Tomboy
Ein Tomboy ist ein Mädchen, das Eigenschaften oder Verhaltensweisen zeigt, die als typisch für einen Jungen gelten. Zu den üblichen Merkmalen gehören das Tragen männlicher Kleidung und die Teilnahme an Spielen und Aktivitäten, die körperlicher Natur sind und in einigen Kulturen als unweiblich oder als Domäne von Jungen angesehen werden. ⓘ
Als Tomboys (im Deutschen etwa „wildes, lebhaftes Mädchen“, Wildfang) werden im Englischen Mädchen und Frauen bezeichnet, die sich nicht entsprechend der von der Gesellschaft vorgegebenen Geschlechterrollen verhalten. ⓘ
Etymologie
Tom, eine umgangssprachliche Abkürzung für Thomas, wird seit spätestens 1377 im englischsprachigen Raum auch als eine Art allgemeiner Spitzname für den gemeinen Mann verwendet. So bezeichnet Tom Thumb („Tom Daumen“) ab 1579 einen kleinwüchsigen Mann, und ab etwa 1755–1765 bezeichnet es – meist als Adjektiv oder Kompositum verwendet – das Männchen bestimmter Tierarten wie etwa tom turkey („männlicher Truthahn“) oder tomcat („Kater“). ⓘ
Tomboy „Tom-/Mann-Junge“ taucht erstmals 1533 in der Bedeutung „rauher, ungestümer Junge“ auf; seit 1579 ist die Bedeutung „dreiste oder schamlose Frau“ belegt und seit 1592 schließlich die Bedeutung „Mädchen, welches wie ein lebhafter Junge agiert“. In dieser Bedeutung wird es auch von William Shakespeare verwendet. Eine andere englische Bezeichnung ist hoyden. ⓘ
Laut dem Oxford English Dictionary (OED) bezeichnete Tomboy ursprünglich einen "frechen, ungestümen oder selbstsicheren Jungen". Das OED datiert die erste gedruckte Verwendung des Begriffs auf Ralph Roister Doister, veröffentlicht im Jahr 1567. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
Geschichte und sexuelle Orientierung
Laut der Autorin Michelle Ann Abate bezeichnete der Begriff Tomboy in der amerikanischen Kultur des 19. Jahrhunderts einen bestimmten Verhaltenskodex, der es jungen Mädchen erlaubte, Sport zu treiben, "vernünftige Kleidung" zu tragen und sich "gesund zu ernähren". Aufgrund der Betonung eines gesünderen Lebensstils gewann der Tomboyismus in dieser Zeit schnell an Popularität als Alternative zum vorherrschenden weiblichen Verhaltenskodex, der die körperliche Bewegung von Frauen einschränkte. Abate erklärte, dass diese Verhaltensweise die Kraft und Beständigkeit der kommenden Bräute und Gebärenden des Landes und der von ihnen gezeugten Nachkommen stärken sollte. Sie erklärte, dass der Tomboyismus nicht nur eine neue Erziehungsmethode oder ein Gender-Statement für die jungen Frauen des Landes darstellte, sondern auch ein Weg war, die genetische Qualität der menschlichen Bevölkerung zu verbessern. ⓘ
In ihrem 1898 erschienenen Buch Women and Economics (Frauen und Wirtschaft) lobt die feministische Schriftstellerin Charlotte Perkins Gilman die gesundheitlichen Vorteile des Wildfang-Daseins und die Freiheit, die Geschlechter zu erforschen: "nicht weiblich, bis es Zeit ist, es zu sein". ⓘ
Joseph Lee, ein Verfechter des Spielplatzes, schrieb 1915, dass die Phase des Jungseins für die körperliche Entwicklung im Alter von 8 bis 13 Jahren entscheidend sei. Der Tomboyismus blieb während des Ersten und Zweiten Weltkriegs in der Gesellschaft, der Literatur und im Film populär. ⓘ
Im 20. Jahrhundert führten die Freud'sche Psychologie und der Widerstand gegen die LGBT-Bewegung zu gesellschaftlichen Ängsten hinsichtlich der Sexualität von Jungen, was einige dazu veranlasste, die Frage zu stellen, ob der Tomboyismus zu Lesbianismus führt. Im Laufe der Geschichte wurde immer wieder ein Zusammenhang zwischen Wildheit und Lesbianismus hergestellt. In Hollywood-Filmen wurde der erwachsene Wildfang beispielsweise als "räuberische Lesbe" stereotypisiert. Lynne Yamaguchi und Karen Barber, die Herausgeberinnen von Tomboys! Tales of Dyke Derring-Do, argumentieren, dass "Wildfang-Sein für viele Lesben viel mehr als eine Phase ist"; es "scheint ein Teil der Grundlage dessen zu bleiben, was wir als Erwachsene sind". In vielen Beiträgen zu Tomboys! wird ihre Selbstidentifikation als Tomboy und Lesbe damit in Verbindung gebracht, dass beide Etiketten sie außerhalb "kultureller und geschlechtsspezifischer Grenzen" positionieren. Die Psychoanalytikerin Dianne Elise berichtete in ihrem Essay, dass mehr Lesben als Hetero-Frauen angaben, ein Wildfang zu sein. Auch wenn einige Tomboys später in ihrer Jugend oder als Erwachsene eine lesbische Identität offenbaren, ist ein Verhalten, das typisch für Jungen ist, aber von Mädchen gezeigt wird, kein echter Indikator für die sexuelle Orientierung. ⓘ
Geschlechterrollen und Stereotypen
Die Vorstellung, dass es Aktivitäten und Kleidung für Mädchen und Aktivitäten und Kleidung für Jungen gibt, wird häufig durch das Konzept des Tomboys verstärkt. Tomboyismus kann sowohl als Ablehnung von Geschlechterrollen und traditionellen Geschlechterkonventionen als auch als Anpassung an Geschlechterstereotypen gesehen werden. Das Konzept kann als veraltet gelten oder positiv gesehen werden. Weibliche Eigenschaften werden oft abgewertet und sind unerwünscht, und Wildfänge reagieren oft auf diese Sichtweise, insbesondere gegenüber Mädchen. Dies kann zum Teil auf ein Umfeld zurückzuführen sein, in dem nur Männlichkeit erwünscht ist und geschätzt wird. Die idealisierte männliche Männlichkeit steht an der Spitze der Hegemonie und setzt den traditionellen Standard, der oft von kleinen Kindern aufrechterhalten und verbreitet wird, insbesondere durch Kinder, die miteinander spielen. Jungen können die Weiblichkeit als etwas betrachten, das ihnen aufgedrängt wurde, was zu negativen Gefühlen gegenüber der Weiblichkeit und denjenigen, die sie annehmen, führt. In diesem Fall kann Männlichkeit als Abwehrmechanismus gegen den harten Druck zur Weiblichkeit und als Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit gesehen werden, die aufgrund sexistischer Vorstellungen darüber, was Mädchen können und was nicht, oft verloren geht. ⓘ
In einigen Kulturen wird von Jungen erwartet, dass sie eines Tages ihr maskulines Verhalten aufgeben. In diesen Kulturen kehren sie in der Regel während oder kurz vor der Pubertät zu weiblichem Verhalten zurück, und es wird erwartet, dass sie sich der Heteronormativität anschließen. Jungen, die dies nicht tun, werden gelegentlich stigmatisiert, meist aufgrund von Homophobie. Creed argumentiert, dass das Bild des Tomboys "die patriarchalischen Geschlechtergrenzen, die die Geschlechter trennen, untergräbt" und somit eine "bedrohliche Figur" darstellt. Diese "Bedrohung" wirkt sich auf die Vorstellung davon aus, wie eine Familie auszusehen hat, im Allgemeinen eine unabhängige heterosexuelle Kernfamilie mit zwei Kindern, und stellt diese in Frage. ⓘ
Der Geschlechterforscher Jack (auch bekannt als Judith) Halberstam argumentiert, dass das Aufbegehren gegen die Geschlechterrollen bei jungen Mädchen oft toleriert wird, während heranwachsende Mädchen, die männliche Züge zeigen, oft unterdrückt oder bestraft werden. Die Allgegenwart traditionell weiblicher Kleidung wie Röcke und Kleider ist jedoch in der westlichen Welt seit den 1960er Jahren zurückgegangen, wo es im Allgemeinen nicht mehr als männlicher Charakterzug angesehen wird, wenn Mädchen und Frauen solche Kleidung nicht tragen. Die zunehmende Popularität von Frauensportveranstaltungen (siehe Titel IX) und anderen Aktivitäten, die traditionell von Männern dominiert wurden, hat die Toleranz erweitert und die Bedeutung des abwertenden Begriffs "Wildfang" verringert. Wie die Soziologin Barrie Thorne vorschlug, erzählen einige "erwachsene Frauen mit einem Hauch von Stolz, als ob sie damit sagen wollten: Ich war (und bin) unabhängig und aktiv; ich konnte (und kann) mich mit Jungen und Männern behaupten und habe mir ihren Respekt und ihre Freundschaft verdient; ich habe mich gegen Geschlechterstereotypen gewehrt (und tue es weiterhin)". ⓘ
Auf den Philippinen sind Tomboys männlich geprägte Frauen, die Beziehungen zu anderen Frauen haben, wobei die anderen Frauen eher weiblich sind, wenn auch nicht ausschließlich, oder transmaskuline Personen, die Beziehungen zu Frauen haben; ersteres scheint häufiger zu sein als letzteres. Frauen, die romantische Beziehungen mit anderen Frauen eingehen, aber nicht maskulin sind, werden oft immer noch als heterosexuell eingestuft. Dies führt dazu, dass lesbische und weibliche Frauen eher unsichtbar sind. Die Wissenschaftlerin Kale Bantigue Fajardo argumentiert, dass "Tomboy" auf den Philippinen und "Tombois in Indonesien" sowie "Toms in Thailand" verschiedene Formen weiblicher Männlichkeit darstellen. ⓘ
Belletristik
Tomboys werden in fiktionalen Geschichten oft als Kontrast zu einer eher mädchenhaften und traditionell weiblichen Figur verwendet. Diese Figuren sind auch oft diejenigen, die sich einer Umstyling-Szene unterziehen, in der sie lernen, weiblich zu sein, oft mit dem Ziel, einen männlichen Partner zu finden. In der Regel verwandeln sie sich mit Hilfe der mädchenhafteren Figur von einem hässlichen Entlein in einen schönen Schwan, wobei sie ihre früheren Ziele ignorieren und oft so dargestellt werden, dass sie ihr bestes Selbst geworden sind. Doris Days Figur in Calamity Jane ist ein Beispiel dafür; Allison aus The Breakfast Club ist ein weiteres. Jungenfiguren, die sich am Ende nicht den weiblichen und heterosexuellen Erwartungen anpassen, bleiben oft einfach in ihrem kindlichen Jungenstatus, der ewig unklar bleibt. Die Lebensphase, in der das Jungsein akzeptabel ist, ist sehr kurz, und nur selten ist es Jungs erlaubt, friedlich und glücklich aus dieser Phase herauszuwachsen, ohne sich zu verändern und ohne ihr Jungsein aufzugeben. ⓘ
Der Tomboyismus in der Fiktion symbolisiert oft neue Arten von Familiendynamik, oft nach einem Todesfall oder einer anderen Form der Störung der Kernfamilie, die eher zu Wahlfamilien als zu Abstiegsfamilien führt. Dies stellt eine weitere Herausforderung für die Familieneinheit dar, einschließlich der Kritik an der gesellschaftlichen Rolle, die eine Familie spielen darf - einschließlich der Kritik an der Klasse und oft auch an der Rolle der Frau in einer Familie. Man kann argumentieren, dass der Tomboyismus sogar beginnt, andere marginalisierte Gruppen und Familientypen in der Fiktion zu normalisieren und zu fördern, einschließlich LGBT-Familien oder rassifizierte Gruppen. Dies alles ist auf die Infragestellung der Geschlechterrollen und der Annahmen über Mutterschaft und Mutterschaft zurückzuführen, die Tomboys leben. ⓘ
Tomboys werden auch in patriotischen Geschichten verwendet, in denen die weibliche Figur aus einer Vielzahl von Gründen in einem Krieg dienen möchte. Ein Grund ist Patriotismus und der Wunsch, an der Front zu sein. Dabei werden die vielen anderen Möglichkeiten, wie sich Frauen an den Kriegsanstrengungen beteiligen konnten, oft außer Acht gelassen, und stattdessen wird nur eine Art des Dienens durch den Einsatz des eigenen Körpers erzählt. Diese Art von Geschichten folgt oft dem Muster des Wildfangs, der nach einer Verletzung entdeckt wird, und spielt mit der besonderen Art und Weise, wie Körper enthüllt, kontrolliert und kategorisiert werden. Diese Art von Geschichten ist auch oft nationalistisch, und der Wildfang wird in der Regel als Held dargestellt, zu dem andere Frauenfiguren aufschauen sollten, obwohl sie nach dem Krieg oft noch einige ihrer extremeren Verhaltensweisen ablegen. ⓘ
Studien
Es gibt nur wenige Studien über die Kausalität des Verhaltens und der Interessen von Frauen, wenn diese nicht der weiblichen Geschlechterrolle entsprechen. Ein Bericht der Avon Longitudinal Study of Parents and Children deutet darauf hin, dass das Verhalten von Vorschulmädchen in Bezug auf die männliche Geschlechterrolle, z. B. das Spielen mit Spielzeug, das typischerweise von Jungen bevorzugt wird, durch genetische und pränatale Faktoren beeinflusst wird. Es wurde auch festgestellt, dass Jungen ein stärkeres Interesse an Wissenschaft und Technik zeigen. ⓘ
Verwendung im deutschen Sprachraum
Im deutschen Sprachraum wird es inklusive der dahinterstehenden Ideen vor allem durch die Gender Studies importiert, manchmal dabei als Kompositum verwendet, wie etwa in Tomboy-Verhalten oder Tomboy-Mädchen, und auch in der Sexualmedizin als Schlagwort für geschlechtsatypisches Verhalten junger Mädchen benutzt. ⓘ
Tomboys in der Kunst
Verschiedene Bücher, Filme oder Serien präsentieren den Typus des Tomboys. Einen archetypischen Tomboy hat Louisa May Alcott mit ihrer Figur Jo in dem Roman Little Women von 1868/69 geschaffen. Zu den Tomboys in der Kunst zählen u. a. ⓘ
- Georgina „George“ Kirrin aus Enid Blytons Fünf Freunde
- Peppermint Patty von den Peanuts
- Ronja Räubertochter
- Idgie Threadgoode aus dem Roman Grüne Tomaten
- Haruka Ten’ō aus Sailor Moon
- Jean Louise „Scout“ Finch aus Harper Lees Wer die Nachtigall stört
- Masumi Sera aus Detektiv Conan
- Merida aus Merida – Legende der Highlands ⓘ
Thomas Meineckes Roman Tomboy setzt sich mit dem Phänomen auseinander und versucht, Gender-Theorie mit Unterhaltungsliteratur zu vereinen. 2011 erschien der französische Spielfilm Tomboy von Céline Sciamma. ⓘ