Rosenkäfer

Aus besserwiki.de
Rosenkäfer

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Scarabaeoidea
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie: Rosenkäfer
Wissenschaftlicher Name
Cetoniinae
Leach, 1815

Die Rosenkäfer (Cetoniinae) sind eine Unterfamilie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Die Unterfamilie ist weltweit verbreitet, hat ihren Verbreitungsschwerpunkt jedoch in den Tropen. Es sind etwa 3000 Arten in ungefähr 400 Gattungen bekannt. Die Taxonomie der Gruppe wird kontrovers betrachtet. Sie wird von manchen Autoren als eigenständige Familie innerhalb der Scarabaeoidea betrachtet, Beutel & Leschen (2005) folgen dieser Auffassung jedoch nicht, sondern stellen sie als Unterfamilie zu den Blatthornkäfern. Bei vielen Arten sind die Imagines lebhaft und/oder metallisch glänzend gefärbt. Sie können, ungewöhnlich für Käfer, ihr zweites Flügelpaar zum Fliegen durch eine Wölbung unter den geschlossenen Deckflügeln entfalten. Die Imagines ernähren sich von austretenden Flüssigkeiten, etwa von Pflanzensaft an Wunden von Bäumen; in vielen Fällen auch von weichfleischigen Früchten. Die Larven entwickeln sich in Detritus und haben die für die Überfamilie typische Gestalt von Engerlingen.

Die Blumenkäfer sind eine Gruppe von Skarabäen, die die Unterfamilie Cetoniinae bilden. Viele Arten sind tagaktiv und suchen Blüten auf, um Pollen und Nektar zu sammeln oder um an den Blütenblättern zu grasen. Einige Arten ernähren sich auch von Früchten. Die Gruppe wird auch als Obst- und Blumenfresser, Blumenkäfer und Blumenkäfer bezeichnet. Es gibt etwa 4.000 Arten, von denen viele noch unbeschrieben sind.

Übersicht

Nach morphologischen Merkmalen lassen sich die erwachsenen Tiere von den anderen Skarabäen durch die Kombination folgender Merkmale unterscheiden: das Epipleuron ist leicht zu erkennen, der seitliche Rand der Flügeldecken ist gewunden und der Antennenansatz ist von oben sichtbar. Gegenwärtig sind zwölf Stämme anerkannt: Cetoniini, Cremastocheilini, Diplognathini, Goliathini, Gymnetini, Phaedimini, Schizorhinini, Stenotarsiini, Taenioderini, Trichiini, Valgini und Xiphoscelidini. Der Stamm Gymnetini ist der größte der amerikanischen Stämme, und Goliathini enthält die größten Arten und ist hauptsächlich in den Regenwaldgebieten Afrikas zu finden.

Biologie

Viele Arten des Stammes Cremastocheilini sind als Raubtiere bekannt und ernähren sich von Hymenopterenlarven oder weichfleischigen Nymphen der Auchenorrhyncha. Bei Spilophorus spp. wurde festgestellt, dass sie sich von Nistmaterial und Exkrementen südafrikanischer Sperlingsvögel ernähren, während Spilophorus maculatus nachweislich Nymphen von Oxyrhachis sp. frisst und Hoplostomus fuligineus dafür bekannt ist, dass er sich in Südafrika von der Brut von Honigbienen und den Puppen der Wespe Belonogaster petiolata ernährt. Campsiura javanica ernährt sich in Südindien von den Larven von Ropalidia montana. Cremastocheilus stathamae ernährt sich von Ameisen der Gattung Myrmecocystus.

Systematik und Taxonomie

Die Stämme der Unterfamilie Cetoniinae, zu denen auch einige bemerkenswerte Gattungen gehören, sind:

Tribus Cetoniini

Protaetia cuprea ignicollis

Untertribus Cetoniina

  • Aethiessa Burmeister, 1842
  • Anatona Burmeister, 1842
  • Anelaphinis Kolbe, 1912
  • Aphelinis Antoine, 1987
  • Atrichelaphinis Kraatz, 1898
  • Atrichiana Distant, 1911
  • Badizoblax Thomson, 1877
  • Callophylla Moser, 1916
  • Centrantyx Fairmaire, 1884
  • Cetonia Fabricius, 1775
  • Chewia Legrand, 2004
  • Chiloloba Burmeister, 1842
  • Cosmesthes Kraatz, 1880
  • Cosmiophaena Kraatz, 1899
  • Dischista Burmeister, 1842
  • Dolichostethus Kolbe, 1912
  • Elaphinis Burmeister, 1842
  • Enoplotarsus Lucas, 1859
  • Erlangeria Preiss, 1902
  • Gametis Burmeister, 1842
  • Gametoides Antoine, 2006
  • Glycosia Schoch, 1896
  • Glycyphana Burmeister, 1842
  • Gymnophana Pfeil, 1910
  • Hemiprotaetia Mikšič, 1963
  • Heteralleucosma Antoine, 1989
  • Heterocnemis Albers, 1852
  • Heterotephraea Antoine, 2002
  • Lawangia Schenkling, 1921
  • Lorkovitschia Mikšič, 1968
  • Marmylida Thomson, 1880
  • Mireia Ruter, 1953
  • Niphobleta Kraatz, 1880
  • Pachnoda Burmeister, 1842
  • Pachnodoides Alexis & Delpont, 2002
  • Paleopragma Thomson, 1880
  • Paralleucosma Antoine, 1989
  • Paranelaphinis Antoine, 1988
  • Paraprotaetia Moser, 1907
  • Pararhabdotis Kraatz, 1899
  • Parastraella Antoine, 2006
  • Parelaphinis Holm & Marais, 1989
  • Phaneresthes Kraatz, 1894
  • Phoxomeloides Schoch, 1898
  • Podopholis Moser, 1915
  • Podopogonus Moser, 1917
  • Polybaphes Kirby, 1827
  • Polystalactica Kraatz, 1882
  • Protaetia Burmeister, 1842
    • Liocola Thomson, 1859
    • Potosia Mulsant & Rey, 1871
  • Protaetiomorpha Mikšič, 1968
  • Pseudoprotaetia Kraatz, 1882
  • Pseudotephraea Kraatz, 1882
  • Reineria Mikšič, 1968
  • Rhabdotis Burmeister, 1842
  • Rhabdotops Krikken, 1981
  • Rhyxiphloea Burmeister, 1842 (= "Rhixiphloea")
  • Simorrhina Kraatz, 1886
  • Somalibia Lansberge, 1882
  • Stalagmosoma Burmeister, 1842
  • Sternoplus Wallace, 1868
  • Systellorhina Kraatz, 1895
  • Tephraea Burmeister, 1842
  • Thyreogonia Reitter, 1898
  • Trichocelis Moser, 1908
  • Trichocephala Moser, 1916
  • Tropinota Mulsant, 1842
  • Xeloma Kraatz, 1881

Untertribus Euphoriina

  • Euphorie Burmeister, 1842
  • Chlorixanthe Bates, 1889

Subtribus Leucocelina

  • Acrothyrea Kraatz, 1882
  • Alleucosma Schenkling, 1921
  • Amaurina Kolbe, 1895
  • Analleucosma Antoine, 1989
  • Cyrtothyrea Kolbe, 1895
  • Discopeltis Burmeister, 1842
  • Grammopyga Kraatz, 1895
  • Heteralleucosma Antoine, 1989
  • Homothyrea Kolbe, 1895
  • Leucocelis Burmeister, 1842
  • Lonchothyrea Kolbe, 1895
  • Mausoleopsis Lansberge, 1882
  • Mecaspidiellus Antoine, 1997
  • Molynoptera Kraatz, 1897
  • Molynopteroides Antoine, 1989
  • Oxythyrea Mulsant, 1842
  • Paleira Reiche, 1871
  • Paralleucosma Antoine, 1989
  • Phoxomela Schaum, 1844
  • Pseudalleucosma Antoine, 1989
  • Pseudooxythyrea Baraud, 1985

Taxonomie und Systematik

Die Rosenkäfer werden von manchen Autoren als eigenständige Familie innerhalb der Scarabaeoidea betrachtet, Beutel & Leschen (2005) gehen vom Rang einer Unterfamilie aus, die nicht die Valginae umfasst, die als eine eigenständige Unterfamilie innerhalb der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) betrachtet wird. Dort gehört sie zur Klade der Phytophaga. Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Rosenkäfer sind noch unklar und umstritten. So ist etwa die Stellung der Valginae und der Trichiinae entweder als eigenständige Unterfamilien oder Tribus innerhalb der Rosenkäfer unklar.

Die Rosenkäfer werden nach dieser Ansicht, die sich mit Ausnahme der Rangstufen der Untertaxa im Wesentlichen nach einer Klassifikation von Krikken aus dem Jahr 1984 richtet, in zwei Tribus mit insgesamt 15 Subtribus unterteilt:

  • Tribus Trichiini
    • Subtribus Cryptodontina (2 Gattungen; Afrotropis)
    • Subtribus Incaina (3 Gattungen; Neotropis)
    • Subtribus Osmodermina (1 Gattung Holarktis, 1 Gattung Orientalis)
    • Subtribus Platygeniina (1 Gattung; Afrotropis)
    • Subtribus Trichiina (mehr als 30 Gattungen; Neue Welt, Afrotropis, Orientalis)
  • Tribus Cetoniini
    • Subtribus Cremastocheilina (etwa 50 Gattungen; hauptsächlich Afrotropis, aber auch Nearktis und Neotropis)
    • Subtribus Xiphoscelidina (etwa 15 Gattungen; fast ausschließlich Afrotropis)
    • Subtribus Stenotarsiina (etwa 50 Gattungen; Madagaskar)
    • Subtribus Schizorhinina (mehr als 40 Gattungen; fast ausschließlich Australien und Tasmanien, aber auch Orientalis)
    • Subtribus Goliathina (etwa 80 Gattungen; Afrotropis, Orientalis, Nearktis)
    • Subtribus Cetoniina (vor allem Orientalis und Afrotropis, aber auch Paläarktis und Nearktis)
    • Subtribus Gymnetina (etwa 30 Gattungen; vor allem Neotropis)
    • Subtribus Diplognathina (etwa 20 Gattungen; vor allem Afrotropis)
    • Subtribus Phaedimina (5 Gattungen; Orientalis)
    • Subtribus Taenioderina (mehr als 30 Gattungen; Orientalis)

Tribus Diplognathini

  • Anoplocheilus MacLeay, 1838
  • Anthracophora Burmeister, 1842
  • Anthracophorides Moser, 1918
  • Apocnosoides Antoine, 2001
  • Charadronota Burmeister, 1842
  • Conradtia Kolbe, 1892
  • Diphrontis Gerstäcker, 1882
  • Diplognatha Gory & Percheron, 1833
  • Eriulis Burmeister, 1842
  • Hadrodiplognatha Kraatz, 1898
  • Heteropseudinca Valck Lucassen, 1933
  • Lamellothyrea Krikken, 1980
  • Metallopseudinca Valck Lucassen, 1933
  • Niphetophora Kraatz, 1883
  • Odontorrhina Burmeister, 1842
  • Parapoecilophila Hauser, 1904
  • Phonopleurus Moser, 1919
  • Pilinopyga Kraatz, 1880
  • Porphyronota Burmeister, 1842
  • Pseudinca Kraatz, 1880
  • Stethopseudinca Valck Lucassen, 1933
  • Tetragonorhina Kraatz, 1896 (= "Tetragonorrhina")
  • Trichostetha Burmeister, 1842
  • Triplognatha Krikken, 1987
  • Trymodera Gerstaecker, 1867
  • Uloptera Burmeister, 1842

Tribus Goliathini

Mecynorhina ugandensis

Untertribus Dicronocephalina

  • Dicronocephalus Hope, 1837

Subtribus Goliathina

  • Fornasinius Bertoloni, 1853
  • Goliathus Lamarck, 1801
  • Hegemus J. Thomson, 1881
  • Hypselogenia Burmeister, 1840

Subtribus Ichnestomatina

  • Gariep Péringuey, 1907
  • Ichnestoma Gory & Percheron, 1833
  • Karooida Perissinotto, 2020
  • Mzansica Perissinotto, 2020
  • Paraxeloma Holm, 1988

Subtribus Rhomborhinina

  • Anagnathocera Pfeil, 1922
  • Anisorrhina Westwood, 1842
  • Asthenorhella Westwood, 1874 (= "Asthenorrhella" Bergé, = "Asthenorrhinella" Schoch)
  • Asthenorhina Westwood, 1843 (= "Asthenorrhina" Gemminger & Harold)
  • Bietia Fairmaire, 1898
  • Bothrorrhina Burmeister, 1842
  • Caelorrhina Hope, 1841 (= "Coelorrhina" Burmeister)
  • Cheirolasia Westwood, 1843
  • Chloresthia Fairmaire, 1905
  • Chlorocala Kirby, 1828
  • Chondrorrhina Kraatz, 1880
  • Compsocephalus Weiß, 1845
  • Cosmiomorpha Saunders, 1854
  • Cyphonocephalus Westwood, 1842
  • Desfontainesia Alexis & Delpont, 1999
  • Dicellachilus Waterhouse, 1905
  • Dicheros Gory & Percheron, 1833
  • Dicronorhina Hope, 1837 (= "Dicranorrhina" Burmeister, "Dicronorrhina" Burmeister)
  • Diphyllomorpha Hoffnung, 1843
  • Dymusia Burmeister, 1842
  • Euchloropus Pfeil, 1907
  • Eudicella Weiß, 1839
  • Eutelesmus Waterhouse, 1880
  • Gnathocera Kirby, 1825
  • Gnorimimelus Kaatz, 1880
  • Hemiheterorrhina Mikšić, 1974
  • Herculaisia Seilliere, 1910
  • Heterorhina Westwood, 1842 (= "Heterorrhina")
  • Ingrisma Fairmaire, 1893
  • Ischnoscelis Burmeister, 1842
    Ischnoscelis hoepfneri
  • Jumnos Saunders, 1839
  • Lansbergia Ritsema, 1888
  • Lophorrhina Westwood, 1842
  • Lophorrhinides Perissinotto, Clennell & Beinhundner, 2019
  • Mawenzhena Alexis & Delpont, 2001
  • Mecynorhina Hope, 1837
  • Moseriana Ruter, 1965
  • Mystroceros Burmeister, 1842
  • Narycius Dupont, 1835
  • Neomystroceros Alexis & Delpont, 1998
  • Neophaedimus Schoch, 1894
  • Neoscelis Schoch, 1897
  • Pedinorrhina Kraatz, 1880
  • Petrovitzia Mikšić, 1965
  • Plaesiorrhina Burmeister, 1842
  • Platynocephalus Westwood, 1854
  • Priscorrhina Krikken, 1984
  • Pseudodiceros Mikšić, 1974
  • Pseudotorynorrhina Mikšič, 1967
  • Ptychodesthes Kraatz, 1883
  • Raceloma J. Thomson, 1877
  • Rhamphorrhina Klug, 1855
  • Rhinarion Ruter, 1965
  • Rhomborhina Hope 1837 (= "Rhomborrhina" Burmeister)
  • Scythropesthes Kraatz, 1880
  • Smicorhina Westwood, 1847
  • Spelaiorrhina Lansberge, 1886
  • Stephanorrhina Burmeister, 1842
  • Taurhina Burmeister, 1842 (= "Taurhina" Kraatz)
  • Tmesorrhina Westwood, 1842
  • Torynorrhina Pfeil, 1907
  • Trichoneptunides Legrand, 2001
  • Trigonophorinus Pouillaude, 1913
  • Trigonophorus Hope, 1831

Tribus Gymnetini

Untertribus Blaesiina

  • Blaesia Burmeister, 1842
  • Halffterinetis Morón und Nogueira, 2007

Untertribus Gymnetina

  • Allorhina Burmeister, 1842
  • Amazula Kraatz, 1882
  • Amithao J. Thomson, 1878
  • Argyripa J. Thomson, 1878
  • Astrocara Schürhoff, 1937
  • Badelina J. Thomson, 1880
  • Balsameda J. Thomson, 1880
  • Chiriquiba Bates, 1889
  • Clinteria Burmeister, 1842
  • Clinteroides Schoch, 1898
  • Cotinis Burmeister, 1842
  • Desicasta J. Thomson, 1878
  • Guatemalica Poll, 1886
  • Gymnetina Casey, 1915
  • Gymnetis MacLeay, 1819
    Gymnetis stellata
  • Gymnetosoma Martínez, 1949
  • Hadrosticta Kraatz, 1892
  • Heterocotinis Martínez, 1949
  • Hologymnetis Martínez, 1949 (Synonym = Cineretis Schürhoff, 1937)
  • Hoplopyga J. Thomson, 1880
  • Hoplopygothrix Schürhoff, 1933
  • Jansonella Blackwelder, 1944
  • Macrocranius Schürhoff, 1935
  • Marmarina Kirby, 1827
  • Neocorvicoana Ratcliffe & Micó, 2001
  • Stethodesma Bainbridge, 1840
  • Tiarocera Burmeister, 1842

Tribus Phaedimini

  • Phaedimus Waterhouse, 1841
  • Hemiphaedimus Mikšič, 1972
  • Philistina W.S. MacLeay, 1838
  • Theodosia J. Thomson, 1880

Tribus Schizorhinini

Untertribus Lomapterina

  • Agestrata Eschscholtz, 1829
  • Ischiopsopha Gestro, 1874
  • Lomaptera Gory & Percheron, 1833
  • Lomapteroides Schoch, 1898
  • Megaphonia Schürhoff, 1933
  • Morokia Janson, 1905
  • Mycterophallus Van de Poll, 1886

Untertribus Schizorhinina

  • Anacamptorrhina Blanchard, 1842
  • Aphanesthes Kraatz, 1880
  • Axillonia Krikken, 2018
  • Bisallardiana Antoine, 2003
  • Chalcopharis Heller, 1901
  • Chlorobapta Kraatz, 1880
  • Chondropyga Kraatz, 1880
  • Clithria Burmeister, 1842
  • Diaphonia Newman, 1840
  • Digenethle Thomson, 1877
  • Dilochrosis Thomson, 1878
  • Eupoecila Burmeister, 1842
  • Grandaustralis Hutchinson & Moeseneder, 2013
  • Hemichnoodes Kraatz, 1880
  • Hemipharis Burmeister, 1842
  • Lenosoma Macleay, 1863
  • Lethosesthes Thomson, 1880
  • Lyraphora Kraatz, 1880
  • Makrotina Strand, 1934
  • Metallesthes Kraatz, 1880
  • Mikrodilochrosis Jákl, 2009
  • Mikrolomaptera Kraatz, 1885
  • Mikropoecila Kraatz, 1880
  • Seefahrer Hutchinson & Moeseneder, 2016
  • Neoclithria Van de Poll, 1886
  • Neorrhina J. Thomson, 1878
  • Octocollis Moeseneder & Hutchinson, 2012
  • Panglaphyra Kraatz, 1880
  • Peotoxus Krikken, 1983
  • Phyllopodium Schoch, 1895
  • Platedelosis Kraatz, 1880
  • Poecilopharis Kraatz, 1880
  • Pseudoclithria Van de Poll, 1886
  • Schizorhina Kirby, 1825
  • Schochidia Berg, 1898
  • Stenopisthes Moser, 1913
  • Storeyus Hasenpusch & Moeseneder 2010
  • Tafaia Valck Lucassen, 1939
  • Tapinoschema Thomson, 1880
  • Territonia Krikken, 2018
  • Trichaulax Kraatz, 1880

Tribus Stenotarsiini

Subtribus Anochiliina

  • Anochilia Burmeister, 1842
  • Epistalagma Fairmaire, 1880

Subtribus Chromoptiliina

  • Chromoptilia Westwood, 1842
  • Descarpentriesia Ruter, 1964

Subtribus Coptomiina

  • Bricoptis Burmeister, 1842
  • Coptomia Burmeister, 1842
  • Coptomiopsis Pouillaude, 1919
  • Euchilia Burmeister, 1842
  • Euryomia Burmeister, 1842
  • Heterocranus Bourgoin, 1919
  • Hiberasta Fairmaire, 1901
  • Hyphelithia Kraatz, 1880
  • Liostraca Burmeister, 1842
  • Micreuchilia Pouillaude, 1917
  • Micropeltus Blanchard, 1842
  • Pareuchilia Kraatz, 1880
  • Pseudeuryomia Kraatz, 1894
  • Pygora Burmeister, 1842
  • Pyrrhopoda Kraatz, 1880
  • Vieuella Ruter, 1964

Subtribus Doryscelina

  • Doryscelis Burmeister, 1842
  • Epixanthis Burmeister, 1842
  • Hemiaspidius Krikken, 1982
  • Parepixanthis Kraatz, 1893
  • Pseudepixanthis Kraatz, 1880
  • Rhynchocephala Fairmaire, 1883

Subtribus Euchroeina

  • Euchroea Burmeister, 1842

Subtribus Heterophanina

  • Heterophana Burmeister, 1842
  • Oxypelta Pouillaude, 1920
  • Pogonotarsus Burmeister, 1842
  • Zebinus Fairmaire, 1894

Subtribus Heterosomatina

  • Heterosoma Schaum, 1845
  • Plochilia Fairmaire, 1896

Subtribus Pantoliina

  • Bonoraella Ruter, 1978
  • Celidota Burmeister, 1842
  • Cyriodera Burmeister, 1842
  • Dirrhina Burmeister, 1842
  • Hemilia Kraatz, 1880
  • Lucassenia Olsoufieff, 1940
  • Moriaphila Kraatz, 1880
  • Pantolia Burmeister, 1842
  • Tetraodorhina Blanchard, 1842

Subtribus Parachilina

  • Parachilia Burmeister, 1842

Subtribus Stenotarsiina

  • Kallipechis Burmeister, 1842
  • Ischnotarsia Kraatz, 1880
  • Rhadinotaenia Kraatz, 1900
  • Stenotarsia Burmeister, 1842
  • Vadonidella Ruter, 1973

Tribus Taenioderini

  • Anocoela Moser, 1914
  • Bacchusia Mikšic, 1976
  • Bombodes Westwood, 1848
  • Carneluttia Mikšic, 1976
  • Chalcothea Burmeister, 1842
  • Chalcotheomima Mikšic, 1970
  • Clerota Burmeister, 1842
  • Coilodera Hope, 1831
  • Costinota Schürhoff, 1933
  • Eumacronota Mikšic, 1976
  • Euremina Wallace, 1867
  • Euselates Thomson, 1880
  • Glyptothea Bates, 1889
  • Glyptotheomima Mikšic, 1976
  • Gnorimidia van Lansberge, 1887
  • Hemichalcothea Mikšic, 1970
  • Ixorida Thomson, 1880
    • Mecinonota Kraatz, 1892
    • Oncosterna Thomson, 1880
    • Pseudomecinonota Miksic, 1972
  • Makronotops Krikken, 1977
  • Meroloba Thomson, 1880
  • Mikrochalcothea Moser, 1910
  • Penthima Kraatz, 1892
  • Plectrone Wallace, 1867
  • Pleuronota Kraatz, 1892
  • Pseudochalcothea Ritsema, 1882
  • Taeniodera Burmeister, 1842
  • Xenoloba Bates, 1889
Gnorimella maculosa

Tribus Trichiini

Untertribus Cryptodontina

  • Coelocorynus Kolbe, 1895
  • Cryptodontes Burmeister, 1847

Subtribus Incaina

  • Golinca Thomson, 1878
  • Inka Lepeletier & Serville, 1828
  • Pantodinus Burmeister, 1847

Subtribus Osmodermatina

  • Osmoderma Lepeletier & Serville, 1825
  • Platygeniops Krikken, 1978

Subtribus Platygeniina

  • Platygenia MacLeay, 1819

Subtribus Trichiina

  • Agnorimus Miyake et al., 1991
  • Apeltastes Howden, 1968
  • Brachagenius Kraatz, 1890
  • Calometopidius Bourgoin, 1917
  • Kalometopus Blanchard, 1850
  • Campulipus Kirby, 1827
  • Chaetodermina Heller, 1921
  • Clastocnemis Burmeister, 1840
  • Coelocratus Burmeister, 1841
  • Corynotrichius Kolbe, 1891
  • Dialithus Parry, 1849
  • Diploa Kolbe, 1892
  • Diploeida Péringuey, 1907
  • Elpidus Péringuey, 1907
  • Endoxazus Kolbe, 1892
  • Epitrichius Tagawa, 1941
  • Eriopeltastes Burmeister, 1840
  • Giesbertiolus Howden, 1988
  • Glaphyronyx Moser, 1924
  • Gnorimella Casey, 1915
  • Gnorimus Lepeletier & Serville, 1825
  • Incala J. Thomson, 1858
  • Incalidia Janson, 1907
  • Liotrichius Kolbe, 1892
  • Myodermides Ruter, 1964
  • Myodermum Burmeister, 1840
  • Paragnorimus Becker, 1910
  • Paratrichius Janson, 1881
  • Peltotrichius Howden, 1968
  • Pileotrichius Bourgoin, 1921
  • Polyplastus Janson, 1880
  • Stegopterus Burmeister, 1840
  • Stripipher Gory & Percheron, 1833
  • Trichiomorphus Bourgoin, 1919
  • Trichiotinus Casey, 1915
  • Trichius Fabricius, 1787
  • Trigonopeltastes Burmeister, 1840
  • Xiphoscelidus Péringuey, 1907

Tribus Valgini

Untertribus Microvalgina

  • Ischnovalgus Kolbe, 1897
  • Mikrovalgus Kraatz, 1883
  • Stenovalgus Kolbe, 1892

Subtribus Valgina

  • Acanthovalgus Kraatz, 1895
  • Bivalgus Paulian, 1961
  • Chaetovalgus Moser, 1914
  • Charitovalgus Kolbe, 1904
  • Chromovalgus Kolbe, 1897
  • Komythovalgus Kolbe, 1897
  • Kosmovalgus Kolbe, 1897
  • Dasyvalgoides Endrödi, 1952
  • Dasyvalgus Kolbe, 1904
  • Euryvalgus Moser, 1908
  • Excisivalgus Endrödi, 1952
  • Heterovalgus Krikken, 1978
  • Homovalgus Kolbe, 1897
  • Hoplitovalgus Kolbe, 1904
  • Hybovalgus Kolbe, 1904
  • Idiovalgus Pfeil, 1910
  • Lepivalgus Moser, 1914
  • Lobovalgus Kolbe, 1897
  • Mimovalgus Pfeil, 1944
  • Ödipovalgus Kolbe, 1897
  • Oreoderus Burmeister, 1842
  • Oreovalgus Kolbe, 1904
  • Podovalgus Pfeil, 1910
  • Pygovalgus Kolbe, 1884
  • Sphinctovalgus Kolbe, 1904
  • Tibiovalgus Kolbe, 1904
  • Valgoides Fairmaire, 1899
  • Valgus Scriba, 1790
  • Xenoreoderus Pfeil, 1910
  • Yanovalgus Nomura, 1952

Tribus Xiphoscelidini

  • Aporecolpa van Lansberge, 1886
  • Callophylla Moser, 1916
  • Heteroclita Burmeister, 1842
  • Ischnostomiella Krikken, 1978
  • Meridioclita Krikken, 1982
  • Myodermidius Bourgoin, 1920
  • Neoclita Perissinotto, 2017
  • Oroclita Krikken, 1982
  • Plochiliana Ruter, 1978
  • Protoclita Krikken, 1978
  • Rhinocoeta Burmeister, 1842
  • Scheinia Ruter, 1958
  • Xiphoscelis Burmeister, 1842
  • Xiphosceloides Holm, 1992

Merkmale

Käfer

Großer Rosenkäfer (Protaetia aeruginosa)
Pachnoda cordata in der Zucht beim Fressen an Banane.
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
Larven von Cotinis mutabilis. Die rechte Larve bewegt sich gerade auf dem Rücken fort.
Das Flugmuster eines Goldglänzenden Rosenkäfers; die geschlossenen Elytren sind gut zu erkennen.
Euchroea coelestis aus Madagaskar
Goldglänzender Rosenkäfer in einer Rosenblüte.

Zu den Rosenkäfern zählen beispielsweise mit den Goliathkäfern (Goliathus) die größten und farbenprächtigsten Arten der Scarabaeoidea. Sie haben eine Körperlänge von 8 bis 110 Millimeter und eine leicht bis stark abgeflachte Körperform. Sie sind von matten Braun- und Schwarztönen bis lebhaft, glänzend, häufig mit metallischen oder emailartigen Farben in komplizierten Mustern gefärbt. Die Facettenaugen sind durch einen langen, schmalen Canthus getrennt. Die Ommatidien sind voll entwickelt (eucon). Von oben betrachtet kann man die Fühlereinlenkungen an der Seite der Stirnplatte (Clypeus) erkennen. Die Fühler sind zehngliedrig und haben eine dreigliedrige Fühlerkeule, die einen spezialisierten Sinnesapparat trägt. Die Mandibeln sind schwach entwickelt und von der Stirnplatte verdeckt. Die Deckflügel (Elytren) sind post-humeral deutlich eingebuchtet. Das Mesepimeron ist hervortretend und in der Regel, von oben betrachtet, an der Basis der Deckflügel zu erkennen. Die Stigmen am Mesothorax sind modifiziert, die Intersegmentalia stark zurückgebildet. Die Hüften (Coxen) der Vorderbeine stehen kegelförmig nach unten. Ein Empodium ist vorhanden. Der Apex der Schienen (Tibien) der mittleren Beine trägt zwei aneinander grenzende Sporne, die durch das basale Segment der Metatarsen getrennt werden. Die Tarsalklauen sind einfach und unterschiedlich groß. Die Lage der Stigmen am Hinterleib variiert, am ersten bis siebten Hinterleibssegment sind sie funktional. Das Pygidium liegt frei. Das Propygidium ist in der Regel mit dem fünften sichtbaren Sternit starr verbunden.

Larven

Die Galea und Lacinia sind zur Mala verwachsen. Die Mandibeln haben ventral einen Stridulationsbereich. Die Körperform der Larven ist in der Regel C-förmig, lediglich wenn sie sich bei Störung auf dem Rücken fortbewegen, sind sie gerade ausgestreckt. Bei einigen Gattungen sind Punktaugen (Ocelli) ausgebildet. Die Tormae des Epipharynx sind nicht verwachsen und asymmetrisch.

Lebensweise

Die Imagines ernähren sich nahezu ausschließlich durch das Lecken an Flüssigkeiten, etwa an Wunden von Bäumen oder an Früchten und Nektar. Einige Arten betätigen sich aber auch durch Abweiden zarter Blütenteile (Staubgefäße) als Blütenzerstörer. Es gibt jedoch innerhalb der Cremastocheilini Arten, die die Brut und Nahrungsvorräte von sozialen Insekten fressen. Es wurde eine Reihe von Arten in Dung und auch in Termitennestern nachgewiesen. Die meisten Arten sind tagaktiv. Einzigartig ist der Flug der adulten Käfer, während dessen die Deckflügel nicht geöffnet werden, sondern das zweite, darunter liegende Flügelpaar (Alae) durch eine Aussparung hinter der Schulter entfaltet wird.

Die Larven leben in der Regel frei in Detritus oder Mulm und in durch pilzlichen Abbau mürber und eiweißreicher gewordenem Holz. Es gibt jedoch einige Arten, die sich dabei spezialisiert haben. So fressen sie den Detritus in Ameisenbauten oder Nestern von Greifvögeln. Werden die Larven gestört, rollen sie sich auf den Rücken und bewegen sich in wurmähnlich-pulsierenden Bewegungen. Steife Dorsalborsten geben ihnen bei ihrer Bewegung Halt.

Arten (Auswahl)

Europäische Arten

  • Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)
  • Trauerrosenkäfer (Oxythyrea funesta)
  • Oxythyrea cinctella
  • Großer Rosenkäfer (Protaetia aeruginosa)
  • Ähnlicher Rosenkäfer (Protaetia affinis)
  • Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)
  • Bronzegrüner Rosenkäfer (Protaetia lugubris)
  • Protaetia morio
  • Eremit oder Juchtenkäfer (Osmoderma eremita)
  • Grüner Edelscharrkäfer (Gnorimus nobilis)
  • Veränderlicher Edelscharrkäfer (Gnorimus variabilis)
  • Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
  • Stolperkäfer (Valgus hemipterus)
  • Zottiger Rosenkäfer (Tropinota hirta)
  • Heterocnemis graeca

Außereuropäische Arten (Auswahl)

  • Afrikanischer Rosenkäfer (Mecynorhina torquata ugandensis)
  • Goliathkäfer (Goliathus spp.)
  • Pachnoda cordata
  • Kongo-Rosenkäfer (Pachnoda marginata)
  • Südafrikanischer Fruchtkäfer (Pachnoda sinuata)
  • Eudicella tetraspilota