Safety-Car
Im Motorsport ist ein Safety-Car oder Pace-Car ein Fahrzeug, das die Geschwindigkeit der konkurrierenden Autos oder Motorräder auf einer Rennstrecke im Falle einer Vorsichtsmaßnahme wie einem Hindernis auf der Strecke oder schlechtem Wetter begrenzt. Ziel des Safety Cars ist es, die Beseitigung eines Hindernisses unter sichereren Bedingungen, insbesondere für die Streckenposten, zu ermöglichen und/oder günstigere Wetterbedingungen auf der Strecke abzuwarten. ⓘ
Während einer Vorsichtsmaßnahme fährt das Safety Car (in der Regel ein entsprechend modifiziertes Hochleistungs-Serienfahrzeug) vor dem Führenden auf die Strecke. Je nach geltendem Reglement dürfen die Teilnehmer während einer Safety-Car-Phase normalerweise weder das Safety-Car noch andere Teilnehmer überholen, und das Safety-Car führt das Feld mit einer vorher festgelegten sicheren Geschwindigkeit an, die je nach Rennserie und Strecke variieren kann. Nach Ablauf der Vorwarnzeit verlässt das Safety Car die Strecke, und die Wettbewerber nehmen den normalen Rennbetrieb wieder auf. Zum ersten Mal wurde diese Sicherheitsmaßnahme mit dem Einsatz eines Pace Cars bei der Premiere des Indianapolis 500 im Jahr 1911 angewandt. ⓘ
Wirkung
Der Einsatz eines Safety Cars hat den Effekt, dass die Konkurrenten zusammengeschoben werden, so dass der Zeit- und Abstandsvorteil, den ein führender Fahrer gegenüber dem restlichen Teilnehmerfeld hatte, wegfällt. Dieser Effekt kann dazu führen, dass das Rennen nach der Wiederaufnahme des Rennens wettbewerbsfähiger wird. Umgekehrt hat er auch dazu beigetragen, dass schnellere Fahrer, die in Führung lagen, nicht für ihre Anstrengungen vor der Safety-Car-Phase belohnt wurden. ⓘ
Vorbehaltlich der geltenden Rennvorschriften ist es nicht unüblich, dass Fahrer während der Safety-Car-Phasen Boxenstopps einlegen dürfen. Diese Situation kann einen strategischen Vorteil bieten, da planmäßige Tankvorgänge, Reifenwechsel oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, während andere Fahrer mit geringerer Geschwindigkeit überrunden, und die Fahrer, die einen Boxenstopp einlegen, reihen sich dann einfach in eine Schlange von Fahrzeugen ein, die alle zusammen fahren. Unter normalen Rennbedingungen würden solche Eingriffe in der Regel einen erheblichen Terrainverlust gegenüber den Fahrern bedeuten, die auf der Strecke bleiben. ⓘ
Ein weiterer bemerkenswerter Effekt von Safety-Car-Phasen ist, dass die Rennwagen bis zur Wiederaufnahme des Rennens weniger Kraftstoff verbrauchen, was es den Teilnehmern ermöglichen kann, mit einer Tankfüllung längere Strecken zu fahren, als es sonst möglich gewesen wäre, und/oder die Anzahl der für die Dauer des Rennens erforderlichen Boxenstopps zu verringern. ⓘ
Formel Eins
Verfahren
Wenn in der Formel 1 ein Unfall oder schlechtes Wetter (in der Regel starker Regen) eine sichere Fortsetzung des Rennens verhindert, ruft die Rennleitung eine Safety-Car-Phase aus, in der die Streckenposten gelbe Flaggen schwenken und "SC"-Tafeln aufstellen, bis das betreffende Fahrzeug auf die Strecke geht. Ab 2007 müssen alle Formel-1-Fahrzeuge mit LEDs und/oder Anzeigen am Lenkrad oder im Cockpit ausgestattet sein, die dem Fahrer anzeigen, welche Flaggen geschwenkt werden. Eine gelbe LED leuchtet, wenn das Safety Car eingesetzt wird. ⓘ
Auf dem Dach des Safety Cars sind sowohl orangefarbene als auch grüne Lichter in Form eines Lichtbalkens angebracht. Die grünen Lichter signalisieren, dass das Überholen des Safety Cars möglich ist, und zwar nur so lange, bis der Führende des Rennens unmittelbar hinter dem Safety Car und an der Spitze der nachfolgenden Rennwagen ist. ⓘ
Ab 2015 muss das Safety-Car nicht mehr warten, bis alle Verfolger wieder zur Schlange aufgeschlossen haben. Wenn das Safety Car bereit ist, die Strecke zu verlassen, schaltet es seine orangefarbenen Lichter aus, um anzuzeigen, dass es am Ende der Runde in die Boxengasse einfahren wird. Die Fahrer müssen ihre Formation fortsetzen, bis sie die erste Safety-Car-Linie überqueren, wo die grünen Lichter und Flaggen der Rennstrecke anzeigen, dass sie das Rennen wieder aufnehmen können. ⓘ
Das Safety-Car wird von Berufsfahrern (seit 2000 von Bernd Mayländer) an Bord von leistungsstarken, modifizierten Fahrzeugen von Mercedes-Benz (und ab der Saison 2021 von Aston Martin) gesteuert und muss eine angemessene Geschwindigkeit einhalten, um sicherzustellen, dass die Reifen der Konkurrenten so nahe wie möglich an der Betriebstemperatur sind und ihre Motoren nicht überhitzen. Der Fahrer des Safety Cars wird von einem Beifahrer begleitet, der ihn bei der Bedienung und Kommunikation unterstützt. ⓘ
Bei Zwischenfällen in den ersten drei Runden hat das Safety Car auch einen Vorteil gegenüber der traditionellen roten Flagge: Bei einer roten Flagge würde es mindestens 15 Minuten dauern, das Rennen wieder aufzunehmen, und das Zwei-Stunden-Limit würde erst beginnen, wenn die Autos für eine zweite Formationsrunde bereit wären. Was das Zeitlimit anbelangt, so wird das Rennen gewertet und die Zeit wird auch gezählt, während das Safety Car auf der Strecke ist und das Rennen wieder aufgenommen wird. ⓘ
Geschichte
Der erste Einsatz eines Safety-Cars in der Formel 1 soll beim Großen Preis von Kanada 1973 stattgefunden haben, als ein gelber Porsche 914 nach verschiedenen Zwischenfällen unter tückischen Wetterbedingungen zum Einsatz gerufen wurde. Bei dieser Gelegenheit dauerte es mehrere Stunden nach dem Rennen, bis der Sieger und das Endergebnis feststanden, da der Safety-Car-Fahrer sein Auto vor dem falschen Konkurrenten platziert hatte, so dass ein Teil des Feldes fälschlicherweise eine Runde zurücklag. ⓘ
Offiziell wurden die Safety Cars 1993 eingeführt, nachdem in der Saison 1992 bei den Grands Prix von Frankreich und Großbritannien Versuche durchgeführt worden waren. Seit 1996 ist Mercedes-Benz im Rahmen von Werbemaßnahmen der Hauptlieferant von Sicherheitsautos. Ab 2021 teilt sich Aston Martin diese Aufgabe mit Mercedes-Benz, während in den Vorjahren im Laufe der Saison und je nach Strecke Autos verschiedener Marken eingesetzt wurden (z. B., der exotische Lamborghini Countach für den Großen Preis von Monaco in den 1980er Jahren und der Lamborghini Diablo für den Großen Preis von Kanada 1995, der Fiat Tempra für den regenreichen Großen Preis von Brasilien 1993 und die Hochleistungsversion des Opel Vectra für den berüchtigten Großen Preis von San Marino 1994. ⓘ
Ab 2007 wurden beim Großen Preis von Bahrain zum ersten Mal neue Verfahren angewandt. Die Boxengasse wurde unmittelbar nach dem Einsatz des Safety Cars geschlossen. Kein Fahrzeug konnte in die Boxen einfahren, bis sich alle Fahrzeuge auf der Strecke in einer Reihe hinter dem Safety Car aufgestellt hatten, die Boxeneinfahrt passierten und die Meldung "Boxengasse offen" ertönte. Jeder Fahrer, der vor der Meldung "Boxengasse frei" in die Boxengasse einfährt, wird mit einer 10-Sekunden-Stop/Go-Strafe belegt (die bei der Wiederaufnahme des Rennens zu erfüllen ist). Ein Fahrzeug, das sich in der Boxeneinfahrt oder in der Boxengasse befand, als das Safety Car ausrückte, wurde jedoch nicht bestraft. ⓘ
Seit 2009 wird dieses Verfahren jedoch nicht mehr angewandt, sondern durch eine Software ersetzt, die berechnet, wo sich ein Auto auf der Strecke befindet und wie lange es mindestens braucht, um an die Boxen zu kommen. Autos, die vor Ablauf dieses Zeitlimits an die Box kommen, werden bestraft. ⓘ
Wenn sich das Safety Car und die dahinter befindlichen Fahrer auf der Start-/Zielgeraden befinden, wird am Ausgang der Boxengasse eine rote Ampel angezeigt. Fahrer, die die rote Ampel überfahren, werden aus dem Rennen disqualifiziert. Dies ist im Laufe der Jahre mehreren Fahrern passiert, wie Juan Pablo Montoya beim Großen Preis von Kanada 2005 und Giancarlo Fisichella und Felipe Massa beim Großen Preis von Kanada 2007. Beim gleichen Rennen ein Jahr später übersah Lewis Hamilton die rote Ampel und prallte in das Heck des Autos von Kimi Räikkönen, der am Ende der Boxengasse neben Robert Kubica wartete. ⓘ
Seit 2010 durften die überrundeten Autos, sobald sie hinter dem Safety-Car aufgereiht waren, nicht mehr überrundet werden, bevor das Rennen neu gestartet wurde. Diese Regel wurde ab der Saison 2012 abgeschafft, und die Autos dürfen sich nun selbst überrunden, bevor das Rennen fortgesetzt wird. Seit 2015 muss das Safety Car jedoch nicht mehr warten, bis die Nachzügler zur Spitze aufgeschlossen haben, bevor es an die Boxen zurückkehrt. ⓘ
Der Große Preis von Belgien 2021 war das kürzeste Rennen in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft und der erste (und bisher einzige) Weltmeisterschafts-Grand-Prix in der Geschichte, der komplett hinter dem Safety-Car ausgetragen wurde, ohne dass ein Rennen unter grüner Flagge stattfand. Zwei volle Runden wurden hinter dem Safety-Car absolviert, bevor das Rennen in Runde 3 mit der roten Flagge gekennzeichnet und danach nicht wieder aufgenommen wurde. ⓘ
Als Reaktion auf den umstrittenen Safety-Car-Neustart beim Großen Preis von Abu Dhabi 2021 hat die FIA das Verfahren für den Safety-Car-Neustart überarbeitet: Anstatt darauf zu warten, dass das letzte überrundete Fahrzeug selbst die Überrundung freigibt, wird das Safety-Car nun eine Runde nach der Anweisung zur Freigabe zurückgezogen. ⓘ
Ab 2021 verfügt die Formel 1 über zwei offizielle Safety-Cars, den Aston Martin Vantage und den Mercedes-AMG GT R, der bereits in den vorherigen Saisons eingesetzt wurde. Ab 2022 wird Mercedes eine Black-Series-Variante seines Modells zur Verfügung stellen. ⓘ
Chronologie der Formel-1-Sicherheitsautos
- Porsche 914 - Großer Preis von Kanada 1973
- Porsche - Großer Preis von Kanada 1976
- Lamborghini Countach - Großer Preis von Monaco 1983
- Fiat Tempra 16V - 1993 Großer Preis von Brasilien
- Opel Vectra - Großer Preis von San Marino 1994
- Honda Prelude - Großer Preis von Japan 1994
- Lamborghini Diablo - Großer Preis von Kanada 1995
- Porsche 911 GT2 - Großer Preis von Belgien 1995
- Renault Clio - Großer Preis von Argentinien 1996
- Mercedes C36 AMG - 1996 bis 1997
- Mercedes CLK55 AMG - 1997 bis 1998
- Mercedes CL55 AMG - 1999 bis 2000
- Mercedes SL 55 AMG - 2001 bis 2002
- Mercedes CLK 55 AMG - 2003
- Mercedes SLK 55 AMG - 2004 bis 2005
- Mercedes CLK 63 AMG - 2006 bis 2007
- Mercedes SL 63 AMG - 2008 bis 2009
- Mercedes SLS AMG - 2010 bis 2014
- Mercedes-AMG GT S - 2015 bis 2017
- Mercedes-AMG GT R - 2018 bis 2021
- Aston Martin Vantage - 2021 bis heute
- Mercedes-AMG GT Black Series - 2022 bis heute ⓘ
Virtuelles Sicherheitsfahrzeug (VSC)
Nach einem Unfall beim Großen Preis von Japan 2014, bei dem der Fahrer Jules Bianchi eine schwere Kopfverletzung erlitt, die zu seinem Tod führte, richtete die FIA ein "Unfallgremium" ein, um die Dynamik des Unfalls und Möglichkeiten zur Minimierung des Risikos eines Unfalls unter ähnlichen Umständen zu untersuchen, die keinen Einsatz eines Safety Cars rechtfertigen und nicht einfach mit gelben Flaggen bewältigt werden können. ⓘ
Die Unfallkommission empfahl die Einführung eines "virtuellen Sicherheitswagens", der auf dem in Le Mans verwendeten System der "Slow Zone" basiert. Im Gegensatz zu diesem erscheint das Safety Car jedoch nicht tatsächlich auf der Strecke. Zusätzlich zum Überholverbot bei gelber Flagge im betroffenen Sektor erschien ein VSC"-Symbol auf der Strecke und auf den Lenkradanzeigen der Fahrer, das die Fahrer dazu verpflichtete, die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiten, was zu einer Geschwindigkeitsreduzierung von 35 % führte. Das System ähnelte den Electro-PACER-Beleuchtungen, die von 1972 bis 1978 bei den Indianapolis 500 eingesetzt wurden, mit dem Unterschied, dass die Motorsteuergeräte (ECU) beteiligt waren und die Geschwindigkeitsbegrenzungen nach dem aktuellen System durchsetzen konnten. ⓘ
Die VSC wurde im Laufe der letzten drei Rennen der Saison 2014 während Teilen der freien Trainings getestet. Das System wurde unter Berücksichtigung des Feedbacks der Fahrer weiterentwickelt und nach der Ratifizierung durch den World Motor Sport Council (WMSC) offiziell für die Saison 2015 eingeführt. Das VSC wurde zum ersten Mal offiziell beim Großen Preis von Monaco 2015 eingesetzt, und zwar für einen kurzen Zeitraum vor dem Einsatz des eigentlichen Safety Cars nach einem 30G-Crash mit Max Verstappen. Zum ersten Mal kam das System beim Großen Preis von Großbritannien 2015 zum Einsatz, nachdem die Antriebseinheit von Carlos Sainz Jr. in der Club Corner des Silverstone Circuit ausgefallen war. Alle Fahrer müssen ihre Delta-Zeiten zu diesem Zeitpunkt positiv halten. ⓘ
Formel E
Die Bedingung Full Course Yellow ist die Formel-E-Version des Virtual Safety Car. Bei dieser Bedingung schwenken alle Streckenposten gelbe Flaggen, begleitet von einem Schild mit der Aufschrift FCY" auf gelbem Hintergrund. Diese Bedingung wird oft von der Rennleitung entschieden, ob es angebracht ist, sie zu implementieren oder nicht. Die Fans (wenn sie das Rennen im Fernsehen verfolgen) und die Fahrer können hören, wie der Rennleiter die FCY verkündet (hauptsächlich mit den Worten "Achtung alle Teams, Achtung alle Teams, hier ist die Rennleitung, Full Course Yellow in 5, 4, 3, 2, 1, Full Course Yellow, Full Course Yellow). Sobald die FCY eingeleitet wird, müssen alle Fahrer den FCY-Limiter aktivieren, der ähnlich wie der Boxengeschwindigkeitsbegrenzer das Auto unter der FCY-Geschwindigkeit hält, obwohl das Gaspedal ganz durchgedrückt ist. Überholen ist unter FCY-Bedingungen nicht erlaubt, aber wenn ein Fahrer einen anderen Fahrer überholt, wie beim Überholen von António Félix da Costa durch Jean-Éric Vergne beim ePrix Rom 2019, kann der Fahrer, der den anderen Fahrer überholt hat, bestraft werden. In der Saison 6 der Formel E ist es während einer FCY-Phase nicht mehr erlaubt, den Angriffsmodus zu aktivieren. Für jede Minute, die unter FCY-Bedingungen verbracht wird, wird 1 kWh Energie abgezogen, die von den Fahrern in Reserve gehalten wird, was den Fahrern und Teams mehr Möglichkeiten zum Energiesparen bietet. Wie in der Formel 1 gibt es auch in der Formel E eine Safety-Car-Phase, doch anstelle eines Mercedes-AMG GT R als Safety-Car wird von 2014 bis 2021 ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen von BMW i8 eingesetzt. Ab dem ePrix von Rom 2021 wurde ein Mini Electric eingesetzt, und ab 2022 ein Porsche Taycan. In der Formel E gibt es ab 2022 auch eine Regel, die besagt, dass im Falle eines Safety-Car-Einsatzes in einem Rennen eine zusätzliche Zeit addiert wird, um die durch das Safety-Car verpasste Rennzeit zu kompensieren. ⓘ
Indianapolis 500
Zum ersten Mal wurde ein Pace Car bei einem Automobilrennen eingesetzt, und zwar beim ersten Indy 500 im Jahr 1911. Seit diesem ersten Rennen haben die Verantwortlichen des Indianapolis Motor Speedway jedes Jahr ein Pace Car und dessen Fahrer für das Indy 500 ausgewählt. Das erste Pace Car war ein Stoddard-Dayton, der von Carl G. Fisher gefahren wurde. In den letzten Jahren wurden Chevrolet-Modelle als offizielles Pace Car ausgewählt, da sie bei beiden großen Autorennen auf dem Speedway eingesetzt werden können (normalerweise die Corvette beim 500 und der Impala beim 400). Das Pace Car wird zwei Monate vor dem Rennen ausgewählt, so dass der Hersteller des ausgewählten Pace Cars Repliken des diesjährigen Autos herstellen kann, die zu einem deutlichen Aufpreis an Sammler und Rennfans verkauft werden. Die Nachbauten der Pace Cars sind oft schon Wochen vor dem Rennen auf den Straßen von Indianapolis zu sehen, und ein prominenter Fahrer wird in der Regel nur für den Start des Rennens eingesetzt. ⓘ
In den letzten 50 Jahren sind der Pontiac Trans Am, der Chevrolet Camaro, die Chevrolet Corvette, der Oldsmobile Cutlass und der Ford Mustang die einzigen Modelle, die drei oder mehr Mal als Pace Car ausgewählt wurden. ⓘ
Während der Saison der IndyCar Series sind jedoch Johnny Rutherford, Sarah Fisher und Oriol Servià die normalen Fahrer des IRL-Pace Cars bei allen Veranstaltungen. Das Pace Car kommt bei Trümmerteilen, Kollisionen oder aus Wettergründen zum Einsatz. Seit 1993 wird beim Schwenken der gelben Flagge die Boxengasse gesperrt, bis das Pace Car den Führenden eingeholt hat und das erste Mal die Boxeneinfahrt passiert, es sei denn, eine Streckensperrung zwingt das Feld, durch die Boxengasse zu fahren. Eine weitere Aufgabe des Pace Cars ist es, das Feld vor dem Start des Rennens auf Paraderunden um den Kurs zu führen. Diese erhöhen die Geschwindigkeit und ermöglichen einen fliegenden Start des Rennens. ⓘ
Außerdem wurden zwei weitere Regeländerungen eingeführt. Seit dem Jahr 2000 verlässt das Pace Car eine Runde vor dem Neustart die Strecke in Kurve eins und nicht mehr in Kurve vier. Der derzeitige Führende des Rennens hat dann die Aufgabe, das Feld bis zur grünen Flagge zu überholen. Nach reiflicher Überlegung wurde diese Regel eingeführt, um eine Situation wie beim Indianapolis 500 von 1995 zu verhindern, als Scott Goodyear das Pace Car auf dem Weg zurück zur grünen Flagge überholte. Im Jahr 2002 wurde eine weitere Regel hinzugefügt. Eine Runde vor der Grünphase überholt das Pace Car alle Fahrzeuge (sofern vorhanden), die sich zwischen dem Pace Car und dem Führenden des Rennens befinden. Dadurch kann der Führende den Neustart kontrollieren, ohne dass sich überrundete Fahrzeuge vor ihm befinden. Außerdem wird so eine Strategie entwickelt, mit der die Autos Runden zurückgewinnen können, ähnlich wie bei der "Lucky Dog"-Regel. Allerdings dürfen die Autos, die herumgewunken werden, erst dann an die Box, wenn die grüne Flagge das Rennen neu startet (sie haben also nicht den Vorteil, dass sie ihre Runde zurückbekommen UND einen kostenlosen Boxenstopp haben). ⓘ
NASCAR
In allen NASCAR-Serien zeigt der Flaggenführer die gelbe Warnflagge an, wenn das Rennen wegen Trümmerteilen, Unfällen oder schlechtem Wetter unterbrochen wird, und das Pace Car fährt aus der Box und schaltet die gelben Blinklichter auf und/oder hinter dem Auto ein. Wenn die Rennleitung bereit ist, die Boxengasse zu öffnen, leuchtet ein grünes Licht im Heckfenster des Safety Cars auf. Eine Runde vor der grünen Flagge schaltet das Pace Car seine Lichter aus, um den Fahrern zu signalisieren, sich in Zweierreihen aufzustellen. ⓘ
Im Gegensatz zu den meisten anderen Motorsportserien stellt die NASCAR aufgrund ihrer Short-Track-Wurzeln in der Regel für jede Strecke ein eigenes Safety Car zur Verfügung, das in der Regel vom Hersteller stammt. Strecken, die Toyota-Sicherheitswagen verwenden, setzen einen Toyota Camry Hybrid ein, während Ford-Strecken einen Ford Mustang, Chevrolet-Strecken einen Chevrolet Camaro und die meisten Dodge-Strecken einen Dodge Challenger einsetzen. Wenn ein Hersteller ein neues Fahrzeug bewirbt, wird oft das neue Fahrzeug anstelle des Standard-Sicherheitsfahrzeugs eingesetzt. ⓘ
In der Truck Series, in der keine Autos, sondern Pickups eingesetzt werden, ist das Sicherheitsfahrzeug oft ein Pickup. Auf Strecken, die mit einem lokalen oder regionalen Chevrolet-Händler verbunden sind, wird ein Chevrolet Silverado eingesetzt, während auf Strecken, die mit einem Chrysler-Händler verbunden sind, ein Ram 1500 verwendet wird. Bei Strecken, die mit einem Ford-Händler verbunden sind, wird häufig die F-Serie verwendet, während bei Strecken, die mit einem Toyota-Händler verbunden sind, seltener der Toyota Tundra, sondern eher der Camry Hybrid eingesetzt wird. Von Ford- und Toyota-Herstellern gesponserte Strecken bevorzugen jedoch den Mustang bzw. den Camry anstelle eines Trucks, und gelegentlich wurden Pickup-Trucks als Pace-Fahrzeuge für Cup Series- und Xfinity-Rennen eingesetzt. ⓘ
Da die NASCAR keine Tachometer oder elektronischen Geschwindigkeitsbegrenzer zulässt, fährt das Pace Car während der Aufwärmrunden mit Boxengassengeschwindigkeit um die Strecke. So kann sich jeder Fahrer die Drehzahl merken, bei der die Geschwindigkeit in der Boxengasse eingehalten wird. Fahrer, die diese Geschwindigkeit in der Boxengasse überschreiten, werden bestraft, in der Regel mit einer "Drive-Through"- oder "Stop-and-Go"-Strafe, was sie wertvolle Positionen auf der Strecke kostet. ⓘ
Seit Mitte 2004 fährt der NASCAR-Beamte Brett Bodine das Fahrzeug bei offiziellen Anlässen während der Cup Series-Rennen. Andere berühmte NASCAR-Pace-Car-Fahrer sind Robert "Buster" Auton und Elmo Langley. ⓘ
Bei vielen Rennen hat die NASCAR einen ehrenamtlichen Pace-Car-Fahrer, der das Auto während der Parade-Runden fährt. Je nach den Fähigkeiten des Fahrers dürfen manche Fahrer das Feld bis zum Fallen der grünen Flagge anführen. Einige berühmte Fahrer waren Jay Leno, Richard Hammond, Luke Wilson, Rob Gronkowski, Guy Fieri und viele andere. ⓘ
Die Begünstigten-Regel (inoffiziell auch als "Lucky Dog"-Regel bekannt) besagt, dass das erste Fahrzeug, das nicht in der Führungsrunde ist, eine Runde zurückerhält, sobald das Safety Car eingesetzt wird. Der Begünstigte erhält seine Runde zurück, sobald die Boxengasse geöffnet wird. Bodine wird dem Auto über Funkkontakt zwischen NASCAR und dem Team signalisieren, ihn zu überholen. Das freie Überholfahrzeug muss mit den überrundeten Fahrzeugen an die Box kommen. ⓘ
2009 führte die NASCAR eine neue "Double-file restart"-Regel ein, bei der sich bei jedem Neustart zwei Autos in jeder Reihe aufstellen, ähnlich wie beim Start des Rennens, und nicht mehr die Fahrzeuge der ersten Runde außen und die überrundeten Autos innen. Außerdem wurde die "Wave-around"-Regel, ähnlich wie in den von IndyCar sanktionierten Rennserien, eingeführt, um sicherzustellen, dass das erste Auto beim Neustart der Führende ist und dass es keine überrundeten Autos vor dem Führenden gibt. ⓘ
Zwischenfälle mit Safety-Cars und anderen Streckenfahrzeugen
2014 Sprint Unlimited
Vor dem Start des letzten Segments des Sprint Cup Series Sprint Unlimited Exhibition Race in Daytona fing das Chevrolet SS Pace Car Feuer und blieb neben der Strecke stehen, wodurch sich der Neustart verzögerte. Es wird vermutet, dass das Feuer in einem im Kofferraum montierten Akkupack ausgebrochen ist, das die Beleuchtung versorgt. ⓘ
Daytona 500 2012
Während einer Safety-Car-Phase in Runde 160 des Daytona 500 2012 hatte das Auto von Earnhardt Ganassi Racing-Fahrer Juan Pablo Montoya einen Aufhängungsschaden und verlor in Kurve 3 die Kontrolle, drehte sich scharf in einen Sicherheitstruck und einen Jet-Trockner-Anhänger und verursachte einen riesigen Feuerball. Unmittelbar vor der harten Kollision mit dem Trockner-Anhänger und der linken Fahrerseite des Lastwagens sah man Funken aus Montoyas Auto aufsteigen. Montoya wurde im Infield Care Center behandelt und unverletzt entlassen. Der Fahrer des Chevrolet Silverado Crew Cab, Duane Barnes, wurde zur Beobachtung in ein örtliches Krankenhaus gebracht und erholte sich gut. Er war ein Angestellter des Michigan International Speedway, einer Schwesterstrecke von Daytona. Die Rennstrecken teilen sich an Rennwochenenden oft die Ausrüstung für den Düsentrockner, um im Falle von Regen zu helfen, wie es am Sonntag, der ursprünglich geplanten Startzeit des Rennens, der Fall war. Die Aufräumarbeiten dauerten rund zwei Stunden, bevor die letzten 40 Runden (die später aufgrund einer grün-weiß-gestrichenen Ziellinie auf 42 verlängert wurden) beendet werden konnten. ⓘ
In der Folge setzte die NASCAR das zweite Safety Car ein (das bei Startsituationen eingesetzt wird), um den letzten Düsentrockner in anderen Safety-Car-Situationen zu schützen. ⓘ
6-Stunden-Rennen von Castellet 2011
Das 6-Stunden-Rennen von Castellet 2011 hatte einen kontroversen Start, als das Pace Car nicht an die Box zurückkehrte, als die grüne Ampel aufleuchtete. Die an der Spitze fahrenden LMPs wurden langsamer, aber einige der GT-Fahrzeuge konnten nicht schnell genug reagieren, was zu Kollisionen und schweren Schäden an allen drei Porsche der GTE-Pro-Klasse führte, die daraufhin ausschieden. Der IMSA Performance Matmut Porsche der Klasse GTE Am und der GTE Pro JOTA Aston Martin wurden ebenfalls in das Blutbad verwickelt. ⓘ
WTCC Pau 2009
Beim FIA WTCC Race of France 2009 in Pau, Frankreich, kam es zu einem Unfall. Eine Reihe von Unfällen in der ersten Runde führte dazu, dass das Safety Car in Bereitschaft versetzt wurde und gelbe Flaggen auf dem Start-Ziel-Abschnitt der Strecke wehten. Der Safety-Car-Fahrer fuhr dann ohne offizielle Genehmigung mit langsamer Geschwindigkeit auf die Strecke und überquerte unmittelbar nach der Boxenausfahrt die Boxenausgangslinie, anstatt sich bis zum Ende der Linie auf deren Innenseite zu beschränken. Der Führende des Rennens, Franz Engstler, kam durch den Knick auf der Start-Ziel-Geraden und konnte eine seitliche Kollision mit dem Pace Car nicht vermeiden. Engstler: "Ich sah das Safety Car von rechts kommen und merkte, dass ich keine Chance zum Bremsen hatte... Ich verstehe wirklich nicht, warum er aus der Box gefahren ist". Nach diesem Vorfall wurde der Portugiese Bruno Correia zum offiziellen Safety-Car-Fahrer ernannt. ⓘ
2008 Niederländische Supercar Challenge Spa
Beim Rennen der Dutch Supercar Challenge 2008 in Spa Francorchamps verursachte ein Safety Car einen Unfall. Der Seat Leon wurde zu spät freigegeben, so dass der führende Marcos LM600 passieren konnte, während der Audi TT DTM auf Platz 2 und der Mosler MT900R GT3 auf Platz 3 fälschlicherweise als "das führende Feld" identifiziert wurden. Die Rennleitung erkannte ihren Fehler sofort und wies das Safety Car an, langsamer zu fahren und das gesamte Feld passieren zu lassen. ⓘ
Als das Safety Car die Kurve 11 verließ, reduzierte ein herannahender Lamborghini Gallardo GT3 seine Geschwindigkeit drastisch, um auf das ungewöhnlich langsame Safety Car zu reagieren. Ein BMW, der einige Sekunden hinter ihm fuhr, kam jedoch mit hoher Geschwindigkeit um die blinde Kurve und kollidierte mit dem Gallardo und dem Safety Car. Durch die Kollision wurde der Gallardo zerstört und der BMW überschlug sich mehrfach. Das Safety Car wurde mit hoher Geschwindigkeit von der Strecke in die Armco-Schutzplanke geschleudert. In diesem Chaos blockierte ein Marcos LM600 in Kurve 11 seine Bremsen und drehte sich in das nasse Gras auf der Innenseite der Strecke. Als er zurück auf die Strecke rutschte, wurde er von einem BMW Z3 seitlich getroffen. Außerdem wurden zwei E46 BMW M3 GTRs beschädigt: Einer auf der Außenlinie traf das Heck des Marcos, der andere auf der Innenlinie beschädigte dessen rechte Front leicht. Der zweite M3 setzte seine Fahrt fort, während der erste vor Kurve 12 ins Gras rutschte. Das Rennen wurde abgebrochen, ohne dass einer der Fahrer ernsthaft verletzt wurde. ⓘ
1999 FirstPlus Financial 200
In der 57. Runde krachte ARCA-Fahrer Joe Cooksey in das Heck des Pontiac Grand Prix Pace Car von Jack Wallace und verursachte einen Totalschaden am Pace Car: "Es könnte das erste Mal in der Geschichte sein, dass das Pace Car zerstört wurde." ⓘ
1986 Winston 500
Vor dem Start des Rennens stahl ein betrunkener 20-jähriger Fan namens Darren Charles Crowder das Pace Car und fuhr eine Runde auf dem Talladega Superspeedway. Die örtlichen Sheriffs und Marshals verfolgten Crowder schnell um die Strecke und errichteten eine Straßensperre am Ausgang von Turn 4. Crowder wurde von den Sheriffs festgenommen, als er an der Straßensperre anhielt. ⓘ
Indianapolis 500 1971
Anders als auf einer Rund-Rennstrecke wird bei einer Rallye von A nach B gefahren (Wertungsprüfungen). Die Teilnehmer werden meist im Minutentakt gestartet. Deshalb wird bei einer Unregelmäßigkeit auf der Strecke, bei der es Verletzte gibt oder die Strecke blockiert ist, kein weiteres Rallye-Fahrzeug gestartet. Auf Anweisung des Wertungsprüfungs-Leiters wird vor Ort das Safety-Car (im Rallye Motorsport „S-Wagen“ genannt) auf die jetzt freie Strecke geschickt. ⓘ
Ziele sind es, den Einsatzort schnellstmöglich zu erreichen, Brände zu löschen, Verletzte zu retten, Teilnehmer-Fahrzeuge von der Strecke zu entfernen und wieder zum Start fahren (nie entgegen der Fahrtrichtung). Erst dann kann wieder gestartet werden. ⓘ
Die S-Wagen sind für alle Eventualitäten gerüstet, so ist von Feuerlöschern über Rettungsausrüstung bis hin zu Berge- und Abschleppmaterial wie z. B. hydraulische Rettungsschere alles vorhanden. ⓘ
Die Besatzung eines S-Wagens sind ausgebildete Personen aus dem Bereich des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Je nach Organisation fährt ein Rennarzt im Falle eines Einsatzes direkt mit oder in einem Rettungswagen hinterher. Das Aufgabenspektrum reicht von medizinischer Hilfe über Brandbekämpfung bis hin zu Bergungsmaßnahmen. ⓘ
Das Rallye-Safety-Car (S-Wagen) ist ein „Intervention Car“, das kein Ersatz für Rettungswagen und Feuerwehr darstellen soll, sondern vielmehr eine sinnvolle Ergänzung der Rettungskette. Bei größeren Ereignissen auf der Rallyestrecke werden der Rettungswagen oder die Feuerwehr, die ebenfalls am Start einer Wertungsprüfung stehen, nachgefordert. ⓘ
Der S-Wagen wird ebenfalls im Bergrennsport eingesetzt. Hierbei hat es ähnliche Aufgaben wie bei Rallyeveranstaltungen. Als zusätzliche Aufgabe kommt hinzu, nach einer Laufunterbrechung die auf der Strecke stehenden Fahrzeuge bergab zurückzuführen. Dadurch werden die Unterbrechungen relativ kurz gehalten. ⓘ
Siehe auch: S-Wagen des DMSB bei Rundstrecken ⓘ
Das Pace Car des Indianapolis 500 von 1971, ein orangefarbener Dodge Challenger, der von dem örtlichen Autohändler Eldon Palmer gefahren wurde, verunglückte beim Start des Rennens. Als Palmer den Wagen in die Boxengasse lenkte, um die Rennwagen starten zu lassen, verlor er die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Fotografenstand. Es gab keine Todesopfer, die Zahl der gemeldeten Verletzten schwankt zwischen 18 und 29. ⓘ
Neutralisation ohne Safety-Car
Um das Teilnehmerfeld bei einer Gefahrensituation zu verlangsamen, gibt es für die Rennleitung in immer mehr Rennserien das „Virtuelle Safety-Car“ als weitere Möglichkeit einer Neutralisation. Dieses Verfahren sieht kein Fahrzeug vor, das das Feld einbremst, sondern es wird jedem Teilnehmer auferlegt, die Geschwindigkeit auf einen definierten Wert zu reduzieren. Dabei gibt es in den Rennserien unterschiedliche Umsetzungen, wie diese Neutralisation des Teilnehmerfeldes festgelegt wird. Grundsätzlich wird jedem Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit im Gefahrenbereich vorgeschrieben. Das kann eine von der Rennleitung vorgeschriebene minimale Sektorfahrzeit sein oder eine für diesen Sektor festgelegte Höchstgeschwindigkeit (meist 60 km/h oder 80 km/h). Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Neutralisation nur für bestimmte Streckenbereiche auszurufen oder für die gesamte Rennstrecke. Der Vorteil des Systems besteht darin, dass der herausgefahrene Abstand zwischen den Teilnehmern auf der Rennstrecke annähernd erhalten bleibt und somit als sportlicher angesehen wird. Nachteilig für die Sportwarte („Streckenposten“) ist, dass ständig einzelne Fahrzeuge die Gefahrenstelle passieren. Dies ist beim Einsatz des Safety-Cars nicht der Fall, da alle Fahrzeuge hintereinander die Gefahrenstelle passieren und anschließend eine längere Zeit vergeht, in der kein vorbeifahrendes Fahrzeug die Sportwarte gefährdet. ⓘ
Die Neutralisation wird in den Rennserien wie folgt bezeichnet und umgesetzt:
- Formel 1: Virtual Safety Car (VSC) – Rennleitung definiert minimale Sektorfahrzeiten, Neutralisation über die gesamte Rennstrecke
- WEC: Full Course Yellow (FCY) – Festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, Neutralisation über die gesamte Rennstrecke
- Formel E: Full Course Yellow (FCY) – Festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, Neutralisation über die gesamte Rennstrecke.
- DTM: Slow Zone (SZ) – Festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, Neutralisation in speziell mit gelben Linien ausgewiesenen Streckenbereichen (Slow Zones) oder über die gesamte Rennstrecke
- 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring / VLN: Double Yellow / Code 60 – Festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (doppelte gelbe Flagge) bzw. 60 km/h (Code 60), Neutralisation in individuell von den Marshals mit Warnschildern abgesteckten Streckenbereichen ⓘ
Das Ausrufen und Freigeben der Neutralisation stellt ein Gefahrenmoment dieser Methode dar. Je nachdem wo sich zu diesem Zeitpunkt ein Fahrzeug auf der Rennstrecke befindet, muss es zum Teil stark verzögern oder beschleunigen. In Verbindung mit anderen Teilnehmern, die über ein leistungsschwächeres Fahrzeug verfügen, kann es hier zu gefährlichen Situationen kommen. Außerdem kann der Teilnehmer einen zeitlichen Vor- oder Nachteil im Vergleich zu seinem Konkurrenten bekommen. In der DTM wird dies verhindert, indem der neutralisierte Streckenbereich in einer langsamen Kurve beginnt, für die sowieso hätte gebremst werden müssen. Ein Verzögern mitten auf einer Gerade entfällt dadurch. Auf der Nürburgring-Nordschleife können Gefahrensituationen entstehen, wenn ein neutralisierter Streckenabschnitt wieder freigegeben wird: Hier kommt es vor, dass ein Fahrzeug noch das Signal zur Neutralisation bekommt, während es ein kurz darauf folgendes Fahrzeug nicht mehr erhält. Dadurch kann es zu großen Geschwindigkeitsunterschieden zwischen den Fahrzeugen kommen, die vom Fahrer falsch eingeschätzt werden. ⓘ
24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
Ein ähnliches System wie im Rallyesport kommt auch beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zum Einsatz. Aufgrund der außergewöhnlichen Rundenlänge und der großen Anzahl Teilnehmer wurden dort sogenannte Intervention Cars eingesetzt. Seit Januar 2016 hat dort allerdings eine sog. "Code 60" Regelung bestand. Hierbei werden im Bereich der Unfallstelle eine lila Flagge, bzw. Nachts ein entsprechendes reflektierendes lila Schild, mit einer weißen 60 in einem weißen Kreis still gehalten. Ähnlich wie bei der doppelt geschwenkten gelben Flagge ("Höchstgeschwindigkeit 120 km/h"), erlegt der Code 60 den Fahrern eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h auf, was, aufgrund der extrem niedrigen Geschwindigkeiten, den Einsatz von Intervention Cars nicht mehr in der klassischen Form nötig macht. Trotzdem werden sie immer noch zusätzlich zur DMSB-Staffel eingesetzt, insbesondere um nachts den Verkehr rund um eine Unfallstelle zu leiten und das nötige Bergeequipment an der Unfallstelle zu haben. ⓘ