Emetophobie
Emetophobie ⓘ |
---|
Emetophobie ist eine Phobie, die eine überwältigende, intensive Angst vor Erbrechen hervorruft. Diese spezifische Phobie kann auch Unterkategorien der Angstauslöser umfassen, z. B. die Angst, sich zu übergeben oder andere erbrechen zu sehen. Emeteophobiker vermeiden möglicherweise auch die Erwähnung von "Kotzen", Erbrechen, "Auskotzen" oder "Kotzen". ⓘ
Menschen, die unter Emetophobie leiden, sind häufig untergewichtig oder unterernährt, weil sie sich strenge Diäten und Einschränkungen auferlegt haben. Der Gedanke, dass sich jemand erbrechen könnte, kann dazu führen, dass die phobische Person extreme Verhaltensweisen an den Tag legt, um ihren Angstauslösern zu entkommen, z. B. indem sie alles unternimmt, um selbst potenzielle Situationen zu vermeiden, die auch nur als "bedrohlich" empfunden werden könnten. ⓘ
Die Emetophobie gilt klinisch als "schwer fassbare Zwangslage", da sie bisher nur wenig erforscht wurde. Der Angst vor dem Erbrechen wird im Vergleich zu anderen irrationalen Ängsten wenig Aufmerksamkeit geschenkt. ⓘ
Das Ereignis des Erbrechens kann jeden, der unter dieser seltsamen Phobie leidet, in die Flucht schlagen. Manche fürchten sich davor, dass sich jemand erbricht, andere davor, dass sie sich selbst erbrechen. Manche haben beides. Manche haben Angst, dass sie sich übergeben müssen, obwohl sie es gar nicht müssen. Menschen mit Emetophobie leiden in der Regel unter Angst; sie können schreien, weinen oder in schweren Fällen sogar ohnmächtig werden, wenn jemandem oder etwas schlecht geworden ist. ⓘ
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F40.2 | Spezifische (isolierte) Phobien |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Emetophobie (von altgriechisch ἐμέειν eméein, deutsch ‚erbrechen‘, ἔμετος émetos, deutsch ‚Erbrechen‘, und φόβος phóbos, deutsch ‚Furcht‘) ist eine phobische Erkrankung, bei der der Patient eine oftmals unerklärliche, irrationale Angst vor jeglicher Art des Erbrechens hat. Gemäß der Klassifikation nach ICD-10 handelt es sich um eine spezifische Phobie. ⓘ
Typisches Symptom ist die Angst
- sich selbst zu übergeben, unabhängig davon, ob alleine oder in der Anwesenheit anderer
- miterleben zu müssen, wie andere Personen oder Tiere sich übergeben
- vor jeglicher Konfrontation mit dem Thema, z. B. durch Medien oder in Gesprächen ⓘ
Darstellung
Komplikationen
Emetophobiker können auch unter anderen komplizierenden Störungen und Phobien leiden, z. B. unter sozialer Angst, Flugangst und Agoraphobie. Diese drei sind sehr häufig, denn Menschen, die Angst vor Erbrechen haben, fürchten sich oft davor, dies zu tun oder ihm an einem öffentlichen Ort zu begegnen. Daher können sie ihre sozialen Aktivitäten einschränken und vermeiden Situationen, in denen Alkohol konsumiert wird oder sie in Restaurants essen gehen. Emetophobiker können auch den Umgang mit Kindern aus Angst vor Keimen einschränken. Frauen mit dieser Störung haben aus Angst vor morgendlicher Übelkeit eine Schwangerschaft hinausgezögert oder gänzlich vermieden. Menschen, die Angst vor Erbrechen haben, vermeiden möglicherweise Reisen, weil sie sich Sorgen um die Reisekrankheit oder um andere Menschen in ihrer Umgebung machen, die sich übergeben müssen. Aus demselben Grund können sie sich auch vor Achterbahnen fürchten. ⓘ
Die Ergebnisse von Dr. Lipsitz et al. zeigen auch, dass Menschen mit Emetophobie oft Schwierigkeiten haben, ein normales Leben zu führen. Viele haben Probleme damit, mit kleinen Kindern allein zu sein, und sie meiden möglicherweise auch gesellschaftliche Zusammenkünfte, bei denen Alkohol im Spiel ist. Für Emetophobiker wird es schwierig, ihren Beruf zu behalten. Berufe und persönliche Ziele können aufgrund der starken Angst, die mit der Phobie einhergeht, auf Eis gelegt werden, und Reisen wird für manche fast unmöglich. ⓘ
In der Umfrage von Lipsitz et al. gaben Frauen mit Emetophobie an, dass sie eine Schwangerschaft wegen der morgendlichen Übelkeit im ersten Trimester entweder hinauszögerten oder ganz vermieden, und wenn sie doch schwanger wurden, erschwerte dies die Schwangerschaft. ⓘ
Andere Hemmungen im täglichen Leben zeigen sich bei der Zubereitung von Mahlzeiten. Viele Menschen mit Emetophobie haben auch bestimmte "Rituale" für die Lebensmittel, die sie essen, und deren Zubereitung. Sie überprüfen häufig die Frische der Lebensmittel und waschen sie mehrmals, um möglichen Krankheiten vorzubeugen, die sie sich durch unsachgemäße Handhabung der Lebensmittel zuziehen könnten. Aus Angst vor einer lebensmittelbedingten Erkrankung kochen sie die Lebensmittel möglicherweise zu lange. Wenn möglich, vermeiden sie auch auswärts zu essen, und in der Umfrage von Lipsitz et al. gaben viele an, dass sie aufgrund der strengen Diät, die sie sich selbst auferlegt haben, untergewichtig sind. Darüber hinaus meiden viele Emetophobiker bestimmte Lebensmittel aufgrund negativer Erinnerungen, die sie im Zusammenhang mit Erbrechen haben, und essen oft nur eine begrenzte Anzahl von Lebensmitteln, weil sie das Gefühl haben, dass die meisten Lebensmittel nicht "sicher" sind. Menschen, die unter Emetophobie leiden, meiden möglicherweise alles, was einen unangenehmen Geruch oder ein unangenehmes Aroma hat, aus Angst vor dem Erbrechen. Sie können auch jeden Anblick vermeiden, der bei ihnen oder anderen Menschen Erbrechen auslösen könnte. ⓘ
Emetophobie und Anorexie
In einigen Fällen ist die Magersucht auf die Angst vor dem Erbrechen zurückzuführen und nicht auf die typischen psychologischen Probleme, die sie auslösen. In der klinischen Fallstudie von Frank M. Datillio wird eine Situation erwähnt, in der die Magersucht auf Emetophobie zurückzuführen ist. Datillio sagt: "...in einem bestimmten Fallbericht trat die atypische Anorexie bei mehreren weiblichen Jugendlichen als Folge einer Angst vor Erbrechen auf, die auf eine Viruserkrankung folgte, im Gegensatz zu dem spezifischen Wunsch, Gewicht zu verlieren, oder aufgrund einer Angstreaktion.". Es ist jedoch nicht klar, ob dies als "Anorexie" bezeichnet werden sollte. In solchen Fällen leiden viele Emetophobiker auch an einer Vermeidungs-/Einschränkungsstörung der Nahrungsaufnahme (ARFID), die durch ein allgemeines Desinteresse an Nahrungsmitteln, sensorische Probleme mit Nahrungsmitteln (Geschmack, Beschaffenheit, Aussehen, Geruch) oder eine Angst vor negativen Folgen des Essens (Erbrechen oder Ersticken) gekennzeichnet ist. ⓘ
Oft ist diese Phobie mit mehreren anderen Phobien kombiniert, so dass es notwendig ist, jede Phobie einzeln zu behandeln, damit der Patient vollständig genesen kann. So haben Menschen mit Emetophobie häufig auch Angst vor Lebensmitteln, die so genannte Cibophobie, bei der sie befürchten, dass die Lebensmittel, die sie essen, Krankheitserreger enthalten, die Erbrechen auslösen können. Daher entwickeln die Betroffenen bestimmte Verhaltensweisen, die ihrer Meinung nach den Verzehr von Lebensmitteln unbedenklich machen, wie z. B. rituelles Waschen oder absichtliches Überkochen von Fleisch, um die Aufnahme schädlicher Krankheitserreger zu vermeiden. Mit der Zeit können sich diese Ängste so sehr verfestigen, dass die betroffene Person an Anorexia nervosa erkrankt. Auch hier ist nicht klar, ob dies als "Anorexie" und nicht etwa als Zwangsstörung bezeichnet werden sollte, da es sich um ein anderes Erscheinungsbild handelt. ⓘ
Emetophobie und Zwangsneurose ⓘ
Es gibt viele Fälle von Emetophobikern, die auch an einer Zwangsstörung leiden können. Sowohl Emetophobie als auch Zwangsstörungen haben laut Allen H. Weg, EdD, ähnliche Symptome und Verhaltensweisen. Dazu gehören: "Zwanghaftes Denken, Überwachen und Reagieren, Vermeiden, zwanghafte Rituale und Sicherheitsverhalten" Oft wird Emetophobie als Zwangsstörung fehldiagnostiziert. ⓘ
Ursachen
In der wissenschaftlichen Gemeinschaft herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass es keine spezifische Ursache für Emetophobie gibt. Einige Emetophobiker berichten von einer traumatischen Erfahrung mit Erbrechen, immer in der Kindheit. Manche vermuten, dass Menschen mit Emetophobie in ihrer Kindheit Opfer von sexuellem oder körperlichem Missbrauch geworden sind. Obwohl dies gelegentlich zutrifft, scheint es nicht häufiger zu sein als in der Allgemeinbevölkerung (Christie, 2004). Einige Experten sind der Meinung, dass die Emetophobie mit der Sorge um mangelnde Kontrolle zusammenhängt. Viele Menschen versuchen, sich selbst und ihr Umfeld auf jede erdenkliche Weise zu kontrollieren, aber das Erbrechen lässt sich nur schwer oder gar nicht kontrollieren, was zu Ängsten oder in anderen Fällen zu schweren Ängsten führen kann. ⓘ
Es gibt viele Faktoren, die einen berechtigten Fall von Emetophobie auslösen können. Dr. Angela L. Davidson et al. führten ein Experiment durch, bei dem anhand verschiedener Umfragen festgestellt wurde, dass Menschen mit Emetophobie mit größerer Wahrscheinlichkeit einen inneren Kontrollpunkt haben, der sich auf ihr tägliches Leben sowie auf gesundheitsbezogene Angelegenheiten bezieht. Der Ort der Kontrolle ist die Wahrnehmung einer Person, woher die Kontrolle kommt. Ein interner Kontrollhorizont bedeutet, dass eine Person der Meinung ist, dass sie selbst die Kontrolle über eine Situation hat, während ein externer Kontrollhorizont bedeutet, dass eine Person der Meinung ist, dass einige Dinge außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Sie erklärt, wie diese Phobie durch den Kontrollort entsteht, indem sie sagt: "Bis jetzt scheint es vernünftig zu sein, festzustellen, dass Personen mit einer Erbrechensphobie Ereignisse als unter ihrer Kontrolle stehend betrachten und es daher schwierig finden können, diese Kontrolle während des Erbrechens aufzugeben, was zu einer Phobie führt." ⓘ
In einer von Dr. Joshua D. Lipsitz et al. durchgeführten Internetumfrage unter Menschen mit Emetophobie gaben die Befragten viele verschiedene Gründe an, warum sie emetophob wurden. Als Gründe wurden u. a. mehrere schwere Erbrechensanfälle in der Kindheit genannt sowie die Tatsache, dass sie aufgrund von Krankheit, Schwangerschaft oder Alkoholismus aus erster Hand Zeuge vieler schwerer Erbrechensanfälle bei anderen wurden. ⓘ
Behandlungen
Bewertung
Zur Diagnose der Emetophobie gibt es zwei Bewertungsinstrumente: das Inventar zur spezifischen Phobie vor Erbrechen und den Fragebogen zur Emetophobie. Dabei handelt es sich um Fragebögen zur Selbstauskunft, die sich auf eine Reihe unterschiedlicher Symptome konzentrieren. ⓘ
Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studien zur Emetophobie. Opfer dieser Phobie haben in der Regel vor dem Erbrechen Angst, danach aber weniger. Die Angst kehrt jedoch zurück, wenn die Betroffenen befürchten, dass sie sich erneut übergeben müssen. ⓘ
Medikamente
In der Internet-Umfrage über Emetophobie wurden auch Informationen über Medikamente erfasst. Die Befragten wurden gefragt, ob sie die Einnahme von Angstmedikamenten in Erwägung ziehen würden, um ihre Angst zu lindern, und viele antworteten, dass sie dies nicht tun würden, weil sie befürchten, dass ihnen davon übel würde. Andere gaben jedoch an, dass einige Psychopharmaka (wie Benzodiazepine und Antidepressiva) bei ihrer Phobie helfen, und einige sagten, dass auch Magen-Darm-Medikamente hilfreich seien. ⓘ
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine psychologische Behandlung, die zur Linderung von Ängsten eingesetzt werden kann. Sie wird in der Regel zur Behandlung bestimmter Verhaltensweisen eingesetzt, indem die Handlungen und Gedanken der Betroffenen mit Hilfe verschiedener Techniken verändert werden, um herauszufinden, warum die Angst auftritt. ⓘ
Expositionsbehandlungen
Auch Expositionsmethoden, bei denen andere Personen beim Erbrechen gefilmt werden, Hypnose, Exposition gegenüber Übelkeit und Exposition gegenüber Hinweisen auf Erbrechen, systemische Verhaltenstherapie, psychodynamische und Psychotherapie haben sich bei der Behandlung von Emetophobie positiv ausgewirkt. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer erneuten Traumatisierung kommen, und die Phobie kann sich infolgedessen verstärken. ⓘ
Etymologie
Der Wortstamm für Emetophobie ist "emesis", vom griechischen Wort emein, das "eine Handlung oder einen Vorgang des Erbrechens" bedeutet, und "-phobie" bedeutet "eine übertriebene, gewöhnlich unerklärliche Angst vor einem bestimmten Objekt, einer Klasse von Objekten oder einer Situation". ⓘ
Menschen mit Emetophobie berichten häufig über ein traumatisches Ereignis, das mit Erbrechen zusammenhängt, z. B. eine langwierige Magen-Darm-Grippe, versehentliches Erbrechen in der Öffentlichkeit oder das Miterleben des Erbrechens einer anderen Person als Auslöser der Emetophobie. Sie können auch Angst davor haben, zu hören, dass sich jemand erbrechen muss oder erbrochen hat, oder vor der Erwähnung eines Wortes, das mit Erbrechen zu tun hat, meist in Verbindung mit der Angst, jemanden erbrechen zu sehen oder Erbrochenes zu sehen. ⓘ
Bemerkenswerte Menschen mit Emetophobie
- Jamie Borthwick
- Charlie Brooker
- Denise Richards
- Ashley Benson
- Christina Pazsitzky
- Bella Ramsey
- Matt Watson ⓘ
Diagnose
Die Diagnose einer Emetophobie wird durch ihre mangelnde Bekanntheit erschwert. Mit dem „Emetophobia Questionnaire (EmetQ-13)“ liegt ein englischsprachiger Diagnostikfragebogen vor. In Anlehnung an die klinisch-diagnostischen Leitlinien des ICD-10 der WHO sind zur Diagnose einer spezifischen Phobie folgende Symptome notwendig:
- Die Angst ist stark ausgeprägt und besteht seit langer Zeit.
- Die Person ist sich bewusst, dass diese Angst übertrieben, also unangemessen ist.
- Die phobischen Situationen werden gemieden oder nur unter Angst oder starkem Unbehagen ertragen (Vermeidungsverhalten).
- Die Angst führt zu einer deutlichen Einschränkung der beruflichen, schulischen oder sozialen Aktivitäten bzw. der Lebensführung.
Die latente oder akute Angst kann sich in Herzrasen, Schweißausbrüchen, Realitätsverlust, Beklemmungsgefühlen, Schwindelanfällen äußern. Das Vermeidungsverhalten bezieht sich auf das Erbrechen und damit typischerweise auf öffentliche Orte und Veranstaltungen oder bestimmte Lebensmittel. Daraus resultieren häufig gravierende soziale Einschränkungen. ⓘ
Im ICD-10 ist die Emetophobie abzugrenzen von der Nosophobie bzw. der Hypochondrie. Das vermeidende Ernährungsverhalten der Betroffenen kann zu Untergewicht führen und zur Fehldiagnose einer Anorexie verleiten. Häufig wird neben der Emetophobie eine Depression diagnostiziert. ⓘ
Häufigkeit
Prävalenzschätzungen liegen zwischen 1,7 und 3,1 % für Männer und zwischen 6 und 7 % für Frauen. Mehrere Studien zeigen einen deutlich höheren weiblichen Anteil unter den Betroffenen. ⓘ
Ursache
Über die Entstehung einer Emetophobie existieren unterschiedliche Theorien. Es ist jedoch keine davon wissenschaftlich ausreichend belegt. Es kann aber zwischen prädisponierenden und auslösenden Faktoren unterschieden werden. Die niederländische Forschergruppe stellte etwa bei Patienten mit Emetophobie eine erhöhte Ekelneigung fest. Weiters wurde eine starke Neigung zum Somatisieren und eine erhöhte Angst vor Kontrollverlust untersucht – allerdings lässt sich die Entstehung der Emetophobie damit nicht ausreichend erklären. ⓘ
Die meisten Betroffenen können über ein Ereignis berichten, das sie als Auslöser wahrnehmen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein intensives Erlebnis mit dem Erbrechen. Es wird daher über traumatisierende Erlebnisse im Zusammenhang mit Übelkeit und Übergeben diskutiert, wie zum Beispiele eine schwere Magen-Darm-Grippe im Kindesalter. Ein breiter angelegtes Erklärungsmodell bietet das bio-psycho-soziale Modell, das neben prädisponierenden Risikofaktoren auch Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren postuliert und die biologische, psychologische und soziale Ebene berücksichtigt. Die Interaktion dieser Faktoren in bestimmten Phasen der Entwicklung im Kindesalter stellt einen möglichen Erklärungsansatz dar. ⓘ
Therapie
Wie bei allen krankheitswertigen Phobien wird auch bei Emetophobie eine psychotherapeutische Behandlung empfohlen. Die aktuelle S3-Behandlungsleitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) empfiehlt bei spezifischen Phobien verhaltenstherapeutische Psychotherapiemethoden. ⓘ