Međugorje
Međugorje Међугорје ⓘ | ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Bosnien und Herzegowina | |
Entität: | Föderation BiH | |
Kanton: | Herzegowina-Neretva | |
Gemeinde: | Čitluk | |
Koordinaten: | 43° 11′ N, 17° 41′ O | |
Höhe: | 22 m. i. J. | |
Einwohner: | 2.306 (2013) | |
Telefonvorwahl: | +387 (0) 36 | |
Postleitzahl: | 88266 | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||
Bürgermeister: | Pero Barbarić (HDZ 1990) | |
Postanschrift: | Međugorje bb 88266 Međugorje | |
Webpräsenz: |
Međugorje [ˈmɛdʑuɡɔːrjɛ] (kyrillisch Међугорје; transkribiert auch Medjugorje) ist eine Ortsgemeinschaft der Großgemeinde Čitluk im Südwesten von Bosnien und Herzegowina. Međugorje liegt etwa 30 km südwestlich von Mostar und 16 km von der Grenze zu Kroatien in der Herzegowina. Der Ort liegt in einem Seitental des Neretva-Tals am Rand des Dinarischen Gebirges und sein Name bedeutet in etwa „zwischen den Bergen“. ⓘ
Međugorje ist ein international bekannter römisch-katholischer Wallfahrtsort, in dem 1981 sechs Jugendlichen angeblich die Gottesmutter Maria erschienen ist und der jährlich von schätzungsweise bis zu einer Million Pilgern besucht wird. Auch wenn der Heilige Stuhl Wallfahrten dorthin mit dem Hinweis erlaubt, dass dies nicht als Anerkennung der angeblichen Wundererscheinungen zu verstehen ist, erkennt er die Erscheinungen nicht als übernatürliche Phänomene an und verbietet seit dem Jahr 2013 Gläubigen und Geistlichen, an Veranstaltungen, Konferenzen oder Feiern teilzunehmen, bei denen von der Echtheit der sogenannten Erscheinungen von Međugorje ausgegangen wird. ⓘ
Der Name Međugorje bedeutet wörtlich "zwischen den Bergen". Auf einer Höhe von 200 m über dem Meeresspiegel herrscht hier ein mildes Mittelmeerklima. Die Stadt besteht aus einer ethnisch homogenen kroatischen Bevölkerung von 2.306 Einwohnern. Die römisch-katholische Gemeinde umfasst vier benachbarte Dörfer: Bijakovići, Vionica, Miletina und Šurmanci. Seit 2019 sind Pilgerfahrten nach Medjugorje vom Vatikan genehmigt worden. ⓘ
Geschichte .
Frühgeschichte
Östlich von Međugorje im Neretva-Tal steht seit 1566 das serbisch-orthodoxe Žitomislić-Kloster. Im Mittelalter errichtete Grabsteine sind bis heute auf dem katholischen Friedhof Groblje Srebrenica im Ortsteil Miletina sowie im Ortsteil Vionica erhalten geblieben. Im Bereich des Friedhofs in Miletina standen Bauwerke aus der Römerzeit, deren Ruinen noch nicht vollständig ausgegraben sind. ⓘ
19. und frühes 20. Jahrhundert
Bis 1878 Teil des Osmanischen Reiches, wurde es Teil Österreich-Ungarns (Krieg von 1878, Annexion 1908). Im Jahr 1882 wurde die Eisenbahnlinie zwischen Mostar und der dalmatinischen Adriaküste gebaut, mit einem Bahnhof im Weiler Šurmanci, durch den das Dorf an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. ⓘ
Die katholische Pfarrei Sveti Jakov ("Heiliger Jakob") wurde 1892 vom Bischof von Mostar Paškal Buconjić errichtet. Das zwölf Meter hohe Kruzifix auf dem Križevac (Kreuzberg) genannten Berg, das den Kreuzweg der Pfarrei vervollständigt, wurde 1934 fertiggestellt. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Im Jahr 1941 gehörte Međugorje zum Unabhängigen Staat Kroatien. Im Frühjahr und Frühsommer 1941 wurde das Kloster Žitomislići von Kämpfern der Ustaša, die von Međugorje aufgebrochen waren, geplündert und das Refektorium des Klosters niedergebrannt. Am 21. Juni 1941 verübten Angehörige der Ustaša in Šurmanci ein Massaker an 559 serbischen Zivilisten, einschließlich Priestern, Frauen und Kindern. Diese wurden in sechs Eisenbahn-Waggons unter dem falschen Versprechen, sie mit ihrem serbischen Vaterland zu vereinigen, ins nahegelegene Šurmanci gebracht, dort in eine Grube geworfen, mit Handgranaten getötet und dort von den Ustaša vergraben. Dies veranlasste den Ortsbischof Alojzije Mišić, im September 1941 einen Protestbrief an den Erzbischof von Zagreb, Alojzije Stepinac zu verfassen. Die kommunistische Regierung Jugoslawiens ließ die Höhle, in der sich die Leichen befanden, durch eine Betonplatte verschließen, weshalb sie erst 1989 exhumiert und auf dem Friedhof von Prebilovci im Nachbarort Čapljina beigesetzt werden konnten. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs spielten die Franziskaner von Bosnien und Herzegowina eine führende Rolle bei der Ermordung und Zwangsbekehrung von Serben. Einige Franziskanermönche waren direkt an den Gräueltaten beteiligt. Am 6. August 1941 wurden 600 serbische Frauen und Kinder zum Kopf eines Steinbruchs in der Nähe des Franziskanerklosters in Medjugorje gebracht und getötet, indem sie über den Abgrund gestoßen und in eine Grube geworfen wurden. ⓘ
66 katholische Brüder des Franziskanerordens wurden von den Kommunisten ermordet, vor allem gegen Ende des Krieges, darunter 30 in Siroki Brijeg bei Medjugorje, weil sie mit der kroatischen faschistischen Ustaše in Verbindung gebracht wurden. ⓘ
Dies war der Ort, an dem etwa 40 Jahre nach diesen Gräueltaten und genau 10 Jahre vor dem Ausbruch des Bosnienkriegs die Bewohner von Medjugorje von Erscheinungen berichteten, die zu Gebet, Umkehr, Fasten, Buße und Frieden aufriefen. ⓘ
Gemeldete Erscheinungen
Verehrung
Seit 1981, als sechs einheimische Kinder behaupteten, Visionen der Heiligen Jungfrau Maria gesehen zu haben, ist Medjugorje zu einem nicht anerkannten Ziel katholischer Pilger geworden. ⓘ
"Unsere Liebe Frau von Medjugorje" ist der Titel, der der Erscheinung von denjenigen gegeben wurde, die glauben, dass Maria, die Mutter Jesu, seit dem 24. Juni 1981 bis heute sechs Kindern, jetzt Erwachsenen, in Međugorje (damals Teil des kommunistischen Jugoslawiens) erschienen ist. "Allerseligste Jungfrau Maria", "Königin des Friedens" und "Mutter Gottes" sind Worte, mit denen sich die Erscheinung angeblich vorgestellt hat. ⓘ
Der Friedensrosenkranz, auch bekannt als Friedenskranz von Medjugorje oder Arbeiterkranz, wird von der Muttergottes von Medjugorje zum regelmäßigen Gebet empfohlen: "Es gibt viele Christen, die nicht mehr glauben, weil sie nicht beten. Fangen Sie deshalb an, täglich mindestens siebenmal das Vaterunser, Ave Maria, Ehre sei dem Vater und Ich glaube an Gott zu beten". Der Medjugorje-Kranz besteht also aus 1 + 7 x 3 Perlen, mit einem Kreuz oder einer Medaille. (Der Kranz wurde später zur Grundlage für ein Gebet für die sieben Gaben des Heiligen Geistes, das als "Kranz zu Ehren des Heiligen Geistes" bekannt ist und in viele Sprachen übersetzt wurde). ⓘ
Die Seherin Marija Lunetti (Pavlović) behauptet, am fünfundzwanzigsten eines jeden Monats Botschaften von der Jungfrau Maria zu erhalten, während Mirjana Soldo (Dragičević) berichtet, am zweiten des Monats Botschaften zu erhalten. ⓘ
Die Botschaften, die der Muttergottes von Medjugorje zugeschrieben werden, haben unter den Katholiken weltweit eine große Anhängerschaft. Medjugorje ist zu einem der beliebtesten Wallfahrtsorte für Katholiken in der Welt geworden und hat sich zum drittwichtigsten Erscheinungsort in Europa entwickelt, den jedes Jahr mehr als 1 Million Menschen besuchen. Man schätzt, dass seit Beginn der angeblichen Erscheinungen im Jahr 1981 30 Millionen Pilger nach Međugorje gekommen sind. Viele haben von visuellen Phänomenen berichtet, darunter die Sonne, die sich am Himmel dreht oder ihre Farbe ändert, und Figuren wie Herzen und Kreuze um die Sonne. Einige Besucher haben Augenschäden erlitten, als sie solche Phänomene zu sehen versuchten. Der Jesuitenpater Robert Faricy hat über seine eigenen Erfahrungen mit solchen Phänomenen geschrieben: "Ich habe Rosenkränze gesehen, die ihre Farbe verändert haben, und ich habe in Medjugorje direkt in die Sonne geschaut und gesehen, wie sie sich zu drehen schien und verschiedene Farben annahm. Es wäre einfacher zu sagen, dass es sich nur um Hysterie handelt, aber dann müsste ich mich selbst beschuldigen, hysterisch zu sein, was ich nicht war und nicht bin." ⓘ
Offizielle Position der katholischen Kirche
Am 21. August 1996 erklärte der Pressesprecher des Vatikans, Joaquín Navarro-Valls, dass Katholiken weiterhin nach Medjugorje pilgern können und dass Priester sie begleiten dürfen. Navarro-Valls erklärte: "Man kann nicht sagen, dass die Leute nicht dorthin gehen können, solange nicht bewiesen ist, dass es falsch ist. Das ist nicht gesagt worden, also kann jeder hingehen, wenn er will". ⓘ
Eine vatikanische Kommission zur Untersuchung der Međugorje-Frage wurde von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 eingesetzt; unter der Leitung von Kardinal Camillo Ruini wurde am 18. Januar 2014 berichtet, dass sie ihre Arbeit abgeschlossen hat und der Glaubenskongregation mitgeteilt wird. Papst Franziskus kommentierte den Bericht am 13. Mai 2017 in einem Gespräch mit Journalisten als "sehr, sehr gut". Italienischen Medien zufolge unterteilt der Ruini-Bericht die Untersuchung in drei Hauptteile: die frühen Erscheinungen vom 24. Juni 1981 bis zum 3. Juli 1981, die gefeierten Erscheinungen danach und die pastorale Situation. Die Kommission kam zu einem positiven Ergebnis, indem sie den übernatürlichen Charakter der ersten Erscheinungen anerkannte und die Hypothese eines dämonischen Ursprungs der Erscheinungen verwarf. Sie konnte sich jedoch nicht zu den späteren Erscheinungen äußern, obwohl die Mehrheit der Kommission den spirituellen Nutzen anerkannte, den Medjugorje den Pilgern gebracht hat, einschließlich Papst Franziskus, der bemerkte "Der dritte, der Kern des Ruini-Berichts, die spirituelle Tatsache, die pastorale Tatsache. Die Menschen gehen dorthin und bekehren sich. Menschen, die Gott begegnen, ändern ihr Leben ... aber das ... es gibt dort keinen Zauberstab. Und diese spirituelle und pastorale Tatsache kann nicht ignoriert werden." ⓘ
Am 11. Februar 2017 ernannte Papst Franziskus Erzbischof Henryk Hoser, S.A.C., den Bischof von Praga (Warschau), zum Sondergesandten des Heiligen Stuhls für Medjugorje. Ende 2017 gab Hoser bekannt, dass der Vatikan die Organisation von Pilgerfahrten befürwortet. "Heute können die Diözesen und andere Institutionen offizielle Pilgerfahrten organisieren. Das ist kein Problem mehr", erklärte Erzbischof Hoser. "Papst Franziskus hat [sogar] kürzlich einen albanischen Kardinal gebeten, den Gläubigen in Medjugorje seinen Segen zu geben." "Ich bin voller Bewunderung für die Arbeit, die die Franziskaner dort leisten", berichtete der polnische Erzbischof. "Mit einem relativ kleinen Team - es gibt nur ein Dutzend von ihnen - leisten sie eine enorme Arbeit bei der Aufnahme der Pilger. Jeden Sommer organisieren sie ein Jugendfestival. In diesem Jahr waren es 50.000 Jugendliche aus der ganzen Welt, die von mehr als 700 Priestern betreut wurden. ⓘ
Er verwies auch auf die große Zahl von Beichten und fügte hinzu: "Es gibt eine riesige Zahl von Beichten. Sie haben etwa 50 Beichtstühle, die nicht ausreichen." "Das ist ein Phänomen. Und was die Authentizität des Ortes bestätigt, ist die große Anzahl an karitativen Einrichtungen, die es rund um das Heiligtum gibt. Und noch ein anderer Aspekt: die großen Anstrengungen, die auf der Ebene der christlichen Bildung unternommen werden. Jedes Jahr werden Konferenzen auf verschiedenen Ebenen und für verschiedene Zielgruppen organisiert", zum Beispiel für Priester, Ärzte, Eltern, Jugendliche und Paare. "Das Dekret der ehemaligen Bischofskonferenz des ehemaligen Jugoslawiens, das vor dem Balkankrieg von bischöflich organisierten Pilgerreisen nach Medjugorje abriet, ist nicht mehr aktuell", sagte er. ⓘ
Die Entwicklung des Wallfahrtsortes
Am 24. Juni 1981 begannen Berichte über Marienerscheinungen auf dem Hügel Crnica im Weiler Bijakovići, und kurz darauf kam es zu Auseinandersetzungen mit den jugoslawischen Staatsbehörden. Pilgern wurde die Anreise untersagt. Die Spenden der Pilger wurden von der Polizei beschlagnahmt und der Zugang zum so genannten Erscheinungsberg wurde weitgehend versperrt. ⓘ
Im Oktober 1981 wurde der damalige Pfarrer des Ortes, Pater Jozo Zovko, wegen angeblicher Beteiligung an einem nationalistischen Komplott zu dreieinhalb Jahren Haft mit Zwangsarbeit verurteilt. Nachdem u.a. Amnesty International für seine Freilassung plädiert hatte und ein Rechtsmittel eingelegt worden war, wurde das Urteil vor dem jugoslawischen Bundesgericht in Belgrad auf eineinhalb Jahre reduziert, und der Priester wurde 1983 aus dem Gefängnis entlassen. ⓘ
In den letzten Jahren vor dem Zerfall Jugoslawiens wurde das Reisen der Pilger nicht mehr von staatlicher Seite behindert. ⓘ
Međugorje während des Bosnienkrieges
Während des Bosnienkrieges blieb Medjugorje in den Händen des kroatischen Verteidigungsrates und wurde 1993 Teil der kroatischen Republik Herzeg-Bosnien. Durch das Dayton-Abkommen von 1995 wurde Medjugorje in die Föderation Bosnien und Herzegowina eingegliedert, die hauptsächlich von Bosniaken und Kroaten bewohnt wird. Es liegt im Kanton Herzegowina-Neretva, einer von zehn autonomen Regionen, die eingerichtet wurden, damit keine ethnische Gruppe die Föderation dominieren konnte. ⓘ
Am 2. April 1995, auf dem Höhepunkt des Konflikts innerhalb der örtlichen Diözese, wurde Bischof Ratko Perić von kroatischen Milizionären entführt, geschlagen und in eine Kapelle gebracht, die von einem der mit Međugorje verbundenen Franziskaner betrieben wurde, wo er zehn Stunden lang als Geisel festgehalten wurde. Auf Initiative des Bürgermeisters von Mostar wurde er mit Hilfe der Schutztruppe der Vereinten Nationen unblutig befreit. ⓘ
Der niederländische Professor für Anthropologie an der Freien Universität Amsterdam, Mart Bax, schrieb in mehreren Veröffentlichungen, dass es zu Beginn des Bosnienkriegs 1991 und 1992 zu Massenmorden aufgrund von Racheakten zwischen Clans gekommen sei. Nach umfangreichen Recherchen von Journalisten verschiedener Zeitungen und Kommentaren anderer Wissenschaftler scheint es unwahrscheinlich, dass es diese Massentötungen jemals gegeben hat. ⓘ
In den letzten Juni- und ersten Julitagen 1992, wenige Monate nach Ausbruch des Bosnienkriegs, war der Ort Ausgangspunkt einer sogenannten „ethnischen Säuberung“ seitens der bosnisch-kroatischen Streitkräfte. Diese brachen von Međugorje auf, zerstörten mit Hilfe von Bulldozern das Kloster Žitomislići vollständig und ermordeten die Mönche. Seit 1993 betrieben kroatische Kriegsherren in der näheren Umgebung fünf größere Gefangenenlager, darunter das Lager Dretelj, in denen bosniakische und serbische Gefangene gefoltert und ermordet wurden. ⓘ
Entwicklung nach dem Krieg
Nach dem Ende des Bosnienkriegs kehrte Frieden in der Region ein: UN-Friedenstruppen wurden in der westlichen Herzegowina stationiert. Die Bemühungen des Politikers Ante Jelavić, eine kroatische Entität zu schaffen, blieben erfolglos, und Međugorje blieb Teil der Föderation Bosnien und Herzegowina. ⓘ
Nach dem Krieg erlebten die Stadt und ihr Umland einen wirtschaftlichen Aufschwung. Über tausend Hotel- und Herbergsbetten stehen für die Pilger der Stadt zur Verfügung. Mit jährlich etwa einer Million Besuchern hat die Gemeinde Medjugorje die meisten Übernachtungen in Bosnien-Herzegowina. ⓘ
Der etwa 20 km nordöstlich gelegene internationale Flughafen Mostar, der 1991 geschlossen wurde, wurde 1998 für den zivilen Flugverkehr wiedereröffnet und erleichtert seither den Flugverkehr in die Region. Das Straßennetz wurde nach dem Bosnienkrieg ausgebaut. Außerdem verfügt der Weiler Šurmanci im unteren Neretva-Tal über einen Bahnhof an der Strecke von Ploče nach Sarajevo. ⓘ
Am 6. April 2001 kam es in der Region zu Demonstrationen mit zum Teil gewalttätigen Ausschreitungen, nachdem die NATO-geführte Stabilisierungstruppe die örtlichen Filialen der Hercegovačka banka ("Herzegowina-Bank"), über die ein großer Teil der Devisentransaktionen in der Herzegowina, einschließlich der für Međugorje bestimmten internationalen Spenden, abgewickelt wurde, wegen des Verdachts auf Wirtschaftskriminalität geschlossen und durchsucht hatte. Die für die Pfarrei zuständige Franziskanerprovinz war Anteilseigner der Bank. ⓘ
Am 11. Februar 2017 ernannte Papst Franziskus den polnischen Erzbischof Hoser zu seinem Sondergesandten für Međugorje, der die pastoralen Bedürfnisse des Ortes beurteilen sollte. Ein paar Monate später beendete Hoser seine Arbeit und kehrte nach Hause zurück. ⓘ
Am 31. Mai 2018 ernannte Papst Franziskus Hoser zum apostolischen Sonderbesucher in Međugorje, "auf unbestimmte Zeit und in nutum Sanctae Sedis" (zur Verfügung des Heiligen Stuhls). Ziel dieser Mission ist es, "eine stabile und kontinuierliche Begleitung der Pfarrgemeinde von Medjugorje und der Gläubigen, die dorthin pilgern und deren Bedürfnisse besondere Aufmerksamkeit erfordern, zu gewährleisten." ⓘ
Mit den Medjugorje Open 2008 fand im Jahr 2008 ein internationales Tennisturnier im Ort statt, das der Spanier Iván Navarro gewann. ⓘ
Pilgerfahrt nach Medjugorje vom Vatikan genehmigt
Am 12. Mai 2019 hat der Vatikan die Pilgerfahrt nach Medjugorje offiziell genehmigt. Die erste vom Vatikan genehmigte Pilgerfahrt fand dann vom 2. bis 6. August 2019 fünf Tage lang statt. Während der Pilgerfahrt nahmen rund 60.000 junge Katholiken aus 97 Ländern an der Feier eines Jugendfestivals teil. Vierzehn Erzbischöfe und Bischöfe sowie etwa 700 katholische Priester nahmen ebenfalls an den Feierlichkeiten teil. ⓘ
Einmal jährlich wird ein Marathonlauf von Grude über Ljubuški nach Međugorje veranstaltet. Er steht unter dem Motto „Lasset uns zur Gospa laufen“. ⓘ
Österreichisch-Ungarische Verwaltung
Als 1881 nach dem Ende der Herrschaft der Osmanen der Vatikan Priester in den einzelnen Pfarreien einsetzte, kam es zu erbitterten Streit der Franziskaner gegen die Kirche. Dieser offene Ungehorsam und Streit ist die Quelle für manche Besonderheiten Međugorjes. Den Streit um die seelsorgerische Betreuung von Međugorje gewannen die Franziskaner gegen die Kirche. Somit waren es auch nach 1881 die Franziskaner, die die Menschen in Međugorje führten und leiteten. ⓘ
Im Jahre 1882 wurde unter österreichisch-ungarischer Verwaltung Bosniens und der Herzegowina die Schmalspur-Eisenbahnlinie Narentabahn zwischen Mostar und dem Adriatischen Meer mit dem Bahnhof im acht Kilometer von Međugorje entfernten Šurmanci an der Neretva eröffnet, wodurch das damalige Dorf Anschluss an den Schienenverkehr erhielt. Ab 1928 war die Strecke durchgehend von Belgrad nach Dubrovnik befahrbar und 1963 wurde sie entsprechend den Verkehrsbedürfnissen Jugoslawiens auf Normalspur umgebaut und zum Teil neu trassiert. ⓘ
Zugehörigkeit zu Jugoslawien
Von 1918 bis 1992 (ausgenommen 1941 bis 1945) gehörte die Region zu Jugoslawien. 1980 wurde Pavao Zanic aus Split Bischof von Mostar und verkündete die Gründung einer neuen, weltlichen Dompfarrei. Da dies für die Franziskaner die Abtretung von drei Vierteln ihrer Kirchen an vatikan- und bischofstreue Weltpriester bedeutete, verschärfte sich dadurch der immer noch schwelenden „Fall Herzegowina“. Ein Teil der Ordensleute versagte daraufhin der neu gewählten und eher auf Ausgleich bedachten Leitung der Franziskanerprovinz in der Herzegowina die Gefolgschaft. Međugorje wurde zur Begegnungsstätte der Opposition gegen den Bischof. Am 24. Juni 1981 begannen die Berichte über die Marienerscheinungen in Međugorje am Berg Crnica im Ortsteil Bijakovići. Geistlicher Leiter der sogenannten Seher und Gemeindepfarrer von Međugorje wurde 1981 der Franzikaner-Pater Tomislav Vlašić, der vom Bischof als „Trickser“, „charismatischer Hexer“, „Puppenspieler“ eingeschätzt und später im Oktober 2020 exkommuniziert wurde. Zwar wurde Međugorje zum Ziel zahlreicher Pilgergruppen und Einzelpilger, die Franziskaner befanden sich nun jedoch neben der Auseinandersetzung mit der Kirche auch in einer Auseinandersetzung mit dem jugoslawischen Staat. Im Streit zwischen Franziskanern und der Kirche ergriff die angebliche Erscheinung gleich zu Beginn ihres Kommens offen Partei für die „störrischen und widerspenstigen Mönche“ (Zitat Bischof Zanic). ⓘ
Demografische Daten
Nach der Volkszählung von 2013 betrug die Einwohnerzahl 2.265. ⓘ
Ethnische Zugehörigkeit | Anzahl | Prozentsatz ⓘ |
---|---|---|
Kroaten | 2,232 | 98.5% |
Bosniaken | 4 | 0.2% |
Serben | 3 | 0.1% |
andere/Unangemeldete | 26 | 1.1% |
Insgesamt | 2,265 | 100% |
Bemerkenswerte Personen
- Marin Čilić - Tennisspieler, Sieger der US Open 2014
- Ivan Dodig - Tennisspieler, Sieger im Doppel bei den French Open 2015
- Andrija Stipanović - Basketballspieler, Vertreter der bosnisch-herzegowinischen Basketballnationalmannschaft
- Vladimir Vasilj - ehemaliger kroatischer Fußballspieler ⓘ
Galerie
Das "Haus der Muttergottes" ⓘ
Religion
Zu Marienerscheinungen und Wallfahrtswesen siehe ⓘ
Soziale Einrichtungen
In Međugorje gibt es mehrere Einrichtungen, um hilfsbedürftigen Menschen zu helfen. Sie wurden durch die Initiative von Pater Slavko Barbarić gegründet. Das „Dorf Cenacolo“ (italienisch für Abendmahlssaal) und das Drogenzentrum „Campo della vita“ („Ort des Lebens“) sind Einrichtungen, die junge Menschen beim Weg aus der Drogensucht unterstützen. Das Majčino selo („Mutterdorf“) ist eine Institution für die Vorschulerziehung und soziale Betreuung von Waisenkindern und Jugendlichen. Während des Bosnienkriegs fanden hier Waisenkinder gefallener Soldaten, alleinerziehende Mütter wie auch vergewaltigte Frauen Unterkunft und Betreuung. ⓘ
Des Weiteren gibt es am Ort eine Erste-Hilfe-Station, die durch den Malteser Hilfsdienst hauptsächlich mit deutschen Helfern jährlich von März bis Oktober betrieben wird. Zusätzlich zu den Helfern aus Deutschland befindet sich in dieser Station auch eine einheimische ärztliche und krankenpflegerische Betreuung. Die Station dient als erste Anlaufstelle für die Pilger bei medizinischen Problemen jeglicher Art und finanziert sich komplett aus deren Spenden. ⓘ
Radiosender
Međugorje besitzt den Radiosender Radio „Mir“ Međugorje (Radio „Frieden“ Međugorje), der in weiten Teilen Bosnien und Herzegowinas über ein Netz von meist leistungsschwachen Sendeanlagen über Ultrakurzwelle sendet. Da sich die leistungsstärkste Sendeanlage auf der kroatischen Seite des Gebirgszuges Plješevica befindet und über eine Leistung von 50 Kilowatt verfügt, kann das Programm auch in weiten Teilen Kroatiens empfangen werden. ⓘ
Persönlichkeiten
Mit dem Ort verbunden
- Jozo Zovko (* 1941), ehemaliger Pfarrer von Međugorje, durch den Bischof und mit Bestätigung des Vatikans vom Dienst als Priester suspendiert.
- Tomislav Vlašić (* 1942), ehemaliger Ortspfarrer und geistlicher Leiter der "Seher", 2020 exkommuniziert ⓘ