Eldorado
El Dorado (spanisch: [el doˈɾaðo], englisch: /ˌɛl dəˈrɑːdoʊ/; spanisch für "der Goldene"), ursprünglich El Hombre Dorado ("Der goldene Mann") oder El Rey Dorado ("Der goldene König"), war die von den Spaniern im 16. Jahrhundert verwendete Bezeichnung für einen mythischen Stammeshäuptling (zipa) oder König des Muisca-Volkes, eines indigenen Volkes des Altiplano Cundiboyacense in Kolumbien, der sich bei einem Initiationsritus mit Goldstaub überzog und im Guatavita-See versenkte. Die Legenden, die sich um El Dorado ranken, haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, von einem Mann zu einer Stadt, zu einem Königreich und schließlich zu einem Imperium. ⓘ
Aus Gerüchten wurde ein zweiter Standort für El Dorado abgeleitet, der in den späten 1500er Jahren mehrere erfolglose Expeditionen auf der Suche nach einer Stadt namens Manoa am Ufer des Parime- oder Parima-Sees inspirierte. Zwei der berühmtesten dieser Expeditionen wurden von Sir Walter Raleigh geleitet. Auf der Suche nach der Legende durchsuchten spanische Konquistadoren und zahlreiche andere das heutige Kolumbien, Venezuela und Teile von Guyana und Nordbrasilien nach der Stadt und ihrem sagenhaften König. Im Zuge dieser Erkundungen wurde ein großer Teil des nördlichen Südamerikas, einschließlich des Amazonas, kartiert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hielten die meisten Menschen die Existenz der Stadt für einen Mythos. ⓘ
Die Legende von den Sieben Städten des Goldes (Sieben Städte von Cibola) führte zu Francisco Vázquez de Coronados Expedition von 1540 durch das Gebiet von Neu-Mexiko. Dies vermischte sich mit den Geschichten von El Dorado, das manchmal als eine der sieben Städte bezeichnet wurde. ⓘ
Mehrere literarische Werke haben den Namen in ihren Titeln verwendet, manchmal als "El Dorado" und manchmal als "Eldorado". ⓘ
Eldorado basiert auf einer kolumbianischen Legende, die unter den Konquistadoren des 16. Jahrhunderts Abenteuerlust weckte und aufgrund derer zahlreiche Expeditionen ins unerforschte Zentralsüdamerika unternommen wurden. Spanische Chronisten berichten seit dem 17. Jahrhundert über das vermeintliche Goldland. ⓘ
Muisca
Die Muisca besiedelten das Hochland der kolumbianischen Departements Cundinamarca und Boyacá in zwei Migrationen aus den abgelegenen Tieflandgebieten, eine ab etwa 1270 v. Chr. und eine zweite zwischen 800 und 500 v. Chr. Zu dieser Zeit blühten auch andere, ältere Zivilisationen im Hochland auf. Die Muisca-Konföderation war ebenso fortschrittlich wie die Zivilisationen der Azteken, Maya und Inka. ⓘ
In der Mythologie der Muisca steht Mnya, das Gold oder die goldene Farbe, für die Energie, die in der Dreifaltigkeit von Chiminigagua enthalten ist und die die schöpferische Kraft von allem, was existiert, darstellt. Chiminigagua ist verwandt mit Bachué, Cuza, Chibchacum, Bochica und Nencatacoa. ⓘ
Die Stammeszeremonie
Die ursprüngliche Erzählung findet sich in der weitläufigen Chronik El Carnero von Juan Rodriguez Freyle. Nach Freyle soll der Zipa der Muisca bei einem Ritual am Guatavita-See in der Nähe des heutigen Bogotá mit Goldstaub bedeckt worden sein, den er dann im See abwusch, während seine Begleiter Gegenstände aus Gold, Smaragden und Edelsteinen - wie Tunjos - in den See warfen. ⓘ
Im Jahr 1638 schrieb Freyle diesen Bericht über die Zeremonie, der an den Cacique oder Gouverneur von Guatavita gerichtet war:
Die Zeremonie fand anlässlich der Ernennung eines neuen Herrschers statt. Bevor er sein Amt antrat, verbrachte er einige Zeit zurückgezogen in einer Höhle, ohne Frauen, mit dem Verbot, Salz zu essen oder bei Tageslicht hinauszugehen. Die erste Reise, die er antreten musste, war die zur großen Lagune von Guatavita, um dem Dämon, den sie als ihren Gott und Herrn verehrten, Opfer zu bringen. Während der Zeremonie, die an der Lagune stattfand, bauten sie ein Floß aus Binsen, das sie mit den schönsten Dingen, die sie hatten, schmückten und verzierten. Darauf stellten sie vier brennende Kohlenbecken, in denen sie viel Moque, den Weihrauch dieser Eingeborenen, sowie Harz und viele andere Düfte verbrannten. Die Lagune war groß und tief, so dass ein Schiff mit hohen Wänden darauf fahren konnte, beladen mit unendlich vielen Männern und Frauen, die mit feinen Federn, goldenen Plaketten und Kronen gekleidet waren. ... Sobald die Menschen auf dem Floß anfingen, Weihrauch zu verbrennen, zündeten sie auch am Ufer Kohlenbecken an, so dass der Rauch das Tageslicht verdeckte. ⓘ
Zu dieser Zeit zogen sie den Erben bis auf die Haut aus und salbten ihn mit einer klebrigen Erde, auf die sie Goldstaub streuten, so dass er ganz mit diesem Metall bedeckt war. Sie setzten ihn auf das Floß ... und zu seinen Füßen legten sie einen großen Haufen Gold und Smaragde, den er seinem Gott opfern sollte. Mit ihm auf dem Floß waren vier Oberhäuptlinge, die mit Federn, Kronen, Armbändern, Anhängern und Ohrringen aus Gold geschmückt waren. Auch sie waren nackt, und jeder trug seine Opfergabe ... Als das Floß die Mitte der Lagune erreichte, hoben sie ein Banner als Zeichen der Stille. ⓘ
Dann warf der vergoldete Indianer ... [warf] den ganzen Goldhaufen in die Mitte des Sees, und die Häuptlinge, die ihn begleitet hatten, taten dasselbe auf eigene Rechnung. ... Danach senkten sie die Fahne, die während der ganzen Zeit der Opfergabe gehisst geblieben war, und als sich das Floß dem Ufer näherte, begannen die Rufe erneut, mit Pfeifen, Flöten und großen Gruppen von Sängern und Tänzern. Mit dieser Zeremonie wurde der neue Herrscher empfangen und als Herrscher und König anerkannt. ⓘ
Dies ist die Zeremonie, die zum berühmten El Dorado wurde, das so viele Menschenleben und Vermögen gekostet hat.
Es gibt auch einen Bericht mit dem Titel Die Suche nach El Dorado von dem Dichter-Priester und Historiker der Eroberung Juan de Castellanos, der unter Jiménez de Quesada in seinem Feldzug gegen die Muisca gedient hatte, der Mitte des 16. Jahrhunderts geschrieben, aber erst 1850 veröffentlicht wurde:
Ein fremder Indianer, der aus der Ferne grüßt,
der sich in der Stadt Quito aufhielt.
Und der Nachbar behauptete, er sei aus Bogata,
Er kam, ich weiß nicht, wie, dorthin,
Er sprach mit ihm und verkündete feierlich
Ein Land reich an Smaragden und Gold. ⓘ
Auch unter (uns) die Dinge, die sie beschäftigt,
Er erzählte von einem König, der, entkleidet,
Auf einem See auf einem Floß zu sitzen pflegte,
Um Opfer zu bringen, wie er selbst gesehen hatte,
Seine königliche Gestalt mit duftendem Öl bestrichen
Auf das ein Mantel von gepudertem Gold gelegt war
Von der Fußsohle bis zu seiner höchsten Stirn,
Glänzend wie der Glanz der Sonne. ⓘ
Ankommende ohne Ende, sagte er weiter,
Sie brachten reiche Votivgaben
Von goldenem Geschmeide und seltenen Smaragden
Und mancherlei anderen Schmuck;
Und diese Dinge bestätigte er als glaubwürdig;
Die Soldaten, frohen Herzens und wohl zufrieden,
nannten ihn El Dorado, und der Name
Und der Name verbreitete sich auf unzähligen Wegen in die ganze Welt.
In seiner Historia general y natural de las Indias (1535, 1851 aus seinen bis dahin unveröffentlichten Schriften erweitert) notierte Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés:
Er ging mit pulverisiertem Gold umher, so lässig, als wäre es pulverisiertes Salz. Denn es schien ihm, dass das Tragen von anderem Schmuck weniger schön war, und dass das Anlegen von Ornamenten oder Waffen aus Gold, die durch Hämmern, Stanzen oder auf andere Weise bearbeitet wurden, eine vulgäre und gewöhnliche Sache war. ⓘ
In den Muisca-Gebieten gab es eine Reihe von natürlichen Orten, die als heilig galten, darunter Seen, Flüsse, Wälder und große Felsen. Hier versammelten sich die Menschen, um Rituale durchzuführen und Opfer zu bringen, meist mit Gold und Smaragden. Wichtige Seen waren der Guatavita-See, der Iguaque-See, der Fúquene-See, der Tota-See, die Siecha-Seen, der Teusacá-See und der Ubaque-See. ⓘ
Als Beweisstück für die Legende gilt das Goldfloß von Eldorado, das sich heute im Museo del Oro in Bogotá befindet. ⓘ
Vom Ritual zum Mythos und zur Metapher
El Dorado bezieht sich auf eine legendäre Geschichte, in der Edelsteine in märchenhaftem Reichtum zusammen mit Goldmünzen gefunden wurden. Das Konzept von El Dorado erfuhr mehrere Wandlungen, und schließlich wurden die Berichte über den früheren Mythos auch mit denen über eine legendäre verlorene Stadt kombiniert. Der daraus resultierende Mythos von El Dorado lockte die europäischen Entdecker zwei Jahrhunderte lang an. Zu den frühesten Geschichten gehörte die, die Juan Martinez, ein Munitionskapitän des spanischen Abenteurers Diego de Ordaz, auf seinem Sterbebett erzählte, als er behauptete, die Stadt Manoa besucht zu haben. Martinez hatte zugelassen, dass ein Schießpulverlager Feuer fing, und wurde zum Tode verurteilt, doch seine Freunde ließen ihn in einem Kanu flussabwärts entkommen. Martinez traf sich dann mit einigen Einheimischen, die ihn in die Stadt brachten:
Das Kanu wurde den Fluss hinuntergetragen, und einige der Guianer trafen es noch am selben Abend; und da sie zu keiner Zeit einen Christen oder einen Mann dieser Farbe gesehen hatten, trugen sie Martinez ins Land, um ihn zu bestaunen, und so von Stadt zu Stadt, bis er in die große Stadt Manoa kam, den Sitz und die Residenz des Kaisers Inga. Nachdem der Kaiser ihn gesehen hatte, erkannte er, dass er ein Christ war, und ließ ihn in seinem Palast unterbringen und gut bewirtschaften. Er wurde den ganzen Weg über mit verbundenen Augen von den Indianern geführt, bis er zum Eingang von Manoa selbst kam, und war vierzehn oder fünfzehn Tage auf dem Weg. Er erklärte bei seinem Tod, dass er die Stadt mittags betrat, und dann entblößten sie sein Gesicht; und dass er den ganzen Tag bis in die Nacht hinein durch die Stadt reiste, und am nächsten Tag vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang, bis er zum Palast von Inga kam. Nachdem Martinez sieben Monate in Manoa gelebt und begonnen hatte, die Sprache des Landes zu verstehen, fragte ihn Inga, ob er in sein eigenes Land zurückkehren oder bei ihm bleiben wolle. Da Martinez jedoch nicht bleiben wollte, bat er Inga um ihre Gunst und reiste ab. ⓘ
Die Fabel von Juan Martinez basiert auf den Abenteuern von Juan Martin de Albujar, der den spanischen Historikern der Eroberung wohlbekannt ist und der bei der Expedition von Pedro de Silva (1570) in die Hände der Kariben am unteren Orinoko fiel. ⓘ
Im 16. und 17. Jahrhundert glaubten die Europäer, die noch immer von der Neuen Welt fasziniert waren, an die Existenz einer verborgenen Stadt mit unermesslichem Reichtum. Auf der Suche nach diesem Schatz wurden zahlreiche Expeditionen unternommen, die jedoch alle erfolglos blieben. Die Darstellung der Lage von El Dorado auf Landkarten machte die Sache nur noch schlimmer, da einige Leute glaubten, die Existenz der Stadt El Dorado sei bestätigt worden. Die mythische Stadt El Dorado am Parime-See wurde auf zahlreichen Karten eingezeichnet, bis ihre Existenz von Alexander von Humboldt während seiner Lateinamerika-Expedition (1799-1804) widerlegt wurde. ⓘ
In der Zwischenzeit wurde der Name El Dorado metaphorisch für jeden Ort verwendet, an dem man schnell zu Reichtum gelangen konnte. Er wurde für El Dorado County, Kalifornien, und für Städte in verschiedenen Bundesstaaten verwendet. Es wurde auch zu dem Wort Eldorado anglisiert und wird manchmal in Produkttiteln verwendet, um großen Reichtum und Vermögen anzudeuten, wie z. B. bei der Cadillac Eldorado-Linie von Luxusautomobilen. ⓘ
El Dorado wird manchmal auch als Metapher für einen ultimativen Preis oder "Heiligen Gral" verwendet, nach dem man sein Leben lang suchen könnte. Es könnte für die wahre Liebe, den Himmel, das Glück oder den Erfolg stehen. Manchmal wird er auch als Redewendung verwendet, um etwas zu beschreiben, nach dem man sich sehnt und das vielleicht gar nicht existiert oder zumindest nie gefunden wird. Eine solche Verwendung findet sich in Edgar Allan Poes Gedicht "El Dorado". In diesem Zusammenhang hat El Dorado Ähnlichkeit mit anderen Mythen wie dem Jungbrunnen und Shangri-la. Die andere Seite der Metapher der idealen Suche kann durch Helldorado repräsentiert werden, einen satirischen Spitznamen, der Tombstone, Arizona (Vereinigte Staaten) in den 1880er Jahren von einem verärgerten Bergarbeiter gegeben wurde, der sich darüber beschwerte, dass viele seiner Berufskollegen weit gereist waren, um El Dorado zu finden, nur um als Tellerwäscher in Restaurants zu enden. Die südafrikanische Stadt Johannesburg wird gemeinhin als modernes El Dorado interpretiert, und zwar aufgrund der extrem großen Goldvorkommen entlang des Witwatersrand, an dem sie liegt. ⓘ
Frühe Suche nach Gold im nördlichen Südamerika
Spanische Eroberer hatten die feinen Gold- und Silberartefakte der Eingeborenen bemerkt, lange bevor die Legende von "goldenen Männern" oder "verlorenen Städten" aufkam. Das Vorhandensein solch wertvoller Artefakte und die offensichtliche Unkenntnis der Eingeborenen über ihren Wert gaben Anlass zu Spekulationen über eine reichhaltige Quelle für diese Gegenstände. ⓘ
Vor der spanischen Eroberung des Muisca-Gebietes und der Entdeckung des Guatavita-Sees hatten sich eine Handvoll Expeditionen aufgemacht, um das Tiefland östlich der Anden auf der Suche nach Gold, Zimt, Edelsteinen und allem anderen Wertvollen zu erkunden. Während der Klein-Venedig-Periode in Venezuela (1528-1546) starteten Vertreter der deutschen Bankiersfamilie Welser (die von Karl I. von Spanien eine Konzession erhalten hatte) wiederholt Expeditionen ins Landesinnere auf der Suche nach Gold, beginnend mit der ersten Expedition von Ambrosius Ehinger im Juli 1529. ⓘ
Der spanische Entdecker Diego de Ordaz, damals Gouverneur des östlichen Teils von Venezuela, bekannt als Paria (benannt nach der Halbinsel Paria), war der erste Europäer, der 1531-32 den Orinoco auf der Suche nach Gold erkundete. Ordaz, ein Veteran von Hernán Cortés' Feldzug in Mexiko, folgte dem Orinoco bis zur Mündung des Meta-Flusses, wurde jedoch von den Stromschnellen bei Atures aufgehalten. Nach seiner Rückkehr starb er, möglicherweise vergiftet, auf einer Reise zurück nach Spanien. Nach dem Tod von Ordaz auf der Rückkehr von seiner Expedition ernannte die Krone einen neuen Gouverneur von Paria, Jerónimo de Ortal, der zwischen 1532 und 1537 das Landesinnere entlang des Meta-Flusses erforschte. Im Jahr 1535 beauftragte er den Kapitän Alonso de Herrera, an den Uyapari-Fluss (die heutige Stadt Barrancas del Orinoco) ins Landesinnere vorzustoßen. Herrera, der Ordaz drei Jahre zuvor begleitet hatte, erforschte den Meta-Fluss, wurde aber in der Nähe seines Ufers von den indigenen Achagua getötet, während er in Casanare den Winterregen abwartete. ⓘ
Die Suche nach El Dorado
Schon vor der Eroberung des Azteken- und des Inka-Reiches sowie der Muisca-Konföderation sammelten die Spanier vage Gerüchte über diese Völker und ihre Reichtümer. Nachdem das Inkareich in Peru von Francisco Pizarro erobert worden war und seine Reichtümer sich als real erwiesen, erreichten neue Gerüchte über Reichtümer die Spanier. ⓘ
Der früheste Hinweis auf ein El Dorado ähnliches Königreich stammt aus dem Jahr 1531, als Ordaz während seiner Expedition von einem Königreich namens Meta hörte, das hinter einem Berg am linken Ufer des Orinoco existieren sollte. Meta war angeblich reich an Gold und wurde von einem Häuptling regiert, der nur ein intaktes Auge hatte. ⓘ
Zwischen 1531 und 1538 suchten die deutschen Konquistadoren Nikolaus Federmann und Georg von Speyer im venezolanischen Tiefland, in den kolumbianischen Hochebenen, im Orinoco-Becken und in den Llanos Orientales nach El Dorado. Anschließend begleitete Philipp von Hutten von Speyer auf einer Reise (1536-38), auf der sie das Quellgebiet des Rio Japura in der Nähe des Äquators erreichten. Im Jahr 1541 führte Hutten einen Erkundungstrupp von etwa 150 Männern, zumeist Reitern, von Coro an der Küste Venezuelas auf der Suche nach der Goldenen Stadt an. Nach mehrjähriger Wanderschaft, belästigt von den Eingeborenen und geschwächt durch Hunger und Fieber, überquerte er den Rio Bermejo und zog mit einer kleinen Gruppe von etwa 40 Männern zu Pferd weiter nach Los Llanos, wo sie in eine Schlacht mit einer großen Anzahl von Omaguas verwickelt wurden und Hutten schwer verwundet wurde. Diejenigen seiner Anhänger, die überlebten, führte er 1546 zurück nach Coro. Nach seiner Rückkehr wurden Hutten und sein Reisegefährte Bartholomeus VI. Welser, in El Tocuyo von den spanischen Behörden hingerichtet. ⓘ
1535 verhörte Sebastian de Benalcazar, ein Leutnant von Francisco Pizarro, einen Indianer, der in Quito gefangen genommen worden war. Luis Daza berichtete, dass es sich bei dem Indianer um einen Krieger handelte, während Antonio de Herrera y Tordesillas schrieb, dass es sich bei dem Indianer um einen Botschafter handelte, der gekommen war, um die Inka um militärische Unterstützung zu bitten, ohne zu wissen, dass sie bereits erobert worden waren. Der Indianer erzählte Benalcazar, dass er aus einem reichen Königreich namens Cundinamarca weit im Norden stamme, wo sich ein zipa, ein Häuptling, bei Zeremonien mit Goldstaub bedeckt. Benalcazar machte sich auf die Suche nach dem Häuptling und soll gesagt haben: "Lasst uns den goldenen Indianer finden!" (Spanisch: ¡Vámos a buscar a este indio dorado!), schließlich wurde der Häuptling den Spaniern als El Dorado bekannt. Benalcazar gelang es jedoch nicht, El Dorado zu finden, und er schloss sich schließlich mit Federmann und Gonzalo Jimenez de Quesada zusammen und kehrte nach Spanien zurück. Es wurde spekuliert, dass es sich bei dem Land des Reichtums, von dem der Indianer sprach, um Arma handelte, ein Königreich, dessen Bewohner Goldschmuck trugen und das schließlich von Pedro Cieza de Leon erobert wurde. ⓘ
Im Jahr 1536 hatte Gonzalo Díaz de Pineda eine Expedition in das Tiefland östlich von Quito geleitet und Zimtbäume, aber kein reiches Reich gefunden. ⓘ
Insbesondere die Schriften von Rodriguez Freyle, der sich auf Schilderungen von Don Juan, dem Neffen des letzten Herrschers der Region um Guatavita stützte, sowie die Berichte des Dichters und Chronisten Juan de Castellanos (1522 bis 1606), der als Kavalleriesoldat ab etwa 1545 in Venezuela diente, trugen später dazu bei, dass sich die Legende vom sagenhaften Goldland Eldorado entwickelte. So war die Suche nach Eldorado sogar eine der wesentlichen Triebfedern für die Erkundung und Eroberung Südamerikas durch die Spanier.
Die Expeditionen der Brüder Quesada
Im Jahr 1536 lockten die Geschichten über El Dorado den spanischen Konquistador Gonzalo Jimenez de Quesada und seine 800 Mann starke Armee von ihrer Mission ab, um einen Landweg nach Peru zu finden und zum ersten Mal in das Andenland der Muisca vorzudringen. Die südlichen Muisca-Siedlungen und ihre Schätze fielen in den Jahren 1537 und 1538 schnell in die Hände der Konquistadoren. In der Savanne von Bogotá erhielt Quesada von gefangenen Eingeborenen Berichte über ein Königreich namens Metza, dessen Bewohner einen der Sonne geweihten Tempel errichteten und "darin eine unendliche Menge Gold und Juwelen aufbewahren, in Steinhäusern leben, in Kleidern und Stiefeln herumlaufen und mit Lanzen und Keulen kämpfen". Quesada glaubte, dass es sich um El Dorado handeln könnte, und beschloss, seine Rückkehr nach Santa Marta zu verschieben und seine Expedition um ein weiteres Jahr fortzusetzen. Nachdem sein Bruder Gonzalo im Mai 1539 nach Spanien abgereist war, brach der spanische Eroberer Hernán Pérez de Quesada im September 1540 mit 270 spanischen Soldaten und zahllosen einheimischen Trägern zu einer neuen Expedition auf, um die Llanos Orientales zu erkunden. Einer seiner Hauptkapitäne auf dieser Reise war Baltasar Maldonado. Die Expedition blieb erfolglos, und nachdem sie Quito erreicht hatten, kehrten die Truppen nach Santafe de Bogotá zurück. ⓘ
Die Entdeckung des Amazonas durch Pizarro und Orellana
Im Dezember 1540 bereitete Gonzalo Pizarro, der jüngere Halbbruder von Francisco Pizarro, dem spanischen Eroberer, der das Inkareich in Peru stürzte, als Vizegouverneur der Provinz Quito (dem heutigen Ecuador) in Cusco eine Expedition von 170 Spaniern und 3.000 Eingeborenen vor, die nach Quito aufbrechen sollte, um das Land im Osten zu erkunden, wo viele Eingeborene von einem Tal weit im Osten sprachen, das reich an Zimt und Gold sei. Als er in Quito ankam, versammelte er 220 Soldaten und etwa 4.000 Eingeborene um sich und brach im Februar 1541 auf. Er führte sie ostwärts den Rio Coca und den Rio Napo hinunter. Francisco de Orellana, ein Verwandter von Pizarro, begleitete ihn auf der Expedition als sein zweiter Kommandant. Gonzalo gab auf, nachdem viele der Soldaten und Eingeborenen an Hunger, Krankheiten und regelmäßigen Angriffen feindlicher Eingeborener gestorben waren. Er befahl Orellana, weiter flussabwärts zu fahren, wo er schließlich den Atlantischen Ozean erreichte. Die Expedition fand weder Zimt noch Gold, aber Orellana wird die Entdeckung des Amazonas zugeschrieben (so benannt nach einem Stamm weiblicher Krieger, die Orellanas Männer auf ihrer Reise angriffen). ⓘ
Expeditionen von Pedro de Ursúa und Lope de Aguirre
Im Jahr 1560 reisten die baskischen Eroberer Pedro de Ursúa und Lope de Aguirre mit 300 Spaniern und Hunderten von Eingeborenen auf der Suche nach El Dorado den Marañón und den Amazonas hinunter; das eigentliche Ziel von Ursúa war es, untätige Veteranen der spanischen Eroberung des Inkareichs zu vertreiben, um sie davon abzuhalten, Unruhe zu stiften, wobei der Mythos von El Dorado als Lockmittel diente. Ein Jahr später beteiligte sich Aguirre am Sturz und der Ermordung Ursúas und seines Nachfolgers Fernando de Guzmán, dessen Nachfolger er schließlich wurde. Er und seine Männer erreichten den Atlantik (wahrscheinlich über den Orinoco) und zerstörten die Eingeborenendörfer der Insel Margarita und des heutigen Venezuela. Aguirres Expedition endete 1561 mit seinem Tod in Barquisimeto, und seither wird er von den Historikern als Symbol für Grausamkeit und Verrat in der frühen Geschichte des kolonialen spanischen Amerikas behandelt. ⓘ
Das Gold des Guatavita-Sees
Die Existenz eines heiligen Sees in den östlichen Anden, der mit indianischen Ritualen in Verbindung gebracht wurde, die mit Gold zu tun hatten, war den Spaniern zwar bereits seit 1531 bekannt, doch wurde seine Lage erst 1537 von dem Konquistador Gonzalo Jiménez de Quesada entdeckt, als er auf einer Expedition in das Hochland der östlichen Anden auf der Suche nach Gold war. ⓘ
Die Konquistadoren Lázaro Fonte und Hernán Perez de Quesada versuchten 1545 (erfolglos), den See mit einer "Eimerkette" von Arbeitern trocken zu legen. Nach drei Monaten war der Wasserspiegel um drei Meter gesunken, und es wurde nur eine geringe Menge Gold im Wert von 3000-4000 Pesos (heute ca. 100.000 US$; ein Peso oder Achtelstück des 15. Jahrhunderts wiegt 0,88 Unzen 93 % reines Silber) geborgen. ⓘ
Ein späterer, fleißigerer Versuch wurde 1580 von dem Bogotáer Unternehmer Antonio de Sepúlveda unternommen. Es wurde eine Kerbe tief in den Rand des Sees geschnitten, durch die der Wasserspiegel um 20 Meter gesenkt werden konnte, bevor er zusammenbrach und viele der Arbeiter ums Leben kamen. Ein Teil der Funde - verschiedene goldene Ornamente, Schmuck und Rüstungen - wurde an König Philipp II. von Spanien geschickt. Der Wert von Sepúlvedas Fund belief sich auf etwa 12.000 Pesos. Er starb als armer Mann und ist in der Kirche der kleinen Stadt Guatavita begraben. ⓘ
Im Jahr 1801 besuchte Alexander von Humboldt Guatavita und berechnete bei seiner Rückkehr nach Paris anhand der Funde von Sepúlveda, dass Guatavita Gold im Wert von bis zu 300 Millionen Dollar bieten könnte. ⓘ
Im Jahr 1898 wurde die Gesellschaft zur Ausbeutung der Lagune von Guatavita gegründet und von der Contractors Ltd. aus London übernommen, wobei der britische Auswanderer Hartley Knowles als Vermittler fungierte. Der See wurde durch einen Tunnel trockengelegt, der in der Mitte des Sees auftauchte. Das Wasser wurde bis zu einer Tiefe von etwa 4 Fuß Schlamm und Schlick abgelassen. Dies machte es unmöglich, den See zu erforschen, und als der Schlamm in der Sonne getrocknet war, hatte er sich wie Beton verfestigt. Es wurden Artefakte im Wert von nur etwa 500 Pfund gefunden, die bei Sotheby's in London versteigert wurden. Einige von ihnen wurden dem Britischen Museum gespendet. Das Unternehmen meldete Konkurs an und stellte 1929 seine Tätigkeit ein. ⓘ
Im Jahr 1965 erklärte die kolumbianische Regierung den See zum Schutzgebiet. Private Bergungsaktionen, einschließlich des Versuchs, den See trocken zu legen, sind nun illegal. ⓘ
Die Expeditionen von Antonio de Berrio
Der spanische Gouverneur von Trinidad, Antonio de Berrio (Neffe von Gonzalo Jiménez de Quesada), unternahm drei erfolglose Expeditionen auf der Suche nach El Dorado. Zwischen 1583 und 1589 führte er seine ersten beiden Expeditionen durch die wilden Regionen der kolumbianischen Tiefebene und des oberen Orinoco durch. Im Jahr 1590 begann er seine dritte Expedition, bei der er mit seinen eigenen Expeditionskräften und weiteren 470 Männern unter dem Kommando von Domingo de Vera den Orinoco bis zum Fluss Caroní hinaufstieg. Im März 1591, als er auf der Insel Margarita auf Nachschub wartete, wurde seine gesamte Truppe von Walter Raleigh gefangen genommen, der mit Berrio als Führer auf der Suche nach El Dorado den Orinoco hinauffuhr. Berrio führte sie in die Gebiete, die er Jahre zuvor selbst erkundet hatte. Nach einigen Monaten kehrte Raleighs Expedition nach Trinidad zurück, und er ließ Berrio Ende Juni 1595 an der Küste von Cumaná im Austausch gegen einige englische Gefangene frei. Auch sein Sohn Fernando de Berrío y Oruña (1577-1622) unternahm zahlreiche Expeditionen auf der Suche nach El Dorado. ⓘ
Walter Raleigh
Walter Raleighs Reise mit Antonio de Berrio im Jahr 1595 hatte zum Ziel, den Parime-See im Hochland von Guyana zu erreichen (damals der vermutete Standort von El Dorado). Er wurde durch den Bericht von Juan Martinez ermutigt, bei dem es sich vermutlich um Juan Martin de Albujar handelte, der 1570 an der Expedition von Pedro de Silva in dieses Gebiet teilgenommen hatte, um dann in die Hände der Kariben am unteren Orinoco zu fallen. Martinez behauptete, dass er mit verbundenen Augen in die goldene Stadt gebracht wurde, von den Eingeborenen bewirtet wurde, dann die Stadt verließ und nicht mehr wusste, wie er zurückkehren sollte. Raleigh hatte sich für seine Expedition viele Ziele gesetzt und glaubte, dass er eine echte Chance hatte, die so genannte Stadt aus Gold zu finden. Erstens wollte er die mythische Stadt El Dorado finden, von der er annahm, dass es sich um eine indianische Stadt namens Manõa handelte. Zweitens hoffte er, eine englische Präsenz in der südlichen Hemisphäre zu etablieren, die mit der der Spanier konkurrieren konnte. Sein drittes Ziel war es, eine englische Siedlung in Guyana zu gründen und den Handel zwischen den Eingeborenen und den Spaniern einzuschränken. ⓘ
1596 schickte Raleigh seinen Leutnant Lawrence Kemys zurück nach Guyana in das Gebiet des Orinoco, um weitere Informationen über den See und die goldene Stadt zu sammeln. Während seiner Erkundung der Küste zwischen dem Amazonas und dem Orinoco kartierte Kemys die Standorte der indianischen Stämme und erstellte geografische, geologische und botanische Berichte über das Land. Kemys beschrieb die Küste von Guayana ausführlich in seiner Relation of the Second Voyage to Guiana (1596) und schrieb, dass die Eingeborenen von Guayana mit Kanus und auf dem Landweg zu einem großen Gewässer reisten, an dessen Ufern sich seiner Meinung nach Manoa, die goldene Stadt von El Dorado, befand. ⓘ
Obwohl Raleigh El Dorado nie fand, war er überzeugt, dass es dort eine fantastische Stadt gab, deren Reichtümer entdeckt werden konnten. Die Funde von Gold an den Flussufern und in den Dörfern bestärkten ihn in seinem Entschluss. Im Jahr 1617 kehrte er mit einer zweiten Expedition in die Neue Welt zurück, diesmal mit Kemys und seinem Sohn Watt Raleigh, um seine Suche nach El Dorado fortzusetzen. Raleigh, inzwischen ein alter Mann, blieb jedoch in einem Lager auf der Insel Trinidad zurück. Watt Raleigh wurde in einem Gefecht mit Spaniern getötet und Kemys beging daraufhin Selbstmord. Nach Raleighs Rückkehr nach England ordnete König James seine Enthauptung an, weil er sich dem Befehl widersetzt hatte, einen Konflikt mit den Spaniern zu vermeiden. Er wurde 1618 hingerichtet. ⓘ
Nachelisabethanische Expeditionen
Am 23. März 1609 segelte Robert Harcourt in Begleitung seines Bruders Michael und einer Gruppe von Abenteurern nach Guayana. Am 11. Mai kam er am Oyapock-Fluss an. Die Einheimischen kamen an Bord und waren enttäuscht über die Abwesenheit von Sir Walter Raleigh, der bei seiner Erkundung der Gegend im Jahr 1595 einen berühmten Besuch abgestattet hatte. Harcourt schenkte ihnen Lebenswasser. Am 14. August nahm er im Namen des Königs ein Stück Land zwischen dem Amazonas und dem Essequibo in Besitz, überließ seinem Bruder und dem Großteil seiner Kompanie die Kolonisierung und schiffte sich vier Tage später nach England ein. ⓘ
Anfang 1611 segelte Sir Thomas Roe im Auftrag von Henry Frederick, Prince of Wales, mit seinem 200-Tonnen-Schiff, der Lion's Claw, etwa 320 Kilometer den Amazonas hinauf und fuhr dann mit einer Gruppe von Kanus den Waipoco (wahrscheinlich den Oyapock-Fluss) hinauf, um den Parime-See zu erreichen, wobei er 32 Stromschnellen überwand und etwa 160 Kilometer zurücklegte, bevor ihm die Nahrung ausging und er umkehren musste. ⓘ
Im Jahr 1627 erhielten North und Harcourt von Karl I. ein Patent mit dem großen Siegel, das sie zur Gründung einer Gesellschaft für die "Plantage von Guayana" ermächtigte, wobei North zum stellvertretenden Gouverneur der Siedlung ernannt wurde. Da es an finanziellen Mitteln mangelte, wurde diese Expedition ausgerüstet, 1627 eine Plantage errichtet und durch Norths Bemühungen der Handel eröffnet. ⓘ
In den Jahren 1637-38 unternahmen zwei Mönche, Acana und Fritz, mehrere Reisen in das Land der Manoas, indigener Völker, die im Westen Guyanas und im heutigen Roraima im Nordosten Brasiliens lebten. Obwohl sie keine Hinweise auf El Dorado fanden, sollten ihre veröffentlichten Berichte zu weiteren Entdeckungen anregen. ⓘ
Im November 1739 reiste Nicholas Horstman, ein deutscher Chirurg, im Auftrag des niederländischen Gouverneurs von Guayana in Begleitung von zwei niederländischen Soldaten und vier indianischen Führern den Essequibo-Fluss hinauf. Im April 1741 kehrte einer der indianischen Führer zurück und berichtete, dass Horstman 1740 den Rio Branco überquert und ihn bis zu seiner Mündung in den Rio Negro hinabgestiegen war. Horstman entdeckte den Amucu-See im nördlichen Rupununi, fand aber weder Gold noch irgendwelche Hinweise auf eine Stadt. ⓘ
Im Jahr 1740 unternahm Don Manuel Centurion, Gouverneur von Santo Tomé de Guayana de Angostura del Orinoco in Venezuela, nach dem Bericht eines Indianers über den Parima-See eine Reise den Caura- und den Paragua-Fluss hinauf, bei der mehrere hundert Menschen ums Leben kamen. Seine Vermessung der örtlichen Geografie bildete jedoch die Grundlage für weitere Expeditionen ab 1775. ⓘ
Von 1775 bis 1780 machten sich Nicholas Rodriguez und Antonio Santos, zwei von den spanischen Gouverneuren angestellte Unternehmer, zu Fuß auf den Weg. Santos erreichte über den Caroní-Fluss, den Paragua-Fluss und das Pacaraima-Gebirge den Uraricoera-Fluss und den Rio Branco, fand aber nichts. ⓘ
Zwischen 1799 und 1804 führte Alexander von Humboldt eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der Flussgebiete und Seen Guyanas durch und kam zu dem Schluss, dass ein saisonal überschwemmter Zusammenfluss von Flüssen der Grund für die Vorstellung eines mythischen Parime-Sees sein könnte, und von der angeblichen goldenen Stadt am Ufer wurde nichts gefunden. Weitere Erkundungen durch Charles Waterton (1812) und Robert Schomburgk (1840) bestätigten Humboldts Erkenntnisse. ⓘ
Goldvorkommen und der Reichtum des Regenwaldes
Heute scheint es, dass die Muisca ihr Gold im Handel erwarben, und obwohl sie im Laufe der Zeit große Mengen davon besaßen, wurden nie große Mengen des Metalls angehäuft. ⓘ
Mitte der 1570er Jahre brachte der spanische Silberabbau in Potosí in Oberperu (dem heutigen Bolivien) einen nie dagewesenen Reichtum hervor. ⓘ
Im Jahr 1603 starb die englische Königin Elisabeth I., womit die Ära des elisabethanischen Abenteurertums zu Ende ging. 1618 wurde Sir Walter Raleigh, der große Inspirator, enthauptet, nachdem er von einer Expedition nach Venezuela auf der Suche nach El Dorado für einen Angriff auf einen spanischen Außenposten zurückgekehrt war. ⓘ
Im Jahr 1695 stießen Bandeirantes im Süden entlang eines Nebenflusses des São Francisco im Hochland des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais auf Gold. Die Aussicht auf echtes Gold überschattete das illusorische Versprechen von "Goldmännern" und "verlorenen Städten" im weiten Inneren des Nordens. ⓘ
Die 1871 in Betrieb genommene Goldmine in El Callao (Venezuela), einige Meilen südlich des Orinoco-Flusses, war eine Zeit lang eine der reichsten der Welt, und aus den Goldfeldern insgesamt wurden zwischen 1860 und 1883 über eine Million Unzen exportiert. Die Einwanderer, die in die Goldminen Venezuelas auswanderten, stammten hauptsächlich von den britischen Inseln und den Britisch-Westindischen Inseln. ⓘ
Der Orinoco-Bergbaubogen (OMA), der am 24. Februar 2016 offiziell als Nationale Strategische Entwicklungszone Arco Mining Orinoco gegründet wurde, ist ein Gebiet, das reich an Bodenschätzen ist und seit 2017 von der Republik Venezuela bewirtschaftet wird; es umfasst hauptsächlich den Norden des Bundesstaates Bolivar und in geringerem Maße den Nordosten des Bundesstaates Amazonas sowie einen Teil des Bundesstaates Delta Amacuro. Es verfügt über 7.000 Tonnen Reserven an Gold, Kupfer, Diamanten, Coltan, Eisen, Bauxit und anderen Mineralien. ⓘ
Ein Foto, das im Jahr 2021 von der Internationalen Raumstation (ISS) aus aufgenommen wurde, zeigte goldene Gebiete in der Nähe des Amazonas-Flusses. Es wurde festgestellt, dass es sich dabei um ausgedehnte illegale Goldabbaugebiete handelt. Solche Fotografien und vor allem Satellitenaufnahmen haben das Ausmaß der Auswirkungen dieser Tätigkeiten deutlich gemacht. Sie deuten darauf hin, dass sich der Waldverlust mehr als verdreifacht hat, als die Goldpreise im Jahr 2008 stiegen, was vor allem auf kleine, illegale Minenbetriebe zurückzuführen ist, die heute den Großteil der Aktivitäten in der Region ausmachen. Ein Team der Carnegie Institution for Science in Stanford, Kalifornien, schätzte anhand von Satellitendaten und Erhebungen vor Ort, dass der Bergbau 1999 weniger als 10 000 Hektar umfasste, sich aber bis September 2012 auf über 50 000 Hektar ausgebreitet hatte. ⓘ
Neuere Forschung
In den Jahren 1987-1988 gelang es einer Expedition unter der Leitung von John Hemming von der Royal Geographical Society nicht, Hinweise auf die antike Stadt Manoa auf der Insel Maracá im Norden von Roraima zu finden. Die Mitglieder der Expedition wurden beschuldigt, historische Artefakte geplündert zu haben, aber ein offizieller Bericht über die Expedition beschrieb sie als "ökologische Untersuchung". ⓘ
Beweise für die Existenz des Parime-Sees
Obwohl er im 19. Jahrhundert als Mythos abgetan wurde, sind inzwischen einige Beweise für die Existenz eines Sees in Nordbrasilien gefunden worden. Im Jahr 1977 stellten die brasilianischen Geologen Gert Woeltje und Frederico Guimarães Cruz zusammen mit Roland Stevenson fest, dass an allen umliegenden Hängen eine horizontale Linie auf einer einheitlichen Höhe von etwa 120 Metern über dem Meeresspiegel verläuft. Diese Linie zeigt den Wasserstand eines erloschenen Sees an, der bis vor relativ kurzer Zeit existierte. Forscher, die ihn untersuchten, fanden heraus, dass der See früher einen Durchmesser von 400 Kilometern und eine Fläche von etwa 80.000 Quadratkilometern hatte. Vor etwa 700 Jahren begann dieser riesige See aufgrund tektonischer Bewegungen auszutrocknen. Im Juni 1690 öffnete ein schweres Erdbeben eine Verwerfung im Grundgestein und bildete einen Graben, durch den das Wasser in den Rio Branco fließen konnte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war dieser vollständig ausgetrocknet. ⓘ
Auf dem bekannten Pedra Pintada in Roraima befinden sich zahlreiche Piktogramme aus der präkolumbianischen Zeit. Die Zeichnungen an der steilen Außenwand des Felsens wurden wahrscheinlich von Menschen gemalt, die in Kanus auf der Oberfläche des heute ausgetrockneten Sees standen. Das Gold, das Berichten zufolge an den Ufern des Sees angeschwemmt wurde, wurde höchstwahrscheinlich von Bächen und Flüssen aus den Bergen getragen, wo es heute zu finden ist. ⓘ
Erkundungen im 21. Jahrhundert ⓘ
Seit 2007 hat ein internationales und multidisziplinäres Forscherteam unter der Leitung des venezolanischen Archäologen und Entdeckers Jose Miguel Perez-Gomez mehrere Expeditionen in die unerforschten Dschungelgebiete im Südosten Venezuelas durchgeführt, um den sagenumwobenen Parime-See zu finden. Das Team präsentierte seine Ergebnisse im Oktober 2019 auf dem TerraSAR-X / TanDEM-X Science Team Meeting im Mikrowellen- und Radar-Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen (1). Diese Ergebnisse stammen aus einer großen Menge von Daten, die bei mehreren Expeditionen gesammelt wurden. Sie basierten auf der Analyse historischer Quellen, mündlichen Überlieferungen der Eingeborenen, archäologischen und geologischen Studien, digitalen Höhenmodellen (DEM) sowie Fernerkundungsdaten aus der Luft und von Satelliten, die von den Shuttle Radar Topography Missions (SRTM) der NASA, dem Landsat Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM+) Instrument und den TanDEM-X SAR-Sensoren (Synthetic Aperture Radar) des Mikrowellen- und Radarinstituts des DLR in Deutschland gewonnen wurden. Durch den Einsatz dieser modernen Fernerkundungstechnologien konnten die Forscher nicht nur einen fossilen See rekonstruieren. Sie konnten auch den Ort identifizieren, an dem er sich entleerte. Auf der Grundlage eines GIS-Flutprojektionsmodells ergaben die Flutungsberechnungen für das vorgeschlagene Seegebiet ein Gewässer, das viel länger als breit war. Tatsächlich entstand ein länglicher Grabensee, der der ursprünglichen Karte von Sir Walter Raleigh aus dem Jahr 1595 sehr ähnlich ist. ⓘ
El Dorado in der Popkultur
Musik
- Eldorado, von Neil Young (1989)
- "El Dorado" von Ravi (2020)
- El Dorado, von The Jayhawks (2018)
- El Dorado, Album von Shakira (2017)
- El Dorado World Tour, Konzerttournee von Shakira (2018)
- El Dorado, von Marillion (2016)
- El Dorado, von Exo (Gruppe) (2015) Album "EXODUS"
- ElDorado, eine japanische Visual Kei Band
- El Dorado, von Death Cab for Cutie (2015)
- El Dorado, von Every Time I Die (2014)
- El Dorado, von Two Steps From Hell (2012)
- El Dorado, von Iron Maiden (2010)
- Eldorado, von Dave Rodgers (2007)
- El Dorado, von Aterciopelados (1995)
- Eldorado, von The Tragically Hip (1992)
- El Dorado, von John Adams (1991)
- Eldorado, von Komu Vnyz (1990)
- Eldorado, von Patrick O'Hearn (1989)
- El Dorado, von Prince Daddy & The Hyena (2022)
- El Dorado, von Restless Heart (1988)
- El Dorado, von Seikima-II (1986)
- El Dorado, von den March Violets (1986)
- El Dorado, von Agent Orange (Band) (1981)
- Eldorado, von der Goombay Dance Band (1980)
- Eldorado, Album von Electric Light Orchestra (1974)
- Eldorado, von Sopor Aeternus & das Ensemble der Schatten (2000)
- Curse of Eldorado, Album von Ghoultown (2020)
- El Dorado, von Stellar (Musikkünstler) (Sid Banerjee) (2021)
- El Dorado von 24kGoldn (2021)
- Eldorado von Sanah (Sängerin) (2022) ⓘ
Spiele
Flipper
- El Dorado Stadt aus Gold (Flipper) (1984)
- El Dorado von Zen Studios (2009) ⓘ
Videospiele
- Monster Hunter: World (2018)
- Civilization VI (2017)
- Europa Universalis IV - El Dorado DLC (2015)
- Age of Empires II: Die Vergessenen HD (2013)
- Pirate101 (2012)
- Die geheime Welt (2012)
- Sid Meier's Civilization V (2010)
- Uncharted: Drake's Fortune (2007)
- Pitfall: Die verlorene Expedition (2004)
- The Journeyman Project 3: Das Vermächtnis der Zeit (1998)
- Sid Meier's Besiedlung (1994)
- Inka (1992) ⓘ
Mobile Spiele
- Monster Strike (2013) ⓘ
Tabletop (Brettspiele)
- Die Suche nach El Dorado (2017) ⓘ
Filme
- Aguirre, der Zorn Gottes (1972)
- Eldorado (1988)
- Die Maske des Zorro (1998)
- Der Weg nach El Dorado (2000)
- National Treasure: Das Buch des Schreckens (2007)
- Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008)
- Tempel der Sonne (2010)
- Die verlorene Stadt Z (2016)
- Amazonas Obhijaan (2017)
- Gold (2017)
- K.G.F.: Kapitel 1 (2018)
- K.G.F.: Kapitel 2 (2022)
- Black Panther (2018) (erwähnt)
- Professor Shonku O El Dorado (2019)
- Dora und die verlorene Stadt aus Gold (2019) ⓘ
- Aguirre, der Zorn Gottes (Regie: Werner Herzog, 1972)
- Dorado – One Way (Regie: Reinhard Münster, 1984)
- El Dorado – Gier nach Gold (Regie: Carlos Saura, 1988)
- Der Weg nach El Dorado (Regie: Don Paul, Eric Bergeron, 2000)
- Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Regie: Steven Spielberg, 2008)
- Eldorado (Regie: Bouli Lanners, 2008)
- El Dorado – Auf der Suche nach der goldenen Stadt (Miniserie, Regie: Randy Hendel, 2009) ⓘ
Fernsehen
- Die geheimnisvollen Städte aus Gold (1982-1983, 2012-2016)
- James Bond Jr. (1991, Folge Earth Cracker)
- Eldorado (1992-1993) ⓘ
Anime
- Garo: Fluchtlinie (2017-2018) ⓘ
- One Piece (1997-fortlaufend) ⓘ
Comics
- The Gilded Man (Comics) (1952 Donald Ducks Geschichte von Carl Barks, basierend auf der Legende)
- Beyond the Windy Isles, Album mit den Abenteuern von Corto Maltese von Hugo Pratt (1970-1971)
- Celtic Tales, Album mit den Abenteuern von Corto Maltese von Hugo Pratt (1971-1972)
- Der letzte Herr von Eldorado (1998 Donald Ducks Geschichte von Don Rosa) ⓘ
Manga
- Ein Stück (1997) ⓘ
Literatur
- Joseph von Eichendorff: Eldorado (1841)
- Edgar Allan Poe: Eldorado (1849)
- Victor Wolfgang von Hagen: Auf der Suche nach dem Goldenen Mann, 1979, Rowohlt Verlag, ISBN 3-499-17296-8
- Marius von Mayenburg: Eldorado, 2005 henschel Schauspielverlag (das Drama nutzt den Mythos als Allegorie einer gesellschaftskritischen Fiktion)
- V. S. Naipaul: Abschied von Eldorado. Eine Kolonialgeschichte, 1993, List Taschenbuch, ISBN 3-548-60358-0
- Isabel Allende: Die Stadt der wilden Götter, 2003, dtv, ISBN 978-3-423-62191-5
- Wolfgang Hohlbein: Indiana Jones und das Gold von El Dorado, 1991 Goldmann Verlag, ISBN 3-442-09725-8
- Martin Selber: Auf der Goldspur. Abenteuerroman aus der Inkazeit. 1982, Rowohlt Verlag. Vom Autor bearbeitete Fassung des 1958 im Verlag Das Neue Berlin unter dem Titel Eldorado erschienenen Romans, unter dem Titel Im Tal des Bogotá bei Der Kinderbuchverlag Berlin, 1985. ⓘ
Literatur
- El Camino de El Dorado Roman von Arturo Uslar Pietri, veröffentlicht 1947
- Die Satire Candide von Voltaire aus dem Jahr 1759 beschreibt einen Ort namens El Dorado, eine geografisch isolierte Utopie, in der die Straßen mit Edelsteinen bedeckt sind, es keine Priester gibt und alle Witze des Königs lustig sind.
- Die Sprache von Eldorado von Mark McWatt ⓘ
Autos
- Cadillac Eldorado ⓘ
Rezeption in der Populärkultur
Computerspiele
- Uncharted: Drakes Schicksal (PlayStation 3)
- Uncharted: The Nathan Drake Collection (PlayStation 4) ⓘ