2-mal-12-Stunden-Zählung
Die 12-Stunden-Uhr ist eine Zeitkonvention, bei der die 24 Stunden des Tages in zwei Zeitabschnitte unterteilt werden: a.m. (von lateinisch ante meridiem, was "vor dem Mittag" bedeutet) und p.m. (von lateinisch post meridiem, was "nach dem Mittag" bedeutet). Jede Periode besteht aus 12 Stunden, die wie folgt nummeriert sind: 12 (als 0), 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11. ⓘ
Der Tageszyklus beginnt um 12 Uhr mittags, dauert bis 12 Uhr mittags und geht bis kurz vor Mitternacht am Ende des Tages. Es gibt keine allgemein akzeptierte Konvention, wie Mittag und Mitternacht dargestellt werden sollen. Die 12-Stunden-Uhr wurde ab dem zweiten Jahrtausend v. Chr. entwickelt und erreichte ihre moderne Form im 16. nachchristlichen Jahrhundert. ⓘ
Die 12-Stunden-Zeitkonvention ist in mehreren englischsprachigen Ländern und ehemaligen britischen Kolonien sowie in einigen anderen Ländern üblich. ⓘ
12-Stunden | 24-Stunden |
---|---|
Mitternacht (Beginn des Tages) 12 Mitternacht 12:00 Uhr |
00:00 |
12:01 Uhr | 00:01 |
1:00 Uhr nachts | 01:00 |
11:00 Uhr | 11:00 |
11:59 Uhr | 11:59 |
12 Uhr 12 Uhr mittags 12:00 Uhr |
12:00 |
12:01 Uhr | 12:01 |
1:00 Uhr nachmittags | 13:00 |
23:00 Uhr | 23:00 |
23:59 Uhr | 23:59 |
Mitternacht (Ende des Tages) oder angezeigt als Beginn des nächsten Tages |
24:00 |
24-Stunden-Zählung | 2-mal-12-Stunden-Zählung ⓘ |
00:00 | 12:00 a. m. / midnight* |
00:01 | 12:01 a. m. (ante meridiem) |
01:00 | 01:00 a. m. |
02:00 | 02:00 a. m. |
… | … |
10:00 | 10:00 a. m. |
11:00 | 11:00 a. m. |
11:59 | 11:59 a. m. (ante meridiem) |
12:00 | 12:00 p. m. / noon* |
12:01 | 12:01 p. m. (post meridiem) |
13:00 | 01:00 p. m. |
14:00 | 02:00 p. m. |
… | … |
22:00 | 10:00 p. m. |
23:00 | 11:00 p. m. |
23:59 | 11:59 p. m. (post meridiem) |
24:00** | 12:00 a. m. / midnight* |
* Da 12 a. m. und 12 p. m. mehrdeutig sind, wird im Englischen häufig midnight respektive noon bevorzugt.
** selten
|
Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der Kleinen Uhr. ⓘ
Geschichte und Verwendung
Die natürliche Tag-Nacht-Einteilung eines Kalendertages bildet die grundlegende Basis dafür, warum jeder Tag in zwei Zyklen aufgeteilt ist. Ursprünglich gab es zwei Zyklen: einen Zyklus, der durch die Position der Sonne (Tag) bestimmt werden konnte, gefolgt von einem Zyklus, der durch den Mond und die Sterne (Nacht) bestimmt werden konnte. Daraus entwickelten sich schließlich die beiden heute gebräuchlichen 12-Stunden-Zyklen, von denen der eine als "a.m." bezeichnet wird und um Mitternacht beginnt und der andere als "p.m." bezeichnet wird und um 12 Uhr beginnt. Die Mittagszeit selbst wird heute nur noch selten abgekürzt, und wenn, dann mit "m". ⓘ
Die 12-Stunden-Uhr lässt sich bis nach Mesopotamien und ins alte Ägypten zurückverfolgen. Im Grab von Pharao Amenhotep I. wurden sowohl eine ägyptische Sonnenuhr für den Tag als auch eine ägyptische Wasseruhr für die Nacht gefunden. Diese Uhren, die auf etwa 1500 v. Chr. datiert werden, teilten ihre jeweiligen Nutzungszeiten in 12 Stunden auf. ⓘ
Auch die Römer benutzten eine 12-Stunden-Uhr: Das Tageslicht wurde in 12 gleiche Stunden eingeteilt (so dass die Stunden im Laufe des Jahres unterschiedlich lang waren), und die Nacht wurde in vier Uhren unterteilt. ⓘ
Die ersten mechanischen Uhren im 14. Jahrhundert, sofern sie überhaupt Zifferblätter hatten, zeigten alle 24 Stunden mit einem analogen 24-Stunden-Zifferblatt an, beeinflusst durch die Vertrautheit der Astronomen mit dem Astrolabium und der Sonnenuhr und durch ihren Wunsch, die scheinbare Bewegung der Erde um die Sonne zu modellieren. In Nordeuropa verwendeten diese Zifferblätter im Allgemeinen das 12-Stunden-Zahlenschema in römischen Ziffern, zeigten aber sowohl die vor- als auch die nachmittäglichen Zeiten nacheinander an. Dieses so genannte Doppel-XII-System ist auf vielen erhaltenen Zifferblättern zu sehen, z. B. auf denen von Wells und Exeter. ⓘ
Anderswo in Europa basierte die Nummerierung wahrscheinlich eher auf dem 24-Stunden-System (I bis XXIV). Die 12-Stunden-Uhr wurde im gesamten britischen Reich verwendet. ⓘ
Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts setzten sich das analoge 12-Stunden-Zifferblatt und das Zeitsystem in ganz Nordeuropa allmählich als Standard für den allgemeinen öffentlichen Gebrauch durch. Das analoge 24-Stunden-Zifferblatt war spezielleren Anwendungen vorbehalten, z. B. astronomischen Uhren und Chronometern. ⓘ
Die meisten analogen Uhren verwenden heute das 12-Stunden-Zifferblatt, bei dem sich der kürzere Stundenzeiger einmal alle 12 Stunden und zweimal an einem Tag dreht. Einige analoge Zifferblätter haben neben dem normalen Zahlenring von 1 bis 12 auch einen inneren Zahlenring. Die Zahl 12 ist entweder mit einer 00 oder einer 24 gepaart, während die Zahlen 1 bis 11 jeweils mit den Zahlen 13 bis 23 gepaart sind. Durch diese Änderung kann die Uhr auch in 24-Stunden-Notation gelesen werden. Diese Art von 12-Stunden-Uhr ist in Ländern zu finden, in denen die 24-Stunden-Uhr bevorzugt wird. ⓘ
Bis zur Erfindung der mechanischen Uhr und ihrer Verbreitung in der Neuzeit wurden Tag und Nacht nur von den Astronomen als zusammengehöriger Zeitabschnitt betrachtet. Dies geschah in der griechischen Astronomie spätestens seit Hipparch, wurde vom Hellenismus über die alte Welt verbreitet und auch von der arabischen Astronomie übernommen. ⓘ
Verwendung nach Land
In mehreren Ländern ist die 12-Stunden-Uhr das vorherrschende geschriebene und gesprochene Zeitsystem, vor allem in den Ländern, die zum ehemaligen britischen Empire gehörten, z. B. im Vereinigten Königreich, in der Republik Irland, in den Vereinigten Staaten, in Kanada (mit Ausnahme von Quebec), Australien, Neuseeland, Südafrika, Indien, Pakistan und Bangladesch, aber auch in anderen Ländern wie Mexiko und der ehemaligen amerikanischen Kolonie der Philippinen. In den meisten Ländern ist jedoch die 24-Stunden-Uhr das Standardsystem, das vor allem in der Schrift verwendet wird. Einige Länder in Europa und Lateinamerika verwenden eine Kombination aus beiden Systemen, wobei sie in der Umgangssprache das 12-Stunden-System bevorzugen, in schriftlicher Form und in formellen Kontexten jedoch das 24-Stunden-System verwenden. ⓘ
Für die 12-Stunden-Uhr werden in der Sprache häufig Ausdrücke wie ... am Morgen, ... am Nachmittag, ... am Abend und ... in der Nacht verwendet. Der britische Merlin-Almanach von Rider aus dem Jahr 1795 und ein ähnlicher Almanach aus dem Jahr 1773, der in London veröffentlicht wurde, verwenden sie. Außer in englischsprachigen Ländern und einigen spanischsprachigen Ländern werden die Begriffe a.m. und p.m. nur selten verwendet und sind oft unbekannt. ⓘ
Computerunterstützung
In den meisten Ländern zeigen Computer standardmäßig die Uhrzeit in 24-Stunden-Notation an. Die meisten Betriebssysteme, darunter Microsoft Windows und Unix-ähnliche Systeme wie Linux und macOS, aktivieren standardmäßig die 12-Stunden-Notation für eine begrenzte Anzahl von Sprach- und Ländereinstellungen. Dieses Verhalten kann vom Benutzer geändert werden, z. B. mit den Einstellungen "Region und Sprache" des Windows-Betriebssystems. ⓘ
Abkürzungen
Die lateinischen Abkürzungen a.m. und p.m. (oft geschrieben "am" und "pm", "AM" und "PM", oder "A.M." und "P.M.") werden im Englischen und Spanischen verwendet. Die Entsprechungen im Griechischen sind π.μ. bzw. μ.μ., und im Singhalesischen පෙ.ව. (pe.va.) für පෙරවරු (peravaru, පෙර pera - vor, vor) und ප.ව. (pa.va.) für පස්වරු (pasvaru, පස්සේ passē - nach, nach). Mittagszeit wird jedoch in keiner dieser Sprachen abgekürzt, Mittagszeit wird normalerweise vollständig geschrieben. Im Portugiesischen gibt es zwei offizielle Abkürzungen und viele andere, die verwendet werden, z. B. 21:45, 21h45 oder 21h45min (offizielle Abkürzungen) oder 21:45 oder 9:45 p.m. Im Irischen werden a.m. und i.n. verwendet, die für ar maidin ("am Morgen") bzw. iarnóin ("am Nachmittag") stehen. ⓘ
In den meisten anderen Sprachen gibt es keine förmlichen Abkürzungen für "vor Mittag" und "nach Mittag", und ihre Benutzer verwenden die 12-Stunden-Uhr nur mündlich und informell. In vielen Sprachen, wie z. B. Russisch und Hebräisch, werden jedoch informelle Bezeichnungen verwendet, wie z. B. "9 Uhr morgens" oder "3 Uhr nachts". ⓘ
Wenn Abkürzungen und Phrasen weggelassen werden, kann man sich auf den Satzkontext und gesellschaftliche Normen verlassen, um Mehrdeutigkeit zu vermeiden. Wenn man z. B. um "9:00" zur Arbeit pendelt, kann damit 9:00 Uhr gemeint sein, aber wenn ein gesellschaftlicher Tanz um "9:00" beginnen soll, kann er auch um 21:00 Uhr beginnen. ⓘ
Verwandte Konventionen
Typografie
Die Begriffe "a.m." und "p.m." sind Abkürzungen des lateinischen ante meridiem (vor dem Mittag) und post meridiem (nach dem Mittag). Je nach dem verwendeten Stilhandbuch werden die Abkürzungen "a.m." und "p.m." in Kleinbuchstaben ("am" und "pm"), Großbuchstaben ohne Punkt ("AM" und "PM"), Großbuchstaben mit Punkt oder Kleinbuchstaben ("am" und "pm" oder "a.m." und "p.m.") geschrieben. Mit dem Aufkommen von computergenerierten und gedruckten Flugplänen, insbesondere bei Fluggesellschaften, wird das "M"-Zeichen oft weggelassen, da es keine zusätzlichen Informationen liefert, wie z. B. in "9:30A" oder "10:00P". ⓘ
Einige Stilrichtlinien empfehlen die Verwendung eines Leerzeichens zwischen der Zahl und der a.m.- oder p.m.-Abkürzung. In den Stilrichtlinien wird empfohlen, "a.m." und "p.m." nicht ohne eine vorangestellte Uhrzeit zu verwenden. ⓘ
Das Trennzeichen für Stunden/Minuten ist von Land zu Land unterschiedlich: In einigen Ländern wird ein Doppelpunkt verwendet, in anderen ein Punkt und in wieder anderen der Buchstabe h. (In einigen Ländern, vor allem in der "Militärzeit", gibt es kein Trennzeichen zwischen Stunden und Minuten. Bei der Verwendung der 12-Stunden-Uhr ist dieser Stil nicht üblich). ⓘ
Kodierung
Unicode spezifiziert Codepunkte für "a.m."- und "p.m."-Symbole, die nur mit chinesisch-japanisch-koreanischen (CJK) Zeichensätzen verwendet werden sollen, da sie genau den gleichen Platz wie ein CJK-Zeichen einnehmen:
- U+33C2 ㏂ QUADRAT AM
- U+33D8 ㏘ QUADRAT PM ⓘ
Umgangssprache und Abrundung
In der Umgangssprache ist es üblich, die Zeit auf die nächsten fünf Minuten aufzurunden und/oder die Zeit als nach (oder auf) die nächste Stunde auszudrücken, z. B. "fünf nach fünf" (5:05). Minuten nach der vollen Stunde bedeutet, dass diese Minuten zur vollen Stunde hinzugezählt werden; "zehn nach fünf" bedeutet 5:10. Minuten vor, bis und von der Stunde bedeuten, dass diese Minuten subtrahiert werden; "zehn vor fünf", "zehn bis fünf" und "zehn vor fünf" bedeuten alle 4:50. ⓘ
Fünfzehn Minuten werden oft als Viertelstunde bezeichnet, und dreißig Minuten werden oft als halbe Stunde bezeichnet. So kann beispielsweise 5:15 Uhr als "Viertel nach fünf" oder "fünfzehn" ausgedrückt werden; 5:30 Uhr kann "halb fünf", "fünf Uhr dreißig" oder einfach "halb fünf" heißen. Die Uhrzeit 8:45 kann als "eight forty-five" oder "(a) quarter to nine" gesprochen werden. ⓘ
Im älteren Englisch war es üblich, die Zahl 25 als "five-and-twenty" auszudrücken. Auf diese Weise kann die Zeit 8:35 als "five-and-twenty to 9" ausgedrückt werden, obwohl diese Schreibweise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Mode kam und heute nur noch selten verwendet wird. ⓘ
Der Ausdruck "halb fünf" bedeutet nicht 5:30, sondern manchmal 4:30 oder "halbwegs fünf", insbesondere in Regionen wie dem Mittleren Westen der USA und anderen Gebieten, die besonders stark von der deutschen Kultur beeinflusst wurden. Diese Bedeutung folgt den Mustern vieler germanischer und slawischer Sprachen, darunter Serbokroatisch, Niederländisch, Dänisch, Russisch und Schwedisch, sowie Ungarisch und Finnisch. ⓘ
Darüber hinaus kann ein Sprecher in Situationen, in denen die Uhrzeit offensichtlich ist oder kürzlich erwähnt wurde, die Stunde weglassen und einfach "Viertel vor (der Stunde)", "halb nach" oder "zehn vor" sagen, um in informellen Gesprächen einen komplizierten Satz zu vermeiden. Diese Formen werden häufig in Fernseh- und Radiosendungen verwendet, die mehrere Zeitzonen in einstündigen Abständen abdecken. ⓘ
Bei der Beschreibung einer vagen Tageszeit könnte ein Sprecher den Satz "sieben Uhr dreißig, acht" sagen, um irgendwann gegen 7:30 oder 8:00 Uhr zu meinen. Eine solche Formulierung kann für eine bestimmte Tageszeit (hier 7:38) fehlinterpretiert werden, insbesondere von einem Hörer, der keine Schätzung erwartet. Die Formulierung "gegen sieben Uhr dreißig oder acht" stellt dies klar. ⓘ
Einige zweideutige Formulierungen könnten vermieden werden. Innerhalb von fünf Minuten nach der vollen Stunde kann die Formulierung "fünf vor sieben" (6:55) als "fünf vor sieben" (5:07) gehört werden. "Fünf vor sieben" oder sogar "sechs fünfundfünfzig" verdeutlicht dies. ⓘ
Förmliche Rede und minutengenaue Zeiten
Minuten können als genaue Anzahl von Minuten nach der vollen Stunde ausgedrückt werden, wobei die Tageszeit angegeben wird (z. B. 18:32 Uhr ist "sechs zweiunddreißig"). Außerdem ist es üblich, bei der Angabe der Uhrzeit mit der Formel "past (after)" oder "to (before)" die Anzahl der Minuten unter 30 zu wählen (z. B. ist 18:32 p.m. üblicherweise "twenty-eight minutes to seven" und nicht "thirty-two minutes past six"). ⓘ
Im gesprochenen Englisch werden volle Stunden oft durch die nummerierte Stunde, gefolgt von o'clock, dargestellt (10:00 wie ten o'clock, 2:00 wie two o'clock). Darauf kann die Bezeichnung "a.m." oder "p.m." folgen, obwohl einige Ausdrücke wie "in the morning", "in the afternoon", "in the evening" oder "at night" eher auf analoge Begriffe wie "o'clock", "half past three" und "quarter to four" folgen. Die Minuten ":01" bis ":09" werden in der Regel als "oh one" bis "oh nine" ausgesprochen (anstelle von "oh" kann auch "nought" oder "zero" verwendet werden). Die Minuten ":10" bis ":59" werden wie ihre üblichen Zahlenwörter ausgesprochen. So kann beispielsweise 6:02 Uhr morgens als sechs Uhr zwei ausgesprochen werden, während 6:32 Uhr morgens als sechs Uhr zweiunddreißig ausgesprochen werden könnte. ⓘ
Verwirrung um Mittag und Mitternacht
Gerät oder Stil | Mitternacht Beginn des Tages |
12 Uhr | Mitternacht Ende des Tages |
---|---|---|---|
Schriftliche 24-Stunden-Zeit | 00:00 | 12:00 | 24:00 |
Digitale Uhren | 12:00 AM | 12:00 PM | |
U.S. Government Publishing Office (1953) | Mitternacht | Mittag 12 Uhr mittags 12 m. |
Mitternacht 12:00 Uhr |
U.S. Government Publishing Office (2000) | Mitternacht |
12 Uhr mittags Mittag |
12 Uhr mittags Mitternacht |
U.S. Government Publishing Office (2008) | 12 Uhr mittags 12 Mitternacht |
12 Uhr mittags 12 Uhr mittags |
12 Mitternacht |
Japanische Rechtskonvention | 0:00 Uhr morgens | 12:00 Uhr | 12:00 Uhr |
Japanischer Sprachgebrauch | 0:00 Uhr morgens | 0:00 Uhr | 12:00 Uhr |
Chicago Manual of Style | Mittag 12:00 m. |
||
Canadian Press, britischer Standard | Mitternacht | 12 Uhr | Mitternacht |
Associated Press-Stil | — | Mittag | Mitternacht |
NIST | Mitternacht 12:01 Uhr |
Mittag | Mitternacht 23:59 Uhr |
Es ist nicht immer klar, welche Zeiten "12:00 a.m." und "12:00 p.m." bezeichnen. Aus den lateinischen Wörtern meridies (Mittag), ante (vor) und post (nach) ergibt sich der Begriff ante meridiem (vormittags) für vor dem Mittag und post meridiem (nachmittags) für nach dem Mittag. Da "Mittag" (midday, meridies (m.)) weder vor noch nach sich geht, sind die Begriffe a.m. und p.m. nicht anwendbar. Obwohl "12 m." als eine Möglichkeit vorgeschlagen wurde, den Mittag zu bezeichnen, wird dies nur selten getan und löst auch nicht die Frage, wie man Mitternacht bezeichnet. ⓘ
Im American Heritage Dictionary of the English Language heißt es: "Nach der Konvention steht 12 AM für Mitternacht und 12 PM für Mittag. Wegen der Gefahr von Verwechslungen ist es ratsam, 12 noon und 12 midnight zu verwenden. ⓘ
E. G. Richards hat in seinem Buch Mapping Time ein Diagramm erstellt, in dem 12 a.m. für Mittag und 12 p.m. für Mitternacht steht. ⓘ
Das Stilhandbuch des United States Government Printing Office verwendete bis zu seiner Ausgabe von 2008 12 a.m. für Mittag und 12 p.m. für Mitternacht, kehrte diese Bezeichnungen dann um und behielt diese Änderung in seiner Revision von 2016 bei. ⓘ
Viele US-Stilrichtlinien und die NIST-Webseite "Häufig gestellte Fragen (FAQ)" empfehlen, dass es am klarsten ist, wenn man sich auf "noon" oder "12:00 noon" und "midnight" oder "12:00 midnight" bezieht (anstatt auf "12:00 p.m." und "12:00 a.m."). Auf der NIST-Website heißt es: "12 a.m. und 12 p.m. sind mehrdeutig und sollten nicht verwendet werden". ⓘ
Das Associated Press Stylebook legt fest, dass Mitternacht "Teil des zu Ende gehenden Tages ist, nicht des beginnenden". ⓘ
Im Canadian Press Stylebook heißt es: "Schreiben Sie noon oder midnight, nicht 12 noon oder 12 midnight". Ausdrücke wie "12 a.m." und "12 p.m." werden überhaupt nicht erwähnt. Auf der Webseite "FAQ-Time" des britischen National Physical Laboratory heißt es: "In Fällen, in denen man sich nicht auf den Kontext verlassen kann, um ein bestimmtes Ereignis einzuordnen, kann das Paar von Tagen, die sich über Mitternacht erstrecken, zitiert werden"; außerdem "sollten die Begriffe 12 a.m. und 12 p.m. vermieden werden." ⓘ
Ebenso empfehlen einige US-Stilrichtlinien, "Mitternacht" entweder durch andere Kontext-Hinweise zu verdeutlichen, z. B. durch die Angabe der beiden Daten, zwischen denen es liegt, oder den Begriff überhaupt nicht zu verwenden. Ein Beispiel für die letztere Methode: "midnight" wird durch "23:59 p.m." für das Ende eines Tages oder "12:01 a.m." für den Beginn eines Tages ersetzt. Dies hat sich in den Vereinigten Staaten in juristischen Verträgen und bei Flug-, Bus- und Bahnfahrplänen durchgesetzt, obwohl einige Fahrpläne andere Konventionen verwenden. Wenn Züge in regelmäßigen Abständen verkehren, kann das Muster um Mitternacht unterbrochen werden, indem die Mitternachtsabfahrt um eine oder mehrere Minuten verschoben wird, z. B. auf 23:59 Uhr oder 12:01 Uhr. ⓘ
Im japanischen Sprachgebrauch wird Mitternacht als 午前0時 (0:00 Uhr) und Mittag als 午後0時 (0:00 Uhr) geschrieben, so dass die Stunden in beiden Tageshälften von 0 bis 11 durchnummeriert werden. ⓘ
In der Literatur
- Im Roman Neunzehnhundertvierundachtzig von George Orwell bezeichnet Winston Smith eine Zwölfstundenuhr als "altmodisch". ⓘ
Historische Verwendung in Fahrplänen
Auf deutschsprachigen Eisenbahnfahrplänen waren die Minutenangaben der Nachtzeiten unterstrichen (618 Uhr abends), bei den Tagzeiten entfiel die Unterstreichung (618 Uhr morgens). Bei der deutschen Reichsbahn galt diese Regelung bis 1927. ⓘ
Das Fahrplanbuch der Preußischen Staatsbahn enthielt dazu folgenden Hinweis:
„Die Zeiten von 600 abends bis 559 morgens sind durch Unterstreichen der Minutenzahlen gekennzeichnet.“ ⓘ