RBS15

Aus besserwiki.de
RBS 15
Rb15.JPG
RBS 15 rechts
TypBoden-Boden-Rakete
Luft-Boden-Rakete
Anti-Schiffs-Flugkörper
Land-Angriffs-Flugkörper
HerkunftsortSchweden
Einsatzgeschichte
Im Einsatz1985 bis heute
Benutzt vonSiehe Betreiber
Geschichte der Produktion
HerstellerSaab Bofors Dynamics, Diehl Defence
Spezifikationen
Masse820-810 kg (mit Zusatztriebwerken) 660-650 kg (im Flug)
Länge4.35 m
Durchmesser50 cm
Gefechtskopf200 kg HE-Sprengkopf und vorfragmentierter Sprengkopf.
Detonation
Mechanismus
Aufprall oder Annäherung

TriebwerkTurboluftstrahl
Flügelspannweite1.4 m
Betriebsfähig
Reichweite
>70 km für RBS 15 Mk. I und II

>200 km für RBS 15 Mk. III

>300 km für RBS 15 MkIV
FlughöheMeeresüberfliegen
Höchstgeschwindigkeit 0,9 Mach Unterschall
Lenkung
System
Trägheitsnavigation, GPS, terminales aktives Radarsuchsystem (J-Band)
Start
Plattform
Marineschiffe, Flugzeuge und landgestützte Raketenwerfer

Die RBS 15 (Robotsystem 15) ist ein schussfähiger Boden-Boden- und Luft-Boden-Schiffsabwehrflugkörper mit großer Reichweite. Die spätere Version Mk. III ist in der Lage, auch Landziele anzugreifen. Der Flugkörper wurde von dem schwedischen Unternehmen Saab Bofors Dynamics entwickelt.

Geschichte

Die schwedische Marine setzte die RB 08-Schiffsabwehrraketen bereits in den frühen 1960er Jahren auf den Zerstörern der Halland-Klasse ein. Die wichtigste Auswirkung des schwedischen Verteidigungsbeschlusses von 1958 für die schwedische Marine war die Umstrukturierung zu einer leichteren Streitkraft, die aus schnellen Angriffsschiffen (FAC) bestand, und die Einstellung der Beschaffung von Zerstörern. Dies stellte ein Problem dar, da der vorhandene Flugkörper RB 08 in den Zerstörern Startschienen und ein Raketenmagazin benötigte, was auf kleineren Schiffen nicht möglich war. Erschwerend kam hinzu, dass jeder Flugkörper einzeln für den Start vorbereitet werden musste und sich nur zwei Flugkörper gleichzeitig auf den Startschienen befinden konnten. Im Vergleich dazu wurden die Raketen der P-15 Termit (NATO-Codename Styx), die von der Sowjetunion seit den späten 1950er Jahren eingesetzt wurde (und die der erwartete Gegner der RBS 15 war), in einzelnen Containern an Deck gelagert, wobei die Raketen sofort zum Abschuss bereitstanden. In den späten 1960er Jahren wurden auf FACs der Plejad-Klasse Tests mit einer einzelnen RB 08 am Bug durchgeführt, die jedoch erfolglos blieben.

HSwMS Småland, Radar und zwei RB 08-Raketen

Saabs nächster Versuch, die FACs der Norrköping-Klasse der schwedischen Marine mit Anti-Schiffs-Raketen auszurüsten, erfolgte 1978 unter dem Projektnamen "RB 04 Turbo", einer Weiterentwicklung des RB 04E-Flugkörpers der Luftwaffe mit einem Turbofan-Triebwerk, geänderter Flügelkonfiguration und Startraketen für den Landstart. Der ursprüngliche Vorschlag wurde als minderwertig gegenüber der Harpoon-Rakete abgelehnt. Das Projekt unter der Leitung von Hans Ahlinder erarbeitete daraufhin einen Vorschlag für eine Rakete mit größeren Fähigkeiten als die Harpoon und einer besseren Leistung als die amerikanische Rakete. Um darauf hinzuweisen, dass es sich um eine neue Waffe handelte, wurde der Projektname von "RB 04 Turbo" in "RBS 15" geändert.

RB 04 Rakete

Der erste Waffenvertrag wurde 1979 unterzeichnet; in letzter Minute entschied sich die schwedische Regierung gegen den Kauf des Harpoon-Schiffsabwehrflugkörpers und für eine einheimische Entwicklung. Die ersten Raketen wurden im Juni 1984 an die Marine ausgeliefert, und die Schiffsversion RBS 15 Mk. I wurde eingeführt.

RBS 15 Mk. 1 auf dem schwedischen Raketenschiff HSwMS Västervik

Die schwedische Marine bestellte den Flugkörper 1984, um eine Küstenverteidigungsversion des RBS 15F zu entwickeln. Der Flugkörper wurde von der schwedischen Marine als "Rb 15" in Dienst gestellt und 1985 in Betrieb genommen. Die schwedische Luftwaffe erhielt ihre Raketen ein paar Jahre später. Die ursprüngliche RBS 15 Mk. I wurde von 1985 bis 1990 produziert.

Die Arbeiten an einer weiterentwickelten Version, der RBS 15 Mk. II, begannen Anfang der 1980er Jahre, aber es dauerte bis 1994, bis ein Entwicklungsauftrag für den verbesserten Schiffsabwehrflugkörper erteilt wurde. Die Mk. II hat die gleiche Reichweite (70+ km), aber das Mittelkurs- und Endziel-Leitsystem sowie das Radar und die IR-Signatur wurden verbessert. Die Mk. II wird seit 1998 produziert.

Die Entwicklung des RBS 15 Mk. III begann Mitte der 1990er Jahre. Er wird von Saab in Zusammenarbeit mit Diehl Defence (Deutschland) hergestellt. Der Schwerpunkt lag auf der Erhöhung der Reichweite (dank der größeren Treibstoffkapazität und des neuen Treibstoffs wurde die Reichweite auf etwa 200 km erhöht), der Verbesserung der Genauigkeit (integriertes GPS) und der wählbaren Prioritätszielerfassung, wodurch die Flexibilität des Waffensystems verbessert wurde. Das Mk. III wurde für die Korvetten der Braunschweig-Klasse der deutschen Marine ausgewählt. Der finnische Lkw-Hersteller Sisu stellt Raketenstartwagen für das RBS 15 her. Die Mk. III ist seit 2004 in Produktion.

Im März 2017 erhielt Saab einen Auftrag für eine neue Generation von Anti-Schiffs-Flugkörpern, die den RBS 15 ersetzen sollen, im Wert von 3,2 Mrd. SEK. Im darauffolgenden Jahr stellte SAAB die RBS 15 Mk. IV Gungnir vor, die ebenfalls mit Diehl produziert wird. Im Gegensatz zur Mk. III kann die Mk. IV Gungnir von einem Lastwagen aus abgefeuert werden, so dass sie aus der Luft, von der See oder vom Land aus gestartet werden kann. Gungnir-Raketen wurden für die schwedische Marine bestellt, die ersten Waffen sollen Mitte der 2020er Jahre ausgeliefert werden.

Entwicklungsphase

Der Flugkörper wurde aus dem von der schwedischen Luftwaffe verwendeten Flugkörper RB 04 entwickelt. Der vordere Teil des Flugkörpers wurde beibehalten, einschließlich des Gefechtskopfes, aber der hintere Teil erhielt neue Tragflächen, und ein Turbofan-Triebwerk ersetzte die zuvor verwendete Rakete. Die RBS 15 wurde ab 1983 auf dem Flugkörper FAC HSwMS Piteå erprobt und 1985 bei der schwedischen Marine in Dienst gestellt. Die U-Boote der Västergötland-Klasse sollten vier vertikale Raketenabschussrohre für RBS-15-Raketen in einem verlängerten Rumpf erhalten, was jedoch aufgrund von Budgetbeschränkungen und der Tatsache, dass es nicht zur Funktionsweise schwedischer U-Boote passte, gestrichen wurde.

Versionen

RBS 15 Mk. I
Antrieb durch ein französisches Microturbo TRI-60-Triebwerk mit einer Schubkraft von 3,73 kN (380 khp/830 lbf). Reichweite 70+ km
RBS 15F
Eine für den Luftstart umgebaute Mk. I. Wurde 1989 in Dienst gestellt.
RBS 15 Mk. II
Reichweite 70+ km. Konzipiert für den Abschuss von verschiedenen Plattformen, wie landgestützten Abschussvorrichtungen, Flugzeugen und Schiffen.
RBS 15SF
Mk. II-Version für Finnland. Lokale Bezeichnung MTO 85 (Meritorjuntaohjus 1985)
RBS 15 Mk. III
Neues Turbotriebwerk Microturbo TRI 60-5 mit 4,4 kN Schubkraft, Reichweite über 200 km, mit Landangriffsfähigkeit. Neuer Gefechtskopf (erhöhte Durchschlagskraft und unempfindliche Munitionsqualifikation) von TDW. Es gibt nur eine schiffsgestützte Version. Die Produktion wurde 2004 aufgenommen. Neue ovale Abschussrohre anstelle des alten Kastentyps.
RBS 15F ER
Luftfahrzeuggestützte Version der Mk. III
RBS 15SF-3
Sowohl neue Mk. III als auch nachgerüstete Mk. II, die auf Mk. III-Standard aufgerüstet wurden. Finnische Bezeichnung MTO 85M
RBS 15 Mk. IV Gungnir

Reichweite 300+ km (190+ mi), Navigations-INS und Anti-Jam-GPS, Zielsucher J-Band-Aktivradar, Abschuss aus der Luft, von Land und von See möglich

RBS 15 Mk4 auf der DSEI 2019

Im März 2017 von Schweden in Auftrag gegeben. Hat eine bessere Reichweite, einen besseren Sucher und ein geringeres Gewicht. Er ist in der Lage, ein breites Spektrum von See- und Landzielen auszuschalten, ist allwettertauglich und so konstruiert, dass er in Zukunft aufgerüstet werden kann. Wird von Korvetten der Visby-Klasse und dem JAS Gripen E getragen. Wird zwischen 2017 und 2026 ausgeliefert und ist Mitte der 2020er Jahre voll einsatzfähig. RBS 15Mk4 und RBS Mk4 Air waren früher als RB 15Mk3+ & RB 15F-ER bekannt, RBS 15 Gungnir ist der Name auf Systemebene

Mk1

Erste Version mit 790 kg Abflugmasse (etwa 600 kg ohne Booster) und einer Reichweite von 70+ km. Die Unterversion RBS15F kann aus der Luft gestartet werden. Einführung ab 1989. Verwendet den 9GR400-Radarsucher. Dieser kann um ±30° in Azimut und ±15° in Elevation geschwenkt werden und besitzt eine Pulsleistung von 65–100 kW. Die Impulsdauer liegt bei 0,2–1 Mikrosekunden, mit einer wechselnden Impulsfolgefrequenz von 1000 bis 4000 Impulse pro Sekunde. Das Gewicht des panzerbrechenden Gefechtskopfes mit Splitterwirkung (englisch semi-armor-piercing high-explosive, SAPHE) beträgt etwa 200 kg.

Mk2

Stark überarbeitete Version. Die auf 800 kg erhöhte Abflugmasse und ein neuer Turbojet steigern die Reichweite auf 150 km. Das Navigationssystem wurde verbessert und erlaubt nun auch 90°-Kursänderungen im Endanflug. Zusätzlich wurde ein neuer SAPHE-Gefechtskopf mit etwa 250 kg eingerüstet. Der Produktionsvertrag wurde im Mai 1994 unterzeichnet, die Einführung erfolgte ab 1998.

Mk3

Wurde auf der IMDEX im März 1995 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und ab 1997 entwickelt, um die Stealth-Eigenschaften und Manövrierfähigkeit zu verbessern. Dazu wurde die Radar- und Infrarotsignatur reduziert und ein Low Probability of Intercept Radar eingebaut. Dieses arbeitet als frequenzmoduliertes Dauerstrichradar im Milliwatt-Bereich. Die Sendeleistung wird dabei stetig reduziert, je weiter sich die Waffe dem Ziel nähert, um konventionelle Radarwarnempfänger zu neutralisieren. Die Reichweite wurde durch den neuen TR 60-5 Turbojet, die Wahl des dichteren JP-10-Treibstoffes und die auf 805 kg erhöhte Abflugmasse auf über 200 km gesteigert. Schätzungen gehen von bis zu 250 km Reichweite aus. Die Waffe kann durch den eingebauten GPS-Empfänger auch gegen Landziele eingesetzt werden. Das Navigationssystem wurde digitalisiert und erlaubt nun auch gescheiterte Angriffe zu wiederholen (englisch re-attack). Durch den neuen Höhenmesser können Tiefflüge abhängig vom Seegang in bis zu 2 Metern über dem Boden geflogen werden. Die Manövrierfähigkeit konnte auf 8 g erhöht werden.

Mk4

Befindet sich momentan in der Entwicklung, als Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Schweden. Der Flugkörper wird wahrscheinlich einen Radar-Infrarot-Dualsucher erhalten. Der LPI-Betriebsmodus soll dabei durch größere Frequenzspreizung verbessert werden. Zusätzlich soll die Orientierung durch Geländefolgenavigation verbessert werden, wenn der GPS-Empfang gestört oder verfälscht wird. Parallel dazu sollen mit Hilfe des Radar- und Infrarotsensors charakteristische Punkte zur Navigationsstützung genutzt werden. Vermutlich wird auch ein Zwei-Wege-Datenlink eingebaut. Dabei soll auch der gegen Schiffe optimierte Splitter-/Sprenggefechtskopf durch einen 200-kg-Mehrzweck-Gefechtskopf ersetzt werden. Die Reichweite soll auf etwa 400 km steigen.

Betreiber

Karte mit RBS 15-Betreibern in blau und ehemaligen Betreibern in rot

Aktuelle Betreiber

Kroatische MOL mit RBS 15-Raketen
Kroatisches Raketenboot Kralj Dmitar Zvonimir mit RBS 15-Raketen
 Algerien

Die RBS 15 Mk. III wird die beiden im Bau befindlichen Fregatten MEKO 200 für die algerische Marine ausrüsten. Die Auslieferung ist für 2015-16 geplant.

 Kroatien

Hauptwaffe der kroatischen Marine für ihre fünf Lenkflugkörperboote und drei auf Tatra-Lkw montierte Küstensysteme. Insgesamt sind 48 Mk.I-Einheiten im Einsatz. Pläne für die Aufrüstung von 21 Raketen auf einen Standard, der Elemente sowohl der Mk.II- als auch der Mk.III-Version enthält, wurden 2009 aufgrund von Budgetbeschränkungen gestrichen, aber leichte Software-Upgrades wurden kontinuierlich durchgeführt und haben die Navigation, Präzision und elektronische Verteidigung der Raketen verbessert. Die letzte dieser Aufrüstungen wurde 2010 im Rahmen der üblichen Wartungsarbeiten durchgeführt. Unerwartet beschloss die kroatische Regierung im August 2014, mindestens 20 kroatische RBS-15-Raketen einem Überholungsprogramm zu unterziehen, um sie für weitere zehn Jahre einsatzbereit und auf dem neuesten Stand zu halten. Die Raketen sollen aufgerüstet werden, um ihre Reichweite auf etwa 90-100 km zu erhöhen sowie ihre Lenkung, Präzision und Überlebensfähigkeit gegen Störungen zu verbessern. Die Raketen wurden in den Jahren 2015, 2016 und 2018 bei Schießübungen auf See erfolgreich eingesetzt und haben ihre Ziele zerstört.

 Finnland

Die finnische Marine betreibt RBS 15SF-III (Mk. II, Bezeichnung MTO 85), die im Laufe ihrer Lebensdauer verschiedene Verbesserungen erfahren haben. Die Raketen werden von den Raketenbooten der Hamina-Klasse und der Rauma-Klasse mitgeführt. Finnland setzt die Raketen auch von Sisu-Lastwagen aus zur mobilen Küstenverteidigung ein.

 Deutschland

Die deutsche Marine hat sich für das Mk. III zur Ausrüstung ihrer Korvetten der Braunschweig-Klasse entschieden. Saab hat von seinem deutschen Partner Diehl Defence einen Auftrag über die Lieferung des RBS-15-Schiffsabwehrflugkörpers an die deutsche Marine erhalten. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 1,7 BSEK, die Auslieferung erfolgt zwischen 2022 und 2026.

 Polen

Die polnische Marine hat sich bei der Ausrüstung ihrer schnellen Angriffsboote der Orkan-Klasse für das Mk. III entschieden. Sie unterzeichnete einen Vertrag im Wert von 110 Millionen Euro, und Thales Naval Netherlands wird die Schiffe der Orkan-Klasse umrüsten. Mk.II-Raketen für mobile landgestützte Abschussgeräte der Marine wurden ebenfalls im Rahmen des Offset-Geschäfts geliefert.

 Schweden

Die schwedische Marine setzt die Raketen von ihren Korvetten der Stockholm-, Göteborg- und Visby-Klasse aus ein. Auch die schwedische Küstenartillerie wurde mit RBS 15M ausgerüstet, die auf Scania-LKWs montiert waren. Geplant waren vier Raketenbatterien, aber letztendlich wurde nur eine Batterie bestellt, die von 1995 bis 2000, als die Küstenartillerie aufgelöst wurde, im Einsatz war. Die Fahrzeuge der Batterie wurden dann verstreut. Die schwedischen Luftstreitkräfte betreiben die RBS 15F. Der JAS 39 Gripen kann mit bis zu 6 RBS 15-Raketen bewaffnet werden.

 Thailand

Als Teil ihres Gripen-Beschaffungsprogramms wird die Königlich Thailändische Luftwaffe die luftgestützte Version RBS 15F zur Ausrüstung ihrer Gripen-Kampfflugzeuge bestellen.

Ehemalige Betreiber

 Jugoslawien

Einige RBS 15 wurden in den späten 1980er Jahren für die neuen FACs der jugoslawischen Marine geliefert, um die vorhandenen Raketen russischer Bauart zu ersetzen, aber das Projekt wurde aufgrund des kroatischen Unabhängigkeitskrieges nie abgeschlossen. Die Raketen wurden von der kroatischen Marine erbeutet.

Technik

Der Seezielflugkörper kann sowohl von Schiffen als auch von Flugzeugen und Lastkraftwagen gestartet werden. Die zylindrische Waffe besitzt einen Ku-Band-Radarsucher in der Nase und eine dahinter liegende Sektion für Flugsteuerung und Navigation. Der Flug zum Ziel erfolgt dabei mit Hilfe von Trägheitsnavigation, wobei Ziel-Updates während des Marschfluges von der Startplattform zum Flugkörper gesendet werden können. Ab der Version Mark 3 kann auch mit Hilfe des Global Positioning System navigiert werden. Mittels programmierter Wegpunkte könnten Kurs und Flughöhe mehrfach verändert werden, um Ziele aus jedem Winkel anzugreifen. Dabei können auch mehrere Flugkörper so programmiert werden, dass diese auf unterschiedlichen Flugpfaden zur gleichen Zeit am Ziel ankommen, um dessen Verteidigungssysteme durch Salvenangriffe zu saturieren. Der Endanflug erfolgt mit aktiver Radarzielsuche dicht über der Wasseroberfläche, alternativ ist auch Home-on-Jam möglich. Um das Abfangen durch gegnerische Nahbereichsverteidigungssysteme zu erschweren, vollführt der RBS15 auch Ausweichmanöver im Endanflug. Wenn der Sucher dabei das Ziel verliert, wird die Zielposition nach dem letzten bekannten Bewegungsvektor errechnet (engl. memory tracking). Hinter der Elektroniksektion folgt der 200 kg schwere Gefechtskopf, an den sich die Antriebssektion anschließt. Beim Start vom Boden aus werden dazu zwei Boosterraketen links und rechts am Rumpf angebracht, um den Flugkörper auf Mach 0,7 zu beschleunigen und so schneller auf Marschgeschwindigkeit und -höhe zu bringen. Beim Start von Flugzeugen aus sind die Booster nicht nötig. Der Marschflug selbst erfolgt mittels eines TRI 60 Turbojettriebwerks von Safran Microturbo mit 3,73 kN Schub. Der Treibstoff ist dabei ebenfalls im Heck untergebracht.