Teilmantelgeschoss
Expansionsgeschosse, umgangssprachlich auch als Dumdum-Geschosse bezeichnet, sind Geschosse, die sich beim Aufprall ausdehnen. Dadurch vergrößert sich der Durchmesser des Geschosses, um ein zu starkes Eindringen zu verhindern und eine größere Wunde zu erzeugen, die einem lebenden Ziel mehr Schaden zufügt. Aus diesem Grund werden sie bei der Jagd und von den meisten Polizeibehörden verwendet, sind aber für den Kriegseinsatz generell verboten. Zwei typische Geschossformen sind das Hohlspitzgeschoss und das Weichspitzgeschoss. ⓘ
Ein Teilmantelgeschoss bzw. Deformationsgeschoss ist ein Projektil, das nicht vollständig von einem Mantelmaterial umhüllt ist, sondern im Bereich der Geschossspitze freiliegt, was nach dem Eindringen in ein Ziel zu einer gewünschten Deformierung des Projektils führt. ⓘ
Funktion und Verwendung
Expansionsgeschosse sind so konstruiert, dass sie sich beim Aufprall ausdehnen, manchmal bis auf das Doppelte ihres Durchmessers. Dadurch wird das Geschoss langsamer und ein größerer Teil seiner kinetischen Energie wird auf das Ziel übertragen, wodurch ein größerer Wundkanal entsteht. Aus diesem Grund werden expandierende Geschosse häufig bei der Jagd verwendet, da ihre Stoppwirkung die Chance auf eine schnelle Tötung erhöht. Es gibt eine Reihe von Geschossen für die Jagd auf verschiedene Wildarten und für die Verwendung in Waffen mit unterschiedlichen Mündungsgeschwindigkeiten. Geschosse für mittelgroßes und großes Wild benötigen eine bessere Durchschlagskraft, was bedeutet, dass die Geschosse so konstruiert sind, dass sie ihre Integrität bewahren und weniger expandieren. Die Geschwindigkeit, mit der die Geschosse auftreffen, wirkt sich auf ihre Ausdehnung und Penetration aus. ⓘ
Bei expandierenden Geschossen ist es unwahrscheinlicher, dass sie das Ziel durchdringen, und wenn sie es doch tun, treten sie mit geringerer Geschwindigkeit aus. Dadurch verringert sich das Risiko, dass Unbeteiligte versehentlich verletzt werden. Aus diesem Grund und um die Stoppwirkung zu maximieren, verwenden die Strafverfolgungsbehörden expandierende Geschosse. Selbst dann ist eine gewisse Durchschlagskraft erforderlich, z. B. um eine Windschutzscheibe oder schwere Kleidung zu durchschlagen. Ein solches Geschoss hätte eine geringere Chance, Körperpanzerungen oder schwere am Körper getragene Ausrüstung zu durchschlagen. ⓘ
Namen
Expandierende Geschosse erhielten den Namen Dum-dum oder Dumdum nach einem frühen britischen Exemplar, das im Dum Dum Arsenal in der Nähe von Kalkutta, Indien, von Kapitän Neville Bertie-Clay hergestellt wurde. In diesem Arsenal wurden mehrere expandierende Geschosse für die britische Patrone .303 hergestellt, darunter Weich- und Hohlspitzgeschosse. Dies waren jedoch nicht die ersten expandierenden Geschosse; bereits Mitte der 1870er Jahre wurden für die Jagd auf dünnhäutiges Wild in Schnellfeuergewehren üblicherweise expandierende Hohlspitzgeschosse verwendet. Die Verwendung des Begriffs "Dum-dum" für expandierende Geschosse, die nicht zu den frühen .303-Designs gehören, wird von den meisten Munitions- und Ballistikquellen als Slang angesehen. Die Hersteller haben viele Bezeichnungen, um die besondere Konstruktion der verschiedenen Arten von Expansionsgeschossen zu beschreiben, obwohl die meisten in die Kategorie der Weichspitz- oder Hohlspitzgeschosse fallen. Die Ausdehnung selbst wird manchmal als Aufpilzen bezeichnet. ⓘ
Eine andere frühe Bezeichnung war General Tweedies "Pilzgeschoss", das 1892 in der New York Times erwähnt wurde. ⓘ
Geschichte
Frühe Geschosse wurden in der Regel in Form von Kugeln aus fast reinem Blei, einem weichen Metall, hergestellt. Diese Kugeln flachten beim Aufprall auf das Ziel oft ab und verursachten eine Wunde, die größer war als der ursprüngliche Durchmesser der Kugel. Die Einführung von Zügen ermöglichte die Verwendung längerer, schwerer Kugeln, die jedoch in der Regel immer noch aus weichem Blei bestanden und ihren Durchmesser beim Aufprall oft verdoppelten. In diesem Fall war die Ausdehnung ein Nebeneffekt des Materials, und es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Geschosse so konstruiert waren, dass sie sich beim Aufprall ausdehnten. ⓘ
Die ersten Beispiele für Geschosse, die sich beim Aufprall ausdehnten, waren die von Schnellfeuergewehren abgefeuerten Geschosse, die Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden. Expressgewehre verwendeten größere Pulverladungen und leichtere Geschosse als für die damalige Zeit üblich, um sehr hohe Geschwindigkeiten für Schwarzpulverpatronen zu erreichen. Eine Methode zur Erleichterung der Geschosse bestand darin, die Nase des Geschosses mit einem tiefen Hohlraum zu versehen. Dies waren die ersten Hohlspitzgeschosse, die nicht nur höhere Geschwindigkeiten erreichten, sondern sich beim Aufprall auch deutlich ausdehnten. Diese Hohlspitzgeschosse funktionierten gut bei dünnem Wild, neigten aber bei größerem Wild dazu, sich zu lösen, was zu einer unzureichenden Durchschlagskraft führte. Eine Lösung für dieses Problem war das "kreuzförmig expandierende Geschoss", ein Vollgeschoss mit einem kreuzförmigen Einschnitt in der Spitze. Dieses gespaltene Teilstück dehnte sich nur bis zur Tiefe des Einschnitts aus und war damit eine frühe Form eines Geschosses mit kontrollierter Expansion. ⓘ
Im späten 19. Jahrhundert ermöglichte die Erfindung von Kordit und anderen "rauchlosen" Treibmitteln auf Nitrocellulosebasis höhere Geschossgeschwindigkeiten als Schwarzpulver, was zu flacheren Flugbahnen und entsprechend höheren Trefferwahrscheinlichkeiten führte. Der Versuch, den Rückstoß auf ein akzeptables Maß zu begrenzen, führte dazu, dass Geschosse mit höherer Geschwindigkeit im Allgemeinen einen kleineren Durchmesser und ein geringeres Gewicht hatten. Um die durch die höheren Drücke und Geschwindigkeiten verursachten Bleiflecken im Lauf zu vermeiden, wurden weiche Bleigeschosse durch neu eingeführte Vollmantelgeschosse ersetzt. ⓘ
Es stellte sich jedoch bald heraus, dass diese harten, kleinkalibrigen Geschosse weniger wirksam waren, um einen Feind zu verwunden oder zu töten, als die älteren, großkalibrigen Weichbleigeschosse. Innerhalb der Britisch-Indischen Armee entwickelte das Dum Dum Arsenal eine Lösung: Die Ummantelung wurde von der Geschossspitze entfernt, wodurch die ersten Weichspitzgeschosse entstanden. Da der Mark-II-Mantel den Geschossboden nicht bedeckte, konnte dies dazu führen, dass die Ummantelung im Lauf zurückblieb. Dieses potenzielle Problem führte zur Ablehnung des Dum-Dum-Entwurfs und zur unabhängigen Entwicklung der Mark III, Mark IV (1897) und Mark V (1899) .303 British rounds, die als Hohlspitzgeschosse konzipiert waren und deren Mantel den Boden bedeckte. Die sich ausdehnenden Geschosse dehnten sich beim Aufprall auf einen Durchmesser aus, der deutlich größer war als der ursprüngliche Geschossdurchmesser von 7,92 mm (0,312 Zoll), und verursachten größere Wunden als die Vollmetallmantelversionen. Die Mark IV war bei ihrem ersten Einsatz in der Schlacht von Omdurman so erfolgreich, dass britische Soldaten, die mit den Standardgeschossen der Mark II ausgestattet waren, begannen, den oberen Teil des Mantels zu entfernen und die Mark II-Geschosse in improvisierte Dum-dum-Geschosse umzuwandeln. ⓘ
1898 legte die deutsche Regierung Protest gegen die Verwendung des Mark-IV-Geschosses ein, da die durch das Mark-IV-Geschoss verursachten Wunden übertrieben und unmenschlich seien und somit gegen die Kriegsgesetze verstießen. Der Protest stützte sich jedoch auf den Vergleich der Wunden, die durch expandierende und nicht expandierende Geschosse aus Hochgeschwindigkeits-Sportgewehren verursacht wurden, und nicht auf den Vergleich der expandierenden britischen .303-Geschosse mit der früheren großkalibrigen Dienstpatrone, die sie ersetzte, der .577/450 Martini-Henry. Bei annähernd gleicher Aufprallenergie waren die durch das expandierende Geschoss der .303 verursachten Wunden weniger schwerwiegend als die durch das großkalibrige, massive Bleigeschoss der Martini-Henry verursachten. ⓘ
Die deutschen Proteste zeigten jedoch Wirkung und führten zu einem Verbot der Verwendung von Expansionsgeschossen in der Kriegsführung. Die Briten ersetzten die Hohlspitzgeschosse durch neue Vollmantelgeschosse und verwendeten die verbleibenden Bestände an Expansionsgeschossen zu Übungszwecken. ⓘ
Auf der Haager Konvention von 1899 beantragte die Mehrheit der Delegierten, die künftige Verwendung von Expansionsgeschossen zu verbieten, was von den amerikanischen und britischen Delegationen abgelehnt wurde. Die Historikerin Barbara Tuchman schrieb dazu, ⓘ
Die von den Briten entwickelten Kugeln, mit denen der Ansturm fanatischer Stammesangehöriger gestoppt werden sollte, wurden von Sir John Ardagh energisch gegen die heftigen Angriffe aller verteidigt, mit Ausnahme des amerikanischen Militärdelegierten, Captain Crozier, dessen Land sie auf den Philippinen einsetzen wollte. Im Krieg gegen Wilde, so erklärte Ardagh vor versammeltem Publikum, "können Männer, die von unseren neuesten kleinkalibrigen Geschossen, die kleine, saubere Löcher verursachen, mehrmals durchschlagen werden", trotzdem weiter vorstürmen und in die Nähe kommen. Es musste ein Mittel gefunden werden, um sie aufzuhalten. "Der zivilisierte Soldat, der angeschossen wird, erkennt, dass er verwundet ist, und weiß, dass er sich umso schneller erholen wird, je schneller er versorgt wird. Er legt sich auf seine Bahre und wird vom Feld zu seinem Krankenwagen gebracht, wo er verbunden oder bandagiert wird. Ihr fanatischer Barbar, der ebenfalls verwundet ist, stürmt weiter, mit Speer oder Schwert in der Hand, und bevor Sie die Zeit haben, ihn darauf hinzuweisen, dass sein Verhalten in eklatanter Weise gegen die Abmachung verstößt, die für einen Verwundeten gilt, hat er Ihnen vielleicht schon den Kopf abgeschlagen." ⓘ
Die übrigen Delegierten der Haager Konvention von 1899 ließen sich jedoch nicht von Ardaghs Argumenten überzeugen und stimmten mit 22:2 Stimmen für ein Verbot der künftigen Verwendung des Dumdum-Geschosses. ⓘ
Später wurden behelfsmäßig umgewandelte Vollmantelprojektile, bei denen die Spitze des Geschossmantels abgefeilt wurde, als Dum-Dum-Geschoss bezeichnet. Diese Modifikation führt zu einer starken, unkontrollierten Verformung bis hin zur Zerlegung des Geschosskörpers, sobald er mit seiner großen Geschwindigkeit in Körpergewebe eintritt und nach Eintreten in den Körper zu schweren Verletzungen bei bereits einer einzigen Wunde (beispielsweise unverhältnismäßig großer Blutverlust, große Austrittswunden). Zudem machen die vielen Splitter des Bleikerns eine wirksame Wundversorgung sehr schwierig. Deshalb sind sie nach Artikel 23 der Haager Landkriegsordnung als Kriegswaffen geächtet. ⓘ
Internationales Recht
Die Haager Konvention von 1899, Erklärung III, verbietet die Verwendung von expandierenden Geschossen in der internationalen Kriegsführung. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass dieses Verbot durch die Genfer Konventionen ausgesprochen wurde, aber es geht diesen Konventionen deutlich voraus und ist in Wirklichkeit eine Fortführung der Erklärung von St. Petersburg aus dem Jahr 1868, in der explodierende Geschosse mit einem Gewicht von weniger als 400 Gramm (14 Unzen) verboten worden waren. ⓘ
Im Text der Erklärung heißt es: "Die vorliegende Erklärung ist für die Vertragsmächte nur im Falle eines Krieges zwischen zwei oder mehreren von ihnen verbindlich". Bis vor kurzem galt das Verbot der Verwendung von expandierenden Geschossen nur für internationale bewaffnete Konflikte zwischen den Ländern, die die Erklärung unterzeichnet haben. Laut der Studie zum Völkergewohnheitsrecht des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz verbietet das Völkergewohnheitsrecht nun ihren Einsatz in allen bewaffneten Konflikten. Dies wird von den Vereinigten Staaten bestritten, die behaupten, dass der Einsatz von expandierenden Geschossen legal sein kann, wenn eine klare militärische Notwendigkeit besteht. Durch die Annahme einer Änderung von Artikel 8 auf der Überprüfungskonferenz des Römischen Statuts in Kampala (2010) wird die Verwendung von expandierenden Geschossen in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten zu einem Kriegsverbrechen. Ein Beispiel für ein Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit expandierender Munition ist die deutsche Tötung sowjetischer Gefangener in Schitomir im August 1941 als Menschenversuch mit erbeutetem Material der Roten Armee. ⓘ
Da das Haager Übereinkommen nur für die Verwendung von Expansionsgeschossen im Krieg gilt, bleibt die Verwendung von Expansionsgeschossen unter anderen Umständen legal, sofern sie nicht durch lokale Gesetze eingeschränkt oder verboten ist. Beispiele hierfür sind die Verwendung von Expansionsgeschossen bei der Jagd, wo es wünschenswert ist, das Tier schnell zu stoppen, entweder um den Verlust eines Wildtieres zu verhindern oder um einen humanen Tod des Tieres zu gewährleisten, und bei der Strafverfolgung oder Selbstverteidigung, wenn die schnelle Neutralisierung eines Angreifers erforderlich sein kann, um weitere Verluste an Menschenleben zu verhindern, oder wenn das Geschoss im Ziel verbleiben muss, um Kollateralschäden zu vermeiden. ⓘ
Verschiedene Typen von Deformationsgeschossen
Deformationsgeschosse für den Polizeieinsatz.
A: RUAG Action Effect mit Polymerspitze.
B: SWISS P Luger SeCa mit verschiebbarem Hohlkörper. ⓘ