Dutzend

Aus besserwiki.de
Eine Schachtel mit einem Dutzend Doughnuts

Ein Dutzend (üblicherweise abgekürzt mit doz oder dz) ist eine Gruppierung von zwölf.

Das Dutzend ist möglicherweise eine der frühesten primitiven ganzzahligen Gruppierungen, vielleicht weil es ungefähr ein Dutzend Mondzyklen (oder Monate) in einem Sonnenzyklus (oder Jahr) gibt. Die Zwölf ist praktisch, weil sie eine maximale Anzahl von Teilern unter den Zahlen bis zu ihrem Doppelten hat, eine Eigenschaft, die nur für 1, 2, 6, 12, 60, 360 und 2520 gilt.

Die Verwendung der Zwölf als Basiszahl, bekannt als Duodezimalsystem (auch Dutzendal), hat ihren Ursprung in Mesopotamien (siehe auch Sexagesimal). Das Zählen zur Basis 12 lässt sich leicht an den Händen durchführen, indem man jeden Fingerknochen mit dem Daumen abzählt. Mit dieser Methode kann man mit einer Hand bis zwölf zählen und mit zwei Händen (wobei die zweite Hand als Platzhalter für die Zwölfereinheiten dient) bis 144. Zwölf Dutzend (122 = 144) werden als Brutto bezeichnet; und zwölf Brutto (123 = 1.728, die duodezimale 1.000) werden als großes Brutto bezeichnet, ein Begriff, der am häufigsten verwendet wird, wenn Waren in großen Mengen versandt oder gekauft werden. Ein großes Hundert, auch als kleines Brutto bezeichnet, sind 120 oder zehn Dutzend.

Ein Bäckerdutzend, auch großes Dutzend oder langes Dutzend genannt, ist eine Zusammenstellung von 13 Stück. Je nach Land werden einige Produkte im Dutzend verpackt oder verkauft, häufig Lebensmittel (ein Dutzend Eier). Dutzend kann auch verwendet werden, um eine große Menge auszudrücken, wie in "mehrere Dutzend" (z. B. kamen Dutzende von Leuten zu der Party).

Dutzend (griechisch δώδεκα dódeka ‚zwölf‘; über lateinisch duodecim, mittelhochdeutsch tozen; vgl. englisch dozen, französisch douzaine) bezeichnet eine Stückzahl von zwölf.

Verwendet wurde es im deutschsprachigen Raum insbesondere im Handel. Weitere früher gebräuchliche Mengeneinheiten mit der Basis 12 sind das Schock (fünf Dutzend, also 60), das Gros (zwölf Dutzend, also 144) und das Maß (zwölf Gros, also 1728). Abgekürzt wurde uneinheitlich mit Dtz., Dtzd. oder Dzd.

Heute wird Dutzend fast nur für ungefähre Mengenangaben wie dutzendweise und Dutzende verwendet, analog wie ein paar oder Hunderte, und entspricht etwa dem (österreichisch-bairischem) Dialektausdruck schüppelweise und dem gehobeneren zig (für: zwanzig oder mehr).

Etymologie

Das englische Wort dozen stammt von der alten Form douzaine, einem französischen Wort mit der Bedeutung "eine Gruppe von zwölf" ("Assemblage de choses de même nature au nombre de douze" (Übersetzung: Eine Gruppe von zwölf Dingen gleicher Art), wie in der achten Ausgabe des Dictionnaire de l'Académie française definiert). Dieses französische Wort ist eine Ableitung aus der Kardinalzahl douze ("zwölf", von lateinisch duodĕcim) und dem kollektiven Suffix -aine (von lateinisch -ēna), einem Suffix, das auch zur Bildung anderer Wörter mit ähnlicher Bedeutung verwendet wird, wie quinzaine (eine Gruppe von fünfzehn), vingtaine (eine Gruppe von zwanzig), centaine (eine Gruppe von hundert) usw. Diese französischen Wörter haben synonyme Entsprechungen im Spanischen: docena, quincena, veintena, centena, usw. Englisch dozen, Französisch douzaine, Katalanisch dotzena, Portugiesisch "dúzia", Persisch dowjin "دوجین", Arabisch durzen "درزن", Türkisch "düzine", Deutsch Dutzend, Niederländisch "dozijn", Italienisch "dozzina" und Polnisch "tuzin", werden auch als unbestimmte Quantoren verwendet, um "etwa zwölf" oder "viele" zu bedeuten (wie in "ein Dutzend Mal", "Dutzende von Menschen").

Es kann zu Verwechslungen mit dem anglo-normannischen dizeyne (französisch dixaine oder dizaine) kommen, einer Zehnergruppe (tithing), die auf das frühere englische System der Einteilung von Haushalten in Zehner- und Hundertergruppen zum Zwecke von Recht, Ordnung und gegenseitiger Absicherung zurückgeht (siehe Tithing). In einigen Texten wird dieses "dizeyne" als "Dutzend" wiedergegeben.

Dutzend des Bäckers

Das "Bäckerdutzend" ist möglicherweise entstanden, damit Bäcker nicht beschuldigt werden, ihre Kunden zu kurz kommen zu lassen.

Ein Bäckerdutzend, Teufelsdutzend, langes Dutzend oder langes Maß sind 13 Stück, eines mehr als ein Standarddutzend. Im weitesten Sinne versteht man heute unter einem Bäckerdutzend einfach eine Gruppe von dreizehn Gegenständen (oft Backwaren). Im Laufe der letzten Jahrhunderte hatte der Begriff unterschiedliche Bedeutungen.

Im Vereinigten Königreich waren die Bäcker beim Verkauf bestimmter Waren verpflichtet, das Dutzend mit einem bestimmten Gewicht oder einer bestimmten Qualität (oder einem bestimmten Durchschnittsgewicht) zu verkaufen. Während dieser Zeit konnten Bäcker, die ein Dutzend Einheiten verkauften, die diese Anforderung nicht erfüllten, mit einer Geldstrafe belegt werden. Um diese Strafe zu vermeiden, fügten einige Bäcker eine zusätzliche Einheit hinzu, um sicherzustellen, dass das Mindestgewicht eingehalten wurde, so dass die Gesamtmenge 13 Einheiten betrug, was heute allgemein als "baker's dozen" bekannt ist.

Laut dem Oxford English Dictionary stammt der Begriff "baker's dozen" aus dem späten 16. Jahrhundert und ist "anscheinend so benannt nach der früheren Praxis der Bäcker, beim Verkauf eines Dutzends an einen Einzelhändler ein dreizehntes Brot hinzuzufügen, wobei das zusätzliche Brot den Gewinn des Einzelhändlers darstellt".

Laut dem Classical Dictionary of the Vulgar Tongue von Francis Grose aus dem Jahr 1811 ist ein Baker's Dozen dreizehn; diese Anzahl von Brötchen wird dem Käufer eines Dutzends zugestanden". Im Gegensatz zu den meisten Quellen heißt es jedoch in der anonymen Version des Wörterbuchs von 1785, die wahrscheinlich ebenfalls von Grose stammt, "a Baker's Dozen is Fourteen, that number of rolls being allowed to the purchaser of a dozen".

Der Begriff wurde auch scherzhaft als "zwölf von heute und eins von gestern" definiert.

Das 13. Brötchen, das dem Dutzend hinzugefügt wird, nennt man das Aussichtsbrötchen.

Texas-Dutzend

Ein weniger gebräuchlicher Begriff ist das texanische Dutzend, das im Allgemeinen aus 15 Broten besteht. Diese Bezeichnung wird in der Regel nur in Texas und den umliegenden Gebieten für Waren wie Blumen oder Backwaren verwendet, kann aber auch auf alles angewandt werden, was gezählt werden kann, wie z. B. Fotos. Es handelt sich um eine Anspielung auf den Ausdruck "In Texas ist alles größer".

Andere Bezeichnungen

In Dänemark bezeichnete man das Dutzend mit Tylt.

In Schweden nannte man das Dutzend Tolft und fasste 12 Stück Bretter mit diesem Begriff zusammen.