TASS
Typ | Föderales staatliches Einheitsunternehmen |
---|---|
Industrie | Staatliche Nachrichtenagentur |
Gegründet | 1. September 1904; vor 117 Jahren |
Hauptsitz | Moskau, Russland |
Zuständiges Gebiet
|
Weltweit |
Wichtige Personen
|
Sergej Mikhailov |
Produkte | Nachrichtenmedien |
Eigentümer | Vollständig im Besitz der föderalen Regierung (als föderales Einheitsunternehmen) |
Website | tass.de |
Die Russische Nachrichtenagentur TASS (russisch: Информацио́нное аге́нтство Росси́и ТАСС, romanisiert: Informatsionnoye agentstvo Rossii, oder Informationsagentur Russlands), abgekürzt TASS (ТАСС), ist eine 1904 gegründete große russische Nachrichtenagentur in Staatsbesitz. TASS ist die größte russische Nachrichtenagentur und eine der größten Nachrichtenagenturen weltweit. ⓘ
TASS ist als föderales staatliches Einheitsunternehmen registriert, das sich im Besitz der russischen Regierung befindet. Die TASS hat ihren Hauptsitz in Moskau und verfügt über 70 Büros in Russland und in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie 68 Büros in aller Welt. ⓘ
Zu Sowjetzeiten hieß sie Telegrafenagentur der Sowjetunion (Телегра́фное аге́нтство Сове́тского Сою́за, Telegrafnoye agentstvo Sovetskogo Soyuza) und war die zentrale Agentur für die Sammlung und Verbreitung von Nachrichten für alle sowjetischen Zeitungen, Radio- und Fernsehstationen. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde die Agentur in Information Telegraph Agency of Russia (ITAR-TASS) umbenannt (Информацио́нное телегра́фное аге́нтство Росси́и (ИТА́Р-ТАСС), Informatsionnoye telegrafnoye agentstvo Rossii (ITAR-TASS)) im Jahr 1992, nahm aber 2014 den einfacheren Namen TASS wieder an. ⓘ
TASS ⓘ | |
---|---|
Rechtsform | FGUP |
Gründung | 1. September 1904 |
Sitz | Moskau |
Branche | Nachrichtenagentur |
Website | tass.ru |
Geschichte
TASS war ursprünglich die Abkürzung für ‚Telegrafenagentur der Sowjetunion‘ (russisch Телеграфное агентство Советского Союза – Telegrafnoje Agentstwo Sowjetskogo Sojusa). ⓘ
1902: TTA, SPTA, PTA, ROSTA
Der Ursprung der TASS geht auf den Dezember 1902 zurück, als sie ihre Tätigkeit als Kommerzielle Telegrafenagentur (TTA, Torgovo-Telegrafnoe Agentstvo) unter dem Finanzministerium aufnahm, wobei die Mitarbeiter der Torgovo-Promyshlennaya Gazeta der Hauptlieferant für Journalisten waren. Als während der ersten Gefechte des Russisch-Japanischen Krieges im Februar 1904 die Nachfrage nach Nicht-Geschäften einsetzte, musste die Agentur ihren Namen in St. Petersburger Telegrafenagentur (SPTA) ändern. Da sich weder der Hauptsitz noch das Personal oder die Funktion änderten, handelte es sich lediglich um eine Umbenennung. ⓘ
Im August 1914, einen Tag nachdem St. Petersburg in Petrograd umbenannt worden war, wurde die SPTA in Petrograder Telegrafenamt (PTA) umbenannt. Im November 1917 wurde sie von den Bolschewiki übernommen und im Dezember in Zentrale Informationsagentur des sowjetrussischen Rates der Volkskommissare umbenannt. Am 7. September 1918 benannte das Präsidium die PTA und das Pressebüro in Russische Telegrafenagentur (ROSTA) um, die zur "zentralen Informationsagentur der gesamten Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik" wurde. ⓘ
1925: TASS
Im Juli 1925 wurde die Telegrafenagentur der Sowjetunion (Telegrafnoye agentstvo Sovetskogo Soyuza, TASS) durch einen Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets gegründet und übernahm die Aufgaben der ROSTA als zentrale Informationsagentur des Landes. Die TASS hatte "das ausschließliche Recht, Informationen außerhalb der Sowjetunion zu sammeln und zu verbreiten, sowie das Recht, ausländische und inländische Informationen innerhalb der Sowjetunion zu verbreiten und die Nachrichtenagenturen der Sowjetrepubliken zu leiten". Die offiziellen staatlichen Informationen wurden in Form des TASS-Berichts (russisch: Сообщение ТАСС, Soobshchyeniye TASS) verbreitet. ⓘ
Zu TASS gehörten neben Russland auch die angeschlossenen Nachrichtenagenturen in allen 14 Sowjetrepubliken: RATAU (Ukrainische SSR, jetzt Ukrinform), BelTA (Weißrussische SSR), ETA (Estnische SSR), Latinform (Lettische SSR, jetzt LETA), ELTA (Litauische SSR), ATEM (Moldawische SSR, jetzt Moldpres), Armenpress (Armenische SSR), Gruzinform (Georgische SSR), Azerinform (Aserbaidschanische SSR, jetzt AZERTAC), UzTAG (Usbekische SSR, jetzt UzA), KazTAG (Kasachische SSR, jetzt Kazinform), KyrTAG (Kirgisische SSR, jetzt Kabar), Turkmeninform (Turkmenische SSR, jetzt TDH) und TajikTA (Tadschikische SSR, jetzt Khovar). Im Laufe der Geschichte gab es noch weitere Zweigstellen, z. B. KarelfinTAG für die Karelo-Finnische SSR. Neben der Produktion von Berichten für den allgemeinen Konsum produzierte TASS auch Pakete mit Inhalten für den nicht-öffentlichen Gebrauch. Westliche Nachrichten und potenziell peinliche Nachrichten aus dem Inland wurden täglich in einer Sammlung zusammengestellt, die als "Weiße Tass" bekannt war, und besonders wichtige Nachrichten wurden in einer kleineren Sammlung zusammengestellt, die als "Rote Tass" bekannt war. Diese Sammlungen waren nur der journalistischen und politischen Führung bzw. den Spitzenjournalisten und der politischen Führung zugänglich. ⓘ
1961 wurde Ria Novosti gegründet, um die TASS zu ergänzen, vor allem in der Auslandsberichterstattung und bei Geschichten von menschlichem Interesse. Nach 1971 wurde TASS in den Rang eines Staatskomitees bei der Regierung der Sowjetunion erhoben. ⓘ
Die Agentur wurde häufig von den sowjetischen Geheimdiensten wie dem NKWD (später KGB) und dem Hauptnachrichtendienst als Tarnorganisation benutzt, wobei TASS-Mitarbeiter als Informanten dienten. Im Jahr 1959 wurde Alexander Alexejew in einer Erkundungsmission nach Kuba geschickt, angeblich im Auftrag der TASS. Der ehemalige Professor der Georgetown University, James David Atkinson, stellte fest, dass die TASS ein "effektives Propagandamedium" war, sich aber "mehr auf Spionage als auf andere Aktivitäten" konzentrierte. TASS diente häufig als Vektor für aktive sowjetische Maßnahmen. ⓘ
1992: ITAR-TASS
Im Januar 1992, nach der Auflösung der Sowjetunion, definierte ein von Boris Jelzin unterzeichneter Präsidialerlass den Status der TASS neu und benannte sie in "Information Telegraph Agency of Russia" um. Im Mai 1994 verabschiedete die russische Regierung eine Resolution "Über die Genehmigung der Charta der Informationstelegrafischen Agentur Russlands", nach der sie als zentrale staatliche Nachrichtenagentur arbeitet. Das Akronym TASS war zu diesem Zeitpunkt in der ganzen Welt bekannt und wurde daher beibehalten, nachdem es in Telegrafenagentur für Kommunikation und Nachrichten (russ: Телеграфное агентство связи и сообщения, tr. Telegrafnoye agentstvo svazi i soobshcheniya). Die Agentur als Ganzes wurde als "ITAR-TASS" bezeichnet. ⓘ
Im September 2014 erhielt die Agentur ihren früheren Namen als Russische Nachrichtenagentur TASS zurück. ⓘ
ROSTA (1918–1925)
Wiederum vier Jahre später entschied das Präsidium des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees (russisch Всероссийский центральный исполнительный комитет, ВЦИК), die damals oberste gesetzgebende, anordnende und kontrollierende Behörde Russlands, die PTA mit dem Büro für Zeitungswesen beim WZIK zusammenzulegen und unter der Bezeichnung Russische Telegrafenagentur beim Allrussischen Zentralen Exekutivkomitee, kurz ROSTA (russisch Российское Телеграфное агентство при Всероссийском Центральном Исполнительном Комитете, РОСТА) weiterzuführen. ⓘ
Zusammenarbeit mit der KCNA
Am 8. Oktober 2019 unterzeichneten TASS und die Koreanische Zentrale Nachrichtenagentur (KCNA), das zentrale Propagandaorgan Nordkoreas, ein Kooperationsabkommen zur gemeinsamen Bekämpfung von „Fake News“. Das Abkommen sieht zudem vor, dass die beiden staatlichen Agenturen Material austauschen und „Journalisten unterstützen“. Ein älteres Abkommen zwischen den beiden Staatsmedien besteht schon seit 2005. Was TASS und KCNA unter „Fake News“ verstehen, wurde in dem Abkommen nicht definiert. Die propagandistische Berichterstattung der nordkoreanischen Agentur legt nahe, dass fast jede Botschaft, die von der Sichtweise des nordkoreanischen Regimes abweicht, als „Fake News“ ausgelegt wird. Der Generaldirektor der Presse- und Informationsabteilung des nordkoreanischen Außenministeriums lobte russische Medien für ihre „faire und objektive“ Beschreibung der „prinzipientreuen Positionen“ der nordkoreanischen Führung. ⓘ
Zusammenarbeit mit Reuters
Seit Juni 2020 verbreitet TASS Inhalte auch über Reuters Connect, der Plattform von Thomson Reuters für Digital Content. ⓘ
Organisation
TASS ist als föderales staatliches Einheitsunternehmen registriert, das sich im Besitz der russischen Regierung befindet. Die TASS hat ihren Hauptsitz in Moskau und verfügt über 70 Büros in Russland und in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie 68 Büros in aller Welt. ⓘ
TASS-Pressezentrum
Das multimediale Pressezentrum der TASS ist eine Kommunikationsetage im Herzen Moskaus. Jedes Jahr finden dort etwa 300 Veranstaltungen statt, an denen hochrangige russische Beamte, ausländische Staatsoberhäupter, Führer der wichtigsten politischen Parteien, Vertreter aus Kunst und Kultur, Wissenschaftler und Sportler sowie Manager russischer und ausländischer Unternehmen teilnehmen. TASS-Pressezentren gibt es auch in St. Petersburg, Jekaterinburg und Nowosibirsk. ⓘ
TASS ist Medienpartner von hochkarätigen Konferenzen, Foren und Ausstellungen in Russland und im Ausland. Im Jahr 2004 organisierte die Agentur den ersten Weltkongress der Nachrichtenagenturen (NAWC). ⓘ
TASS-Gebäude
Der Hauptsitz von TASS befindet sich in einem 1977 errichteten Gebäude im sowjetischen Brutalismus-Stil. Im November 2021 kritisierte ein Verband russischer Architekten die Pläne der Moskauer Stadtverwaltung, das Gebäude ohne Rücksicht auf die Erhaltung seines historischen Aussehens zu renovieren. ⓘ
Kontroversen und Kritik
TASS wurde als Quelle von Desinformationen im Rahmen russischer Einflussnahme genannt. ⓘ
2022: Russische Invasion in der Ukraine
- Am 27. Februar 2022 beschloss die Europäische Allianz der Nachrichtenagenturen (European Alliance of News Agencies, EANA) einstimmig, TASS zu suspendieren, da sie "nicht in der Lage ist, unvoreingenommene Nachrichten zu liefern", bis eine Ausschlussentscheidung getroffen wird. ⓘ
- Im März 2022 beschloss Getty Images, nachdem sie die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine genau beobachtet hatte, ihre Partnerschaft mit TASS zu beenden, weil sie ihrer Meinung nach gegen die redaktionellen Richtlinien verstoßen hatte. ⓘ
Beispiele für die Verbreitung von Desinformationen im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022 sind die folgenden:
- TASS behauptete, der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy sei nach der Invasion aus Kiew geflohen und habe sich ergeben. Zelenskyy nutzte die sozialen Medien, um Erklärungen, Videos und Fotos zu veröffentlichen, um der russischen Desinformation entgegenzuwirken. ⓘ
- Am 6. März 2022 stellte TASS unbegründete Behauptungen auf, die Ukraine baue eine schmutzige Atombombe. ⓘ
- Im März 2022 veröffentlichte TASS unbegründete Behauptungen, dass "ukrainische Nationalisten" dafür verantwortlich seien, dass ukrainische Zivilisten die Stadt Mariupol nicht verlassen konnten, während die Stadt vom russischen Militär belagert und bombardiert wurde. ⓘ
Die Direktoren von TASS
- M. Fjodorow (1902-1904)
- Pavel Miller (1904-1906)
- S. S. Trubatschow (1906-1907)
- Alexander Gris (1907-1910)
- O.-F. I. Lamkert (1910-1917)
- Leonid Stark (1917-1918)
- Lew Sosnowski (1918-1919)
- Platon Kerzhentsev (1919-1921)
- Nikolaj I. Smirnow (1921)
- Iosif Goldenberg (1921-1922)
- Jakob Doletzky (1922-1925)
- A. A. Jablonskij (1925-1930)
- Jakow Chawinson (1937-43)
- Nikolai G. Palgunow (1943-60)
- Dmitri P. Gorjunow (1960-67)
- Sergej Lapin (1967-70)
- Leonid Zamyatin (1970-78)
- Wladimir Chatuntsew (1978-79)
- Sergej A. Losev (1979-88)
- Leonid Krawtschenko (1988-90)
- Lew Spiridonow (1990-91)
- Witali Ignatenko (1991-2012)
- Sergej Michailow (2012-heute) ⓘ
Bemerkenswerte Journalisten
- Ștefan Foriș, rumänischer kommunistischer Korrespondent
- Wsewolod Kukuschkin, Eishockey- und Sportkorrespondent (22 Jahre) ⓘ