Triglav

Aus besserwiki.de
Triglav
Triglav.jpg

Triglav von Osten

Höhe 2864 m. i. J.
Lage Slowenien
Gebirge Julische Alpen
Dominanz 72,5 km → Kleines Reißeck
Schartenhöhe 2048 m ↓ Saifnitzer Wasserscheide
Koordinaten 46° 22′ 42″ N, 13° 50′ 12″ OKoordinaten: 46° 22′ 42″ N, 13° 50′ 12″ O
Triglav (Slowenien)
Erstbesteigung 25. August 1778 von Lovrenc Willomitzer mit Luka Korošec, Stefan Rožič und Matija Kos
Besonderheiten höchster Berg Sloweniens und des ehemaligen Jugoslawiens

Der Triglav ([ˈtɾiːɡlɐʊ]; übersetzt ‚Dreikopf‘, italienisch Monte Tricorno, deutsch analog zur slowenischen Aussprache auch Triglau) ist mit 2864 m. i. J. der höchste Gipfel Sloweniens und der Julischen Alpen. Er liegt im Zentrum des nach ihm benannten Triglav-Nationalparks, des einzigen Nationalparks Sloweniens.

Der Triglav ist durch seine typische Form aus Distanzen von über 100 Kilometern sichtbar – zum Beispiel aus großen Teilen Kärntens. Imposant ist seine Nordwand über dem Vratatal, mit einer Breite von drei Kilometern und einer Höhe von 1500 Metern bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen (nach der Ostwand des Watzmanns und mit der Nordwand des Hochstadels in den Lienzer Dolomiten). Die eigentliche Wand bis zum sogenannten Kugy-Band, über dem der Gipfelaufbau ansetzt, ist immer noch 1000 Meter hoch.

Der Triglav ist eines der slowenischen Nationalsymbole und zentraler Teil des nationalen Wappens, das sich auch auf der Fahne des Landes wiederfindet. Slowenien, das am 1. Januar 2007 der Eurozone beigetreten ist und den Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt hat, hat den Triglav auch für die nationale Seite der 50-Eurocentmünze ausgewählt.

Name

Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Namen für den Berg verwendet. Eine alte Karte aus dem Jahr 1567 nannte ihn Ocra mons, während Johann Weikhard von Valvasor ihn in der zweiten Hälfte des 17. Nach Angaben des deutschen Bergsteigers und Professors Adolf Gstirner taucht der Name Triglav in schriftlichen Quellen erstmals 1452 als Terglau auf, aber die Originalquelle ist verloren gegangen. Das nächste bekannte Vorkommen von Terglau wird von Gstirner zitiert und stammt aus einer Hofbeschreibung der Grenze im Jahr 1573. Zu den frühen Formen des Namens Triglav gehören auch Terglau im Jahr 1612, Terglou im Jahr 1664 und Terklou um 1778-89. Der Name leitet sich von der Wortverbindung *Tri-golvъ (wörtlich "Dreikopf", d. h. "drei Gipfel") ab, was wörtlich zu verstehen ist, da der Berg von weiten Teilen der Oberkrain aus gesehen drei Gipfel aufweist. Es ist unwahrscheinlich, dass der Name eine Verbindung zu der slawischen Gottheit Triglav hat. Im lokalen Dialekt wird der Name im Gegensatz zum slowenischen Tríglav [tərˈgwɔu̯] ausgesprochen (mit einem Akzent in der zweiten Silbe, als ob er Trglov geschrieben würde, wobei das dunkle L die Vokalisierung bestimmt). Der höchste Gipfel wird manchmal auch Großer Triglav (slowenisch: Veliki Triglav) genannt, um ihn vom Kleinen Triglav (Mali Triglav, 2.738 Meter) im Osten zu unterscheiden.

Geschichte

Die erste dokumentierte Besteigung des Triglav erfolgte 1778 auf Initiative des Industriellen und Universalgelehrten Sigmund Zois. Nach dem am häufigsten zitierten Bericht des Historikers und Geographen Johann Richter, der 1821 im Illyrischen Blatt veröffentlicht wurde, waren dies der Chirurg Lovrenz Willomitzer (von Richter als Willonitzer geschrieben), der Gemsenjäger Štefan Rožič und die Bergleute Luka Korošec und Matevž Kos. Nach einem Bericht von Belsazar Hacquet in seiner Oryctographia Carniolica geschah dies gegen Ende des Jahres 1778 durch zwei Gamsjäger, darunter Luka Korošec, und einen seiner ehemaligen Schüler, dessen Name nicht genannt wird.

Die Höhe des Triglav wurde erstmals am 23. September 1808 von Valentin Stanič gemessen. Der erste, der den Namen des Berges als Mons Terglou auf eine Karte schrieb, war Joannes Disma Floriantschitsch de Grienfeld, der 1744 die Karte Ducatus Carniolae Tabula Chorographica veröffentlichte. Die erste Karte, auf der der Name Triglav geschrieben wurde, war die Zemljovid Slovenske dežele in pokrajin (Karte der slowenischen Länder und Provinzen) von Peter Kosler, die zwischen 1848 und 1852 fertiggestellt und 1861 in Wien veröffentlicht wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs stand der Triglav symbolisch für die wichtigsten Bestrebungen des slowenischen Widerstands gegen die faschistischen und nationalsozialistischen Armeen. Die slowenischen Partisanen trugen von 1942 bis nach 1944 die Triglav-Mütze.

Der Triglav war der höchste Gipfel des inzwischen aufgelösten Jugoslawiens; er war der höchste und markanteste Gipfel beider Länder und galt zusammen mit dem südlichen Vardar (heute in Nordmazedonien) als Symbol der jugoslawischen "Brüderlichkeit und Einheit".

Denkmal in Ribčev Laz für die Erstbesteiger des Triglavs. Im Hintergrund der Triglav
Triglav-Nordwand und Vratatal

Der erste bekannte, aber gescheiterte Besteigungsversuch fand 1777 statt. Er wurde vom berühmten Erforscher der Julischen Alpen, dem Weltreisenden, Naturforscher und Physiker Belsazar Hacquet (1739–1815), in Begleitung von Minenarbeitern des Krainer Wissenschaftsförderers Sigmund Zois von Edelstein (slowenisch: Žiga Zois) unternommen.

Wahrzeichen

Aljaž-Turm

Aljaž-Turm auf dem Gipfel des Berges

Auf der Spitze des Berges steht eine kleine Metallkonstruktion, der Aljaž-Turm (slowenisch: Aljažev stolp). Er dient als Sturmschutz und als Triangulationspunkt. Zusammen mit dem Triglav ist er auch ein Wahrzeichen Sloweniens und ein Symbol der Slowenen und der slowenischen territorialen Souveränität.

Der Namensgeber des Turms war der Priester, Bergsteiger und Patriot Jakob Aljaž. Anfang 1895 zeichnete er mit einem Stück Kreide auf dem Boden seines Zimmers in der Gemeinde Dovje Pläne für einen zylindrischen Turm mit einer Fahne auf der Spitze. Im April desselben Jahres kaufte er den Gipfel des Triglav für die Summe von einem österreichisch-ungarischen Gulden. Damit sicherte er sich das Recht, ein Gebäude auf dem Berggipfel zu errichten. Der Turm wurde aus Eisen und verzinktem Stahlblech von Anton Belec aus Šent Vid nad Ljubljano gebaut. Er und vier Arbeiter brachten die Teile des Turms auf den Gipfel des Triglav und bauten den Turm am 7. August 1895 in nur fünf Stunden zusammen. Die Einweihung fand noch am selben Tag statt. Aljaž schenkte die Schutzhütte dem Slowenischen Alpenverein.

Zu Beginn befanden sich im Turm drei vierbeinige Stühle, ein Gipfelregister, ein Spirituskocher und das Bild Triglav Panorama von Marko Pernhart. Später wurde er mehrmals von Alojz Knafelc und anderen neu gestrichen und renoviert. In der kommunistischen Ära war er als höchster Punkt des ehemaligen Jugoslawiens rot gestrichen und mit einem roten Stern geschmückt. Inzwischen ist er jedoch mehr oder weniger in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt worden. Der Stern wurde kurz vor dem Zerfall Jugoslawiens entfernt. Bei der Ausrufung der slowenischen Unabhängigkeit im Juni 1991 wurde die slowenische Flagge auf dem Turm gehisst.

Schutzhütte Stanič

Aufgrund von Platzmangel gab Aljaž 1895 auch den Bau des Stanič-Schutzhauses in Auftrag. Sie befindet sich 55 Meter unterhalb des Gipfels des Triglav und ist nach dem Dichter und Bergsteiger Valentin Stanič benannt. Die Schutzhütte hat die Maße 2,4 m × 2,2 m × 2 m und bietet Platz für 8 sitzende oder 16 stehende Personen. Ursprünglich hatte sie auch eine Holztür, Bänke, einen Tisch und einen Stuhl. Nach dem Bau der Kredarica-Hütte im Jahr 1896 verlor sie an Bedeutung.

Triglav-Gletscher

Überreste des Triglav-Gletschers im Jahr 2002

Der Triglav-Gletscher (Triglavski ledenik) befand sich unterhalb des Gipfels auf der verkarsteten Triglav-Hochebene (Triglavski podi), einem Teil der nordöstlichen Seite des Berges. Der Gletscher, der Ende des 19. Jahrhunderts eine Fläche von über 40 Hektar bedeckte, war bis 1946 auf 15 Hektar geschrumpft und nach weiterem Schwund bis 1992 in zwei Teile zerfallen. Bis 2011 bedeckte er je nach Jahreszeit nur noch eine Fläche von 1 bis 3 Hektar. Im Jahr 2019 wurde er nicht mehr als Gletscher betrachtet.

Kulturelle Bedeutung

Volkstümliche Literatur

Das Triglav-Gebiet ist Schauplatz eines alten slowenischen Volksmärchens, in dem es um einen Jäger geht, der auf der Suche nach einem Schatz ist, der von einem verzauberten Gamsbock namens Zlatorog (wörtlich: Goldhorn) bewacht wird.

Kunst

Romantische Ansicht des Triglav durch den slowenischen Maler Marko Pernhart aus Kärnten

Die älteste bekannte Darstellung des Triglav befindet sich auf der Titelseite des Werks Oryctographia Carniolica von Belsazar Hacquet. Es handelt sich um einen Kupferstich von C. Conti aus dem Jahr 1778 nach einer Zeichnung von Franz Xaver Baraga. Unter den späteren bildenden Künstlern, die den Triglav darstellten, sind die bekanntesten Anton Karinger (1829-1870) aus Ljubljana, Marko Pernhart (1824-1871) aus Klagenfurt, Valentin Hodnik (1896-1935) aus Stara Fužina, Edo Deržaj (1904-1980) aus Ljubljana und in jüngerer Zeit der in Ljubljana lebende Marjan Zaletel (geb. 1945).

Unter den musikalischen Werken mit Bezug zum Triglav nimmt das Gedicht Oh, Triglav, meine Heimat (Oj, Triglav, moj dom) einen besonderen Platz ein. Es wurde 1894 von dem Priester und Dichter Matija Zemljič geschrieben und wurde unter den slowenischen Bergsteigern schnell sehr populär. Im Jahr 2007 wurde die erste Strophe, begleitet von einer Melodie von Jakob Aljaž, zur offiziellen Hymne des slowenischen Alpenvereins. Eine Instrumentalversion des Gedichts, geschrieben von Bojan Adamič, ist Teil des Vor- und Abspanns der jährlichen Skisprungübertragungen aus Planica.

Der erste abendfüllende Film in slowenischer Sprache, der 1931 von Janko Ravnik aufgenommen wurde, trägt den Titel Im Reich des Goldhorns (V kraljestvu Zlatoroga) und zeigt die Besteigung des Gipfels des Triglav durch eine Gruppe von Studenten. Der zweite abendfüllende slowenische Film, der im folgenden Jahr aufgenommen wurde, trägt den Titel Die Hänge des Triglav (Triglavske strmine). Unter der Regie von Ferdo Delak entstand eine romantische Geschichte, in der eine Hochzeit auf dem Gipfel des Triglav im Mittelpunkt steht.

Seit 1968 ist der Triglav ein Thema der Avantgarde-Künstler. Das erste Mal fand im Dezember 1968 auf dem Kongressplatz in Ljubljana eine Manifestation der Künstlergruppe OHO mit dem Titel Berg Triglav statt. Im Jahr 2004 produzierte die Gruppe IRWIN eine Reihe von Gemälden mit dem Titel Like to Like/ Mount Triglav. Im Jahr 2007 veranstalteten die Künstler Janez Janša (Regisseur), Janez Janša (bildender Künstler) und Janez Janša (Performance-Künstler) auf dem Berg Triglav eine künstlerische Performance mit dem Titel Berg Triglav auf dem Berg Triglav.

Nationales Symbol

Wappen Sloweniens, mit einer stilisierten Darstellung des Triglav
Eine slowenische Partisanen-Triglavka

Eine stilisierte Darstellung der charakteristischen Form des Triglav ist das zentrale Element des slowenischen Wappens, das von dem Bildhauer Marko Pogačnik entworfen wurde und auch auf der slowenischen Flagge zu sehen ist. Neben San Marino und der Slowakei ist Slowenien das einzige Land in Europa und eines der wenigen in der Welt, das einen Berg in seinem Wappen führt. Zuvor war er im Wappen der Sozialistischen Republik Slowenien zu finden.

Der erste, der den Triglav als Symbol der Slowenen darstellte, war der Architekt Jože Plečnik, der ihn 1934 neben anderen Wappen der Nationen des Königreichs Jugoslawien auf dem Wappen der Statue der Mutter Gottes vor der Pfarrkirche in Bled anbrachte.

Während des Zweiten Weltkriegs war der stilisierte Triglav das Symbol der Widerstandsbewegung der Befreiungsfront der slowenischen Nation. Die charakteristischen dreizackigen Mützen, die die slowenischen Partisanen während des Zweiten Weltkriegs trugen, waren als Triglavkas bekannt.

Eine Reliefkarte des Berges ziert die nationale Seite der slowenischen 50-Eurocent-Münze.

Der ehemalige slowenische Präsident Milan Kučan erklärte einst, dass es die Pflicht eines jeden Slowenen sei, den Triglav mindestens einmal im Leben zu besteigen.

Wege zum Gipfel

Beliebtester Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Triglav ist die Alpenvereinshütte Aljažev dom, die von Mojstrana aus über eine großteils unbefestigte Straße mit dem Auto erreichbar ist. Alternativ kann der Gipfel von Westen (Trenta) aus erreicht werden. Dabei sind 2200 Höhenmeter zu überwinden, für Hin- und Rückweg werden etwa 14 Stunden benötigt. Der Gipfel selbst ist im obersten Bereich von rund 300 Höhenmetern nur über einen Klettersteig mit vielen Eisenklammern und Haltebolzen erreichbar. Auch von Südosten lässt sich der Triglav besteigen, wobei der Zugang über das Krma-Tal führt.

Hütten

Triglavhaus, im Hintergrund der Triglav

Folgende Schutzhütten befinden sich am Triglav oder eignen sich als Ausgangspunkt:

  • Triglavski dom (Triglavhaus / Kredaricahütte)
  • Vodnikov dom (Vodnik-Hütte)
  • Dom Valentina Staniča
  • Dom Planika
  • Tržaška koča
  • Aljažev dom
  • Kovinarska koča
  • Koča pri Triglavskih jezerih (Hütte beim Triglavsee)
  • Koča na Doliču

Triglav-Gletscher

Der Triglav-Gletscher, der mittlerweile auf eine Größe von 3,6 ha geschmolzen ist, umfasste zu Beginn der systematischen Messungen im Jahre 1948 noch mehr als 15 ha. Die geringste Ausdehnung besaß er im Jahre 2003 (0,7 ha).

1954 wurde mit Wetterbeobachtungen auf der Kredarica-Hütte begonnen. Im Zeitraum 1961–2011 stellte man eine Erhöhung der durchschnittlichen Lufttemperatur um 1,8 Grad Celsius fest. Dabei war der Temperaturanstieg ungleichmäßig: Von 1961 bis Mitte der siebziger Jahre gab es kaum eine Veränderung, in den folgenden 20 Jahren stieg die Durchschnittstemperatur stark an.