Camerlengo

Aus besserwiki.de
Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche
Camerlengo di Santa Romana Chiesa
Template-Cardinal Camerlengo.svg
Allgemeines Wappen des Kardinals Camerlengo.
Bishop Farrell in 2007.jpg
Amtsinhaber
Kevin Farrell
seit 14. Februar 2019
Päpstlicher Haushalt
Apostolische Kammer
StilSeine Eminenz
Mitglied derRömischen Kurie
Rat der Kardinäle
Berichtet anDer Papst
ErnennungDer Papst
Dauer der AmtszeitErnennung eines neuen Papstes
Ernennung1147
Erster AmtsinhaberJordan von S. Susanna
StellvertreterStellvertreter camerlengo

Der Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche ist ein Amt im päpstlichen Haushalt, das die Güter und Einnahmen des Heiligen Stuhls verwaltet. Früher gehörte zu seinen Aufgaben auch die Steuerverwaltung des Patrimoniums von Sankt Peter. Wie in der apostolischen Konstitution Pastor bonus von 1988 geregelt, ist der camerlengo immer ein Kardinal, obwohl dies vor dem 15. Jahrhundert nicht der Fall war. Jahrhundert nicht der Fall war. Sein Wappen besteht aus zwei Schlüsseln - einem goldenen und einem silbernen - in einer Salve, die von einem Ombrellino, einem Baldachin oder Schirm aus abwechselnd roten und gelben Streifen, gekrönt wird. Sie sind auch Teil des Wappens des Heiligen Stuhls während eines päpstlichen Interregnums (sede vacante). Der Camerlengo ist seit seiner Ernennung durch Papst Franziskus am 14. Februar 2019 Kevin Farrell. Der stellvertretende camerlengo ist seit dem 1. Mai 2020 Erzbischof Ilson de Jesus Montanari.

Camerlengo Kevin Farrell als Erzbischof (2007)

Zu unterscheiden ist das vom 1150 bis 1997 existierende Amt des Kämmerers des Heiligen Kardinalskollegiums, der für die Verwaltung der Einkünfte des Kardinalskollegiums zuständig war.

Geschichte

Bis zum 11. Jahrhundert war der Archidiakon der römischen Kirche für die Verwaltung des kirchlichen Besitzes (d. h., Jahrhundert war der Archidiakon der römischen Kirche für die Verwaltung des Kirchengutes (d.h. der Diözese Rom) zuständig, aber die zahlreichen alten Privilegien und Rechte dieses Amtes hatten dazu geführt, dass es ein häufiges Hindernis für ein unabhängiges Handeln des Papstes darstellte. Als der letzte Archidiakon Hildebrand 1073 als Gregor VII. zum Papst gewählt wurde, hob er das Archidiakonat auf, und der mit der Aufsicht über die Apostolische Kammer (Camera Apostolica), d.h. die Besitztümer des Heiligen Stuhls, betraute Prälat wurde als Camerarius ("Kämmerer") bekannt. Der Camerarius war über Jahrhunderte eine zentrale Figur am päpstlichen Hof. Der Name Camerlengo wurde erst später eingeführt, wahrscheinlich nach dem Vorbild des Hofes von Valois-Anjou.

Der Camerarius war verpflichtet, den Tod des Papstes formell festzustellen. Allmählich entwickelte sich daraus die Theorie, dass der Camerarius als Chef der Kurie auch nach dem Tod des Papstes die normalen Geschäfte führen und auch das Begräbnis und die Vorbereitung der Neuwahl leiten sollte, ein Vorgang, der sich bei Camerarius Boso Breakspeare zeigte. Während der langen sede vacante von 1268 bis 1271 war die Bedeutung des Camerarius so deutlich, dass die Kardinäle bereit waren, im Falle seines Todes einen neuen zu wählen.

Vor dem 18. Jahrhundert verfügte der Camerlengo über ein Einkommen von 10.000 bis 12.000 Scudi pro Jahr aus der Apostolischen Kammer. Er war für alle Prozesse zuständig, die die Apostolische Kammer betrafen, und konnte allein oder gemeinsam mit den Klerikern der Apostolischen Kammer urteilen; er wurde nicht durch das Konsistorium daran gehindert. Er hatte die Berufungsbefugnis über Klagen, die von den Meistern der Straßen entschieden wurden. In einer Erzählung aus dem 18. Jahrhundert ist der Camerlengo der oberste Beamte in der Apostolischen Kammer, dem Finanzrat des Papstes. Ihm unterstehen der Gouverneur von Rom (der Vizekanzler ist), der Schatzmeister, der Rechnungsprüfer, der Präsident, der Generalanwalt, der Finanzprokurator, der Kommissar und zwölf Kammerbeamte (einer mit dem besonderen Titel des Präfekten für die Getreideversorgung, ein anderer Präfekt für den Proviant, ein anderer Präfekt für die Gefängnisse und ein weiterer Präfekt für die Straßen). Jeder Kammerbedienstete erhielt etwa 8.000 Scudi pro Jahr, was 10 % des Geschäftsvolumens entsprach, das über sein Amt lief.

Die Befugnisse und Funktionen des Camerlengo wurden im 19. Jahrhundert erheblich eingeschränkt, zunächst durch die Neuordnung der päpstlichen Regierung nach der Wahl von Papst Pius VII. im Jahr 1800, dann durch die Neuordnung der päpstlichen Regierung nach der Rückkehr von Papst Pius IX. aus dem Exil im Jahr 1850 und schließlich durch den Verlust des Kirchenstaates im Jahr 1860 und der Stadt Rom im Jahr 1870. Der Hauptnutznießer dieser Veränderungen war der Kardinalstaatssekretär. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Ämter des Staatssekretärs und des Camerlengo gleichzeitig von Pietro Gasparri (1916-1930), Eugenio Pacelli (1935-1939), Jean-Marie Villot (1970-1979) und Tarcisio Bertone (2007-2013) ausgeübt. Seitdem hat Papst Franziskus Prälaten zum Camerlengo ernannt, die keine Staatssekretäre waren: Jean-Louis Tauran (2014-2018) und Kevin Joseph Farrell (2019-heute).

Zuständigkeiten

Der Camerlengo ist für die formale Feststellung des Todes des amtierenden Papstes zuständig; das traditionelle Verfahren - das vor Jahrhunderten aufgegeben wurde - bestand darin, seinen Taufnamen zu rufen (z. B. "Albine, dormisne?", was so viel bedeutet wie "[Name], schläfst du?"). Nachdem der Papst für tot erklärt wurde, nimmt der camerlengo den Ring des Fischers an sich und zerschneidet ihn in Anwesenheit der Kardinäle mit einer Schere. Dieser Akt symbolisiert das Ende der Autorität des verstorbenen Papstes und verhindert die Verwendung des Rings zum Fälschen von Dokumenten. Der camerlengo benachrichtigt anschließend die zuständigen Beamten der römischen Kurie und den Dekan des Kardinalskollegiums. Er nimmt an den Vorbereitungen für das Konklave und das Begräbnis des Papstes teil.

In der Vergangenheit war der camerlengo im Besitz des Testaments des Papstes und für die Offenlegung seines Inhalts verantwortlich. Jetzt wird der letzte Wille des Papstes dem Kardinalskollegium übergeben, und sein Inhalt wird während der ersten Sitzung des Kardinalskollegiums offengelegt. Die einzige Aufgabe des camerlengo besteht darin, den letzten Willen des Papstes aufzubewahren, bis das Kardinalskollegium ihn in Empfang nimmt.

Bis ein neuer Papst gewählt werden kann, ist der camerlengo der amtierende Herrscher der Vatikanstadt. Er ist jedoch nicht mehr für die Leitung der katholischen Kirche verantwortlich, wenn das Papstamt vakant ist; diese Aufgabe wurde mit der Universi Dominici gregis (1996) in die Hände des Kardinalskollegiums gelegt. Seine Befugnisse sind äußerst begrenzt und reichen lediglich aus, um den Betrieb der kirchlichen Einrichtungen aufrechtzuerhalten und einige grundlegende Aufgaben zu erfüllen, ohne endgültige Entscheidungen zu treffen oder Ernennungen vorzunehmen, die normalerweise anderen vom Papst übertragenen Befugnissen vorbehalten sind. Im Gegensatz zum Rest der Römischen Kurie behält der Camerlengo sein Amt während der Sedisvakanz bei und fungiert als Exekutivdirektor des Vatikans, der dem Kardinalskollegium gegenüber verantwortlich ist. Er ist dem Kardinalskollegium unterstellt und hat vor allem die Aufgabe, die Entscheidungen des Kollegiums in Bezug auf das Begräbnis des verstorbenen Papstes und die Ereignisse im Vorfeld des Konklaves auszuführen. Die einzigen anderen Personen, die während dieser Zeit ihre Ämter behalten, sind der Oberste Pönitentiar, der Erzpriester des Petersdoms, der Päpstliche Almosenier und die Generalvikare für Rom und den Staat Vatikanstadt.

Liste der Camerlengos

Folgende Personen haben das Amt des Camerlengo bekleidet:

  • Jordan von S. Susanna (dokumentiert 1147-1151)
  • Franchus (1151)
  • Rainierus (urkundlich belegt 1151)
  • Yngo (urkundlich 1154)
  • Boso Breakspeare (1154/55 - 1159)
  • Bernhard der Templer (urkundlich 1163)
  • Teodino de Arrone (urkundlich belegt 1163)
  • Franco Gaufridus Fulchier (belegt 1175-1181)
  • Gerardo Allucingoli (ca.1182/84)
  • Melior le Maitre (urkundlich belegt 1184-1187)
  • Cencio Savelli (1188-1198), später Papst Honorius III.
  • Riccardo (urkundlich 1198)
  • Ottaviano Conti di Segni (1200-1206)
  • Stefano di Ceccano (1206-1216)
  • Pandolfo Verraclo (1216-1222)
  • Sinibaldo (ca.1222 - ca.1227)
  • Rinaldo Conti di Segni (1227-1231), später Papst Alexander IV.
  • (1231-1236 - keine Informationen gefunden)
  • Giovanni da Ferentino (1236-1238)
  • (1238-1243 - keine Informationen gefunden)
  • Martino (ca. 1243 - ca. 1251)
  • Boetius (1251-1254)
  • Niccolo da Anagni (1254-1261)
  • Pierre de Roncevault (1261-1262)
  • Pierre de Charny (1262-1268)
  • Odo von Châteauroux (besetzte das Amt im Jahr 1270)
  • Pietro de Montebruno (besetzte den Posten im Jahr 1272)
  • Guglielmo di San Lorenzo (besetzte den Posten im Jahr 1274)
  • Raynaldus Marci (besetzte den Posten im Jahr 1277)
  • Angelo de Vezzosi (besetzte den Posten im Jahr 1278)
  • Berardo di Camerino (1279-1288)
  • Niccolo (besetzte den Posten im Jahr 1289)
  • Tommaso d'Ocra (1294)
  • Teodorico Ranieri (ca. 1295 - 1299)
  • Giovanni (1301-1305)
  • Arnaud Frangier de Chanteloup (1305-1307)
  • Bertrand des Bordes (1307-1311)
  • Arnaud d'Aux (1311-1319)
  • Gasbert de Valle (1319-1347)
  • Stefano Aldebrandi Cambaruti (1347-1360)
  • Arnaud Aubert (1361-1371)
  • Pierre du Cros (1371-1383)
  • Marino Giudice (nachgewiesen 1380-1382)
  • Marino Bulcani (urkundlich belegt 1386-1394)
  • Corrado Caraccioli (urkundlich erwähnt 1396-1405)
  • Leonardo de Sulmona (1405 urkundlich erwähnt)
  • Antonio Correr (1406-1415)
  • François de Conzie (1415-1431)
  • Francesco Condulmer (1432-1440)
  • Ludovico Trevisan (1440-1465)
  • Latino Orsini (1471-1477)
  • Guillaume d'Estouteville (1477-1483)
  • Raffaele Riario (1483-1521)
  • Innocenzo Cibo (1521)
  • Francesco Armellini Pantalassi de' Medici (1521-1527)
  • Agostino Spinola (1528-1537)
  • Guido Ascanio Sforza di Santa Fiora (1537-1564)
  • Vitellozzo Vitelli (1564-1568)
  • Michele Bonelli (1568-1570)
  • Luigi Cornaro (1570-1584)
  • Filippo Guastavillani (1584-1587)
  • Enrico Caetani (1587-1599)
  • Pietro Aldobrandini (1599-1621)
  • Ludovico Ludovisi (1621-1623)
  • Ippolito Aldobrandini (1623-1638)
  • Antonio Barberini (1638-1671)
  • Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (1671-1698)
  • Galeazzo Marescotti, Pro-Kamerlengo (1698)
  • Giovanni Battista Spinola (1698-1719)
  • Annibale Albani (1719-1747)
  • Silvio Valenti Gonzaga (1747-1756)
  • Girolamo Colonna di Sciarra (1756-1763)
  • Carlo Rezzonico (1763-1799)
  • Romoaldo Braschi-Onesti (1800-1801)
  • Giuseppe Maria Doria Pamphili, Pro-Kamerlengo (1801-1814)
  • Bartolomeo Pacca (1814-1824)
  • Pietro Francesco Galeffi (1824-1837)
  • Giacomo Giustiniani (1837-1843)
  • Tommaso Riario Sforza (1843-1857)
  • Lodovico Altieri (1857-1867)
  • Filippo de Angelis (1867-1877)
  • Gioacchino Pecci (1877-1878), der spätere Papst Leo XIII.
  • Camillo di Pietro (1878-1884)
  • Domenico Consolini (1884)
  • Luigi Oreglia di Santo Stefano (1885-1913)
  • Francesco Salesio Della Volpe (1914-1916)
  • Pietro Gasparri (1916-1934)
  • Eugenio Pacelli (1935-1939), späterer Papst Pius XII.
  • Lorenzo Lauri (1939-1941)
  • Benedetto Aloisi Masella (1958-1970)
  • Jean-Marie Villot (1970-1979)
  • Paolo Bertoli (1979-1985)
  • Sebastiano Baggio (1985-1993)
  • Eduardo Martínez Somalo (1993-2007)
  • Tarcisio Bertone (2007-2014)
  • Jean-Louis Tauran (2014-2018)
  • Kevin Joseph Farrell (2019-heute)

Zwei Camerlengos wurden zum Papst gewählt: Gioacchino Pecci (Papst Leo XIII.) im Jahr 1878 und Eugenio Pacelli (Papst Pius XII.) im Jahr 1939. Zwei andere, Cencio Savelli (1216 zum Papst Honorius III. gewählt) und Rinaldo Conti di Segni (1254 zum Papst Alexander IV. gewählt) waren zum Zeitpunkt ihrer Wahl zum Papst nicht Camerlengo: Cencio war von 1188 bis 1198 im Amt und Rinaldo von 1227 bis 1231.

In der Populärkultur

  • In Dan Browns Roman Engel und Dämonen und seiner Verfilmung ist ein Camerlengo die Hauptfigur. In dem Roman ist es Carlo Ventresca, ein italienischer Priester, der sich später als Sohn des Papstes entpuppt, der durch künstliche Befruchtung gezeugt wurde. In der Verfilmung wird die Figur durch den nordirischen Patrick McKenna (gespielt von Ewan McGregor) ersetzt, der kein Kardinal, sondern der ehemalige päpstliche Kaplan von Papst Pius XVI. ist. Am Ende des Films wählt der neu gewählte Papst Lukas I. den deutschen Kardinal Strauss (gespielt von Armin Mueller-Stahl), den ehemaligen Großen Kurfürsten des Kardinalskollegiums, zum Nachfolger McKennas als Camerlengo.
  • In der HBO-Serie Der junge Papst und ihrer Nachfolgeserie Der neue Papst spielt der Camerlengo Angelo Voiello (gespielt von Silvio Orlando) eine Nebenrolle. Voiello dient auch als Kardinalstaatssekretär und bleibt auf seinem Posten während der Amtszeiten von Pius XIII (Jude Law), Franziskus II (Marcello Romolo) und Johannes Paul III (John Malkovich), bis Voiello selbst Papst wird.

Wappen

Während der Sedisvakanz obliegen dem Kardinalkämmerer die Staatsgeschäfte des Heiligen Stuhls und er führt als Zeichen seiner Macht zusätzlich zu den Insignien eines Kardinals die Schlüssel Petri sowie den Padiglione in seinem Wappen. Der Inhalt des Wappenschilds ist jedem Träger eigen. Das gilt auch für das Wappenschild der jeweiligen Sedisvakanzmünzen.