Plusquamperfekt
Das Pluperfekt (Abkürzung von Plusquamperfekt), im Englischen meist past perfect genannt, ist eine Verbform, die in bestimmten Sprachen im Allgemeinen als grammatikalische Zeitform behandelt wird und sich auf eine Handlung bezieht, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattfand. Beispiele im Englischen sind: "wir waren angekommen"; "sie hatten geschrieben". ⓘ
Das Wort leitet sich vom lateinischen plus quam perfectum ab, "mehr als vollkommen". Das Wort "perfekt" bedeutet in diesem Sinne "abgeschlossen"; es steht im Gegensatz zum "Imperfekt", das unvollendete Handlungen oder Zustände bezeichnet. ⓘ
In der englischen Grammatik wird das Pluperfekt (z. B. "had written") heute gewöhnlich als Past Perfect bezeichnet, da es die Vergangenheitsform mit dem Perfektaspekt verbindet. (Derselbe Begriff wird manchmal auch in Bezug auf die Grammatik anderer Sprachen verwendet). Im Englischen gibt es auch eine progressive Form des Past Perfect (oder Past Perfect Continuous): "had been writing". ⓘ
Das Plusquamperfekt (aus lateinisch plus quam perfectum (tempus) ‚mehr als vollendet(e Zeit)‘ Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet. ⓘ
Bedeutung des Pluperfekts
Das Pluperfekt wird traditionell als Zeitform bezeichnet; in der modernen linguistischen Terminologie kann man sagen, dass es eine Kombination aus Zeitform und grammatikalischem Aspekt ist, nämlich Vergangenheitsform (Bezug auf die Vergangenheit) und Perfektaspekt (Zustand der Vollendung). Es wird verwendet, um sich auf ein Ereignis zu beziehen, das zu einem vergangenen Zeitpunkt bereits begonnen (aber nicht notwendigerweise abgeschlossen) wurde (z. B. "Es hatte bereits eine Woche lang geregnet, als der große Sturm begann."). ⓘ
Bernard Comrie klassifiziert das Pluperfekt als eine absolut-relative Zeitform, weil es absolut (nicht durch den Kontext) ein Deixis (das vergangene Ereignis) festlegt und die Handlung relativ zum Deixis (davor) setzt. Beispiele für das englische Pluperfect (past perfect) finden sich in folgendem Satz (aus Viktor Frankls Man's Search for Meaning):
- Ein Mann, der jahrelang geglaubt hatte, die absolute Grenze allen möglichen Leidens erreicht zu haben, stellte nun fest, dass das Leiden keine Grenzen hatte und dass er noch mehr und noch intensiver leiden konnte.
Hier sind "hatte gedacht" und "hatte erreicht" Beispiele für das Pluperfekt. Sie beziehen sich auf ein Ereignis (ein Mann denkt, dass er die Grenze seiner Leidensfähigkeit erreicht hat), das vor einem anderen Ereignis stattfindet (der Mann stellt fest, dass seine Leidensfähigkeit keine Grenzen hat), das seinerseits ein Ereignis der Vergangenheit ist, auf das in der Vergangenheitsform (gefunden) Bezug genommen wird. Das Pluperfekt ist notwendig, um zu verdeutlichen, dass das erste Ereignis (das Denken und das vermeintliche Erreichen) noch weiter in der Vergangenheit liegt. ⓘ
Beispiele aus verschiedenen Sprachen
In einigen Sprachen, wie z. B. im Lateinischen, wird das Pluperfekt nur durch Beugung des Verbs gebildet, während in den meisten modernen europäischen Sprachen geeignete Hilfsverben in Kombination mit Partizipien der Vergangenheit verwendet werden. Im Folgenden wird beschrieben, auf welche Weise einige Sprachen das Pluperfekt bilden. ⓘ
Griechisch und Latein
Die altgriechischen Verben hatten eine Pluperfektform (ὑπερσυντέλικος, "mehr als vollendet"). Ein Beispiel ist ἐτεθύκει, "hatte geopfert" - vgl. das Perfekt τέθυκε, "hat geopfert". Siehe Altgriechische Verben. Das Neugriechische verwendet Hilfsverben zur Bildung des Pluperfekts; Beispiele sind in der Tabelle am Ende dieses Artikels aufgeführt. ⓘ
Im Lateinischen wird das Pluperfekt (plus quam perfectum) im Aktiv ohne Hilfsverb gebildet, im Passiv mit einem Hilfsverb und dem Partizip Perfekt Passiv. Zum Beispiel im Indikativ:
- Pecuniam mercatori dederat. ("Er hatte dem Kaufmann Geld gegeben"; Aktiv)
- Pecunia mercatori data erat. ("Dem Kaufmann war Geld gegeben worden"; Passiv)
Der Konjunktiv wird ähnlich gebildet (in diesem Fall dedisset bzw. data esset). In vielen Fällen kann anstelle des Pluperfekts ein Ablativ-Absolutivsatz verwendet werden, der aus einem Substantiv und einem Partizip Perfekt im Ablativ besteht; zum Beispiel: Pecuniis mercatori datis, cessit emptor, "Als dem Kaufmann Geld gegeben worden war (wörtlicher: Geld gegeben worden war), ging der Käufer." ⓘ
Ausführliche Informationen finden Sie unter Lateinische Grammatik und Lateinische Konjugation. ⓘ
Englisch
In der englischen Grammatik wird das Pluperfekt durch Kombination des Hilfsverbs had mit dem Partizip des Hauptverbs gebildet, z. B. had jumped oder had written , oft auch in der verkürzten Form 'd, wie in I'd jumped. Es ist eine Kombination aus Perfekt (gekennzeichnet durch die Verwendung des Hilfsverbs have mit dem Partizip der Vergangenheit) und Vergangenheitsform (gekennzeichnet durch die Verwendung der Vergangenheitsform dieses Hilfsverbs, had) und wird allgemein als Perfekt bezeichnet. Es ist eine von mehreren analog gebildeten Perfektkonstruktionen, wie das gegenwärtige Perfekt ("have/has jumped"), das zukünftige Perfekt ("will have jumped") und das konditionale Perfekt ("would have jumped"). ⓘ
Im Gegensatz zum gegenwärtigen Perfekt kann das vergangene Perfekt ohne weiteres mit einem Adverb verwendet werden, das einen vergangenen Zeitrahmen für das Ereignis angibt. So ist es beispielsweise nicht korrekt zu sagen *Ich habe es letzten Freitag getan (die Verwendung von letzten Freitag, die den vergangenen Zeitpunkt angibt, würde die Verwendung der einfachen Vergangenheit, ich habe es getan, und nicht des Present Perfect nach sich ziehen). Es gibt jedoch keinen solchen Einwand gegen einen Satz wie I had done it last Friday, in dem das past perfect von einer Spezifizierung des Zeitpunkts des Auftretens begleitet wird, insbesondere in einem Kontext, der eindeutig eine Verbindung mit einem anderen vergangenen Ereignis herstellt, entweder spezifiziert (wie in I hadn't met him then.) oder impliziert (wie in I hadn't expected that.). ⓘ
Im Englischen gibt es auch eine past perfect progressive (oder past perfect continuous) Konstruktion, wie z. B. had been working. Dies ist das vergangene Äquivalent des Present Perfect Progressive und wird verwendet, um sich auf eine laufende Handlung zu beziehen, die bis zum vergangenen Bezugszeitpunkt andauerte. Zum Beispiel: "Es hatte die ganze Nacht geregnet, als er aufwachte." Es wird auch häufig verwendet, um sich auf Handlungen zu beziehen, die in der Vergangenheit zu Konsequenzen geführt haben (z. B. I was sleepy because I'd been working all night.). ⓘ
Die Perfektform wird auch in einigen Fällen verwendet, in denen sie sich nicht direkt auf ein Ereignis in der Vergangenheit bezieht. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Bedingungssätze und einige andere abhängige Sätze, die sich auf hypothetische Umstände beziehen (z. B. "Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich nicht gefragt."), sowie um bestimmte Ausdrücke des Wunsches (z. B. "Ich wünschte, ich wäre damals nicht so dumm gewesen."). ⓘ
Deutsch
Im Deutschen wird das Pluperfekt (Plusquamperfekt, Präteritumperfekt oder Vorvergangenheit) in ähnlicher Weise verwendet, normalerweise in einem Nachsatz. Der Plusquamperfekt wird mit dem Partizip Perfekt (Partizip II) des lexikalischen Vollverbs und dem Hilfsverb haben oder sein in der Präteritumform gebildet, je nachdem, um welches lexikalische Vollverb es sich handelt. ⓘ
- Nachdem ich aufgestanden war, ging ich ins Badezimmer.
- "Nachdem ich aufgestanden war, ging ich ins Badezimmer." ⓘ
Bei der Verwendung von Modalverben kann man entweder das Modalverb im Präteritum oder das Hilfsverb (haben für alle Modalverben) verwenden:
- Es hatte regnen müssen.
- "Es musste geregnet haben." ⓘ
- Es musste geregnet haben.
- "Es musste geregnet haben." ⓘ
Zwischen diesen Varianten gibt es eine drastische Bedeutungsverschiebung: Der erste Satz besagt, dass es in der Vergangenheit geregnet haben "musste". Der zweite Satz bedeutet, dass der Sprecher davon ausgeht, dass es geregnet hat. ⓘ
Niederländisch
Im Niederländischen wird das Pluperfekt (Voltooid verleden tijd) ähnlich wie im Deutschen gebildet: Das Partizip der Vergangenheit (voltooid deelwoord) wird mit der Vergangenheitsform des Hilfsverbs hebben oder zijn kombiniert, je nach dem lexikalischen Vollverb: Voordat ik er erg in had, was het al twaalf uur geworden. - Bevor ich es bemerkte, war es bereits Mittag geworden. Außerdem wird manchmal das Pluperfect anstelle des Present Perfect verwendet: Dat had ik al gezien (voordat jij het zag) - lit.: Ich hatte das gesehen (bevor du es gesehen hast). Der eingeklammerte Teil ist implizit und kann daher weggelassen werden. ⓘ
Schwedisch
Im Standardschwedischen ähnelt das Pluperfekt (pluskvamperfekt) dem Pluperfekt in einer Reihe anderer germanischer Sprachen, allerdings mit einer etwas anderen Wortstellung, und wird mit der Präteritumform von ha (have im Englischen), d. h. hade (had im Englischen), plus der Supinumform des Hauptverbs gebildet: När jag kom dit hade han gått hem - Als ich dort ankam, war er nach Hause gegangen. ⓘ
Romanische Sprachen
Im Französischen wird das Indikativ-Pluperfekt (Plus-que-parfait, "mehr als perfekt") gebildet, indem man die entsprechende Form des Indikativs des Imperfekts der Hilfsverben avoir oder être nimmt und das Partizip der Vergangenheit hinzufügt: j'avais mangé. Eine andere Art des Pluperfekts (passé antérieur) kann mit der entsprechenden einfachen Vergangenheitsform des Auxiliar gebildet werden: j'eus mangé, obwohl es heute nur noch selten verwendet wird. ⓘ
Im Italienischen gibt es zwei Pluperfects im Indikativ: das rezente Pluperfect (trapassato prossimo) und das entfernte Pluperfect (trapassato remoto). Das aktuelle Pluperfekt wird wie im Französischen durch Verwendung des Imperfekts des entsprechenden Hilfsverbs (essere oder avere) und des Partizips der Vergangenheit gebildet. Zum Beispiel: Ero affamato perché non avevo mangiato Ich war hungrig, weil ich nicht gegessen hatte. Das entfernte Pluperfekt wird gebildet, indem man das Präteritum des entsprechenden Hilfsverbs und das Partizip der Vergangenheit verwendet. Im italienischen consecutio temporum sollte das trapassato remoto für abgeschlossene Handlungen in einem Satz verwendet werden, der einem Satz untergeordnet ist, dessen Verb im Präteritum steht.
- Beispiel (entferntes Pluperfekt): "Dopo che lo ebbi trovato, lo vendetti". (Nachdem ich es gefunden hatte, habe ich es verkauft)
- Beispiel (aktuelles Pluperfekt): "Dopo che lo avevo trovato, lo vendevo". (Nachdem ich es gefunden hatte, würde ich es verkaufen) ⓘ
Das zweite Beispiel kann sich auf ein Ereignis beziehen, das kontinuierlich oder gewohnheitsmäßig in der Vergangenheit stattgefunden hat. (D.h. "Nachdem ich es gefunden hatte, verkaufte ich es" ODER "Nachdem ich es gefunden hatte, verkaufte ich es"). Das erste Beispiel, das Präteritum, bezieht sich nur auf Handlungen, die einmal in der fernen Vergangenheit abgeschlossen wurden. ⓘ
Im Spanischen gibt es auch zwei Pluperfects (wie im Italienischen, Französischen, Katalanischen und Portugiesischen), nämlich das eigentliche Pluperfecto (pluscuamperfecto, oder antecopretérito) und das so genannte pretérito anterior (oder antepretérito). Während im ersten Fall das Imperfekt des Hilfsverbs haber und das Partizip der Vergangenheit verwendet werden, wird im zweiten Fall die einfache Vergangenheit von haber und das Partizip der Vergangenheit gebildet. So heißt es beispielsweise im Pluperfekt Había comido cuando mi madre vino "Ich hatte gegessen, als meine Mutter kam", aber im Prätérito anterior Hube comido cuando mi madre vino "Ich hatte gegessen, als meine Mutter kam". Diese letzte Form wird jedoch nur selten verwendet. ⓘ
Im Galicischen und Portugiesischen ist ein synthetisches Pluperfekt (mais-que-perfeito oder antepretérito) aus dem Lateinischen erhalten geblieben. Zum Beispiel: Quando cheguei, soube que o meu amigo morrera, 'Als ich kam, erfuhr ich, dass mein Freund gestorben war'. Im Portugiesischen wird das Pluperfekt jedoch hauptsächlich literarisch verwendet, und vor allem in der mündlichen Kommunikation wird das Pluperfekt gewöhnlich mit dem Hilfsverb ter in der imperfekten Form (tinha tinhas tinha tínhamos tínheis tinham) und dem Partizip der Vergangenheit gebildet. Zum Beispiel: Quando cheguei, soube que o meu amigo tinha morrido. Eine formellere Art, das Pluperfekt auszudrücken, verwendet das Verb "haver". Zum Beispiel: Quando cheguei, soube que o meu amigo havia morrido. Diese periphrastische Konstruktion ist im Galicischen nicht erlaubt, daher wird im Galicischen ausschließlich das synthetische Pluperfekt verwendet. ⓘ
Im Judenspanischen wurden die lateinischen Pluperfektformen mit geringen Änderungen (z. B. Wegfall der finalen /m/ und /t/) beibehalten, um diese Zeitform (pluskuamperfekto) auszudrücken, die in der Form mit dem Konjunktiv Imperfekt identisch ist. Er hat eine ähnliche Form wie der portugiesische, so dass das portugiesische Beispiel oben im Judäo-Spanischen lautet: Kuando yegí suve ke mi haver morera 'Als ich kam, wusste ich, dass mein Freund gestorben war'. Es ist nach wie vor die am häufigsten gesprochene Form, obwohl in einigen Varianten, ähnlich wie im Spanischen oder Portugiesischen, das Pluperfekt mit den Hilfsverben tener oder aver und dem Partizip der Vergangenheit gebildet wird. Zum Beispiel: Kuando yegí suve ke mi haver tuve morido oder Kuando yegí suve ke mi haver avía morido. ⓘ
Im Rumänischen wird das Pluperfekt (mai mult ca perfect) ohne Hilfswörter ausgedrückt, wobei eine besondere Form des Verbs verwendet wird, die auf den lateinischen Pluperfektkonjunktiv zurückgeht. (vgl. italienischer Imperfekt-Konjunktiv Sembrava che Elsa non venisse mit rumänischem Pluperfekt Părea că Elsa nu venise). Zum Beispiel in Când l-am întrebat, el văzuse deja filmul 'Als ich ihn fragte, hatte er den Film schon gesehen'. Das Verb văzuse steht in der Pluperfektform von vedea 'sehen'. Technisch gesehen wird diese Form aus der Singularform der dritten Person des einfachen Perfekts gewonnen, indem spezifische Endungen für jede Person und Zahl hinzugefügt werden. In Nordsiebenbürgen gibt es jedoch eine regionale Art, das Pluperfekt auszudrücken (was möglicherweise auf den deutschen Einfluss zurückzuführen ist). Das Pluperfekt wird durch die Kombination des Hilfsverbs fost oder der Kurzform fo' (= "war" im Englischen oder "war" im Deutschen) mit dem Partizip ausgedrückt, das (ziemlich schwer zu erklären) in seiner weiblichen Form angegeben wird. Beispiele: o fost foastă (oder o fo' foastă) = er war gewesen; am fost văzută = ich hatte gesehen; oder fost venită = sie waren gekommen. ⓘ
Slawische Sprachen
In einigen slawischen Sprachen wird das Pluperfekt nicht mehr oder nur noch selten verwendet; die Bedeutung des Pluperfekts wird häufig durch die gewöhnliche Vergangenheitsform ausgedrückt, wobei ein Adverb (z. B. "früher") oder eine andere periphrastische Konstruktion das frühere Auftreten anzeigt. ⓘ
Im Ukrainischen und Weißrussischen gibt es ein eigenes Pluperfekt (давньоминулий час oder запрошлы час - davńomynulyj čas oder zaprošły čas), das durch Voranstellen des Verbs mit buv / bula im Ukrainischen und byŭ / była im Weißrussischen (wörtlich "war") gebildet wird. Es wurde und wird noch immer in der Alltagssprache verwendet, insbesondere in ländlichen Gebieten. Während der Sowjetzeit war es in der Literatur weitgehend ungebräuchlich, doch jetzt gewinnt es wieder an Popularität. Hier ist ein Beispiel für die Verwendung: Ja vže buv pіšov, až raptom zhadav... (Ukrainisch) und Ja ŭžo byŭ pajšoŭ, kali raptam zhadaŭ (Weißrussisch) Ich war schon fast weg, als ich mich erinnerte... ⓘ
Im Slowenischen wird das Pluperfekt (predpreteklik, 'vor der Vergangenheit') mit dem Verb 'sein' (biti) in der Vergangenheitsform und dem Partizip des Hauptverbs gebildet. Es wird verwendet, um eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit vor einer anderen Handlung zu bezeichnen (Pred nekaj leti so bile vode poplavile vsa nabrežja Savinje, 'Vor einigen Jahren waren alle Ufer des Flusses Savinja überflutet') oder, mit einem Modalverb, ein vergangenes Ereignis, das hätte geschehen sollen (Moral bi ti bil povedati, 'Ich hätte es dir sagen sollen'). Die Verwendung des Pluperfekts gilt als archaisch und wird selbst in der Literatursprache nur noch selten verwendet. ⓘ
Im Polnischen findet man das Pluperfekt nur in Texten, die in altpolnischer Sprache verfasst sind oder diese imitieren, wenn es mit der Vergangenheitsform (Perfekt) von być "sein" und dem Partizip der Vergangenheit des Hauptverbs gebildet wurde. Die Personenbezeichnung ist beweglich, z.B. zrobił byłem ~ zrobiłem był "ich hatte getan". Die Vergangenheitsform der adjektivischen Verben (powinienem był zrobić "ich hätte tun sollen") und das Konditional (zrobiłbym był "ich hätte getan") werden oft fälschlicherweise als Pluperfektformen angesehen - morphologisch gesehen handelt es sich bei letzterem eigentlich um das Konditional der Vergangenheit, das im modernen Polnisch selten verwendet wird. ⓘ
Im Serbokroatischen wird das Pluperfekt ("pluskvamperfekt") mit der Vergangenheitsform ("perfekt") des Verbs sein ("biti") plus der adjektivischen Form des Hauptverbs gebildet. Zum Beispiel: "Ja sam bio učio", was bedeutet: "Ich hatte studiert". ⓘ
Im Bulgarischen wird das Pluperfekt (минало предварително време) mit der imperfekten Zeitform des Hilfsverbs съм (sein) und dem Partizip Perfekt des Hauptverbs gebildet. ⓘ
Beispiele für Pluperfekte im Bulgarischen und Mazedonischen finden Sie in der folgenden Tabelle. ⓘ
Koreanisch
Im Koreanischen wird das Pluperfekt durch Hinzufügen eines zusätzlichen "었" gebildet. "었" ist ein Morphem, das analog zum Suffix "ed" im Englischen auch zur Bildung des Simple Past Tense verwendet wird. So
- 먹 = essen (unterschiedlich konjugiert 먹다, 먹어, 먹어요, 먹습니다, usw.)
- 먹었 = ate (verschieden konjugiert 먹었다, 먹었어, 먹었어요, 먹었습니다, usw.)
- 먹었었 = hatte gegessen (verschiedentlich konjugiert 먹었었다, 먹었었어, 먹었었어요, 먹었었습니다, usw.) ⓘ
Andere Sprachen
Im Walisischen wird das Pluperfekt ohne Hilfsverb gebildet, in der Regel durch Interpolation von -as- vor der einfachen Vergangenheitsendung: parhasem, "wir waren geblieben". ⓘ
Im Irischen werden die Perfektformen mit der Vorstellung gebildet, dass man ist (oder war), nachdem man etwas getan hat. Im Pluperfekt bedeutet bhíomar tar éis imeacht, "wir waren gegangen", wörtlich: "wir waren nach dem Gehen". ⓘ
Im Finnischen wird das Pluperfekt (pluskvamperfekti) mit dem Hilfsverb olla 'sein' gebildet, das in der Vergangenheitsform steht. Die primären Verben erhalten die Partizipialendungen -nyt/-nut im Singular, -neet im Plural (das "n" assimiliert sich mit bestimmten Konsonanten) und -ttu/-tty/-tu/-ty in den Passivformen. ⓘ
Bei Verben der Ortsveränderung wird es mit war gebildet. ⓘ
Tabelle der Formen
Englisch | Deutsch | Niederländisch | Afrikaans | Lateinisch | Rumänisch | Portugiesisch | Spanisch | Italienisch | Französisch | Griechisch (modern) | Bulgarisch | Mazedonisch | Polnisch (sehr selten) | Ukrainisch | Persisch | Paschtu | Urdu ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ich hatte gehört | ich hatte gehört | ich hatte gehoordet | ek het gehoor | audīveram | auzisem | (eu) ouvira / tinha ouvido / havia ouvido | había oído / oyera | avevo sentito | j'avais entendu | είχα ακούσει | бях чул | бев слушнал | słyszałem był / słyszałam była | я почув був / почула була | من شنیده بودم | ما اوریدلی وو |
میں نے سنا تھا |
du hattest gehört (Sing.) | du hattest gehört | jij had gehoord | jy het gehoor | audīverās | auziseși | (tu) ouviras / tinhas ouvido / havias ouvido | habías oído | avevi sentito | tu avais entendu | είχες ακούσει | бе(ше) чул | беше слушнал | słyszałeś był / słyszałaś była | ти почув був / почула була | تو شنیده بودی | تا اوریدلی وو |
تم نے سنا تھا |
er/sie hatte gehört | er/sie hatte gehört | hij/zij hatte gehoord | hy/sy het gehoor | audīverat | auzise | (ele/ela) ouvira / tinha ouvido / havia ouvido | había oído | aveva sentito | il/elle avait entendu | είχε ακούσει | бе(ше) чул/-а/-о | беше слушнал/-а/-о | słyszał był / słyszała była | він почув був / вона почула була / воно почуло було | او شنیده بود | هغه/هغی اوریدلی وو |
اس نے سنا تھا |
wir hatten gehört | wir hatten gehört | wij hadden gehoord | ons het gehoor | audīverāmus | auziserăm | (nós) ouvíramos / tínhamos ouvido / havíamos ouvido | habíamos oído | avevamo sentito | nous avions entendu | είχαμε ακούσει | бяхме чули | бевме слушнале | słyszeliśmy byli / słyszałyśmy były | ми почули були | ما شنیده بودیم | مونږ اوریدلی وو |
ہم نے سنا تھا |
ihr hattet gehört (pl.) | ihr hattet gehört | jullie hadden gehoord | julle het gehoor | audīverātis | auziserăți | (vós) ouvíreis / tínheis ouvido / havíeis ouvido | habíais oído | avevate sentito | vous aviez entendu | είχατε ακούσει | бяхте чули | бевте слушнале | słyszeliście byli / słyszałyście były | ви почули були | شما شنیده بودید | تاسی اوریدلی وو |
آپ نے سنا تھا |
sie hatten gehört | sie hatten gehört | zij hadden gehoord | hulle het gehoor | audīverant | auziseră | (eles) ouviram / tinham ouvido / haviam ouvido | habían oído | avevano sentito | ils/elles avaient entendu | είχαν ακούσει | бяха чули | беа слушнале | słyszeli byli / słyszały były | вони почули були | ایشان شنیده بودند | دوی اوریدلی وو |
انہوں نے سنا تھا |
Unterschiedliche Perfektkonstruktionen
Im Deutschen und im Französischen gibt es eine weitere Möglichkeit, ein Pluperfekt zu konstruieren, indem die Perfektpartikel verdoppelt wird. Dies wird im Deutschen doppeltes Perfekt oder Superperfekt und im Französischen plus past perfect (temps surcomposé) genannt. Diese Formen sind in der Schriftsprache nicht gebräuchlich und werden in der Schule nicht gelehrt. ⓘ
In beiden Sprachen ist es möglich, eine Vergangenheitsform mit einem Modalverb (wie im Englischen "to have", im Deutschen "haben", im Französischen "avoir") zu bilden, zum Beispiel "ich habe es gehört". Dies entspricht weitgehend der Verwendung im Englischen. Das zusätzliche Perfekt wird gebildet, indem das Modalverb ("to have") in die Vergangenheitsform gesetzt wird, als wäre es das Vollverb ("I have had"), gefolgt von dem eigentlichen Verb im Partikelmodus der Vergangenheit ("I have had heard it"). Dasselbe gilt für jene Verben, die "sein" (deutsch "sein", französisch "être") als Modalverb für die Bildung der Vergangenheitsform erfordern (was im Englischen nicht funktionieren würde). ⓘ
In der gesprochenen Sprache in Süddeutschland ersetzt die doppelte Perfektkonstruktion manchmal die standarddeutsche Pluperfektkonstruktion. ⓘ
In Frankreich ist sie in den nördlichen Regionen (mit Pariser Einfluss) unüblich, aber in den provenzalischen Dialekten sowie in anderen Regionen auf der ganzen Welt ist sie weit verbreitet. In allen Regionen ist das verdoppelte Pluperfekt ("Ich hatte es gehört") unüblich, obwohl es möglich ist - alle diese Formen betonen den Perfektaspekt, indem sie das Modalverb verlängern, so dass ein verdoppeltes Pluperfekt das Pluperfekt in einem anderen Teil der Rede ergänzen würde.
- Deutsch: Ich habe ihm geschrieben gehabt (statt Ich hatte ihm geschrieben)
- Deutsch: Ich hatte ihm geschrieben gehabt (die doppelte Pluperfektbetonung)
- Französisch: Il a eu déjeuné (anstelle von Il avait déjeuné)
- Französisch: Il a eu fini de déjeuner (zusätzliche Betonung des perfekten Aspekts) ⓘ
Zeitraum
Das Plusquamperfekt wird für jenen Zeitraum benutzt, der zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegt, wobei sich der Referenzpunkt aus dem Kontext des Textes bzw. der Erzählung ergibt („Ich machte einmal eine Prüfung“). Um noch weiter in die Vergangenheit zurückzugreifen, wird das Plusquamperfekt verwendet („Ich hatte vorher für die Prüfung gelernt“). Das Plusquamperfekt verhält sich daher zum Präteritum ähnlich wie das Perfekt zum Präsens. ⓘ
- Nachdem ich mich für die Klausur vorbereitet hatte, war ich nicht mehr nervös. (Erster Teilsatz greift zeitlich vor und steht im Plusquamperfekt, darauf folgt eine Aussage im Präteritum)
- Sie waren sehr böse. Ich hatte wohl etwas falsch gemacht. (Erster Satz Präteritum, zweiter Satz Plusquamperfekt) ⓘ
Das Plusquamperfekt kommt unter anderem in den indogermanischen Sprachen und den finno-ugrischen Sprachen vor. Es ist im Deutschen die am seltensten benutzte Vergangenheitsform. In einigen regionalen Dialekten (z. B. im Rheinischen und im Berlinischen) wird es oft als normale Erzählzeit (statt Perfekt oder Präteritum) verwendet. Die meisten Dialekte in Süd- und Norddeutschland, Österreich und der Schweiz benutzen dieses Tempus nie oder nur selten. Zumindest in Teilen Österreichs, Süddeutschlands und der Schweiz wird es in der Umgangssprache durch das doppelte Perfekt („wir haben schon (ge)gessen gehabt“) ersetzt. ⓘ
Im Deutschen
Die Bildung des Plusquamperfekts ähnelt der des Perfekts. Es wird gebildet durch ein temporales Hilfsverb (sein, haben) und das Partizip Perfekt des Hauptverbs. Im Unterschied zum Perfekt steht das Hilfsverb jedoch im Präteritum (war, hatte). ⓘ
Beispiel „spielen“
- Singular
- ich hatte gespielt
- du hattest gespielt
- er/sie/es hatte gespielt
- Plural
- wir hatten gespielt
- ihr hattet gespielt
- sie hatten gespielt ⓘ
Im Deutschen im Passiv
Das Plusquamperfekt im Passiv wird mit einer Form von war → werden gebildet. ⓘ
Beispiel „beißen“
- Singular
- ich war gebissen worden
- du warst gebissen worden
- er/sie/es war gebissen worden
- Plural
- wir waren gebissen worden
- ihr wart gebissen worden
- sie waren gebissen worden ⓘ
Beispiel „beschimpfen“
- Singular
- ich war beschimpft worden
- du warst beschimpft worden
- er/sie/es war beschimpft worden
- Plural
- wir waren beschimpft worden
- ihr wart beschimpft worden
- sie waren beschimpft worden ⓘ