Lakonisch
Eine lakonische Formulierung oder ein Lakonismus ist eine kurze oder knappe Aussage, insbesondere eine stumpfe und elliptische Erwiderung. Er ist nach der griechischen Region Lakonien benannt, zu der auch die Stadt Sparta gehört, deren Bewohner in der Antike für ihre verbale Strenge bekannt und für ihre oft prägnanten Bemerkungen berühmt waren. ⓘ
Als lakonisch (griech. λακωνικός lakōnikos, lat. laconicus) wird eine knappe, aber treffende, trockene, schmucklose Ausdrucksweise bezeichnet, die als charakteristisch für die Bewohner Lakoniens (d. h. Spartas) galt. Davon abgeleitet ist Lakonismus „[die] sprachliche Form der bedeutenden Nüchternheit“. ⓘ
Verwendet
Eine lakonische Formulierung kann aus Gründen der Effizienz (z. B. bei militärischen Übungen und Operationen), zur Betonung, aus philosophischen Gründen (insbesondere bei Denkern, die an Minimalismus glauben, wie den Stoikern) oder zur Entkräftung eines aufgeblasenen Gesprächspartners verwendet werden. ⓘ
Ein bekanntes Beispiel ist Philipp II. von Makedonien. Nachdem er in Südgriechenland einmarschiert war und die Unterwerfung anderer wichtiger Stadtstaaten erreicht hatte, richtete er seine Aufmerksamkeit auf Sparta und fragte drohend, ob er als Freund oder Feind kommen solle. Die Antwort lautete: "Weder noch." ⓘ
Da er die Geduld verlor, sandte er die Botschaft:
Wenn ich in Lakonien eindringe, werde ich euch vertreiben. ⓘ
Die spartanischen Ephoren antworteten wieder mit einem einzigen Wort:
Wenn. ⓘ
Daraufhin marschierte Philipp in Lakonien ein, verwüstete einen Großteil des Landes und vertrieb die Spartaner aus verschiedenen Teilen. ⓘ
Humorvoll
Die Spartaner waren besonders berühmt für ihren trockenen, unaufdringlichen Witz, der heute als "lakonischer Humor" bezeichnet wird. Demgegenüber steht das "attische Salz" oder der "attische Witz" - der raffinierte, scharfe und feine Humor von Spartas Hauptrivale Athen. ⓘ
Auch in der jüngeren Geschichte sind verschiedene Gruppen für ihren lakonischen Humor bekannt: Die Isländer in den Sagen und in der anglophonen Welt die Australier (vgl. australischer Humor), die amerikanischen Cowboys, die Neuengländer und die Menschen aus Nordengland. ⓘ
Geschichte
Die Spartaner widmeten der Entwicklung von Bildung, Kunst und Literatur weniger Aufmerksamkeit als die anderen Griechen der Antike. Einige sind der Ansicht, dass dies zu der charakteristischen, unverblümten lakonischen Sprache beigetragen hat. Sokrates scheint jedoch in Platons Dialog Protagoras die Idee zurückzuweisen, dass die Sparsamkeit der Spartaner mit Worten einfach eine Folge der schlechten literarischen Bildung war: "... sie verbergen ihre Weisheit und geben vor, Dummköpfe zu sein, damit sie nur wegen ihrer Kampfeskraft überlegen erscheinen ... Daran kannst du erkennen, dass ich die Wahrheit spreche und dass die Spartaner die am besten ausgebildeten Philosophen und Redner sind: Wenn du mit einem gewöhnlichen Spartaner sprichst, scheint er dumm zu sein, aber schließlich schießt er wie ein geübter Schütze eine kurze Bemerkung ein, die beweist, dass du nur ein Kind bist". Es ist bekannt, dass Sokrates wie viele andere Athener die spartanischen Gesetze bewunderte, aber moderne Gelehrte bezweifeln, dass er den Spartanern eine geheime Liebe zur Philosophie zuschrieb. Dennoch werden die Spartaner Myson von Chenae und Chilon von Sparta traditionell zu den Sieben Weisen Griechenlands gezählt; beide waren für viele lakonische Sprüche berühmt. ⓘ
Im Allgemeinen wurde von den Spartanern jedoch erwartet, dass sie nur wenige Worte machten, die Rhetorik verachteten und sich auf das Wesentliche beschränkten. Geschwätzigkeit galt als leichtsinnig und unpassend für vernünftige, bodenständige spartanische Krieger. Einem spartanischen Jugendlichen wurde zur Strafe für eine zu wortreiche Antwort auf die Frage eines Lehrers angeblich der Daumen gebissen. ⓘ
Beispiele
Spartaner
- Ein Spruch, der Lykurg, dem möglicherweise legendären Gesetzgeber von Sparta, zugeschrieben wird, war eine Antwort auf einen Vorschlag, dort eine Demokratie zu errichten: "Beginne mit deiner eigenen Familie."
- Bei einer anderen Gelegenheit wurde Lycurgus angeblich nach dem Grund für die nicht allzu großen Opfergaben Spartas an die Götter gefragt. Er antwortete: "Damit wir immer etwas zu opfern haben".
- Als er gefragt wurde, wie die Spartaner am besten eine Invasion ihrer Heimat verhindern könnten, riet Lycurgus: "Indem sie arm bleiben und jeder nicht mehr besitzen will als der andere."
- Auf die Frage, ob es ratsam sei, eine Verteidigungsmauer um die Stadt zu bauen, antwortete Lykurg: "Eine Stadt ist gut befestigt, wenn sie eine Mauer aus Menschen statt aus Ziegeln hat." (Als einem anderen Spartaner später eine asiatische Stadt mit beeindruckenden Befestigungsanlagen gezeigt wurde, bemerkte er: "Schöne Quartiere für Frauen!")
- Auf die Frage eines Besuchers, warum sie ihre Felder in die Hände der Heloten legten, anstatt sie selbst zu bewirtschaften, erklärte Anaxandridas: "Indem wir uns nicht um die Felder kümmerten, sondern um uns selbst, haben wir diese Felder erworben."
- König Demaratus, der von jemandem mit der Frage bedrängt wurde, wer der vorbildlichste Spartaner sei, antwortete: "Derjenige, der dir am wenigsten gleicht."
- Als ihr Mann Leonidas zur Schlacht gegen die Perser bei den Thermopylen aufbrach, fragte Gorgo, die Königin von Sparta, was sie tun sollte. Er riet ihr: "Heirate einen guten Mann und zeuge gute Kinder."
- Darüber hinaus gibt es zwei (von Herodot aufgezeichnete) Beispiele der Spartaner, die beide die Schlacht an den Thermopylen betreffen und in modernen Darstellungen dieser Schlacht zu finden sind. Das erste Beispiel ist die Prahlerei eines der Perser, dass "unsere Pfeile die Sonne verdunkeln werden, wenn wir in die Schlacht ziehen". Die Spartaner antworteten lässig: "Dann werden wir im Schatten kämpfen." Der zweite Fall betrifft die Aufforderung eines persischen Befehlshabers an die Spartaner und ihre Verbündeten, sich zu ergeben und ihre Waffen niederzulegen. Die Spartaner, die zum Kampf bereit waren, antworteten: "Kommt und nehmt sie mit!"
- In einem Bericht von Herodot heißt es: "Als die verbannten Samier Sparta erreichten, hatten sie eine Audienz bei den Magistraten, vor denen sie eine lange Rede hielten, wie es bei Personen üblich war, die dringend Hilfe brauchten. Als sie zu Ende war, erklärten die Spartaner, dass sie sich nicht mehr an die erste Hälfte ihrer Rede erinnern und daher auch den Rest nicht mehr verstehen konnten. Danach hatten die Samier eine weitere Audienz, bei der sie einfach sagten, indem sie einen Sack zeigten, den sie mitgebracht hatten: "Der Sack will Mehl. Die Spartaner antworteten, dass sie es nicht nötig hätten, 'der Sack' zu sagen; dennoch beschlossen sie, ihnen Hilfe zu leisten."
- Polykratidas war einer von mehreren Spartanern, die in diplomatischer Mission zu einigen persischen Generälen geschickt wurden, und auf die Frage, ob sie in privater oder öffentlicher Funktion kämen, antwortete er: "Wenn wir Erfolg haben, öffentlich; wenn nicht, privat."
- Nach der katastrophalen Seeschlacht von Kyzikos sandte der erste Maat des Admirals Mindarus ein knappes Notsignal nach Sparta. Die Nachricht wurde von den Athenern abgefangen und von Xenophon in seinen Hellenica aufgezeichnet: "Schiffe weg; Mindarus tot; die Männer verhungert; wir wissen nicht mehr, was wir tun sollen". ⓘ
Herkunft
Lakonien ist ein Landstrich der Peloponnes im antiken Griechenland, der von den wortkargen Spartanern besiedelt wurde. ⓘ
Nach der Niederlage von Kyzikos sandten die Spartaner einen Schlachtbericht nach Hause, der von den Athenern, die ihn abfingen, als typisch lakonisch verlacht wurde:
- „Boote verloren. Mindaros tot. Männer haben Hunger. Wissen nicht, was tun.“ ⓘ
Als Philipp II. von Makedonien bei anderer Gelegenheit mit seinem Heer herannahte, sandte er der Legende nach folgende Drohung an die lakonische Hauptstadt Sparta:
- „Wenn ich euch besiegt habe, werden eure Häuser brennen, eure Städte in Flammen stehen und eure Frauen zu Witwen werden.“ ⓘ
Darauf antworteten die Spartaner: ⓘ
- „Wenn.“ ⓘ
Verwandte Begriffe
Folgende mit dem Adjektiv ‚lakonisch‘ verwandten Begriffe werden vor allem in der gehobenen bzw. Bildungssprache gebraucht oder sind veraltet:
- Lakonie, Lakonik: Wortkargheit
- Lakonismus: eine kurze, aber treffende Aussage; eine Kürze des Ausdrucks
- lakonisieren: sich kurz und treffend ausdrücken ⓘ