Lenin-Mausoleum
Мавзолей Ленина Mavzoley Lenina | |
Koordinaten | 55°45′13″N 37°37′11″E / 55.75361°N 37.61972°EKoordinaten: 55°45′13″N 37°37′11″E / 55.75361°N 37.61972°E |
---|---|
Standort | Moskau, Russland |
Gestalter | Alexey Shchusev |
Typ | Gedenkstätte |
Material | Beton und Marmor |
Datum der Fertigstellung | 10. November 1930; vor 92 Jahren |
Gewidmet | Wladimir Lenin Joseph Stalin (früher) |
Lenin-Mausoleum (von 1953 bis 1961 Lenin- und Stalin-Mausoleum) (russisch: Мавзолей Ленина, tr. Mavzoley Lenina, IPA: [məvzɐˈlʲej ˈlʲenʲɪnə]), auch bekannt als Lenin-Grab, befindet sich auf dem Roten Platz im Zentrum Moskaus und ist ein Mausoleum, das als Ruhestätte des sowjetischen Führers Wladimir Lenin dient. Sein konservierter Leichnam ist dort seit kurz nach seinem Tod im Jahr 1924 öffentlich ausgestellt, mit seltenen Ausnahmen in Kriegszeiten. Das kleine, aber monumentale Granitbauwerk von Alexey Shchusev enthält einige Elemente antiker Mausoleen wie die Stufenpyramide, das Grabmal von Kyros dem Großen und in gewissem Maße auch den Tempel der Inschriften. ⓘ
Geschichte
Lenin starb am 21. Januar 1924. Zwei Tage später wurde der Architekt Alexej Schtschusew beauftragt, ein Bauwerk zu errichten, das für die Besichtigung des Leichnams durch die Trauernden geeignet war. Ein hölzernes Grabmal auf dem Roten Platz an der Moskauer Kremlmauer wurde am 27. Januar fertiggestellt, und noch am selben Tag wurde Lenins Sarg hineingelegt. In den folgenden sechs Wochen besuchten mehr als 100.000 Menschen das Grabmal. Ende Mai ersetzte Schtschusew das Grabmal durch ein größeres, aufwändigeres, und Lenins Leichnam wurde in einen vom Architekten Konstantin Melnikow entworfenen Sarkophag überführt. Das neue hölzerne Mausoleum wurde am 1. August 1924 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ⓘ
Der Pathologe Alexej Iwanowitsch Abrikosow hatte Lenins Leiche kurz nach seinem Tod einbalsamiert, und Boris Zbarsky und Wladimir Worobjew wurden mit der weiteren Konservierung des Leichnams beauftragt. Nach Abschluss seines Studiums an der Moskauer Universität wurde Ilja Zbarsky der Assistent seines Vaters und verglich die Arbeit an Lenins Leichnam mit der Arbeit der altägyptischen Priester. Im Jahr 1925 drängten Boris Zbarsky und Worobjew die Regierung, die Holzkonstruktion zu ersetzen, nachdem Schimmel in den Wänden und sogar auf dem Leichnam selbst gefunden worden war. Ein neues Mausoleum aus Marmor, Porphyr, Granit und Labradorit (von Alexey Shchusev, I.A. Frantsuz und G.K. Yakovlev) wurde 1930 fertig gestellt. Das Mausoleum diente auch als Aussichtspunkt für die sowjetische Führung, um die Paraden auf dem Roten Platz zu beobachten. ⓘ
Im Jahr 1973 entwarf der Bildhauer Nikolai Tomski einen neuen Sarkophag. ⓘ
Am 26. Januar 1924 erließ der Chef der Moskauer Garnison den Befehl, die Ehrenwache am Mausoleum aufzustellen. Die Russen nennen sie die "Wache Nummer Eins". Nach den Ereignissen der russischen Verfassungskrise von 1993 wurde die Ehrenwache aufgelöst. Im Jahr 1997 wurde die "Wache Nummer Eins" am Grabmal des Unbekannten Soldaten im Alexandergarten wieder aufgestellt. ⓘ
Lenins Leichnam wurde im Oktober 1941 nach Tjumen in Sibirien überführt, als die Gefahr bestand, dass Moskau von den deutschen Truppen eingenommen werden könnte. Nach dem Krieg wurde der Leichnam zurückgebracht und das Grabmal wieder eröffnet. ⓘ
Zwischen 1924 und 1972 besuchten mehr als 10 Millionen Menschen Lenins Grabmal. ⓘ
Josef Stalins einbalsamierter Leichnam lag von seinem Tod im März 1953 bis Oktober 1961 neben dem Lenins, bis er im Zuge der Entstalinisierung und des Chruschtschowschen Tauwetters entfernt und in der Nekropole an der Kremlmauer außerhalb der Kremlmauern beigesetzt wurde. ⓘ
Lenins Leichnam sollte nach seiner Fertigstellung in das Pantheon überführt werden, doch wurde das Projekt im Zuge der Entstalinisierung gestrichen. ⓘ
Architektonische Merkmale
Auswahl des Projekts und Bau
Im Januar 1925 schrieb das Präsidium des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR einen internationalen Wettbewerb für den Entwurf eines steinernen Grabmals für Lenin aus. Bei der Kommission gingen 117 Vorschläge und Skizzen ein. Darunter befanden sich verschiedene Varianten: das Schiff mit Lenins Figur an Bord, das runde Mausoleum in Form einer Weltkugel, die Analogie zur ägyptischen Pyramide, das Mausoleum in Form eines fünfzackigen Sterns. Nach Prüfung der vorgeschlagenen Entwürfe beschloss die Kommission jedoch, das Bild eines hölzernen Mausoleums beizubehalten. Der Architekt Shchusev erstellte neue Zeichnungen auf der Grundlage alter Skizzen und fertigte ein Modell aus Granit an, und sein Projekt wurde genehmigt. Es wurde beschlossen, das neue Gebäude mit rotem Granit sowie mit schwarzem und grauem Labrador zu verkleiden. ⓘ
Das Fundament unter dem Sarkophag wog 20 Tonnen, es war auf einer dicken Sandschicht installiert, und um die Platte herum waren Schutzpfähle gerammt - sie schützten das Grabmal vor Erschütterungen, selbst wenn schwere Panzer über das Gelände fuhren. Andere Monolithen wogen zwischen 1 und 10 Tonnen. Insgesamt wurden für den Bau 2900 m² polierter Granit benötigt, von denen jeder Quadratmeter im Durchschnitt drei Tage lang bearbeitet wurde. Die obere Platte aus rotem karelischem Quarzit wurde auf Säulen aus Granit gesetzt, dessen verschiedene Arten eigens aus allen Republiken der UdSSR nach Moskau gebracht wurden. ⓘ
Das steinerne Mausoleum wurde in 16 Monaten - bis Oktober 1930 - errichtet. Im Vergleich zum hölzernen Mausoleum wurde das neue Gebäude drei Meter höher gebaut, das äußere Volumen wurde um das 4,5-fache - 5800 m³ - und das innere Volumen um das 12-fache - auf 2400 m³ - vergrößert. Das Gesamtgewicht betrug etwa 10.000 Tonnen. Das Mausoleum befand sich an der höchsten Stelle des Roten Platzes. ⓘ
Während der Bauarbeiten wurden das Mausoleum und die Nekropole architektonisch vereinheitlicht: unterschiedlich geprägte Grabsteine und Denkmäler wurden entfernt, Einzel- und Kollektivgräber an den Nikolskaja- und Spasskaja-Türmen wurden zusammengelegt, die Umzäunung wurde neu gestaltet und installiert. Zu beiden Seiten des Mausoleums wurden Gästetribünen für zehntausend Personen aufgestellt. ⓘ
Innenräume
Das Mausoleum besteht aus einem Vestibül, einer Trauerhalle und zwei Treppenaufgängen. Gegenüber dem Eingang befindet sich ein riesiger Granitblock, in den das Wappen der UdSSR von 1923 eingemeißelt wurde. ⓘ
Vom Vestibül führen zwei Treppen nach unten. Die linke Treppe ist drei Meter breit und führt die Besucher hinunter in die Trauerhalle. Die Wände des Abstiegs bestehen aus grauem Labradorit mit einer Leistenplatte aus Labradorit und schwarzem Labradorit. Die Trauerhalle ist ein zehn Meter großer Würfel mit einer gestuften Decke. Ein Band aus schwarzem Labradorit zieht sich durch den gesamten Raum, auf dem Pilaster aus rotem Porphyr stehen. Neben den Pilastern befinden sich Bänder aus leuchtend rotem Smalte und rechts vom Smalte sind Bänder aus schwarzem Labradorit. Diese Kombination erweckt den Eindruck von Flammen und Fahnen, die im Wind wehen. In der Mitte der Halle steht ein schwarzer Sockel mit einem Sarkophag. ⓘ
Die obere gestufte Platte des Sarkophags wird von vier unauffälligen Metallsäulen getragen, wodurch der Eindruck entsteht, dass die Platte in der Luft hängt. Die untere Platte ist mit rötlichem Jaspis verkleidet. Der Sarkophag besteht aus zwei geneigten konischen Gläsern, die durch einen Bronzerahmen zusammengehalten werden. In den oberen Teil des Rahmens sind Beleuchtungselemente und Lichtfilter eingelassen, die für eine belebende rosa Färbung sorgen und die Erwärmung verringern. Auf beiden Seiten des Sarkophags befinden sich die bronzenen Kampf- und Arbeitsbanner, die durch die spezielle Beleuchtung seidig erscheinen. Im Kopfteil befindet sich das Wappen der UdSSR, eingerahmt von Eichen- und Lorbeerzweigen. Am Fußende befinden sich mit Bändern umschlungene Zweige. ⓘ
Der Ausgang aus der Trauerhalle führt über die rechte Treppe auf den Roten Platz. ⓘ
Die Konservierung des Leichnams
Eines der Hauptprobleme, mit denen die Einbalsamierer konfrontiert waren, war das Auftreten dunkler Flecken auf der Haut, insbesondere im Gesicht und an den Händen. Durch die Verwendung verschiedener Reagenzien gelang es ihnen, dieses Problem zu lösen. Während seiner Arbeit an der Konservierung von Lenins Leichnam erfand Boris Zbarsky eine neue Methode zur Reinigung des für die Konservierung verwendeten medizinischen Chloroforms. Traten beispielsweise Falten oder Verfärbungen auf, wurden diese mit einer mit Wasser verdünnten Lösung aus Essigsäure und Ethylalkohol behandelt. Um die ursprüngliche Farbe des Gewebes wiederherzustellen, konnte Wasserstoffperoxid verwendet werden. Feuchte Stellen wurden mit Desinfektionsmitteln wie Chinin oder Phenol entfernt. ⓘ
Bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 wurden die Konservierungsarbeiten von der sowjetischen Regierung finanziert. Danach stellte die Regierung die finanzielle Unterstützung ein, und private Spenden unterstützten die Konservierungsarbeiten. Im Jahr 2016 machte die russische Regierung ihre frühere Entscheidung rückgängig und erklärte, dass sie 13 Millionen Rubel für die Konservierung der Leiche ausgeben wolle. ⓘ
Moderne Zeit
Das Mausoleum ist für die Öffentlichkeit dienstags, mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Die Besucher stehen immer noch Schlange, um Lenins Leichnam zu sehen, obwohl die Schlangen nicht mehr so lang sind wie früher. Der Eintritt ist kostenlos. Bevor die Besucher das Mausoleum betreten dürfen, werden sie von bewaffneten Polizei- oder Militärsoldaten durchsucht. Die Besucher müssen sich im Grab respektvoll verhalten: Fotografieren und Filmen sind im Mausoleum verboten, ebenso wie Sprechen, Rauchen, Hände in den Taschen lassen oder Hüte tragen (außer bei Frauen). ⓘ
Seit 1991 wurde diskutiert, Lenins Leichnam in die Nekropole an der Kremlmauer zu überführen und dort zu bestatten. Präsident Boris Jelzin wollte mit Unterstützung der Russisch-Orthodoxen Kirche das Grab schließen und Lenin neben seiner Mutter, Maria Alexandrowna Uljanowa, auf dem Wolkow-Friedhof in St. Petersburg bestatten. Sein Nachfolger, Wladimir Putin, lehnte dies mit der Begründung ab, dass eine Umbettung Lenins bedeuten würde, dass Generationen von Bürgern während der siebzigjährigen Sowjetherrschaft falsche Werte befolgt hätten. ⓘ
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich das Erscheinungsbild des Mausoleums mehrfach verändert. Eine der ersten auffälligen Veränderungen war die Anbringung von Toren an den Treppenaufgängen, die zur zentralen Tribüne führen. Dies war nach der Abschaffung des Wächters notwendig, um die unbefugte Nutzung der Tribüne zu verhindern. Seit 2012 werden die Fundamente des Mausoleums rekonstruiert, nachdem 1983 ein Gebäude an das Mausoleum angebaut worden war. In diesem Gebäude befindet sich eine Rolltreppe, mit der die Mitglieder des Politbüros einst auf die Tribüne fuhren. Als Boris Jelzin 1995-96 die Tribüne betrat, benutzte er die Treppe und nicht die Rolltreppe. Jetzt wird die Tribüne nicht mehr benutzt, so dass es akzeptabel war, die Rolltreppe zu entfernen. Im Jahr 2013 wurde das Gebäude wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Es wurde schließlich am 30. April 2013 rechtzeitig zum 1. Mai, dem "Tag des Frühlings und der Arbeit", eröffnet. 2018 berichtete RIA Novosti, dass Wladimir Petrow, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung des Gebiets Leningrad, die Einsetzung einer Sonderkommission vorgeschlagen hat, um die Frage der Entfernung von Lenins Leichnam aus dem Mausoleum zu prüfen. Petrow schien bereit zu sein, den Leichnam durch eine Kopie aus Kunstharz zu ersetzen. Der Abgeordnete Dmitri Nowikow, Mitglied der Kommunistischen Partei, hat sich entschieden gegen den Vorschlag Petrows ausgesprochen. ⓘ
Ehrungen
- Die Ungarische Volksrepublik gab am 20. Februar 1952 eine Briefmarke heraus, auf der sie abgebildet ist.
- Die Sowjetunion gab in den Jahren 1925, 1934, 1944, 1946, 1947, 1948 und 1949 Briefmarken mit dem Motiv heraus. ⓘ