Sandžak

Aus besserwiki.de
Lage des Sandžak in Serbien und Montenegro (weiteste Definition)
Landschaft im Sandžak (zwischen Sjenica und Tutin, Serbien)
Moschee und Festung in Novi Pazar, der größten Stadt des Sandžak

Der Sandžak oder Sandschak (serbisch-kyrillisch Санџак; albanisch Sanxhak/u) ist eine grenzübergreifende geographische und historische Region im Südwesten Serbiens und Nordosten Montenegros. Er grenzt im Nordwesten an Bosnien und Herzegowina und im Südosten an den Kosovo. Der Name leitet sich vom Sandschak Novi Pazar ab, der bis 1913 eine Verwaltungseinheit des Osmanischen Reichs war. Die Mehrheitsbevölkerung des Sandžak sind slawische Muslime, die sich entweder als Bosniaken oder als „Muslime“ (im nationalen Sinne) identifizieren.

Das Territorium deckt sich teilweise mit dem Gebiet des altserbischen Fürstentums Raszien (serbisch Raška). Vor allem in Serbien wird der Sandžak daher auch als Region Raška bezeichnet, wobei diese zum einen nicht einheitlich definiert ist und zum anderen je nach Definition weit über den eigentlichen Sandžak hinausreicht.

Zwischen 1878 und 1909 stand die Region unter österreichisch-ungarischer Besatzung, danach wurde sie an das Osmanische Reich zurückgegeben. Im Jahr 1912 wurde die Region zwischen den Königreichen Montenegro und Serbien aufgeteilt. Die bevölkerungsreichste Stadt der Region ist Novi Pazar in Serbien.

Etymologie

Sandžak ist die Transkription des türkischen sancak (sanjak, "Provinz"); der Sanjak von Novi Pazar, im Serbokroatischen als Novopazarski sandžak bekannt. Im Serbischen ist die Region unter ihrem vorosmanischen Namen Raška bekannt.

Geografie

Sandžak erstreckt sich von der südöstlichen Grenze Bosniens und Herzegowinas bis zur Grenze zum Kosovo und zu Albanien auf einer Fläche von rund 8.500 Quadratkilometern. Sechs Gemeinden des Sandžak liegen in Serbien (Novi Pazar, Sjenica, Tutin, Prijepolje, Nova Varoš und Priboj) und fünf in Montenegro (Pljevlja, Bijelo Polje, Berane, Rožaje und Plav). Manchmal wird auch die montenegrinische Gemeinde Andrijevica als Teil von Sandžak betrachtet.

Die bevölkerungsreichste Gemeinde der Region ist Novi Pazar (100.410 Einwohner), weitere große Gemeinden sind: Pljevlja (31.060) und Priboj (27.133). In Serbien gehören die Gemeinden Novi Pazar und Tutin zum Bezirk Raška, während die Gemeinden Sjenica, Prijepolje, Nova Varoš und Priboj zum Bezirk Zlatibor gehören.

Serbischer Nord- und montenegrinischer Südteil der historischen Region Sandžak (weiteste Definition)

Je nach Abgrenzung hat der Sandžak eine Gesamtfläche von 7.100 oder 8.687 km².

Geschichte

Osmanische Herrschaft

Das serbische Despotat wurde im Jahr 1455 vom Osmanischen Reich erobert. Während der osmanischen Zeit konvertierten viele Einwohner zum Islam. Für die Konvertierung gab es eine Reihe von Gründen, vor allem wirtschaftliche, da Muslime niedrigere Steuern zahlten. Außerdem waren die Muslime gegenüber den Christen privilegiert, die nicht in der Verwaltung arbeiten oder vor Gericht gegen Muslime aussagen durften. Der zweite Faktor, der zur Islamisierung beitrug, waren Migrationsbewegungen. Nach dem Großen Türkenkrieg kam es zu einer großen demografischen Verschiebung. Die Türken trieben die überwiegend slawischsprachige christlich-orthodoxe Bevölkerung nach Norden, während die Muslime in das osmanische Gebiet vertrieben wurden. Das von den Serben verlassene Land wurde von Menschen aus benachbarten Gebieten besiedelt, die in Sandžak Muslime waren oder wurden. Im 18. und 19. Jahrhundert kam es zu großen Wanderungsbewegungen. Der dritte Faktor der Islamisierung war die geografische Lage von Sandžak, die es ermöglichte, ein Handelszentrum zu werden, was die Konvertierung von Kaufleuten erleichterte. Die Einwanderung von Stämmen nach Sandžak hatte einen großen Anteil an seiner Geschichte und Identität sowie an seiner Kultur.

Sanjak von Novi Pazar im Jahr 1878.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war sehr wichtig für die Gestaltung der aktuellen ethnischen und politischen Situation in Sandžak. Österreich-Ungarn unterstützte die Abtrennung des Sandschaks vom Osmanischen Reich oder zumindest seine Autonomie innerhalb des Reichs. Der Grund dafür war, die Vereinigung von Serbien und Montenegro zu verhindern und die weitere Expansion Österreich-Ungarns auf dem Balkan zu ermöglichen. Nach diesen Plänen wurde Sandžak als Teil von Bosnien und Herzegowina betrachtet, wobei seine muslimische Bevölkerung eine wichtige Rolle spielte, um Österreich-Ungarn einen Vorwand zu liefern, die muslimische Minderheit vor den christlich-orthodoxen Serben zu schützen.

Bis 1790 gehörte es verwaltungstechnisch zum Sanjak von Bosnien und Herzegowina, dann wurde es zum eigenständigen Sanjak von Novi Pazar. Im Jahr 1867 wurde es jedoch Teil des Bosnien-Vilayets, das aus sieben Sanjaks bestand, darunter auch der Sanjak von Novi Pazar. Dies führte dazu, dass sich die Sandžak-Muslime mit anderen slawischen Muslimen in Bosnien identifizierten.

Die muslimische Bevölkerung von Sandžak bestand Ende des neunzehnten Jahrhunderts aus einer Mischung aus slawischen und albanischen Sprechern. Die albanischsprachige Bevölkerung wanderte allmählich ab oder wurde in den Kosovo und nach Mazedonien umgesiedelt, so dass im Rest der Region (mit Ausnahme der südöstlichen Ecke von Sandžak, die schließlich Teil des Kosovo wurde) eine hauptsächlich slawischsprachige Bevölkerung zurückblieb.

Einige Angehörige der Shkreli (bekannt als Škrijelj/serbisch: Шкријељ) und Kelmendi wanderten um 1700 in die unteren Regionen von Pešter und Sandžak ein. Der Häuptling der Kelmendi war zum Islam übergetreten und versprach, sein Volk zu bekehren. Insgesamt 251 Kelmendi-Haushalte (1.987 Personen) wurden bei dieser Gelegenheit in das Pešter-Gebiet umgesiedelt, doch fünf Jahre später gelang es einem Teil der vertriebenen Kelmendi, sich in ihre Heimat zurückzukämpfen, und 1711 schickten sie eine große Raubtruppe aus, um auch einige andere aus Pešter zurückzubringen. Die verbliebenen Kelmendi und Shkreli konvertierten zum Islam und wurden bis zum 20. Jahrhundert slawophon, und heute identifizieren sie sich selbst als Teil der bosniakischen Ethnie, obwohl sie in der Pešter-Hochebene bis Mitte des 20. Seit dem 18. Jahrhundert sind viele Menschen vom Stamm der Hoti nach Sandžak eingewandert und leben dort, vor allem in der Gegend von Tutin, aber auch in Sjenica.

Im Oktober 1912 wurde Sandžak im Ersten Balkankrieg von serbischen und montenegrinischen Truppen erobert, und das Gebiet wurde zwischen Serbien und Montenegro aufgeteilt. Viele slawische Muslime und albanische Einwohner von Sandžak wanderten als Muhadscharen in die Türkei aus. In der Türkei gibt es zahlreiche Kolonien von Sandžak-Bosniaken, u. a. in und um Edirne, Istanbul, Adapazarı, Bursa und Samsun. Während des Ersten Weltkriegs wurde Sandžak zwischen 1915 und 1918 von Österreich-Ungarn besetzt, wie zuvor schon zwischen 1878 und 1908. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es in das neu gegründete Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen eingegliedert. Es war ein Bindeglied zwischen den Muslimen im Westen in Bosnien und Herzegowina und denen im Osten im Kosovo und in Mazedonien. Sandžak war die einzige Region in Serbien, die von slawischen Muslimen bewohnt wurde. Die Muslime im Sandžak litten unter dem Verlust ihres wirtschaftlichen Status seit dem Niedergang des Osmanischen Reiches und während der Agrarreform im Königreich Jugoslawien. Dies führte zur Auswanderung der Muslime in das Osmanische Reich.

Der Erste Weltkrieg

Im Ersten Balkankrieg ließ General Živković 950 albanische und türkische Persönlichkeiten in Sjenica niedermetzeln, nachdem zehntausend Albaner den Vormarsch der serbischen Truppen aufgehalten hatten.

Im Jahr 1919 kam es in den Bezirken Rožaje, Plav und Gusinje zu einem albanischen Aufstand, der später als Plav-Rebellion bekannt wurde und sich gegen die Eingliederung von Sandzak in das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen richtete. So wurden während der zweiten Besetzung von Rožaje durch die serbische Armee in den Jahren 1918-1919 siebenhundert albanische Bürger in Rožaje ermordet. Im Jahr 1919 griffen serbische Truppen die albanische Bevölkerung in Plav und Gusinje an, die die britische Regierung um Schutz gebeten hatte. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurden etwa 450 Zivilisten getötet. Diese Ereignisse führten zu einem großen Zustrom von Albanern, die nach Albanien auswanderten.

Der Zweite Weltkrieg

Sandžak im Jahr 1941

Im Zweiten Weltkrieg war Sandžak Schauplatz von Kämpfen verschiedener Gruppierungen. Im Jahr 1941 wurde die Region zwischen dem italienischen Protektorat Montenegro, dem italienischen Protektorat über das Königreich Albanien und dem Gebiet des Militärbefehlshabers in Serbien aufgeteilt. Die muslimische Bevölkerung war im Allgemeinen gegen die Partisanen. Sie waren in kleinen Verbänden organisiert, die in der Geschichtsschreibung als muslimische Miliz von Sandžak bezeichnet werden. Je nach Standort und regionaler Politik waren diese Formationen mit albanischen nationalistischen Gruppen verbunden, die im zentralen und südlichen Sandžak mit Balli Kombëtar oder im Norden mit muslimischen Ustaše-Gruppen in Verbindung standen. Viele orthodoxe Serben organisierten sich in den serbischen nationalistischen Tschetniks. Die Haltung dieser Gruppierungen gegenüber den Nazis reichte von bewaffnetem Widerstand bis hin zu offener Kollaboration. Kleinere Gruppen von orthodoxen Serben und Muslimen organisierten sich nach 1943 im jugoslawischen antifaschistischen Partisanenrat der Volksbefreiung von Sandžak. Jede Fraktion strebte die Eingliederung von Sandzak in die Nachkriegssituation in getrennten Staaten an. Die albanischen Milizen kämpften für die Eingliederung in Großalbanien, und die Ustascha-Formationen wollten, dass zumindest ein Teil des Sandzak den bosnischen Muslimen des Unabhängigen Staates Kroatien angeschlossen wird. Innerhalb Jugoslawiens verfolgten Muslime, Serben und Montenegriner unterschiedliche Strategien. Die Muslime wollten entweder die Vereinigung mit Bosnien im Rahmen eines föderalen Jugoslawiens oder die Schaffung einer autonomen Region Sandžak. Die Serben und Montenegriner wollten, dass das Gebiet entweder ganz an Serbien oder an Montenegro fällt.

Die formale Aufteilung von Sandžak zwischen dem italienischen und dem deutschen Einflussbereich wurde weitgehend ignoriert, da die lokale Politik die Kontrolle über das Gebiet bestimmte. Prijepolje, das formell zum italienischen Herrschaftsgebiet in Montenegro gehörte, stand faktisch unter dem NDH-nahen Sulejman Pačariz, während Novi Pazar im deutschen Einflussbereich von dem albanischen Nationalisten Aqif Bluta geführt wurde. Die Zusammenstöße zwischen Albanern und Serben in Süd-Sandschak begannen im April 1941. In anderen Städten des Sandžak kam es zu ähnlichen Kämpfen zwischen verschiedenen Gruppierungen. Otto von Erdmannsdorf, der deutsche Sondergesandte in Sandžak, erwähnte in seiner Korrespondenz, dass bis zu 100.000 Albaner aus Sandžak von Serbien unter die Gerichtsbarkeit Albaniens gebracht werden wollten. Die italienischen und deutschen Streitkräfte erwägten, einen Bevölkerungsaustausch von Sandžak in den Kosovo durchzuführen, um die interethnische Gewalt zwischen Serben und Albanern zu beenden. Peter Pfeiffer, Diplomat des Auswärtigen Amtes, warnte jedoch davor, dass die Umsiedlungspläne zu einer großen Kluft zwischen der deutschen Armee und den Albanern führen würden, und so wurden sie aufgegeben. Im November 1941, als die Kämpfe weitergingen, besiegten die Albaner die Tschetniks in der Schlacht von Novi Pazar. Auf die Schlacht folgten Repressalien gegen die Serben von Novi Pazar. Im Jahr 1943 führten die in Montenegro stationierten Tschetniks eine Reihe von ethnischen Säuberungsaktionen gegen Muslime in der Region Bihor im heutigen Serbien durch. Im Mai 1943 wurden schätzungsweise 5400 albanische Männer, Frauen und Kinder in Bihor von Tschetnik-Truppen unter Pavle Đurišić massakriert. Als Reaktion darauf veröffentlichten die Honoratioren der Region ein Memorandum und erklärten sich selbst zu Albanern. Das Memorandum wurde an Premierminister Ekrem Libohova geschickt, den sie baten, zu intervenieren, damit die Region mit dem albanischen Königreich vereinigt werden konnte. Schätzungen zufolge wurden während des Krieges im Sandžak insgesamt 9.000 Muslime von den Tschetniks und mit ihnen verbundenen Gruppen getötet. Die jüdische Gemeinde von Novi Pazar wurde zunächst nicht bedrängt, da die Stadt keine nennenswerte Konzentration deutscher Truppen aufwies, doch am 2. März 1942 wurden die Juden der Stadt von der deutschen Armee zusammengetrieben und in Vernichtungslagern umgebracht (die Männer in Bubanj und die Frauen und Kinder in Sajmište).

Im Jahr 1943 wurde das SS-Polizeiregiment Sandžak gegründet, das aus drei Bataillonen albanischer Kollaborationstruppen und einem Bataillon der muslimischen Miliz von Sandžak gebildet wurde. In Sjenica waren zeitweise rund 2.000 Angehörige des SS-Regiments im Einsatz. Ihr Anführer war Sulejman Pačariz, ein islamischer Geistlicher albanischer Herkunft.

Gebiet unter der Zuständigkeit des Nationalen Antifaschistischen Rates der Volksbefreiung von Sandžak (ZAVNOS), 1945

Der Antifaschistische Rat der Volksbefreiung von Sandžak (AVNOS) war am 20. November 1943 in Pljevlja gegründet worden. Im Januar 1944 forderte die Landesversammlung von Montenegro und der Bucht von Kotor Sandžak als Teil einer zukünftigen montenegrinischen föderalen Einheit. Im März lehnte die Kommunistische Partei dies jedoch ab und bestand darauf, dass die Vertreter von Sandžak im AVNOJ über diese Frage entscheiden sollten. Im Februar 1945 beschloss das Präsidium des AVNOJ, sich gegen die Autonomie von Sandžak auszusprechen. Der AVNOJ erklärte, dass der Sandschak keine nationale Grundlage für eine Autonomie besitze und sich gegen ein Auseinanderbrechen der serbischen und montenegrinischen Gesamtheit ausspreche. Am 29. März 1945 akzeptierte die AVNOS in Novi Pazar die Entscheidung des AVNOJ und teilte sich zwischen Serbien und Montenegro auf. Sandžak wurde auf der Grundlage der Demarkationslinie von 1912 aufgeteilt.

Jugoslawische Ära

Wirtschaftlich blieb Sandžak unterentwickelt. Es gab nur eine kleine Anzahl von Rohstoffen und eine wenig einträgliche Industrie. Der Gütertransport erfolgte mit Lastwagen über schlechte Straßen. Für die Jugend der Arbeiterklasse wurden Schulen für Wirtschaftsstudenten eröffnet, die jedoch nur über eine geringe Allgemeinbildung verfügten. In Sandžak gab es keine Fakultät, nicht einmal einen Fachbereich oder eine Schule für höhere Bildung.

Der Sandžak erlebte einen Prozess der Industrialisierung, in dessen Verlauf in mehreren Städten, darunter Novi Pazar, Prijepolje, Priboj und Iwangrad, Fabriken eröffnet wurden, während in der Gegend von Prijepolje Kohlebergwerke eingerichtet wurden. Die Verstädterung verursachte einen großen sozialen und wirtschaftlichen Wandel. Viele Menschen verließen die Dörfer und zogen in die Städte. Die nationale Zusammensetzung der städtischen Zentren änderte sich zum Nachteil der Muslime, da die meisten Bewohner der Städte Serben waren. Die Muslime verloren weiter an wirtschaftlichem Status und setzten damit den Trend aus der Zeit des Zusammenbruchs des Osmanischen Reiches und der Agrarreform im Königreich Jugoslawien fort. Die Auswanderung der Muslime in die Türkei setzte sich ebenfalls fort, verursacht durch die allgemeine Unterentwicklung der Region, die Uneinigkeit mit den kommunistischen Behörden und das Misstrauen gegenüber den Serben und Montenegrinern, aber auch durch die Verstaatlichung und Enteignung von Eigentum. Die Serben aus Sandžak zogen auch in die wohlhabenderen Regionen Zentralserbiens oder nach Belgrad oder in die Vojvodina, während die Muslime ebenfalls nach Bosnien und Herzegowina zogen.

Moderne Zeit

Mit den demokratischen Veränderungen in Serbien im Jahr 2000 wurde es den ethnischen Bosniaken ermöglicht, sich am politischen Leben in Serbien und Montenegro zu beteiligen, darunter Rasim Ljajić, ein ethnischer Bosniake, der Minister in der Regierung von Serbien und Montenegro war, und Rifat Rastoder, der stellvertretender Präsident des Parlaments von Montenegro ist. Die Volkszählungsdaten zeigen eine allgemeine Abwanderung aller Nationalitäten aus dieser unterentwickelten Region.

Demografische Daten

Historisch

Die Bevölkerung des Sanjak von Novi Pazar war ethnisch und religiös vielfältig. In den Jahren 1878-81 ließen sich muslimische slawische Muhacirs (Flüchtlinge) aus Gebieten, die Teil Montenegros wurden, im Sanjak nieder. Da die osmanischen Institutionen nur die Religionszugehörigkeit registrierten, gibt es keine offiziellen osmanischen Statistiken über die ethnische Zugehörigkeit. Die österreichischen, bulgarischen und serbischen Konsulate in diesem Gebiet erstellten ihre eigenen ethnografischen Schätzungen über den Sanjak. Im Allgemeinen lebten drei Hauptgruppen in der Region: Orthodoxe Serben, muslimische Albaner und muslimische Slawen (in zeitgenössischen Quellen als bosnische oder herzegowinische Muslime bezeichnet). Kleine Gemeinschaften von Roma, Türken und Juden lebten hauptsächlich in den Städten. Das bulgarische Außenministerium erstellte 1901-02 einen Bericht. Die fünf kazas (Bezirke) des Sanjaks von Novi Pazar waren damals: Akova, Sjenica, Kolašin, Novi Pazar und Novi Varoš. Dem bulgarischen Bericht zufolge gab es im kaza von Akova 47 albanische Dörfer mit 1.266 Haushalten. Die Serben lebten in 11 Dörfern mit 216 Haushalten. In der Stadt Akova (Bijelo Polje) gab es 100 albanische und serbische Haushalte. Es gab auch gemischte Dörfer, die sowohl von Serben als auch von Albanern bewohnt wurden, mit 115 Haushalten und 575 Einwohnern. Die kaza von Sjenica wurde hauptsächlich von orthodoxen Serben (69 Dörfer mit 624 Haushalten) und bosnischen Muslimen (46 Dörfer mit 655 Haushalten) bewohnt. In siebzehn Dörfern lebten sowohl orthodoxe Serben als auch bosnische Muslime. Albaner (505 Haushalte) lebten ausschließlich in der Stadt Sjenica. Im Kaza von Novi Pazar gab es 1.749 Haushalte in 244 serbischen Dörfern und 896 Haushalte in 81 albanischen Dörfern. In neun Dörfern, die sowohl von Serben als auch von Albanern bewohnt wurden, gab es 173 Haushalte. In der Stadt Novi Pazar gab es insgesamt 1.749 serbische und albanische Haushalte mit 8.745 Einwohnern. Die kaza Kolašin umfasste 27 albanische Dörfer mit 732 Haushalten und 5 serbische Dörfer mit 75 Haushalten. Das Verwaltungszentrum der kaza, Šahovići, hatte 25 albanische Haushalte. Der kaza Novi Varoš umfasste dem bulgarischen Bericht zufolge 19 serbische Dörfer mit 298 Haushalten und "ein bosnisches Dorf mit 200 Häusern". In Novi Varoš gab es 725 serbische und einige albanische Haushalte.

Die letzte offizielle Registrierung der Bevölkerung des Sanjak von Novi Pazar vor den Balkankriegen wurde 1910 durchgeführt. Bei der osmanischen Volkszählung von 1910 wurden 52.833 Muslime und 27.814 orthodoxe Serben erfasst. Etwa 65 % der Bevölkerung waren Muslime und 35 % serbisch-orthodox. Die Mehrheit der muslimischen Bevölkerung war albanisch.

Bei der letzten jugoslawischen Volkszählung vor dem Krieg im Jahr 1931 wurde in Bijelo Polje, Prijepolje, Nova Varoš, Pljevlja, Priboj, Sjenica und Štavica eine Gesamtbevölkerung von 204.068 Einwohnern gezählt. Die meisten von ihnen waren orthodoxe Serben oder Montenegriner (56,48 %) und bosnische Muslime (43,09 %).

Zeitgenössische

Sandžak ist eine ethnisch sehr vielfältige Region. Bei der Volkszählung von 1991 bezeichneten sich die meisten Bosniaken als ethnische Muslime. Bei der Volkszählung 2002-2003 erklärten sich die meisten von ihnen jedoch als Bosniaken. Es gibt immer noch eine bedeutende Minderheit, die sich als Muslime (nach ethnischer Zugehörigkeit) bezeichnet. In der Region Pešter gibt es noch einige albanische Dörfer (Boroštica, Doliće und Ugao). In der Vergangenheit gab es eine größere Anzahl von Albanern in Sandžak, doch aufgrund verschiedener Faktoren wie Migration, Assimilation und Vermischung identifizieren sich viele von ihnen als Bosniaken. Katholische albanische Gruppen, die sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Tutin und Pešter niederließen, konvertierten in dieser Zeit zum Islam. Ihre Nachkommen machen die große Mehrheit der Bevölkerung von Tutin und der Pešter-Hochebene aus.

Der slawische Dialekt von Gusinje und Plav (der manchmal als Teil des Sandžak angesehen wird) weist einen sehr starken strukturellen Einfluss des Albanischen auf. Seine Einzigartigkeit in Bezug auf den Sprachkontakt zwischen Albanisch und Slawisch erklärt sich aus der Tatsache, dass die meisten Slawisch-Sprecher im heutigen Plav und Gusinje albanischer Herkunft sind.

Die Gesamtbevölkerung der Gemeinden von Sandžak in Serbien und Montenegro beläuft sich auf etwa 385.666 Einwohner, von denen sich die meisten als Bosniaken identifizieren. Sie machen 49,05 % (189.186) der Bevölkerung der Region aus. Serben bilden 33,5 % (129.198), Montenegriner 6,90 % (26.604), ethnische Muslime 6,19 % (23.893) und Albaner 1,05 % (4.062). Etwa 12.724 (3,3%) Personen gehören kleineren Gemeinschaften an oder haben sich entschieden, keine ethnische Identität anzugeben.

Gemeinde Ethnizität (Volkszählung 2011) Gesamt
Bosniaken % Serben % Montenegriner % Muslime % Albaner % andere %
Novi Pazar (Serbien) 77,443 77.13 16,234 16.17 44 0.04 4,102 4.08 202 0.20 2,385 2.38 100,410
Bijelo Polje (Montenegro) 12,592 27.34 16,562 35.96 8,808 19.13 5,985 13.00 57 0.12 2,047 4.45 46,051
Prijepolje (Serbien) 12,792 34.52 19,496 52.61 16 0.04 3,543 9.56 18 0.05 1,194 3.22 37,059
Berane (Montenegro) 6,021 17.72 14,592 42.95 8,838 26.02 1,957 5.76 70 0.21 2,492 7.34 33,970
Tutin (Serbien) 28,041 90.00 1,090 3.50 16 0.05 1,092 3.51 29 0.09 887 2.85 31,155
Pljevlja (Montenegro) 2,128 6.91 17,569 57.07 7,494 24.34 1,739 5.65 17 0.06 1,839 5.97 30,786
Priboj (Serbien) 3,811 14.05 20,582 75.86 119 0.44 1,944 7.16 3 0.01 674 2.48 27,133
Sjenica (Serbien) 19,498 73.88 5,264 19.94 15 0.06 1,234 4.68 29 0.11 352 1.33 26,392
Rožaje (Montenegro) 19,269 83.91 822 3.58 401 1.75 1,044 4.55 1,158 5.04 270 1.17 22,964
Nova Varoš (Serbien) 788 4.73 14,899 89.55 31 0.19 526 3.16 3 0.02 391 2.35 16,638
Plav (Montenegro) 6,803 51.90 2,098 16.00 822 6.27 727 5.55 2,475 18.88 183 1.40 13,108
Sandžak 189,186 49.05 129,198 33.50 26,604 6.90 23,893 6.19 4,061 1.05 12,724 3.30 385,666

Galerie

Bevölkerung

Sprachen

Im Folgenden werden die Muttersprachen der Bevölkerung der zum Sandžak gezählten Großgemeinden Serbiens und Montenegros nach Angaben der nationalen Statistikämter von 2011 aufgeführt.

Muttersprachen im Sandžak:

  • Bosnisch = 170.936 (43,75 %)
  • Serbisch = 162.124 (41,49 %)
  • Montenegrinisch = 40.790 (10,44 %)
  • Albanisch = 4.056 (1,04 %)

Muttersprachen im serbischen Teil des Sandžak:

  • Bosnisch = 137.524 (57,59 %)
  • Serbisch = 95.481 (39,99 %)

Muttersprachen im montenegrinischen Teil des Sandžak:

  • Serbisch = 66.643 (43,86 %)
  • Montenegrinisch = 40.727 (26,8 %)
  • Bosnisch (oder „Bosniakisch“) = 33.412 (21,99 %)
  • Albanisch = 3.770 (2,48 %)

Höchster Anteil Serbischsprecher: Nova Varoš (96,17 %), Priboj (85,65 %), Andrijevica (76,97 %). Höchster Anteil Bosnischsprecher: Tutin (89,83 %), Novi Pazar (74,20 %), Sjenica (72,97 %). Höchster Anteil Montenegrinischsprecher: Bijelo Polje (36,85 %). Höchster Anteil Albanischsprecher: Plav (18,27 %).

Politik

Wappen der Bosniaken im Sandžak

Mit dem sandžakischen Zweig der bosniakischen Partei der demokratischen Aktion (Stranka demokratske akcije, SDA), die seit 1990 von Sulejman Ugljanin geführt wird, der Demokratischen Partei des Sandžak (Sandžačka demokratska partija, SDP), und der von Muamer Zukorlić gegründeten Partei für Gerechtigkeit und Versöhnung (Stranka Pravde i Pomirenja, SPP) gibt es im Wesentlichen drei Parteien, die den Anspruch erheben, die Interessen der Region und insbesondere der muslimischen Bevölkerung politisch zu vertreten. Die Nichtregierungsorganisation Kosova për Sanxhakun, befasst sich mit den Interessen der albanischen Minderheit dort. Ihr Hauptziel ist es, das albanische Bewusstsein vieler Assimilierter zu wecken.

Gruppe von Sandschak-Krähern

Nutztiere

Bekannt ist eine in Sandžak heimische Hühnerrasse, namens Sandschak-Kräher. Sie gehört zu den Langkräherrassen und wird aufgrund der großen Ähnlichkeit mit dem etwas leichteren Kosovo-Kräher als Unterrasse des Zweitgenannten gerechnet.