Othala
Name | Proto-germanisch | Altenglisch ⓘ |
---|---|---|
*Ōþala- | Ēðel | |
"Erbe, Anwesen" | ||
Form | Älteres Futhark | Futhorc |
Unicode | ᛟ U+16DF | |
Transliteration | o | œ |
Umschrift | o, ō | œ, oe, ōe |
IPA | [o(ː)] | [eː], [ø(ː)] |
Position in rune-row | 23 oder 24 |
Othala (ᛟ), auch bekannt als odal und ēðel, ist eine Rune, die die Phoneme o und œ im Elder Futhark bzw. im angelsächsischen Futhorc-Schreibsystem darstellt. Ihr Name leitet sich von dem rekonstruierten proto-germanischen *ōþala- "Erbe, Erbschaft, Erbgut" ab. Da sie im Jüngeren Futhark nicht vorkommt, verschwindet sie um das 8. Jahrhundert aus den skandinavischen Aufzeichnungen, wurde aber in England noch bis ins 11. ⓘ
Die Rune wird weiterhin sowohl im Heidentum als auch in breiteren kulturellen Kontexten wie den Werken von J.R.R. Tolkien verwendet. Wie andere historisch in Europa verwendete Symbole, z. B. das Hakenkreuz, wurde auch die Othala von rechtsextremen Gruppen wie der NSDAP und Neonazis übernommen. Das von Othala durch Hinzufügen von Serifen (Füßen) abgeleitete Symbol wird ausschließlich mit der extremen Rechten in Verbindung gebracht und ist in Deutschland aufgrund von Gesetzen, die die Nazi-Symbolik einschränken, und anderen, ähnlichen Organisationen verboten. ⓘ
Othala ⓘ
Othala (ᛟ) ist die 24. und letzte Rune des älteren Futhark (die achte Rune im dritten Ætt) mit dem Lautwert „O“. Sie fehlt im altnordischen Runenalphabet. Der rekonstruierte urgermanische Runenname geht auf *ōþalan (vgl. ahd. uodil) zurück. Er bedeutet vermutlich „Erbbesitz, Stammgut, in der Sippe erbliches Vermögen“ (vgl. Odal und Kleinod). Die Rune erscheint in den Runengedichten als altenglisch ēþel (mit der Bedeutung „Heimat“) bzw. gotisch utal. ⓘ
Die Rune ist in Unicode mit U+16DF kodiert: ᛟ. (HTML: ᛟ). ⓘ
Name und Etymologie
Der gemeine germanische Stamm ōþala- oder ōþila- "Erbgut" ist eine Ablautvariante des Stammes aþal-. Er besteht aus einer Wurzel aþ- und einem Suffix -ila- oder -ala-. Die Suffixvariante ergibt die umlaute Form ēþel. Das germanische aþal- hatte eine Bedeutung von (ungefähr) "Adel", und die Ableitung aþala- konnte "Abstammung, (adliges) Geschlecht, Abstammung, Art" und damit "Edelmann, Fürst" (daher Altenglisch ætheling), aber auch "Erbe, Erbgut, Eigentum, Besitz" ausdrücken. Die Etymologie des Wortes ist unklar, aber es wird gewöhnlich mit atta "Vater" verglichen (vgl. den Namen Attila, der letztlich die Babysprache für "Vater" ist). ⓘ
Es gibt eine offensichtliche, aber umstrittene etymologische Verbindung zwischen Odal und Adel (althochdeutsch adal oder edil), was soviel wie Adel, adelige Familienlinie oder exklusive Gruppe mit höherem sozialen Status bedeutet; Aristokratie, typischerweise verbunden mit großem Landbesitz und Befestigungsanlagen. ⓘ
Der Begriff oþal (althochdeutsch uodal) ist ein prägendes Element in einigen germanischen Namen, insbesondere Ulrich und Varianten; der Stamm aþal ist häufiger und findet sich in gotischen Namen wie Athalaric, Ataulf usw. und in althochdeutschen Namen wie Adalbert und Adel. Unverwandt, aber etymologisch schwer zu trennen, ist die Wurzel aud- "Reichtum, Besitz, Eigentum, Wohlstand"; von dieser Wurzel stammen Namen wie Edmund und andere englische Namen mit der Vorsilbe ed (von altenglisch ead), deutsch Otto und verschiedene germanische Namen, die mit ed- oder od- beginnen. Möglicherweise verwandt ist euþa, euþu ein Wort für "Kind, Nachkomme" (bezeugt im altnordischen jóð und möglicherweise im Namen der Iuthungi). ⓘ
Odal wurde im alten skandinavischen Eigentumsrecht mit dem Begriff des Erbes in Verbindung gebracht. Einige dieser Gesetze sind noch heute in Kraft und regeln das norwegische Eigentum. Dazu gehören das Åsetesrett (Hausrecht) und das Odelsrett (Allodialrecht). Die Tradition des Udal-Rechts auf den schottischen Shetland- und Orkney-Inseln sowie im Manx-Recht auf der Isle of Man hat denselben Ursprung. ⓘ
Älteres Futhark o-rune
Die O-Rune ist schon früh in Inschriften aus dem 3. Jahrhundert belegt, z. B. in der Thorsberg-Kapelle (DR 7) und dem Vimose-Hobel (Vimose-Høvelen, DR 206).
Der entsprechende gotische Buchstabe ist 𐍉 (abgeleitet vom griechischen Ω), der den Namen oþal trug. ⓘ
Wolfgang Krause (1964) hat vermutet, dass die o-Rune in der Thorsberger Kapelleninschrift als Ideogramm für Besitz verwendet wird. In der Inschrift steht owlþuþewaz, was Krause als O[þila] - W[u]lþu-þewaz "geerbter Besitz - der Diener von Wulþuz" liest. ⓘ
Die Othala-Rune findet sich in einigen Übergangsinschriften aus dem 6. oder 7. Jahrhundert, z. B. in den Runensteinen von Gummarp, Björketorp und Stentoften, verschwindet aber im 8. Das altnordische o-Phonem wird heute im Jüngeren Futhark mit demselben Buchstaben geschrieben wie das u-Phonem, der Ur-Rune. ⓘ
Angelsächsische œ-Rune
In den angelsächsischen Runen sind alle 24 Runen des Älteren Futhark erhalten geblieben (abgesehen von einigen Neuerungen), aber in einigen Fällen haben diese Runen aufgrund der anglofränkischen Lautveränderungen neue Lautwerte erhalten. Die Othala-Rune ist ein solcher Fall: Der o-Laut im angelsächsischen System wird jetzt durch ōs ᚩ ausgedrückt, eine Ableitung der alten Ansuz-Rune; die Othala-Rune ist im Altenglischen als ēðel (mit Umlaut aufgrund der Form ōþila-) bekannt und wird verwendet, um einen œ-Laut auszudrücken, ist aber nur selten in der Epigraphik bezeugt (abgesehen davon, dass sie einfach in einer Futhark-Reihe erscheint). Epigraphische Belege umfassen:
- der friesische Westeremdener Eibenstock, möglicherweise als Teil eines Vornamens Ƿimod (Ƿimœd)
- die Fibel von Harford (Norfolk), datiert um 650, in einer finiten Verbform: luda:gibœtæsigilæ "Luda hat die Fibel repariert"
- die linke Tafel der Frankenschatulle, zweimal: tƿœgen gibroþær afœddæ hiæ ƿylif "zwei Brüder (scil. Romulus und Remus), eine Wölfin nährte sie". ⓘ
Das angelsächsische Runengedicht bewahrt für den Runennamen die Bedeutung "ein ererbtes Gut":
byþ oferleof æghƿylcum men, |
[Ein Anwesen] ist einem jeden Mann sehr lieb, |
In einigen Manuskripten und Runeninschriften, wie z. B. der Seax von Beagnoth, wird othala mit einem einzigen senkrechten Strich anstelle der beiden diagonalen Schenkel geschrieben, was als vereinfachte Form der Rune vorgeschlagen worden ist. ⓘ
Moderne Verwendung
Rechtsextreme Ikonographie
Offene Verwendung
Das von othala abgeleitete Symbol mit Flügeln oder Füßen (Serifen) war das Abzeichen des SS-Rasse- und Siedlungshauptamtes, das für die Wahrung der rassischen Reinheit der nationalsozialistischen Schutzstaffel (SS) zuständig war. Es war auch das Emblem der Volksdeutschen der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision Prinz Eugen, die während des Zweiten Weltkriegs in dem von Nazideutschland unterstützten Unabhängigen Staat Kroatien eingesetzt wurde. Diese Darstellung wurde von der neonazistischen Wiking-Jugend in Deutschland und in Südafrika von der Anglo-Afrikanischen Verbindung, der Boeremag, der Blanke Bevrydingsbeweging und der italienischen neofaschistischen Gruppe National Vanguard verwendet. ⓘ
Sie wurde von der Afrikaner Student Federation und der rechtsextremen White Liberation Movement verwendet. ⓘ
Im November 2016 kündigte die Führung der Nationalen Sozialistischen Bewegung ihre Absicht an, das Hakenkreuz mit dem Nazi-Muster auf ihren Uniformen und Parteibekleidungen durch die Othala-Rune zu ersetzen, um so in die Mainstream-Politik einzutreten. ⓘ
Das Symbol wurde zusammen mit anderen Symbolen und Slogans, die mit dem Nationalsozialismus und Rechtsextremismus in Verbindung gebracht werden, von dem Amokläufer in der Moschee von Christchurch, Brenton Harrison Tarrant, verwendet. ⓘ
Heathen Front war eine Neonazi-Gruppe, die in den 1990er Jahren bis 2005 aktiv war und eine rassistische Form des Heidentums vertrat. Sie bezeichnete ihre Ideen als Odalismus in Anlehnung an den alternativen Namen für Othala. ⓘ
Abzeichen der 23. SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Division Nederland ⓘ
Unbeabsichtigte Ähnlichkeit
Im April 2014 entschuldigte sich das britische Bekleidungsunternehmen Topman für die Verwendung der Othala-Rune in einer seiner Bekleidungslinien, da diese von rechtsextremen Gruppen verwendet wurde. ⓘ
Auf der Conservative Political Action Conference (CPAC), die vom 25. bis 28. Februar 2021 in Orlando, Florida, stattfand, ähnelte die Bodengestaltung der Hauptbühne der Othala-Rune mit Flügeln/Füßen, was in den sozialen Medien zu Spekulationen darüber führte, warum dieses Design gewählt wurde. Der CPAC-Vorsitzende Matt Schlapp bezeichnete die Vergleiche als "unverschämt und verleumderisch". Die Designfirma Design Foundry übernahm später die Verantwortung für die Gestaltung der Bühne und erklärte, dass sie "angesichts der Beschränkungen des Ballsaals und der Anforderungen an die soziale Distanzierung die beste Raumnutzung anstrebte". Ian Walters, Kommunikationsdirektor der ACU und des CPAC, erklärte, man werde nicht mehr mit Design Foundry zusammenarbeiten. ⓘ
Heidentum
Othala und andere Runen spielen in den Praktiken der Heiden oft eine wichtige Rolle und werden häufig zur Verzierung von Gegenständen und für Tätowierungen verwendet. ⓘ
Die Verwendung von Runen wie der Othala durch rechtsextreme Gruppen wurde von einigen heidnischen Gruppen scharf verurteilt, darunter Asatru UK, das in einer öffentlichen Erklärung erklärte, dass es "kategorisch gegen faschistische Bewegungen oder jegliche Bewegungen ist, die die Symbole unseres Glaubens für Hass verwenden". ⓘ
Andere
Wie andere historische Runen wird Othala von J.R.R. Tolkien in Der Hobbit auf Thrors Karte von Erebor verwendet und dient als Grundlage für das zwergische Cirth-Schreibsystem, das in Der Herr der Ringe verwendet und in Tolkiens Legendarium beschrieben wird. ⓘ
Othala wird als Symbol für die Ressource "Wissen" in Northgard verwendet, das 2018 veröffentlicht wurde. ⓘ
Heraldik
In der Heraldik kommt die Othala-Rune in verschiedenen Ausformungen als sogenannte „Hausmarke“, eine gemeine Figur, vor. So ist die Othala-Rune in Wappen von Orten zu finden. ⓘ
Symbol des Nationalsozialismus
Neonazismus
Die 1948 gegründete Studentenorganisation Afrikaner Studentebond, auch Afrikaanse Studentebond genannt, verwendete die Odal-Rune sowohl in der fiktiven Form nach Guido von List als auch in der herkömmlichen und ursprünglichen Form (ohne die „Füße“) ebenfalls für ihr Banner. ⓘ
Im Jahr 1949 wurde in Tarmstedt die erste Landwirtschaftsausstellung eröffnet. In deren Eingangsbereich zum Dorf hin wurde ein Stein mit dem im Nationalsozialismus populären Sinnspruch „Ehret die Scholle, die uns ernähret“ errichtet. Unter dem Sinnspruch findet sich eine Odal-Rune in der „neuen Form“, wie sie auch durch SS-Divisionen und das Rasse- und Siedlungshauptamt verwendet wurde. ⓘ
Die Odal-Rune war das Abzeichen der 1952 gegründeten Wiking-Jugend und der 1956 gegründeten Studentenorganisation Bund Nationaler Studenten (BNS). Der BNS wurde im Jahr 1961 und die Wiking-Jugend im Jahr 1994 gemäß § 3 Vereinsgesetz verboten. Das Verbot eines Vereins erstreckt sich auch auf die Verwendung seiner Symbole (§ 9 Vereinsgesetz). ⓘ
Im Liederbuch der Wiking-Jugend war das Wandervogellied Hohe Tannen weisen die Sterne enthalten, und zwar mit einer hinzugefügten weiteren Strophe mit rechtsradikalem Inhalt, in der die Rune beschworen wird:
Odalrune auf blutrotem Tuche,
Weh voran uns zum härtesten Streit.
Odalrune, dir Zeichen aller Freien,
Sei der Kampf unseres Lebens geweiht. ⓘ
Das Lied Hohe Tannen weisen die Sterne war erstmals 1923 in dem Liederbuch Das junge Volk des Bundes der deutschen Ringpfadfinder veröffentlicht worden. Es befand sich 1934 in dem Hitlerjugend-Liederbuch Uns geht die Sonne nicht unter, allerdings ohne die Odalrunen-Strophe. In die Neuauflage ein Jahr später wurde das Lied nicht mehr aufgenommen. Der Vierzeiler über die Odalrune ist in keinem der in Online-Archiven zugänglichen Liederbücher aus der Zeit des Nationalsozialismus enthalten. Diese Strophe erschien erst nach dem Zweiten Weltkrieg in rechtsradikalen Liederbüchern. ⓘ
Die Odal-Rune ist bis heute ein verbreitetes Symbol in der Neonazi-Szene. Seit 2016 erscheint sie auf der Flagge des National Socialist Movement in den USA. ⓘ