.
  • Die Auferstehungskirche (1702), das älteste Bauwerk der Stadt, ist dank kürzlich durchgeführter Restaurierungsarbeiten noch gut erhalten.
  • Die Kathedrale des Klosters St. Pantaleon wurde 1911 nach einem Entwurf von Aleksey Shchusev errichtet und ähnelt den mittelalterlichen Monumenten von Novgorod und Pskov.
  • Auf dem Friedhof der Stadt befindet sich eine schöne Kirche der Heiligen Peter und Paul. Sie wurde 1851 aus Spenden der Bürger von Sumy erbaut. Neben der Kirche befinden sich die Gräber der Kharytonenkos und Sukhanovs mit Kunstdenkmälern der Bildhauer A. Croisy und M. Antokolski.
  • Die Dreifaltigkeitskathedrale wurde in den Jahren 1902-1914 nach dem gleichen Muster wie die Isaakskathedrale in St. Petersburg gebaut. Der Autor des Entwurfs war der Sumyer Architekt G. Sholts. Sie wurde auf Kosten von Pawlo Charitonenko, dem örtlichen Fabrikanten und Mäzen, der den letzten Willen seines Vaters erfüllte, gebaut. Die Ikonenmalerei stammt von dem berühmten Künstler M. Nesterov. Die Arbeiten an der dekorativen Gestaltung wurden wegen der revolutionären Ereignisse von 1917 nicht abgeschlossen.

Museen

Lokales Museum

Das regionale Kunstmuseum von Sumy wurde 1920 eröffnet. Es wurde aus verstaatlichten Privatsammlungen der Stadt und des Bezirks gegründet. Ausgestellt sind Gemälde von Taras Schewtschenko, Wladimir Borowikowski, I. Shyskin, Arkhip Kuindzhi und Tetyana Yablonska, darunter eine holländische Landschaft eines Malers aus dem Umkreis von Jan van Goyen. Heute beherbergt das Museum einzigartige Gemälde und Werke der angewandten Kunst. Das Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert gehörte ursprünglich zur Staatsbank.

Das Heimatmuseum wurde 1920 eröffnet. In den Jahren der faschistischen Besatzung gingen die wichtigsten Sammlungsstücke verloren. Heute enthält es einzigartige Sammlungen zur Archäologie und Naturgeschichte der Region Sumy. Es ist in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, das ursprünglich der Sitz der Bezirksregierung war. Im Jahr 1905 wurde es der Druckerei und dem Verlag der ersten Sumyer Zeitungen übergeben. In verschiedenen Jahren wurde das Gebäude von den berühmten russischen Schriftstellern A. Kuprin und V. Korolenko besucht.

Das Tschechow-Museum in der Tschechow-Straße ist ein architektonischer Komplex, der den Landsitz von Lintvarev aus dem 18. und 19. In den Jahren 1888 und 1889 träumte der große Schriftsteller und Dramatiker Anton Tschechow davon, sich für immer in Luka niederzulassen, aber sein Traum ging nicht in Erfüllung. "Abbacia und das Adriatische Meer sind wunderbar, aber Luka und Psiol sind besser", schrieb er 1894 in einem Brief aus Italien an seine Freunde in Sumy. Dies ist auch der Ort, an dem Anton Tschechows Bruder Nikolai Tschechow 1889 starb.

Das Museum für die Geschichte des Bankwesens im Gebiet Sumy und die Geschichte des ukrainischen Geldes wurde 2006 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der ukrainischen Akademie für Bankwesen auf der Grundlage einer einzigartigen Sammlung ukrainischer Schuldverschreibungen - des nicht mehr im Umlauf befindlichen Papiergeldes - gegründet, die der Akademie von der ukrainischen Nationalbank geschenkt wurden. Die Exposition der Anleihen ist thematisch-chronologisch geordnet - vom ersten Auftauchen des Geldes bis zur Gegenwart. Neben zahlreichen historischen Dokumenten, Fotografien, Metallgeld (Münzen, Souvenirbarren) und Gedenkmedaillen der Ukrainischen Nationalbank gibt es eine Ausstellung mit technischen Geräten, die im Bankwesen Ende des 20.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

  • Oleksij Altschewskyj (1835–1901), Bergbauingenieur, Industrieller, Bankier und Philanthrop
  • Mykola Hrunskyj (1872–1951), Philologe und Universitätsrektor
  • Jekaterina Peschkowa (1876–1965), russische Menschenrechtlerin und erste Frau Maxim Gorkis
  • Pawlo Sajzew (1886–1965), Philologe, Literaturkritiker, Schewtschenko-Biograph und Politiker
  • Lew Kerbel (1917–2003), sowjetischer Bildhauer
  • Wolodymyr Holubnytschyj (1936–2021), sowjetischer Sportgeher und Olympiasieger
  • Wolodymyr Dudka (* 1964), Reservekapitän 2. Ranges der ukrainischen Marine, politischer Gefangener
  • Oleksandr Uschkalenko (* 1964), Skilangläufer
  • Ruslan Lyssenko (* 1976), Biathlet
  • Wolodymyr Olschanskyj (* 1976), Skilangläufer
  • Oleksandr Bilanenko (* 1978), Biathlet
  • Artjom Besrodny (1979–2016), Fußballspieler
  • Kateryna Burmistrowa (* 1979), Weltmeisterin und Europameisterin im Ringen
  • Dmytro Kuleba (* 1981), Diplomat und Minister
  • Oleh Hussjew (* 1983), Fußballspieler
  • Hanna Mischtschenko (* 1983), Mittelstreckenläuferin
  • Oleh Bereschnyj (* 1984), Biathlet
  • Hanna Plotizyna (* 1987), Hürdenläuferin
  • Anton Schynder (* 1987), Fußballspieler
  • Mychailo Serdjuk (* 1989), Biathlet
  • Oleksandr Holowasch (* 1991), Radrennfahrer
  • Inna Kaschyna (* 1991), Geherin
  • Waleryj Samodai (* 1991), Beachvolleyballspieler
  • Julija Schurawok (* 1994), Biathletin
  • Anastassija Merkuschyna (* 1995), Biathletin
  • Bohdan Zymbal (* 1997), Biathlet
  • Julija Krol (* 1998), Skilangläuferin
Dmytro Kuleba, 2021
Wolodymyr Holubnychy, 1964
  • Aleksey Alchevsky (1835-1901), Industrieller und Philanthrop, gründete die Stadt Alchevsk
  • Hanna Bezliudna (geboren 1972), ukrainische Medienmanagerin, Produzentin und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
  • Karl Burman (1882-1965), ein estnischer Architekt und Maler.
  • Mykola Hrunskyi (Anfang 20. Jh.), ein leitender Forscher, der sich auf das Studium der russischen Sprache im Linguistischen Institut der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine spezialisiert hat
  • Dmytro Kuleba (geb. 1981), Politiker und Diplomat; derzeit Außenminister.
  • Anatoliy Mokrenko (1933-2020), ukrainischer Opernbariton
  • Viktoria Orel (geb. 1991), Model, Titelverteidigerin bei Schönheitswettbewerben und Miss Ukraine Earth, 2015
  • Jekaterina Peschkowa (1887-1965), eine sowjetische Menschenrechtsaktivistin und erste Ehefrau von Maxim Gorki.
  • Pjotr Woevodin (1884-1964), russischer Revolutionär, sowjetischer Politiker und Filmproduzent.

Sport

  • Kazimierz Gzowski (1901-1986), polnischer Kavallerieoffizier und Reiter, Silbermedaillengewinner mit der Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1928.
  • Wolodymyr Holubnychy (geb. 1936), Rennläufer, vierfacher Olympiasieger
  • Oleh Husiev (geb. 1983), Fußballspieler mit 319 Länderspielen im Verein und 98 für die Ukraine
  • Volodymyr Romanenko (geb. 1985), Fußball-Mittelfeldspieler mit über 330 Länderspielen für die Ukraine
  • Kateryna Samson (geb. 1988), ukrainische Fußballtorhüterin mit 21 Länderspielen für die ukrainischen Frauen
  • Serhiy Strashnenko (geb. 1953) ehemaliger sowjetischer Fußballtorhüter mit mehr als 400 Länderspielen

Sport

Stadion von Yuvileiny.

Der Feldhockeyverein MSC Sumtschanka ist 12-facher ukrainischer Meister und Europameister.

Sumy ist die Heimat des ukrainischen Zweitliga-Fußballvereins FC Sumy.

Der ukrainische Erstligist FC Charkiw hat das hochmoderne Yuvileiny-Stadion in der Stadt gemietet.

Das Yuvileiny-Stadion, das früher unter dem Namen Spartak bekannt war, sollte kurz vor der Auflösung der Sowjetunion renoviert werden und wurde 1989 abgerissen, um neu gebaut zu werden. Erst 1998 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und schließlich 2001 abgeschlossen.

Partnerstädte - Partnerstädte

Wappen in Partnerstadt Celle
Siegel von Sumy als Granit-Kunstwerk in der Partnerstadt Celle

Sumy hat sieben Partnerstädte

Stadt Land seit
Belgorod Russland
Celle  Deutschland 1990
Gorzów Wielkopolski  Polen 2006
Kursk Russland 2007
Lublin  Polen 2002
Nitra  Slowakei
Ostrava  Tschechien
Sewerodwinsk Russland 2001
Wraza  Bulgarien 1966
Zamość  Polen

Die Zusammenarbeit mit den russischen Städten Belgorod, Kursk und Sewerodwinsk wurde 2014 seitens Sumy abgebrochen.

Andere Formen der Zusammenarbeit

  • Slovakia Banská Bystrica, Slowakei (2016)
  • Switzerland Wohlen, Schweiz (2015)

Geografie

Sumy gliedert sich in die beiden Stadtrajone Saritschtschja und Kowpak sowie die sechs Dörfer Werchnje Pischtschane (Верхнє Піщане), Schytejske (Житейське), Sahirske (Загірське), Kyryjakiwschtschyna (Кирияківщина), Pischtschane (Піщане) und Trochymenkowe (Трохименкове). Die Fläche beträgt nach Flächentausch mit dem umliegenden Rajon Sumy seit September 2015 etwa 95 Quadratkilometer.

Wirtschaft und Verkehr

In Sumy werden heute Produkte der Leichtindustrie (Schuhe) hergestellt, daneben gibt es Betriebe der Schwerindustrie und des Apparatebaus (Elektronenmikroskope). Das 1896 gegründete Sumy Machine-Building Science-and-Production Association – Engineering (ukrainisch Сумське машинобудівне науково-виробниче об’єднання – Інжиніринг) ist mit 5000 Beschäftigten und 200 Hektar Werksgelände eines der großen europäischen Maschinenbauunternehmen.

Die Stadt liegt an der Regionalstraße P-01 (Kiew–Pryluky–Romny–Kursk) und ist Endpunkt der Regionalstraße P-17 (Oleksandrija–KrementschukPoltawa–Ochtyrka–Sumy). Die Stadt ist darüber hinaus ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Anschlüsse bestehen in Richtung Belgorod, Charkiw und Konotop/Kiew.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Stadtgebiet von Sumy befinden sich mehrere denkmalwürdige Bauwerke. Eines davon ist die unter Denkmalschutz stehende Christi-Auferstehungs-Kirche (Woskresenska zerkwa). Sie verkörpert ein 1702 errichtetes, zweigeschossiges Bauwerk des ukrainischen Barocks. Das Untergeschoss besitzt ein dreiteiliges Tonnengewölbe, auf dem grundrisskonform ein quadratisches Schiff sowie der ebenso quadratischen Altarraum und der Babinez (Westteil) ruhen. Ihr Baumeister ist unbekannt, er soll jedoch aus dem Kreis der sloboschanischen Architekturschule stammen und mit dieser Kirche ein am besten erhaltenes Zeugnis dieser Ausprägung geschaffen haben.

Im Viertel Luka steht in der Tschechow-Straße 79 ein Tschechow-Museum. Der Schriftsteller hielt sich in der Zeit vom Mai 1888 bis zum August 1894 gelegentlich in dem Haus auf.