Heureka
Heureka (Altgriechisch: εὕρηκα) ist ein Ausruf, mit dem eine Entdeckung oder Erfindung gefeiert wird. Es ist die Transliteration eines Ausrufs, der dem antiken griechischen Mathematiker und Erfinder Archimedes zugeschrieben wird. ⓘ
Heureka ist altgriechisch (εὕρηκα oder ηὕρηκα) und heißt „Ich habe [es] gefunden“. Der Spruch ist vor allem im Zusammenhang mit Archimedes von Syrakus überliefert und bekannt. Grammatikalisch handelt es sich um die 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv von εὑρίσκειν „(er)finden, entdecken“. ⓘ
Etymologie
"Heureka" stammt von dem altgriechischen Wort εὕρηκα heúrēka, was so viel bedeutet wie "ich habe (es) gefunden", und ist die erste Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv des Verbs εὑρίσκω heurískō "ich finde". Es ist eng verwandt mit Heuristik, die sich auf erfahrungsbasierte Techniken zur Problemlösung, zum Lernen und zur Entdeckung bezieht. ⓘ
Aussprache
Der Akzent des englischen Wortes liegt auf der zweiten Silbe und folgt damit den lateinischen Akzentregeln, die vorschreiben, dass ein Penult (vorletzte Silbe) akzentuiert werden muss, wenn es einen langen Vokal enthält. In der griechischen Aussprache wird die erste Silbe in hoher Tonlage betont, da die altgriechischen Akzentregeln die Betonung der vorletzten Silbe nur dann vorschreiben, wenn die ultima (letzte Silbe) einen langen Vokal enthält. Die langen Vokale in den ersten beiden Silben würden für englische Ohren wie eine doppelte Betonung klingen (wie in der Redewendung Malteser Katze). ⓘ
Das anfängliche /h/ entfällt im Neugriechischen und in mehreren anderen europäischen Sprachen, darunter Katalanisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch und Englisch, während es in anderen Sprachen, wie Finnisch, Dänisch und Deutsch, erhalten bleibt. ⓘ
Die im Deutschen verbreitete Aussprache [ˈhɔɪreka] gibt die ursprüngliche Aussprache nicht richtig wieder. Diese lautete im klassischen Griechisch ungefähr [hɛːǔ̯rɛːka] (Schreibweise ηὕρηκα), später [heǔ̯rɛːka] (Schreibweise εὕρηκα). Im heutigen Griechischen lautet sie [ˈɛvrika] (Schreibweise εύρηκα). ⓘ
Archimedes
Der Ausruf "Heureka!" wird dem antiken griechischen Gelehrten Archimedes zugeschrieben. Er soll den Ausruf "Heureka! Heureka!", nachdem er in ein Bad gestiegen war und bemerkte, dass der Wasserspiegel anstieg, woraufhin er plötzlich begriff, dass das Volumen des verdrängten Wassers dem Volumen des von ihm untergetauchten Körperteils entsprechen musste. (Diese Beziehung ist nicht das so genannte archimedische Prinzip, das sich mit dem Auftrieb eines in eine Flüssigkeit eingetauchten Körpers befasst). Daraufhin erkannte er, dass das Volumen unregelmäßiger Objekte mit Präzision gemessen werden konnte, ein bis dahin unlösbares Problem. Es heißt, er war so erpicht darauf, seine Entdeckung mitzuteilen, dass er aus seiner Badewanne sprang und nackt durch die Straßen von Syrakus lief. ⓘ
Archimedes' Erkenntnis führte zur Lösung eines Problems, das Hiero von Syrakus aufgeworfen hatte, um die Reinheit einer unregelmäßigen goldenen Votivkrone zu beurteilen; er hatte seinem Goldschmied das zu verwendende reine Gold gegeben und vermutete zu Recht, dass er betrogen worden war, indem der Goldschmied Gold entfernte und das gleiche Gewicht an Silber hinzufügte. Es gab bereits Geräte, mit denen man Objekte mit einer gewissen Genauigkeit wiegen konnte, und da Archimedes nun auch das Volumen messen konnte, würde ihr Verhältnis die Dichte des Objekts ergeben, ein wichtiger Indikator für die Reinheit (da Gold fast doppelt so dicht ist wie Silber und daher bei gleichem Volumen ein wesentlich höheres Gewicht hat). ⓘ
Diese Geschichte erschien erstmals in schriftlicher Form in den Architekturbüchern des Vitruv, zwei Jahrhunderte nachdem sie sich angeblich zugetragen hatte. Einige Gelehrte bezweifeln die Richtigkeit dieser Geschichte mit der Begründung, dass die Votivkrone ein feiner Gegenstand war und eine unreine Krone das Wasser im Vergleich zu einer reinen Krone nur geringfügig verdrängen würde. Genaue Mittel zur Messung dieses winzigen Unterschieds waren damals nicht verfügbar. Für das Problem des Archimedes gibt es jedoch eine einfache Methode, die keine Präzisionsgeräte erfordert: Man vergleicht das Gewicht der Krone mit dem von reinem Gold auf einer Waage. Während sie noch an den Armen der Waage aufgehängt sind, taucht man die Krone und das Gold gleichzeitig in Wasser ein. Wenn die Volumina gleich sind, bleibt die Waage im Gleichgewicht, was bedeutet, dass ihre Dichten gleich sind und die Krone daher aus reinem Gold sein muss. Wenn die Dichte der Krone jedoch geringer ist (weil sie mit einem anderen Metall wie Silber legiert ist), führt der erhöhte Auftrieb der Krone zu einem Ungleichgewicht. Galileo Galilei selbst mischte sich in die Kontroverse ein und schlug den Entwurf einer hydrostatischen Waage vor, mit der das Trockengewicht eines Gegenstands mit dem Gewicht desselben Gegenstands unter Wasser verglichen werden konnte. ⓘ
Namen und Mottos
Kalifornien
Der Ausdruck ist auch das Motto des Staates Kalifornien und bezieht sich auf die bedeutsame Entdeckung von Gold in der Nähe von Sutter's Mill im Jahr 1848. Das kalifornische Staatssiegel enthält das Wort Heureka seit seinem ursprünglichen Entwurf von Robert S. Garnett aus dem Jahr 1850; in dem offiziellen Text aus dieser Zeit, der das Siegel beschreibt, heißt es, dass sich die Bedeutung dieses Wortes "entweder auf das Prinzip bei der Aufnahme des Staates oder auf den Erfolg des Bergmanns bei der Arbeit" bezieht. Im Jahr 1957 versuchte die Legislative des Bundesstaates, "In God We Trust" zum Motto des Bundesstaates zu machen, und zwar im Rahmen derselben antikommunistischen Bewegung, die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich den Begriff "under God" in den amerikanischen Treueschwur (Pledge of Allegiance) von 1954 einfügte; dieser Versuch scheiterte jedoch und "Eureka" wurde 1963 zum offiziellen Motto erklärt. ⓘ
Die Stadt Eureka, Kalifornien, wurde 1850 gegründet und verwendet das kalifornische Staatssiegel als offizielles Siegel. Eureka liegt in beträchtlicher Entfernung von Sutter's Mill, war aber 1850 der Ausgangspunkt eines kleineren Goldrausches im nahe gelegenen Trinity County, Kalifornien. Eureka ist die größte von mindestens elf verbliebenen US-Städten und -Orten, die nach dem Ausruf "Eureka!" benannt sind. Infolge der häufigen Verwendung des Ausrufs ab 1849 gab es in den 1880er Jahren fast 40 Orte mit diesem Namen in einem Land, in dem es in den 1840er Jahren keinen einzigen gab. Viele Orte, Kulturwerke und andere Objekte wurden seitdem mit "Eureka" benannt; eine Liste finden Sie unter Eureka (Disambiguation). ⓘ
Australien
"Eureka" wurde auch mit einem Goldrausch in Ballarat, Victoria, Australien, in Verbindung gebracht. Die Eureka Stockade war ein Aufstand von Goldgräbern im Jahr 1854 gegen ungerechte Schürfgebühren und eine brutale Verwaltung, die die Bergleute überwachte. Der Aufstand demonstrierte die Weigerung der Arbeiter, sich von ungerechten Regierungen und Gesetzen beherrschen zu lassen. Die Eureka Stockade wird oft als die "Geburtsstunde der Demokratie" in Australien bezeichnet. ⓘ
Mathematik
Ein anderer Mathematiker, Carl Friedrich Gauß, knüpfte an Archimedes an, als er 1796 in sein Tagebuch schrieb: "ΕΥΡΗΚΑ! num = Δ + Δ + Δ", was sich auf seine Entdeckung bezog, dass jede positive ganze Zahl als Summe von höchstens drei Dreieckszahlen ausgedrückt werden kann. Dieses Ergebnis ist heute als Gauß' Heureka-Theorem bekannt und stellt einen Spezialfall dessen dar, was später als Fermatscher Polygonalsatz bekannt wurde. ⓘ