Excalibur
Excalibur ⓘ | |
---|---|
Handlungselement aus The Matter of Britain | |
Informationen zur Geschichte | |
Typ | Legendäres Schwert |
Element von Geschichten, in denen | König Artus, Merlin, Dame vom See, Morgan le Fay, Bedivere, Griflet, Gawain |
Excalibur (/ɛkˈskælɪbər/) ist das legendäre Schwert von König Artus, dem manchmal auch magische Kräfte zugeschrieben werden oder das mit der rechtmäßigen Herrschaft über Britannien verbunden ist. Es wurde schon sehr früh mit der Artussage in Verbindung gebracht. Excalibur und das Schwert im Stein (der Beweis für Artus' Abstammung) werden in einigen Versionen als verschieden bezeichnet, während sie in anderen Versionen entweder identisch sind oder zumindest den gleichen Namen tragen. Im Walisischen heißt es Caledfwlch, im Kornischen Calesvol (modernes Kornisch: Kalesvolgh), im Bretonischen Kaledvoulc'h und im Lateinischen Caliburnus. Mehrere ähnliche Schwerter und andere Waffen tauchen ebenfalls in dieser und anderen Legenden auf. ⓘ
Formen und Etymologien
Der Name Excalibur leitet sich letztlich vom walisischen Caledfwlch (und bretonischen Kaledvoulc'h, mittelkornischen Calesvol) ab, das eine Zusammensetzung aus caled "hart" und bwlch "Bruch, Spalt" ist. Caledfwlch taucht in mehreren frühen walisischen Werken auf, darunter die Prosaerzählung Culhwch und Olwen (ca. 11.-12. Jahrhundert). Der Name wurde später in walisischen Adaptionen fremder Stoffe wie den Bruts (Chroniken) verwendet, die auf Geoffrey von Monmouth basieren. Es wird oft angenommen, dass er mit dem phonetisch ähnlichen Caladbolg verwandt ist, einem Schwert, das von mehreren Figuren der irischen Mythologie getragen wird, obwohl eine Entlehnung von Caledfwlch aus dem irischen Caladbolg von Rachel Bromwich und D. Simon Evans als unwahrscheinlich angesehen wurde. Sie schlagen stattdessen vor, dass beide Namen "in ähnlicher Weise zu einem sehr frühen Zeitpunkt als Gattungsnamen für ein Schwert entstanden sein könnten". Dieses Schwert wurde dann in der britischen Tradition ausschließlich Eigentum von Artus. ⓘ
Geoffrey von Monmouth lateinisierte in seiner Historia Regum Britanniae (Die Geschichte der Könige von Britannien, ca. 1136) den Namen von Arthurs Schwert als Caliburnus (möglicherweise beeinflusst durch die mittelalterliche lateinische Schreibweise calibs des klassischen lateinischen chalybs, von griechisch chályps [χάλυψ] "Stahl"). Die meisten Keltologen gehen davon aus, dass Geoffreys Caliburnus auf einen verlorenen altwalisischen Text zurückgeht, in dem bwlch (altwalisisch bulc[h]) noch nicht zu fwlch (mittelwalisisch vwlch oder uwlch) verengt worden war. In dem mittelkornischen Theaterstück Beunans Ke aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert heißt Artus' Schwert Calesvol, was etymologisch gesehen eine genaue mittelkornische Entsprechung des walisischen Caledfwlch ist. Es ist unklar, ob der Name aus dem Walisischen entlehnt wurde (wenn ja, muss es sich aus phonologischen Gründen um eine frühe Entlehnung handeln), oder ob es sich um einen frühen, panbrittonischen traditionellen Namen für Artus' Schwert handelt. ⓘ
In altfranzösischen Quellen wurde daraus Escalibor, Excalibor und schließlich das bekannte Excalibur. Geoffrey Gaimar erwähnt in seinem altfranzösischen Estoire des Engleis (1134-1140) Artus und sein Schwert: "dieser Konstantin war der Neffe von Artus, der das Schwert Caliburc hatte" ("Cil Costentin, li niès Artur, Ki out l'espée Caliburc"). In Wace's Roman de Brut (ca. 1150-1155), einer altfranzösischen Übersetzung und Versifikation von Geoffrey's Historia, wird das Schwert Calabrum, Callibourc, Chalabrun und Calabrun genannt (mit abweichenden Schreibweisen wie Chalabrum, Calibore, Callibor, Caliborne, Calliborc und Escaliborc, die sich in verschiedenen Handschriften der Brut finden). ⓘ
Im altfranzösischen Perceval von Chrétien de Troyes aus dem späten 12. Jahrhundert trägt Artus' Ritter Gawain das Schwert Escalibor, und es heißt: "Denn an seinem Gürtel hing Escalibor, das feinste Schwert, das es gab, das durch Eisen schnitt wie durch Holz" ("Qu'il avoit cainte Escalibor, la meillor espee qui fust, qu'ele trenche fer come fust"). Diese Aussage wurde wahrscheinlich vom Autor des Estoire Merlin oder Vulgata-Merlin aufgegriffen, wo der Autor (der eine Vorliebe für phantasievolle Volksetymologien hatte) behauptet, dass Escalibor "ein hebräischer Name ist, der im Französischen 'Eisen, Stahl und Holz schneiden' bedeutet" ("c'est non Ebrieu qui dist en franchois trenche fer & achier et fust"; Man beachte, dass das Wort für "Stahl", achier, hier auch "Klinge" oder "Schwert" bedeutet und aus dem mittelalterlichen Latein aciarium stammt, einer Ableitung von acies "scharf", so dass es in dieser Etymologie keine direkte Verbindung zum lateinischen chalybs gibt). Aus dieser phantasievollen etymologischen Überlegung hat Thomas Malory die Vorstellung gewonnen, dass Excalibur "geschnittener Stahl" bedeutet ("der Name davon," sagte die Dame, "ist Excalibur, das ist so moche zu sagen, wie Cut stele'"). ⓘ
Das Schwert im Stein und das Schwert im See
In der Artusromantik gibt es eine Reihe von Erklärungen für Artus' Besitz von Excalibur. In Robert de Borons Merlin, der ersten Erzählung, in der das Motiv des "Schwertes im Stein" um 1200 erwähnt wird, erlangte Artus den britischen Thron, indem er ein Schwert aus einem Amboss zog, der auf einem Stein saß, der am Weihnachtsabend auf einem Kirchhof erschien. Wie von Merlin vorhergesagt, konnte diese Tat nur vom "wahren König", d. h. dem göttlich ernannten König oder wahren Erben von Uther Pendragon, vollzogen werden. Die Szene wird von verschiedenen Autoren entweder in London (Londinium) oder allgemein in Logres angesiedelt und könnte durch ein Wunder inspiriert worden sein, das dem Bischof Wulfstan von Worcester aus dem 11. Jahrhundert zugeschrieben wird. Wie Malory in seiner berühmtesten englischsprachigen Version der Artussage, Le Morte d'Arthur aus dem 15. Jahrhundert, berichtet: "Wer dieses Schwert aus diesem Stein und Amboss herauszieht, ist mit Recht der geborene König von ganz England". Nachdem viele der versammelten Adligen erfolglos versucht haben, Merlins Herausforderung zu erfüllen, vollbringt der jugendliche Artus (der bis zu diesem Zeitpunkt geglaubt hatte, er sei der Sohn von Sir Ector und nicht der Sohn von Uther, und der als Knappe von Sir Kay dorthin gegangen war) dieses Kunststück aus Versehen mühelos und wiederholt es dann öffentlich. Die Identität dieses Schwertes als Excalibur wird in der Prosa Merlins, einem Teil des Lancelot-Grail-Zyklus der französischen Romane (dem Vulgata-Zyklus), deutlich gemacht. ⓘ
Im Finale des Zyklus, Vulgate Mort Artu, befiehlt Artus schließlich, als er dem Tod nahe ist, Griflet, Excalibur in den verwunschenen See zu werfen. Nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen (da er der Meinung war, dass ein so großes Schwert nicht weggeworfen werden sollte) kommt Griflet schließlich der Bitte des verwundeten Königs nach, und eine Hand taucht aus dem See auf, um es aufzufangen. Bei Malory und in der englischen Tradition wird diese Geschichte nicht mit Griflet, sondern mit Bedivere in Verbindung gebracht. Im Post-Vulgata-Zyklus (und folglich bei Malory) zerbricht Artus jedoch das Schwert aus dem Stein während eines Kampfes gegen König Pellinore sehr früh in seiner Herrschaft. Auf Anraten von Merlin geht er dann mit ihm, um Excalibur von einer Dame des Sees als Gegenleistung für einen späteren Segen für sie zu erhalten (einige Zeit später kommt sie an Artus' Hof, um den Kopf von Balin zu fordern). Malory hat beide Versionen der Legende in seinem Werk Le Morte d'Arthur aufgezeichnet und jedes Schwert als Excalibur benannt. ⓘ
Andere Rollen und Eigenschaften
In den walisischen Legenden ist Artus' Schwert als Caledfwlch bekannt. In Culhwch und Olwen ist es einer von Arthurs wertvollsten Besitztümern und wird von Arthurs Krieger Llenlleawg, dem Iren, benutzt, um den irischen König Diwrnach zu töten, während er seinen magischen Kessel stiehlt. Obwohl es nicht als Caledfwlch bezeichnet wird, wird Arthurs Schwert in The Dream of Rhonabwy, einer der Erzählungen des Mabinogion (in der Übersetzung von Jeffrey Gantz), anschaulich beschrieben: "Da hörten sie, wie Cadwr, der Graf von Cornwall, gerufen wurde, und sahen, wie er sich erhob, mit Artus' Schwert in der Hand, auf dessen goldenem Griff zwei Schimären abgebildet waren; als das Schwert gezückt wurde, war das, was aus den Mäulern der beiden Schimären kam, wie zwei Feuerflammen, so furchtbar, dass es niemandem leicht fiel, hinzusehen." ⓘ
Die Historia von Geoffrey ist die erste nicht-walisische Quelle, in der von dem Schwert die Rede ist. Geoffrey sagt, das Schwert sei in Avalon geschmiedet worden, und latinisiert den Namen "Caledfwlch" zu Caliburnus. Als seine einflussreiche Pseudogeschichte nach Kontinentaleuropa gelangte, änderten die Autoren den Namen weiter ab, bis er schließlich die volkstümliche Form Excalibur annahm (zu den verschiedenen Schreibweisen in der mittelalterlichen Artusroman- und Chroniktradition gehören: Calabrun, Calabrum, Calibourne, Callibourc, Calliborc, Calibourch, Escaliborc, und Escalibor). Die Legende wurde im Vulgata-Zyklus und in dem in seinem Gefolge entstandenen Post-Vulgata-Zyklus erweitert. Beide enthielten den Prosa-Merlin, doch die Autoren des Post-Vulgata-Zyklus ließen die ursprüngliche Merlin-Fortsetzung aus dem früheren Zyklus weg und fügten stattdessen einen originellen Bericht über Artus' frühe Tage hinzu, der auch einen neuen Ursprung für Excalibur enthält. In einigen Versionen wurde die Klinge von Excalibur mit Sätzen auf den gegenüberliegenden Seiten graviert: "Nimm mich auf" und "Wirf mich fort" (oder ähnlich). Außerdem heißt es, dass die Klinge von Excalibur, als sie zum ersten Mal im Kampf gezogen wurde, in der ersten Schlacht, in der Artus' Herrschaft auf die Probe gestellt wurde, so hell leuchtete, dass seine Feinde geblendet wurden. ⓘ
In der späteren Romantradition, unter anderem in Malorys Le Morte d'Arthur, wird der Scheide von Excalibur auch eine eigene Kraft zugeschrieben, da Wunden, die beim Tragen der Scheide entstehen, nicht bluten und der Träger somit im Kampf nicht verbluten kann. Aus diesem Grund tadelt Merlin Artus dafür, dass er das Schwert der Scheide vorzieht, denn letztere sei der größere Schatz. Die Scheide wird Artus jedoch bald von seiner Halbschwester Morgan le Fay gestohlen, um sich für den Tod ihres Geliebten Accolon zu rächen, der von Artus mit Excalibur in einem Duell mit einem falschen Excalibur getötet wurde (Morgan fertigt auch heimlich mindestens ein Duplikat von Excalibur an, während Artus ihr das Schwert früher in den verschiedenen französischen, iberischen und englischen Varianten dieser Geschichte anvertraut); die Scheide wird dann von ihr in einen See geworfen und geht verloren. Diese Tat ermöglicht viele Jahre später den Tod des seines magischen Schutzes beraubten Artus in seiner letzten Schlacht. In Malorys Erzählung wird die Scheide nie wieder gefunden; in der Post-Vulgata wird sie jedoch von einer anderen Fay, Marsique, wiedergefunden und beansprucht, die sie Gawain kurzzeitig gibt, um ihm im Kampf gegen Naborn (Mabon), den Zauberer, zu helfen. ⓘ
In einigen französischen Werken, wie Chrétiens Perceval und der Vulgata Lancelot, wird Excalibur auch von Gawain, Arthurs Neffen und einem seiner besten Ritter, geführt; dies steht im Gegensatz zu den meisten Versionen, in denen Excalibur ausschließlich Artus gehört. Einige wenige Texte, wie die englische Alliterative Morte Arthure und eine Abschrift des walisischen Ymddiddan Arthur a'r Eryr, berichten, dass Artus Excalibur benutzt, um seinen Sohn Mordred zu töten. ⓘ
Excalibur als Reliquie
Historisch gesehen wurde ein Schwert, das als Excalibur (Caliburn) identifiziert wurde, angeblich bei der Exhumierung von Arthurs Grab in der Abtei von Glastonbury im Jahr 1191 entdeckt. Am 6. März 1191, nach dem Vertrag von Messina, wurde entweder dieses oder ein anderes angebliches Excalibur als Geschenk des guten Willens vom englischen König Richard I. von England (Richard Löwenherz) an seinen Verbündeten Tancred, König von Sizilien, übergeben. Es gehörte zu einer Reihe von symbolischen Artushandlungen des englischen Mittelalters, wie z. B. die Assoziierung der Krone, die dem erschlagenen walisischen Prinzen Llywelyn ap Gruffudd abgenommen wurde, mit der Krone von König Artus. ⓘ
Ähnliche Waffen
Die Herausforderung, ein Schwert aus einem Stein zu ziehen (der im Fluss vor Camelot liegt), taucht auch in der späteren Artusgeschichte von Galahad auf, dessen Bewältigung der Aufgabe darauf hindeutet, dass er dazu bestimmt ist, den Heiligen Gral zu finden, wie es auch in Merlins Prophezeiungen vorausgesagt wird. Diese mächtige, aber verfluchte Waffe, die unter anderem als Abenteuerschwert bekannt ist, stammt ebenfalls aus Avalon; sie wird zunächst von Balin gestohlen und bis zu seinem Tod geführt, während er seinen eigenen Bruder tötet, dann wird sie kurz von Galahad in die Hand genommen und schließlich von Lancelot benutzt, um seinem ehemaligen Freund Gawain in ihrem langen, letzten Duell eine tödliche Wunde zuzufügen. In Perlesvaus zieht Lancelot bei zwei Gelegenheiten andere Waffen aus Stein. Im Merlin der Nach-Vulgata erschafft Morgan die Kopien von Excalibur selbst sowie dessen Scheide. ⓘ
In der walisischen Mythologie soll das Dyrnwyn ("Weißer Griff"), einer der dreizehn Schätze der Insel Britannien, ein mächtiges Schwert sein, das Rhydderch Hael gehört, einem der drei großzügigen Männer Britanniens, die in den walisischen Triaden erwähnt werden. Wenn es von einem würdigen oder wohlgeborenen Mann gezogen wurde, loderte die gesamte Klinge mit Feuer. Rhydderch war nie abgeneigt, die Waffe an jemanden weiterzugeben, daher sein Spitzname Hael "der Großzügige", aber die Empfänger lehnten das Schwert stets ab, sobald sie von seinen besonderen Eigenschaften erfahren hatten. Auch in anderen Mythologien werden ähnliche Waffen beschrieben. In der irischen Mythologie wird eine Waffe namens Caladbolg erwähnt, das Schwert von Fergus mac Róich, das ebenfalls für seine unglaubliche Kraft bekannt war und von einigen der größten Helden Irlands getragen wurde. Der Name, der im Irischen auch "harte Kluft" bedeuten kann, erscheint im Plural, caladbuilc, als Oberbegriff für "große Schwerter" in Togail Troi ("Die Zerstörung Trojas"), einer irischen Übersetzung der klassischen Sage aus dem 10. Ein Schwert namens Claíomh Solais, ein irischer Begriff, der "Schwert des Lichts" oder "leuchtendes Schwert" bedeutet, taucht in einer Reihe von mündlich überlieferten irischen Volksmärchen auf. Das Schwert im Stein hat eine Entsprechung in einigen Versionen der Geschichte von Sigurd, dessen Vater Sigmund das Schwert Gram aus dem Baum Barnstokkr zieht, in den es vom nordischen Gott Odin eingelassen wurde. Ein Schwert in der Steinlegende wird auch mit dem italienischen Heiligen Galgano aus dem 12. Jahrhundert in der Sage vom "Excalibur der Toskana" in Verbindung gebracht. ⓘ
Artus' andere Waffen
Auch andere Waffen wurden mit Artus in Verbindung gebracht. Die walisische Tradition kennt auch einen Dolch namens Carnwennan und einen Speer namens Rhongomyniad, die ihm gehörten. Carnwennan ("kleiner weißer Griff") taucht zum ersten Mal in Culhwch und Olwen auf, wo Artus ihn benutzt, um die Hexe Orddu in zwei Hälften zu zerschneiden. Rhongomyniad ("Speer" + "Stürmer, Töter") wird ebenfalls in Culhwch erwähnt, wenn auch nur am Rande; in Geoffreys Historia erscheint es einfach als Ron ("Speer"). Geoffrey nennt auch Arthurs Schild als Pridwen; in Culhwch hingegen ist Prydwen ("schönes Gesicht") der Name von Arthurs Schiff, während sein Schild Wynebgwrthucher ("Gesicht des Abends") heißt. ⓘ
In der alliterativen Morte Arthure, einem mittelenglischen Gedicht, ist Clarent das königliche Friedensschwert, das für den Ritterschlag und Zeremonien und nicht für den Kampf gedacht ist und das Mordred stahl, um Artus in Camlann zu töten. In der Prosa Lancelots aus dem Vulgata-Zyklus wird ein Schwert namens Sequence (auch Secace oder Seure) erwähnt, das Lancelot von Artus geliehen hat. ⓘ
Etymologie
Excalibur, auch Caliburn(us) genannt, könnte die latinisierte Form des keltischen Caledvwlch, zu Deutsch „Hartscharte“, sein. ⓘ
Trivia
Der am 29. September 1973 entdeckte Hauptgürtelasteroid (9499) Excalibur wurde nach dem mythischen Schwert benannt. ⓘ