Streckengeschäft
Das Streckengeschäft ist eine Form des Einzelhandels, bei der der Verkäufer Kundenbestellungen annimmt, ohne Lagerbestände zu halten. Stattdessen überträgt der Verkäufer in einer Form des Lieferkettenmanagements die Bestellungen und ihre Versanddetails entweder an den Hersteller, einen Großhändler, einen anderen Einzelhändler oder ein Abwicklungsunternehmen, das die Waren dann direkt an den Kunden versendet. Der Einzelhändler ist also für die Vermarktung und den Verkauf eines Produkts verantwortlich, hat aber wenig oder gar keine Kontrolle über die Produktqualität, die Lagerung, die Bestandsverwaltung oder den Versand. Auf diese Weise entfallen die Kosten für die Unterhaltung eines Lagers - oder sogar eines Ladengeschäfts -, für den Einkauf und die Lagerung des Inventars sowie für die Beschäftigung der für diese Aufgaben erforderlichen Mitarbeiter. Wie bei jeder anderen Form des Einzelhandels macht der Verkäufer seinen Gewinn aus der Differenz zwischen dem Großhandels- und dem Einzelhandelspreis eines Artikels, abzüglich der ihm zustehenden Verkaufs-, Händler- oder Versandgebühren. ⓘ
Das Streckengeschäft (auch: Streckenhandel, Drop-Shipping, Direkthandel) bezeichnet in der Logistik eine besondere Geschäftsform des Handels. ⓘ
Verfahren
Für ein Dropshipping-Geschäftsmodell ist kein Ladengeschäft erforderlich. Es kann ganz entfallen oder mit dem Geschäftsmodell der Auftragsabwicklung im Streckengeschäft kombiniert werden. Ein physischer Einzelhändler kann potenzielle Dropshipping-Artikel in der Auslage aufbewahren, Einzelheiten zu Versandhandelsartikeln über einen Katalog bereitstellen oder eine Website mit ausschließlich online verfügbaren Informationen unterhalten. Ein virtueller Einzelhändler hat nur eine Website. ⓘ
Drop-Shipping-Einzelhändler sind nicht verpflichtet, diese Praxis offenzulegen, und sie müssen auch nicht, wie andere Einzelhändler, die Großhandelsquelle der von ihnen angebotenen Produkte angeben. Dies kann durch "Blindversand" (Versand von Waren ohne eine dem Verkäufer entsprechende Rücksendeadresse), "Eigenmarkenversand" (Versand von Waren vom Großhändler mit einer auf den Einzelhändler zugeschnittenen Rücksendeadresse) oder die Inanspruchnahme eines Auftragsabwicklungsunternehmens erreicht werden. Der endgültige Auftragserfüller kann auch einen individuellen Packzettel mit Details wie dem Firmennamen, dem Logo und den Kontaktinformationen des Einzelhändlers beifügen. ⓘ
Unter ungewöhnlichen Umständen kann es zum Streckengeschäft kommen, wenn ein kleiner Einzelhändler (der in der Regel in kleinen Mengen an die breite Öffentlichkeit verkauft) eine einzige große Bestellung für ein Produkt erhält. Der Einzelhändler kann veranlassen, dass die Waren direkt vom Hersteller oder Händler an den Kunden versandt werden. ⓘ
Verkäufer auf Online-Auktionsseiten wie eBay nutzen das Streckengeschäft ebenfalls, um Produkte zu vertreiben, ohne sich um die Lagerhaltung der verkauften Artikel kümmern zu müssen. Ein Verkäufer listet einen Artikel als neu auf und lässt die gekauften Artikel direkt vom Großhändler an den Kunden liefern. Der Gewinn des Verkäufers ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Großhandelspreis, abzüglich der anfallenden Verkaufs-, Händler- oder Versandgebühren. Einige der von den Verkäufern angewandten Dropshipping-Methoden sind jedoch gemäß den eBay-Nutzungsbedingungen nicht zulässig. Dazu gehören Dropshipping-Methoden, bei denen ein Verkäufer eine Bestellung erfüllt, indem er den Artikel auf einem anderen Online-Marktplatz kauft und ihn an den Kunden liefern lässt. Verkäufer, die diese Methode anwenden, können von eBay ausgeschlossen werden. ⓘ
Es kann vorkommen, dass ein Dropshipping-Verkäufer Produkte als verfügbar angibt, die entweder beim Großhändler oder beim Hersteller des Artikels nicht lieferbar sind. Solche möglichen Verzögerungen bei der Auftragserfüllung sind dem Verkäufer nicht immer bekannt, und selbst wenn sie bekannt sind, kann er sie nicht offenlegen. Sie können sich auch verlängern und liegen außerhalb der Kontrolle des Verkäufers. Ebenso liegen Verzögerungen bei der Auftragserfüllung und beim Versand außerhalb des Einflussbereichs des Verkäufers, können sich jedoch negativ auf die Zufriedenheit des Käufers mit seiner Transaktion auswirken. Daher ist die rechtzeitige und genaue Information durch den Verkäufer auf beiden Seiten des Kaufs, sowohl vor als auch nach dem Kauf, von größter Bedeutung. ⓘ
In China
In China sind zahlreiche Drop-Shipping-Unternehmen entstanden, von denen viele Großhandels- und Drop-Shipping-Dienste sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen anbieten. Dies ist vor allem auf die zunehmende Einfachheit der elektronischen Beschaffung und die wachsende Bedeutung des Internets für den Handel zurückzuführen. Drop-Ship-Anbieter mit Sitz in China können aufgrund der verbesserten Logistik für kleine Pakete und des Abbaus von Handelsschranken zunehmend mit Händlern aus dem gleichen Land konkurrieren. ⓘ
Betrug
Drop-Shipping ist auch ein Bestandteil von internetbasierten Heimarbeitsangeboten, die in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Die Betrüger preisen das Streckengeschäft als Heimarbeit an, wobei den Opfern eine Liste von Unternehmen verkauft wird, bei denen Streckengeschäfte in Auftrag gegeben werden können. Bei diesen Unternehmen handelt es sich möglicherweise nicht um Großhändler, sondern um andere Unternehmen oder Einzelpersonen, die als Zwischenhändler zwischen Einzelhändlern und Großhändlern fungieren, ohne selbst Produkte zu verkaufen. Diese Zwischenhändler verlangen oft Preise, die dem Opfer nur eine geringe Gewinnspanne lassen, und verlangen eine regelmäßige Gebühr für die Inanspruchnahme ihrer Dienste. Im Jahr 2018 untersuchte der Gimlet Media-Podcast Reply All das Dropshipping-Phänomen und erforschte die Art und Weise, wie Dropshipper ihre Kunden ansprechen. Er stellte aber auch fest, dass der Mikroversand selbst eine eher zweifelhafte Branche ist, da trotz der Versprechen einiger der bekanntesten Dropshipping-Befürworter nur wenige Dropshipper tatsächlich Gewinne erzielen. ⓘ
Im Jahr 2016 veröffentlichte Buzzfeed News einen Artikel, der skrupellose Dropshipper in China entlarvte und beschrieb, wie Kunden Produkte erhielten, die nicht der Werbung entsprachen, oder überhaupt keine Produkte erhielten. ⓘ
Ein Effekt des Dropshipping ist, dass Kunden, die ein Dropshipping-Paket erhalten, feststellen, dass sie zu viel für den Artikel bezahlt haben, den Artikel an den Verkäufer zurückschicken und dann den identischen Artikel direkt beim Hersteller neu bestellen. Die Kosten für die Bearbeitung der Rücksendung und der Verlust des unverkäuflichen zurückgesandten Produkts können zu erheblichen Verlusten für den Dropshipper führen. ⓘ
Ablauf
Kennzeichnend ist hierbei, dass ein Händler Ware von Lieferanten erwirbt und sie an Kunden weiterverkauft, ohne physischen Kontakt mit der Ware zu haben. Die Lieferung der Ware erfolgt direkt von seinem Lieferanten (Hersteller oder Großhändler) an seinen Kunden. Neben der Einsparung von Lager- und Transportkosten ist der Grund für ein Streckengeschäft meist der Wunsch des Kunden, für bestimmte Produktsparten nur einen Ansprechpartner zu haben. Alternativen zur Streckenlieferung sind die klassische Lieferung ab Lager, das Cross Docking und das Flow-Through. ⓘ
Das Streckengeschäft, also die Direktlieferung vom Lieferanten (einem Dritten) an den Kunden des Händlers, unterscheidet sich vom klassischen Lagergeschäft (Lieferung aus dem eigenen Lager) nur insofern, als der Händler bei Letzterem selbst die Lieferung vornimmt. ⓘ
Beispiele
- Ersatzteillieferung
Ein Kunde benötigt ein Ersatzteil für ein Fahrzeug und wendet sich an den Fahrzeughersteller. Dieser liefert und stellt die Rechnung. Tatsächlich erfolgt der Versand jedoch vom Zulieferer oder dessen Großhändler. ⓘ
- Internethändler
Der Kunde bestellt Waren im Internetshop. Der Internetshopbetreiber hat kein Lager, sondern Großhändler als Partner. Der Großhändler erhält den Auftrag vom Internetshopbetreiber, die Ware (möglichst neutral verpackt) direkt an seinen Kunden zu schicken. ⓘ
In beiden Fällen zahlt der Endkunde an den Händler, dieser rechnet mit dem tatsächlichen Lieferer ab. Die Kapitalbindung in seinem eigenen Lager wird so vermieden. ⓘ
Vorteile
Ein Vorteil für den Händler besteht neben der geringen Kapitalbindung für den Lagerbestand und dem fehlenden Verkaufsrisiko im Ausnutzen von Zahlungszielen. Dies rührt daher, dass der Händler sein Geld vom Kunden bei vielen Zahlweisen (Kreditkarte, Vorauskasse, Nachnahme) unmittelbar erhält. Durch Aushandeln langfristiger Zahlungsziele kann der Händler mit dem Geld arbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht in den geringeren Aufwendungen für die Logistik wie zum Beispiel die Reduzierung oder den kompletten Verzicht auf Lagerfläche und damit auch auf Personalkosten durch die Reduzierung von Tätigkeiten wie Picken (Entnahme von Teilmengen), Verpacken und Versenden der Ware. ⓘ
Nachteile
Der Händler gibt einen wesentlichen Teil seiner Lieferkette aus der Hand. Hierdurch kann er Verfügbarkeiten, Qualität der Verpackung und Liefertreue nicht direkt steuern. ⓘ
Weiterhin muss der Händler in der Regel auf Mengenrabatte bei den Lieferanten verzichten, da der Lieferant die Waren einzeln ausliefert. Diese Rabatte können je nach Warenbereich einen erheblichen Teil des Handelsgewinns ausmachen oder niedrigere Verkaufspreise erlauben. ⓘ
Das Streckengeschäft setzt auch voraus, dass der Lieferant überhaupt zu Einzel- bzw. Kleinmengenlieferungen bereit ist. ⓘ
Waren unterschiedlicher Lieferanten können nicht gemeinsam verpackt und geliefert werden, wodurch bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer unterschiedlicher Waren durch den Kunden hohe Lieferkosten entstehen können. ⓘ
Des Weiteren ist der Händler mit dem Thema Rückgaberecht konfrontiert. Dropshippinganbieter (bzw. Großhändler) bieten meist kein Rücknahmehandling an. Daher wird bei Reklamation direkt der Händler angesprochen, der im Regelfall auch dafür haften muss. ⓘ
Abgrenzung
Abzugrenzen ist das Streckengeschäft von Konsignation oder Kommissionsgeschäften. ⓘ