Slowo-Gebäude
Slovo-Gebäude ⓘ | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Standort | Bezirk Shevchenkivskyi, Charkiw, Ukraine |
Koordinaten | 50°00′42″N 36°14′03″E / 50.01167°N 36.23417°EKoordinaten: 50°00′42″N 36°14′03″E / 50.01167°N 36.23417°E |
Das Slovo-Gebäude (ukrainisch: Будинок "Слово") ist ein mehrstöckiges Wohngebäude im Schewtschenkiwskyi-Bezirk von Charkiw. Die Form des Gebäudes spiegelt den Buchstaben C im ukrainischen Wort слово ("slovo") wider, was "Wort" bedeutet. Daher symbolisiert die Form des Gebäudes, dass es speziell für prominente ukrainische Schriftsteller gebaut wurde, die dort in insgesamt 66 Wohnungen lebten. In den späten 1920er Jahren erbaut, beherbergte es viele ukrainische Schriftsteller und Dichter, von denen einige später von der Sowjetunion in Sandarmoch hingerichtet wurden und als "Executed Renaissance" bekannt wurden. ⓘ
Der Bau
Da Charkiw vom 19. Dezember 1919 bis zum 24. Juni 1934 die Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik war, wurde die Stadt zum Zentrum der ukrainischen Wirtschaft, was zu einem Bevölkerungswachstum führte. Die Einwohnerzahl stieg von 285.000 im Jahr 1920 auf 423.000 im Jahr 1927, so dass die Wohnungsnot zu einem der Hauptprobleme der Stadt wurde. Dies wirkte sich auch auf die literarische Gemeinschaft aus, die im Zuge der Ukrainisierungspolitik aus Kiew nach Charkiw gekommen war. Schriftsteller, die sich die höheren Wohnungspreise nicht leisten konnten, lebten in ihren Büros oder in improvisierten Häusern, wobei einige Schriftsteller, die schlecht untergebracht waren, ihre Manuskripte in einem Topf aufbewahrten, damit keine Mäuse das Papier anknabberten. Ein Schriftsteller, der in seinem Büro wohnte, war Pavlo Tychyna, als er 1923 die Leitung der Zeitschrift Chervony Shliakh übernahm. ⓘ
Mitte der 1920er Jahre bat Ostap Wyschnja, der damals einer Schriftstellerorganisation namens плуг (Pflug) angehörte, die sowjetische Regierung um den Bau eines Wohnkomplexes, in dem die wichtigsten ukrainischen Intellektuellen untergebracht werden konnten. Die Idee wurde von den Sowjets fast sofort gebilligt, da sie darin eine Möglichkeit sahen, die ukrainischen Intellektuellen zu überwachen, da sie alle in einem Gebäude untergebracht sein würden. Der neue Komplex wurde im September 1927 von dem Architekten Mytrophan Daschkewytsch entworfen, der das Gebäude in Form des Buchstabens C des kyrillischen Alphabets entwarf, der für den ersten Buchstaben des Wortes слово steht, und das Gebäude wurde Слово (Slovo) genannt. Da für die Fertigstellung des Gebäudes noch immer die finanziellen Mittel fehlten, reiste Wyschnja im Februar 1929 nach Moskau und bat Josef Stalin, den Bau zu finanzieren. Stalin stimmte zu und gab das Geld noch am selben Tag (unter der Bedingung, dass die Bewohner es innerhalb von 15 Jahren zurückzahlten). Slovo wurde am 25. Dezember 1929 fertiggestellt. ⓘ
Das Gebäude wurde in einem für die Sowjetunion der Zwischenkriegszeit sehr luxuriösen Stil gebaut, jede Wohnung hatte 3 bis 5 Zimmer. Das Slovo-Gebäude ist fünf Stockwerke hoch, hat 66 Wohnungen und wurde mit den besten damals verfügbaren Materialien gebaut. Auf dem Dach wurden ein Solarium und eine Dusche eingerichtet, im Keller eine Vorschule. Ende 1929 zogen die Bewohner ein, obwohl die Zentralheizung erst nach dem Neujahrstag 1930 installiert wurde. Die Bewohner wurden "Slowaken" genannt. Jede Wohnung war mit einem Bad, einer Zentralheizung und Telefonen ausgestattet. Den Künstlern wurden auch eigene Ateliers zur Verfügung gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Aufzug eingebaut, der allerdings nur das Erdgeschoss und den fünften Stock erschloss. ⓘ
Ausgeführte Renaissance
Durch das Abhören von Telefonen wurden die Bewohner des Hauses ausspioniert und von ihren Nachbarn im Zeitalter der Executed Renaissance verhaftet. Die Schauspielerin Halyna Mnevska war die erste, die am 20. Januar 1931 verhaftet wurde, weil sie ihren Ehemann, Klym Polishchuk, der in Karelien erschossen wurde, nicht denunzieren wollte. Sie wurde verhaftet und zu 5 Jahren Haft verurteilt und durfte nie wieder in die Ukraine zurückkehren. Die zweite Person, die verhaftet wurde, war Pavlo Khrystiuk am 2. März 1931 und Ivan Bahrianyi am 16. März 1932 wegen seiner konterrevolutionären Bewegung. ⓘ
Im Laufe der Jahre wurden immer mehr Verhaftungen vorgenommen, wobei 1933 die meisten Verhaftungen zu verzeichnen waren. Der ukrainische Schriftsteller Mykhailo Yalovy wurde am 12. Mai 1933 wegen des Vorwurfs der Spionage und der Ermordung von Pavel Postyshev verhaftet und am 11. März 1937 hingerichtet. Am nächsten Tag nach der Verhaftung von Jalowy kamen Mykola Chwylovy, Mykola Kulisch und Oles Dosvitniy zusammen, um zu besprechen, wie sie die Situation lösen könnten. Während des Gesprächs kehrte Chwylovy in sein Zimmer zurück und erschoss sich am 13. Mai 1933, was die Verzweiflung der Bewohner des Hauses Slovo verdeutlicht. Die Bewohner lebten nicht nur unter ständiger Bedrohung durch Verhaftung oder Tod, sie erlebten auch den Holodomor. Der Holodomor ist eine von Stalin verursachte Hungersnot, der vier Millionen Ukrainer, zumeist Bauern, zum Opfer fielen. Serhiy Pylypenko wurde am 23. Februar 1934 ohne Gerichtsverfahren hingerichtet. Außerdem wurden Les Kurbas, Vyshnya, Kulish und Hryhorii Epik verhaftet und in Sandarmorkh hingerichtet. Wyschnja wurde gerettet, weil er krank war. Insgesamt wurden 40 von 66 Wohnungen im Haus Slovo betroffen. Hingerichtet wurden 33, wobei 5 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden, einer Selbstmord beging und ein weiterer unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Viele wurden als Spione, Terroristen und Verschwörer gegen das Regime verurteilt. ⓘ
1934 wurde die Hauptstadt der Ukraine von Charkiw nach Kiew verlegt, was teilweise auf den Holodomor und die Repressionen zurückzuführen war. In der Folge wurden die überlebenden Schriftsteller in das RoLit-Haus in der neuen Hauptstadt umgesiedelt. Während des Zweiten Weltkriegs, als die Deutschen 1941 begannen, Kiew zu bombardieren, sagten die Menschen mit bitterer Ironie: "Eine Bombe auf RoLit genügt, und die ukrainische Literatur wird aufhören zu existieren." ⓘ
Gedenken
Das Gebäude wurde am 21. August 2019 in das staatliche Register der unbeweglichen Denkmäler der Ukraine eingetragen. Eine Gedenktafel mit den Namen berühmter Persönlichkeiten, die in dem Gebäude lebten, wurde am 24. August 2003 angebracht. Die Gedenktafel ersetzte die alte, bereits zerstörte Gedenktafel.
- Jeremias Eisenstock
- Iwan Bagmut
- Iwan Bahrianyi
- Mykola Bazhan
- Pavlo Baidebura
- Jakob Basch
- Dmitro Bedzyk
- Boris der Obdachlose
- Mykhailo Bykovets
- Sergej Borzenko
- Gennadi Breschnew
- Dmitri Buzko
- Raphael Brusjlovski
- Alexej Petrowitsch
- Iwan Virhan
- David Wyschnewski
- Ostap Kirsche
- Wassili Wraschliwy
- Jurij Wutschnalʹ
- Lew Galkin
- Yukhym Gedz
- Gregory Gelfandbein
- Juri Gerasimenko
- Wladimir Gschitzki
- Andrij Golowko
- Ilja Gonimow
- Kost Hordijenko
- Jaroslaw Grimailo
- Oles Gromiw
- Mykola Daschkiew
- Oleksa Desnjak
- Antin Dykyy
- Iwan Dniprowski
- Mykhailo Dolengo
- Oles Dosvitniy
- Oles Donchenko
- Mykola Dukin
- Hryhorii Epik
- Natalja Zabila
- Mike Johansen
- Iwan Kaljannik
- Jakob Kalnytsky
- Eugène Kasjanenko
- Zelman Katz
- Leib Kvitko
- Іwan Kirilenko
- Pylyp Kozytskij
- Alexander Kopylenko
- Aaron Kopstein
- Wladimir Korjak
- Hryhoriy Kostyuk
- Boris Kotljarow
- Gordiy Kotsyuba
- Stepan Kryzhanivsky
- Antin Krushelnytsky
- Iwan Kulyk
- Mykola Kulisch
- Oleksa Kundzich
- Les Kurbas
- Iwan Lakiza
- Khan Levin
- Alexander Leites
- Mykola Ledyanko
- Petro Lisovyy
- Arkadij Ljubtschenko
- Іwan Malowitschko
- Jakiw Mamontiw
- Teren Masenko
- Warwara Masljutschenko
- Wadym Meller
- ІWan Miroshnikow
- Iwan Mykytenko
- Igor Muratow
- Mykola Nagnybida
- Halyna Orlivna
- Iwan Padalka
- Andrij Paniw
- Petro Pantsch
- Leonid Perwomayskij
- Anatol Petrytsky
- Maria Pylynska
- Sergej Pylypenko
- Valerian Pidmohylny
- Mykhailo Pinchevsky
- Luciana Piontek
- Iwan Plakhtin
- Walerian Polischtschuk
- Alexej Poltoratski
- Andriy Richytsky
- Maria Romaniwska
- Wassili Sedljar
- Michail Semenko
- Iwan Senchenko
- Mykola Skazbusch
- Oleksa Slisarenko
- Jurij Smolytsch
- Helij Snyehirʹov
- Wassili Sokil
- Wolodymyr Sosiura
- Sumnyy Semen Makarowytsch
- Pavlo Tychyna
- Robert Tretjakow
- Mykola Trublaini
- Natalia Uzhviy
- Pawlo Usenko
- Mykola Fuklev
- Alexander Chasin
- Mykola Chwylovy
- Pawlo Chrystiuk
- Leonid Tschernow
- Маrk Tschernjakow
- Walentina Tschistjakowa
- Mykola Schapowal
- Antin Shmygelsky
- Juri Schowkoplias
- Nikita Schumilo
- Iwan Schutow
- Samylo Schtschupak
- Wladimir Jurezanski
- Leonid Juchwid
- Mykhailo Yalovy
- Juri Januwski ⓘ
Gedenken
Das Gebäude wurde am 21. August 2019 in das staatliche Register der unbeweglichen Denkmäler der Ukraine eingetragen. Am 24. August 2003 wurde eine Gedenktafel angebracht, die die Namen der ersten Bewohner auflistet. Die Tafel aus Bronze und Granit ersetzt eine Tafel aus Aluminium, die zuvor gestohlen worden war. ⓘ
Im Jahr 2017 startete das Forschungsprojekt ProSlovo. Es widmet sich der Erinnerung an die Zeit der Unterdrückung, dem Gebäude und seinen Bewohnern. Auf der Website des Projekts sind 3D-Visualisierungen, eine Zeitleiste der Ereignisse, Fotografien, Karten und andere Dokumente zur Erinnerung an das Haus und seine Bewohner zugänglich. ⓘ
Der Dokumentarfilm Slovo House (2017) von Ljubow Jakymtschuk und Taras Tomenko behandelt das Slowo-Gebäude und seine Bewohner. ⓘ
Geschichte
Beschädigung 2022
Während des russischen Überfalls auf die Ukraine kam es zur Schlacht um Charkiw bei der russische und prorussische Einheiten die Stadt beschossen. Dabei wurde Anfang März 2022 auch das Slowo-Gebäude beschädigt. ⓘ