Kamelie
Kamelie (Camellia japonica) ⓘ | |
---|---|
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Pflanzen (Plantae) |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikotyledonen |
Klade: | Asteroiden |
Ordnung: | Ericales |
Familie: | Theaceae |
Gattung: | Kamelie |
Art: | C. japonica
|
Binomialer Name | |
Kamelie (Camellia japonica) (Linnaeus, 1753)
|
Die Kamelie (Camellia japonica), auch bekannt als Gewöhnliche Kamelie oder Japanische Kamelie, ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Theaceae. Es gibt Tausende von C. japonica-Sorten, die in vielen Farben und Formen blühen. In den USA wird sie manchmal japonica genannt. In der freien Natur ist sie auf dem chinesischen Festland (Shandong, östliches Zhejiang), in Taiwan, Südkorea und im südwestlichen Japan zu finden. Sie wächst in Wäldern in Höhenlagen von etwa 300-1.100 Metern. Kamelien sind in ganz Ostasien berühmt; man kennt sie als tsaa4 faa1 (茶花, wörtlich "Teeblume") auf Kantonesisch, cháhuā (茶花) auf Mandarin-Chinesisch, tsubaki (椿) auf Japanisch, dongbaek-kkot (동백꽃) auf Koreanisch und als hoa trà oder hoa chè auf Vietnamesisch. ⓘ
Die Blätter dieser Art sind reich an entzündungshemmenden Terpenoiden wie Lupeol und Squalen. ⓘ
Die Japanische Kamelie (Camellia japonica) ist eine der bekanntesten Pflanzenarten innerhalb der Gattung der Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae). Sie ist in Ostasien beheimatet und eng mit dem Teestrauch (Camellia sinensis) verwandt. Kamelien-Sorten sind in Europa beliebte Zierpflanzen, die ihren modischen Höhepunkt im 19. Jahrhundert erlebten. Die USDA-Winterhärtezone 8 bietet zahlreichen Sorten der Japanischen Kamelie noch sehr gute Lebensbedingungen, ohne dass aufwändige Winterschutzmaßnahmen oder besonders geschützte Standorte notwendig wären. Eine erfolgreiche Kultur ist unter bestimmten Voraussetzungen sogar noch in den Winterhärtezonen 7a und 7b möglich. ⓘ
Beschreibung
Die Japanische Kamelie (Camellia japonica) ist ein blühender Baum oder Strauch, der in der Regel 1,5 bis 6 Meter, gelegentlich aber auch bis zu 11 Meter hoch wird. Einige Kultursorten erreichen eine Größe von 72 m2 oder mehr. Die jüngsten Zweige sind violettbraun und werden mit zunehmendem Alter graubraun. Die wechselständig angeordneten lederartigen Blätter sind auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Unterseite heller, in der Regel 5-11 cm lang und 2,5-6 cm breit mit einem etwa 5-10 mm langen Stiel (Blattstiel). Der Blattgrund ist spitz, die Blattränder sind sehr fein gezähnt und die Blattspitze ist etwas spitz. ⓘ
In der Natur blüht die Pflanze zwischen Januar und März. Die Blüten erscheinen an den Zweigen, vor allem an den Enden, und haben sehr kurze Stiele. Sie treten entweder einzeln oder paarweise auf und sind 6-10 cm groß. Es gibt etwa neun grünliche Brakteen und Kelchblätter. Die Blüten der wilden Arten haben sechs oder sieben rosafarbene oder weiße Blütenblätter, die jeweils 3 bis 4,5 cm lang und 1,5 bis 2,5 cm breit sind; die innersten Blütenblätter sind bis zu einem Drittel ihrer Länge an der Basis verbunden. (Die zahlreichen Staubblätter sind 2,5-3,5 cm lang, wobei der äußere Wirtel bis zu 2,5 cm lang am Ansatz zusammenhängt. Der dreilappige Griffel ist etwa 3 Zentimeter lang. ⓘ
Die Frucht besteht aus einer kugelförmigen Kapsel mit drei Fächern (Loculi), in denen sich jeweils ein oder zwei große braune Samen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm befinden. Die Fruchtbildung findet in der Natur im September bis Oktober statt. ⓘ
Die Blätter von C. japonica werden von den Raupen einiger Lepidoptera gefressen, wie z. B. dem Kupferstecher (Ectropis crepuscularia). Der Japanische Weißaugenvogel (Zosterops japonica) bestäubt die Camellia japonica. ⓘ
Taxonomie
Die Gattung Camellia wurde nach einem Jesuitenpater und Botaniker namens Georg Kamel benannt. Das spezifische Epitheton japonica wurde der Art 1753 von Carl Linnaeus gegeben, da Engelbert Kaempfer die Pflanze als Erster in Japan beschrieb. ⓘ
In der Flora of China werden zwei Varietäten unterschieden: C. japonica var. japonica und C. japonica var. rusticana ⓘ
Camellia japonica var. japonica
C. japonica var. japonica ist die von Linnaeus benannte Form und kommt in der Natur in Wäldern in Höhenlagen von 300-1.100 Metern in Shandong, im östlichen Zhejiang auf dem chinesischen Festland sowie in Taiwan, Südjapan und Südkorea vor. Das Blatt hat einen kahlen Stiel (Blattstiel) von etwa 1 cm Länge. Die Brakteen und Kelchblätter sind velutinös (samtig). Sie blüht zwischen Januar und März und trägt zwischen September und Oktober Früchte. Sie wird als Gartenpflanze in Form zahlreicher Kultivare in der ganzen Welt angebaut. ⓘ
Camellia japonica var. rusticana
Camellia japonica var. rusticana (Honda) T. L. Ming kommt natürlich in den Wäldern von Zhejiang (Insel Zhoushan Qundao) auf dem chinesischen Festland und in Honshu, Japan, vor. Das Blatt hat einen kürzeren, etwa 5 Millimeter langen Blattstiel, der an der Basis fein behaart (pubertierend) ist. Die Brakteen und Kelchblätter sind auf der Außenseite glatt (kahl). Die Farbe der Blüten reicht von rot über rosa bis zu pink und blüht im April bis Mai. Diese Sorte wird von einigen Botanikern als eigene Art betrachtet: Camellia rusticana. ⓘ
In Japan ist sie unter dem Namen "yuki-tsubaki" (Schneekamelie) bekannt, da sie in der Natur in Gebieten mit starkem Schneefall in Höhenlagen von 1.100 Metern bis hinunter zu 120 Metern auf abschüssigem Gelände unter Laubbuchen in den Bergregionen nördlich der Hauptinsel Honshu und gegenüber dem Japanischen Meer vorkommt. Im Dezember kommen von Norden her schwere Schneeverwehungen, die die Pflanzen bis zu 2,4 m tief bedecken. Die Sträucher bleiben von Dezember bis Ende März mit Schnee bedeckt, wenn der Schnee im Frühjahr schmilzt und die Kamelien zu blühen beginnen. ⓘ
Zu den Züchtungen von C. japonica var. rusticana gehören: 'Nishiki-kirin', 'Nishiki-no-mine', 'Toyo-no-hikari' und 'Otome'. ⓘ
Geschichte
China
Camellia japonica taucht in China seit dem 11. Jahrhundert auf Gemälden und Porzellan auf. Die frühen Darstellungen der Pflanze zeigen in der Regel den einfach rot blühenden Typ. In der Schriftrolle der Vier Elstern aus der Song-Dynastie ist jedoch auch eine einzelne weiß blühende Pflanze abgebildet. ⓘ
Australien
Die ersten Aufzeichnungen über Kamelien in Australien beziehen sich auf eine Lieferung an Alexander Macleay aus Sydney, die 1826 eintraf und in Sydney im Elizabeth Bay House gepflanzt wurde. ⓘ
Im Jahr 1838 wurden sechs C. japonica-Pflanzen von dem Botaniker, Gärtner und Landwirt William Macarthur importiert. In den folgenden Jahren brachte er mehrere hundert Sorten mit und züchtete sie auf dem Camden Park Estate. Viele Jahre lang war Macarthurs Gärtnerei eine der wichtigsten Quellen für die Versorgung der australischen Kolonie mit Zierpflanzen, Obstbäumen und Reben. ⓘ
Im Jahr 1845 schrieb William Macarthur an den Londoner Gärtner Conrad Loddiges und bestätigte den Erhalt von Kamelien und erwähnte: "Ich habe vier- oder fünfhundert Kameliensämlinge aufgezogen, hauptsächlich aus Samen der Sorte 'Anemoniflora'. Da diese Sorte keine eigenen Staubbeutel hat, habe ich ihre Blüten mit Pollen von C. reticulata und Sp. maliflora befruchtet." Obwohl die meisten von Macarthurs Sämlingssorten nicht mehr kultiviert werden, sind einige von ihnen auch heute noch beliebt, darunter 'Aspasia Macarthur' (nach ihm benannt). ⓘ
Eine bekannte Kameliengärtnerei in Sydney war "Camellia Grove", die 1852 von Silas Sheather gegründet wurde, der ein an den Parramatta River angrenzendes Grundstück pachtete, das ursprünglich Teil der Elizabeth Farm war. Fuller's Sydney Handbook von 1877 beschreibt, dass seine Gärtnerei 59 Kameliensorten besaß. Kamelien und andere Blumen aus Sheathers Gärtnerei wurden mit Dampfschiffen flussabwärts zu den Blumenhändlern auf den Märkten von Sydney geschickt, wo sie zu Sträußen gebunden und an langen Holzstücken aufgehängt wurden, die an den Decks hingen. Silas Sheather entwickelte eine Reihe von Kameliensorten. Die beliebtesten (und immer noch kommerziell angebauten) waren C. japonica 'Prince Frederick William' und C. japonica 'Harriet Beecher Sheather', die nach seiner Tochter benannt wurde. Das Gebiet in der Nähe von Sheathers Gärtnerei wurde schließlich zu einem Vorort und zu Ehren der Camellia Grove Gärtnerei Camellia genannt. ⓘ
Im Jahr 1883 listete Shepherd and Company, der damals führende Baumschulbetrieb in Australien, 160 Sorten von Camellia japonica auf. ⓘ
Associate Professor Eben Gowrie Waterhouse war ein Gelehrter, Linguist, Gartengestalter und Kamelienexperte, der in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ein weltweites Wiederaufleben des Interesses an der Gattung bewirkte. Der E.G. Waterhouse National Camellia Garden in Sydney, Australien, ist nach ihm benannt. ⓘ
Europa
Die gegenwärtig ältesten Kamelien (Camellia japonica) in Europa befinden sich im Garten von Casa dos Condes de Campo Belo in Vila Nova de Gaia (Portugal), Caserta (Italien) und Dresden-Pillnitz (Deutschland). Sie alle stammen vermutlich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ⓘ
Die Kamelie in Campo Belo soll mehr als 300 Jahre alt sein, allerdings gibt es dafür keine Belege. Die Stammbasis ist heute 3,30 Meter dick, wobei in 85 Zentimeter Höhe eine Aufteilung in mehrere Einzelstämme erfolgt. Der Baum ist 11 Meter hoch, sein Kronendurchmesser variiert zwischen 10 und 18 Metern. ⓘ
Eine Steinplatte im Gartenclub von Caserta besagt, dass die dortige Kamelie 1782 gepflanzt wurde und beschreibt sie als „die Mutter aller Kamelien in Europa“. 1837 war sie nachweislich bereits 14 Meter hoch mit einem Kronendurchmesser von 6 Metern. Sie besteht heute nur noch aus etwa 5 bis 6 Meter hohen Einzelzweigen, da der Hauptstamm vermutlich abgestorben ist. ⓘ
Elisa Bonaparte ließ von ihren Bruder Giuseppe Maria Bonaparte, König von Neapel, aus dem Bestand von Caserta 1808 über 40 Sorten im Park der Villa Reale di Marlia pflanzen, die noch heute für sehenswerte Ausstellungen Anlass geben. ⓘ
Über die Herkunft der Pillnitzer Kamelie gibt es ebenfalls keine gesicherten Erkenntnisse, jedoch zwei Thesen. Nach der einen kam sie um 1776 aus Japan in den Königlichen Garten von Kew (England) und von dort nach Pillnitz. Die zweite besagt, dass diese Kamelie 1770 als russisches Geschenk nach Pillnitz gelangte. Es scheint erwiesen, dass sie 1801 an ihren jetzigen Platz gepflanzt wurde. Sie ist nachweislich die älteste europäische Kamelie nördlich der Alpen. Gegenwärtig ist die Pillnitzer Kamelie 9 Meter hoch bei einem Kronendurchmesser von 11 Metern. Während ihrer Blütezeit von Februar bis April erscheinen bis zu 35.000 Blüten. ⓘ
Ebenfalls in Sachsen stehen die mit über 200 Jahren wahrscheinlich zweitälteste Kamelie nördlich der Alpen in Roßwein sowie die drei vermutlich um 1825 gepflanzten Königsbrücker Kamelien, die wahrscheinlich ältesten zusammenstehenden Kamelien nördlich der Alpen. ⓘ
Vereinigte Staaten
In den USA wurden Kamelien erstmals 1807 als Gewächshauspflanzen verkauft, aber schon bald für den Anbau im Freien in den Südstaaten verbreitet. ⓘ
In Charleston, South Carolina, wurden im Garten des Anwesens Magnolia-on-the-Ashley ab dem 19. Jahrhundert Hunderte neuer Kameliensorten gezüchtet, und die kürzlich restaurierte Sammlung wurde als International Camellia Garden of Excellence ausgezeichnet. "Debutante", eine beliebte Sorte, wurde ursprünglich von Magnolia als "Sarah C. Hastie" eingeführt. Der Name wurde geändert, um die Sorte besser vermarkten zu können. ⓘ
Die Kreuzung von Kamelien hat viele Sorten hervorgebracht, die auch in der Winterhärtezone 6 gedeihen. Diese Kameliensorten können in den milderen Gegenden des unteren Mittleren Westens (z. B. St. Louis), im pazifischen Nordwesten, in der Gegend von New York City (NYC/NJ/CT) und sogar in Ontario, Kanada (in der Nähe der Großen Seen) wachsen. ⓘ
Sie ist die offizielle Staatsblume des US-Bundesstaates Alabama. ⓘ
Kultivare
Die Camellia japonica wird wegen ihrer Blüten geschätzt, die einfach, halbgefüllt oder gefüllt sein können. Es gibt mehr als 2.000 Kultivare, die aus C. japonica entwickelt wurden. Die Farbe der Blüten kann von rot über rosa bis hin zu weiß variieren; manchmal sind sie mehrfarbig gestreift oder gefleckt. Zu den Sorten gehören 'Elegans' mit großen rosafarbenen Blüten, die oft weiß gestreift sind, 'Giulio Nuccio' mit roten bis rosafarbenen Blütenblättern und gelben Staubgefäßen, 'Mathotiana Alba' mit reinweißen Blüten und die hellkarminrote, halbgefüllte 'The Czar'. ⓘ
C. japonica 'Alba Plena' hat den Spitznamen "Bourbon-Kamelie". Kapitän Connor von der East Indiaman Carnatic brachte die Blume 1792 nach England. Die Blüten sind reinweiß und etwa 3 bis 4 Zoll groß. Sie blüht früher als die meisten kultivierten Kamelien, im frühen Winter oder Frühling, und kann 4 bis 5 Monate lang blühen. ⓘ
Die Zickzack-Kamelie oder C. japonica 'Unryu' hat verschiedene zickzackförmige Verzweigungsmuster. "Unryu" bedeutet auf Japanisch "Drache in den Wolken"; die Japaner glauben, dass sie wie ein Drache aussieht, der in den Himmel steigt. Eine weitere seltene Kamelienart ist die Fischschwanz-Kamelie oder C. japonica 'Kingyo-tsubaki'. Die Blattspitzen dieser Pflanze ähneln einem Fischschwanz. ⓘ
AGM-Sorten
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Sorten, die von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet wurden:
Name | Höhe (m) | Ausbreitung (m) | Blütenfarbe | Ref. ⓘ |
---|---|---|---|---|
Adelina Patti | 2.5 | 2.5 | rosa/weiß | |
Adolphe Audusson | 8 | 8 | rot | |
Akashigata | 2.5 | 2.5 | rosa-rosa | |
Alexander Jäger | 4.0 | 4.0 | tiefes Karminrot | |
Annie Wylam | 4.0 | 2.5 | blassrosa | |
Australis | 4.0 | 2.5 | Rosenrot | |
Berenice Boddy | 4.0 | 2.5 | blassrosa | |
Bob Hope | 4.0 | 2.5 | tiefrot | |
Bob's Tinsie | 2.5 | 1.0 | hellrot | |
Bokuhan | 1.0 | 1.0 | hellrot | |
C.M. Hovey | 4.0 | 2.5 | rosarot | |
Carter's Sunburst | 4.0 | 2.5 | blush-rosa | |
Kommandant Mulroy | 2.5 | 1.5 | weiß | |
Drama Girl | 4.0 | 2.5 | rosarot | |
Gloire de Nantes | 2.5 | 2.5 | rosarot | |
Großer Preis | 8.0 | 8.0 | rot | |
Grand Slam | 4.0 | 4.0 | rot | |
Guilio Nucco | 4.0 | 2.5 | Tiefrosa | |
Hagoromo | 4.0 | 2.5 | blush-rosa | |
Hakurakuten | 4.0 | 2.5 | weiß | |
Josef Pfingstl | 4.0 | 4.0 | tiefrot | |
Jupiter | 4.0 | 2.5 | Rosenrot | |
Lavinia Maggi | 4.0 | 4.0 | Weiß/Keris | |
Margarete Davies | 4.0 | 2.5 | weiß/rot | |
Mars | 4.0 | 4.0 | tiefrot | |
Masayoshi | 4.0 | 4.0 | rot/weiß | |
Merkur | 2.5 | 2.5 | karminrot | |
Nuccio's Juwel | 4.0 | 2.5 | weiß/rosa | |
Sylva | 4.0 | 2.5 | karminrot | |
Dreifarbig | 4.0 | 4.0 | weiß/rot | |
Wilamina | 2.5 | 2.5 | rosa |
Für eine vollständige Liste der AGM-Kameliensorten siehe Liste der Award of Garden Merit-Kamelien ⓘ
Blütenform oder Stil
Die Blütenformen der Kamelie sind recht vielfältig, aber die Haupttypen sind einfach, halbgefüllt, formell gefüllt, informell gefüllt und die Elegans-Form (oder Anemone). ⓘ
Einfach
Einfache Blüten haben fünf bis maximal acht Blütenblätter in einer Reihe, die Blütenblätter sind locker, regelmäßig oder unregelmäßig. Kann Petaloide enthalten; auffällige Darstellung von Staubgefäßen und Stempeln. ⓘ
Sekidotaroan' ⓘ
Halbgefüllt
Zwei oder mehr Reihen großer regelmäßiger, unregelmäßiger oder lockerer äußerer Blütenblätter (neun oder mehr) mit einer ununterbrochenen Ansammlung von Staubblättern. Kann Petaloide enthalten; die Blütenblätter können sich überlappen oder in Reihen angeordnet sein, so dass ein "Schlauch im Schlauch" entsteht. ⓘ
'Songzi'(Kiefernzapfen) ⓘ
Unregelmäßiges Halbdoppel
Eine halbgefüllte Blüte mit einem oder mehreren Petaloiden, die das Staubgefäßbündel unterbrechen. ⓘ
Unbekannter Kultivar ⓘ
Formal gefüllt
Viele Reihen und eine große Anzahl von Blütenblättern (manchmal mehr als hundert), regelmäßig angeordnet, gestuft oder ineinander verschachtelt, aber keine sichtbaren Staubgefäße. Gewöhnlich mit einem zentralen Kegel aus dicht gefalteten Blütenblättern. ⓘ
White by the Gate' (Weiß am Tor) ⓘ
Elegans orm
Eine oder mehrere Reihen großer äußerer Blütenblätter, die flach oder wellenförmig liegen, mit einer Masse von miteinander vermischten Petaloiden und Staubblättern in der Mitte. Auch "Anemonenform" genannt. ⓘ
'Nobilissima' ⓘ
Informell gefüllt
Eine Masse von erhabenen Blütenblättern mit Petaloiden (Teile der Blüte, die das Aussehen von kleinen, schmalen oder gedrehten Blütenblättern angenommen haben). Die Staubblätter können sichtbar sein, müssen es aber nicht. Auch "Pfingstrosenform" genannt. ⓘ
'Nuccio's Jewel' ⓘ
Kultivierung
Kamelien sollten im Schatten in einen organischen, leicht sauren, halbfeuchten, aber gut durchlässigen Boden gepflanzt werden. Wenn der Boden nicht gut durchlässig ist, können die Wurzeln faulen. ⓘ
Als Kamelienart kann C. japonica für die Zubereitung von Tee verwendet werden. Die verarbeiteten Blätter duften aromatisch. Sie enthält Koffein und Catechine der gleichen Art wie C. sinensis. ⓘ
Krankheiten
Zu den Pilz- und Algenkrankheiten gehören: Fleckenkrankheit, die die Oberseite der Blätter silbern färbt und runde Flecken hervorruft und zum Verlust von Blättern führen kann; Schwarzschimmel; Blattfleckenkrankheit; Blattgallenkrankheit; Blütenfäule, die dazu führt, dass die Blüten braun werden und abfallen; Wurzelfäule; und Krebs, der durch den Pilz Glomerella cingulata verursacht wird, der durch Wunden in die Pflanzen eindringt. Einige Insekten und Schädlinge von C. japonica sind der Rosenkäfer Pantomorus cervinus, die Wollläuse Planococcus citri und Pseudococcus longispinus, die Rüsselkäfer Otiorhyncus salcatus und Otiorhyncus ovatus sowie die Teeschildlaus Fiorinia theae. ⓘ
Zu den physiologischen Krankheiten gehören Salzschäden, die auf einen hohen Salzgehalt im Boden zurückzuführen sind, Chlorose, die vermutlich auf einen Mangel an bestimmten Elementen im Boden oder einen unzureichenden Säuregehalt zurückzuführen ist, der die Aufnahme dieser Elemente durch die Wurzeln verhindert, sowie Knospenfall, der zum Verlust oder Verfall der Knospen führt und durch Überwässerung, hohe Temperaturen oder im Topf gebundene Wurzeln verursacht werden kann. Weitere Krankheiten sind Ödeme und Sonnenbrand. Über virale Krankheiten bei C. japonica ist nicht viel bekannt. ⓘ
In Kultur und Kunst
Kamelien gelten als Glückssymbole für das chinesische Neujahr und den Frühling und wurden sogar als Opfergaben für die Götter während des chinesischen Neujahrsfestes verwendet. Es wird auch angenommen, dass chinesische Frauen niemals eine Kamelie im Haar tragen würden, weil sie sich erst viel später öffnet, nachdem sich die Knospe gebildet hat. Dies wurde als Zeichen dafür angesehen, dass sie lange Zeit keinen Sohn haben würde. ⓘ
Das folgende Gedicht wurde von der englischen evangelisch-protestantischen Schriftstellerin Charlotte Elizabeth Tonna im Jahr 1834 geschrieben:
DIE WEISSE KAMELIE JAPONICA.
Du wunderschönes Kind der Reinheit und Anmut,
Welches Element könnte eine so schöne Geburt hervorbringen?
Die Verunreinigung trug mich - mein Aufenthaltsort
War inmitten der schmutzigen Schollen verunreinigter Erde.
Doch das Licht schaute auf mich aus einer heiligeren Sphäre,
Um mich zum Himmel zu ziehen - dann erhob ich mich und leuchtete;
Und vergebens kann ich vor deinem Auge erscheinen,
Du staubgeborener Betrachter? mach dir das Vorbild zu eigen.
Aus deiner dunklen Behausung blickst du hervor, und siehst
Die reineren Strahlen, die dir einen schöneren Wandel bringen. ⓘ
Auspflanzen in Mitteleuropa
Einige Kameliensorten lassen sich entgegen der landläufigen Meinung in wintermilden Regionen Mitteleuropas im Freien kultivieren. Besonders erfolgreich gelingt dies im atlantisch beeinflussten Nordwest- und Westdeutschland sowie in den klimatisch begünstigten Gebieten, an der Ostsee im Bereich um Kiel und auf Rügen, im Umkreis der Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz, am Oberrhein, rund um den Bodensee oder der Südschweiz. Bei Kälte unter etwa Minus zwölf bis vierzehn Grad sind Erfrierungen des Laubs zu erwarten, die sich aber bei den härteren Sorten wieder auswachsen. Die färbenden Knospen und Blüten erfrieren schon ab etwa zwei, drei Minusgraden, daher sind keine zu früh blühenden Sorten auszupflanzen. Durch die große Knospenzahl erblüht der Strauch zumeist dennoch. Die Sträucher können im Winter durch große Zweige von Fichtenreis oder durch einen Zeltbau mit Laubfüllung und Plane geschützt werden (sturmfest an Pfählen). Solange es kühl ist, vertragen sie wochen- bis monatelange Dunkelheit ohne Blattverluste. Dadurch verzögert sich auch die Blüte und entgeht den Spätfrösten. ⓘ
Gute Voraussetzungen bietet ein teilweise beschatteter Platz und mit Schutz vor starken Winden, da die Pflanze bei Minustemperaturen austrocknen kann. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Erde leicht sauer und durchlässig ist und der Wurzelraum der Kamelie immer leicht feucht, dazu kann der Boden mit Laub o. ä. bedeckt werden. Staunässe ist schädlich, langer Regen oder Hitze wird aber gut vertragen. Der Strauch kann vor dem Austrieb in Form geschnitten werden. ⓘ
Sonstiges
Die Kamelie ist eine dankbare Zuchtpflanze, die oft an einigen Zweigen Mutationen bildet. Beispielsweise kann eine Pflanze an einem Zweig plötzlich die Blütenfarbe, Blütenform oder die Belaubung ändern. Bewurzelt man einen Steckling dieses Zweiges, bleiben die neuen Merkmale erhalten. ⓘ
Das Öl aus den Samen der Kamelie wird traditionell zur Pflege und zum Korrosionsschutz von japanischen Messern und Waffen verwendet. ⓘ
Eine der bedeutendsten Kameliensammlungen befindet sich in den Botanischen Sammlungen des Landschlosses in Zuschendorf (heute ein Stadtteil von Pirna). Die nach dem Zweiten Weltkrieg hier eingerichtete Sammlung von Moorbeetkulturen basiert auf den Züchtungen von vor allem sächsischen Gärtnern. ⓘ
Bilder
„Gefüllte“ Sorten:
Sorte 'Pink Perfection' ⓘ
Ungefüllte Blüte: