Parlamentspalast
Palast des Parlaments ⓘ | |
---|---|
Palatul Parlamentului | |
Frühere Namen | "Haus der Republik" |
Alternative Bezeichnungen | "Das Haus des Volkes" |
Allgemeine Informationen | |
Architektonischer Stil | Totalitär, neoklassizistisch |
Anschrift | Calea 13 Septembrie 1, Sektor 5 |
Stadt oder Ortschaft | Bukarest |
Land | Rumänien |
Koordinaten | 44°25′39″N 26°5′15″E / 44.42750°N 26.08750°EKoordinaten: 44°25′39″N 26°5′15″E / 44.42750°N 26.08750°E |
Grundsteinlegung | 25. Juni 1984 |
Fertiggestellt | 1997 |
Kosten | 4 Milliarden Euro |
Höhe | |
Architektonisch | 84 m (276 ft) |
Technische Details | |
Größe | 240 m (790 ft) lang, 270 m (890 ft) breit |
Anzahl der Stockwerke | 12 |
Grundfläche | 365.000 m2 (3.930.000 sq ft) |
Grundstücke | 66,000 m2 |
Entwurf und Konstruktion | |
Architekt | 700 Architekten unter der Leitung von Chefarchitektin Anca Petrescu (1949-2013) |
Bezeichnungen |
|
Sonstige Angaben | |
Anzahl der Räume | 1,100 |
Der Parlamentspalast (rumänisch: Palatul Parlamentului), auch Haus der Republik (Casa Republicii) oder Haus des Volkes/Volkspalast (Casa Poporului) genannt, ist der Sitz des rumänischen Parlaments und befindet sich auf dem Dealul Spirii in Bukarest, der nationalen Hauptstadt. Der Palast ist 84 Meter hoch, hat eine Grundfläche von 365.000 Quadratmetern und ein Volumen von 2.550.000 Kubikmetern (90.000.000 cu ft). Der Parlamentspalast ist mit einem Gewicht von 4.098.500.000 Kilogramm (9,04 Milliarden Pfund; 4,10 Millionen Tonnen) das schwerste Gebäude der Welt und gleichzeitig das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt. ⓘ
Das Gebäude wurde von der Chefarchitektin Anca Petrescu mit einem Team von etwa 700 Architekten entworfen und beaufsichtigt und über einen Zeitraum von 13 Jahren (1984-97) in sozialistisch-realistischen und modernistisch-neoklassizistischen Architekturformen und -stilen errichtet, wobei der sozialistische Realismus im Vordergrund stand. Der Palast wurde von Nicolae Ceaușescu (1918-1989), dem Präsidenten des kommunistischen Rumäniens und zweiten der beiden seit dem Zweiten Weltkrieg regierenden Staatschefs des Landes, in einer Zeit in Auftrag gegeben, in der der Personenkult der politischen Verehrung und Anbetung für ihn und seine Familie erheblich zunahm. ⓘ
Der Palast ist bekannt für sein kunstvolles, aus 23 Abteilungen bestehendes Interieur und beherbergt die beiden Kammern des rumänischen Parlaments: den Senat (Senat) und die Abgeordnetenkammer (Camera Deputaților), sowie drei Museen und ein internationales Konferenzzentrum. Bei den Museen im Palast handelt es sich um das Nationale Museum für zeitgenössische Kunst, das Museum des kommunistischen Totalitarismus (gegründet 2015) und das Museum des Palastes. Ursprünglich hieß der Palast während der Bauphase "Haus der Republik" (rumänisch: Casa Republicii), doch nach der rumänischen Revolution im Dezember 1989 wurde er allgemein als "Haus des Volkes" (rumänisch: Casa Poporului) bekannt. Aufgrund seiner beeindruckenden Merkmale finden dort Veranstaltungen staatlicher Institutionen und internationaler Gremien wie Konferenzen und Symposien statt, aber dennoch stehen etwa 70 % des Gebäudes leer. ⓘ
Ab 2020 wird der Parlamentspalast auf 4 Milliarden Euro geschätzt und ist damit das teuerste Verwaltungsgebäude der Welt. Allein die Kosten für Heizung, Strom und Beleuchtung belaufen sich auf über 6 Millionen Dollar pro Jahr, was den Gesamtkosten für die Stromversorgung einer mittelgroßen Stadt entspricht. ⓘ
Standort
Der Palast befindet sich im Sektor 5 im Zentrum von Bukarest, auf dem Gipfel des Dealul Spirii (Spirea's Hill), auch bekannt als Dealul Arsenalului (Arsenalhügel). Er befindet sich am westlichen Ende des 3,5 km langen Bulevardul Unirii (Unirii-Boulevard), der zur gleichen Zeit wie der Palast gebaut wurde, und wird im Westen und Nordwesten von der Izvor-Straße, im Norden von der Avenue der Vereinten Nationen, im Osten von der Liberty Avenue und im Süden von der Calea 13 Septembrie umschlossen. ⓘ
Geschichte
Der Bau des Parlamentspalastes war der extremste Ausdruck des Systematisierungsprogramms, das Nicolae Ceaușescu Rumänien auferlegte. Die Systematisierung war ein Programm der Stadtplanung, das Ceaușescu durchführte, der von der gesellschaftlichen Organisation und der Massenverherrlichung der Juche-Ideologie in Nordkorea beeindruckt war, die er während seines Ostasienbesuchs 1971 gesehen hatte. Ceaușescu beschloss, in seinem Land eine ähnliche Politik umzusetzen, mit dem erklärten Ziel, Rumänien zu einer "multilateral entwickelten sozialistischen Gesellschaft" zu machen. ⓘ
Ein Systematisierungsprojekt für das Gebiet Unirii-Dealul Arsenalului existierte bereits seit den 1930er Jahren (während der Zeit von König Carol II.). Das Vrancea-Erdbeben vom 4. März 1977 gab Ceaușescu einen Vorwand, Teile des alten Bukarests abzureißen. Er wollte ein Stadtzentrum, das der politischen Haltung des Landes besser entsprach, und begann mit einem Wiederaufbauplan für Bukarest im Stil des sozialistischen Realismus. Das Haus der Republik war das Herzstück von Ceaușescus Projekt. Das Projekt Bukarest begann 1978 als Nachbildung der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang. Der nordkoreanische Präsident Kim Il-sung hatte zwei Jahre zuvor mit dem Bau einer ähnlich monumentalen Residenz, des Kumsusan-Palastes, begonnen. ⓘ
Es wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den Anca Petrescu (1949-2013) gewann, der im Alter von 28 Jahren zum leitenden Architekten des Projekts ernannt wurde. Das Team, das die Arbeiten koordinierte, bestand aus 10 Assistenzarchitekten, die weitere 700 beaufsichtigten. Mit dem Bau des Palastes wurde am 25. Juni 1984 begonnen, und bei der Einweihung war Ceaușescu anwesend, der die Baustelle auch häufig besichtigte. ⓘ
Der Uranus-Hügel wurde eingeebnet, um das Gebäude errichten zu können. In dem Gebiet befanden sich auch das Nationalarchiv, das Kloster Mihai Vodă und andere Klöster, das Krankenhaus Brâncovenesc sowie etwa 37 alte Fabriken und Werkstätten. Die Abrissarbeiten im Uranus-Gebiet begannen 1982. Etwa 7 Quadratkilometer des alten Stadtzentrums wurden abgerissen, und 40 000 Menschen wurden aus dem Gebiet umgesiedelt. ⓘ
Die Arbeiten wurden neben Soldaten auch mit Zwangsarbeitern durchgeführt, um die Kosten zu minimieren. ⓘ
Zwischen 20.000 und 100.000 Menschen arbeiteten auf der Baustelle und an dem Projekt, und zwar in drei Schichten, die sich aus 5.000 Soldaten der Rumänischen Volksarmee und einer großen Zahl von "Freiwilligen" zusammensetzten. Umstritten ist, wie viele Menschen starben. Offizielle Angaben gehen von 27 aus, aber Personen, die hier arbeiteten oder zur Arbeit gezwungen wurden, sprechen von einer viel höheren Zahl, manche sagen Tausende. ⓘ
Im Jahr 1989 wurden die Baukosten auf 1,75 Milliarden US-Dollar geschätzt, 2006 auf 3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 1990 versuchte der in Australien geborene Geschäftsmann und Medienmagnat Rupert Murdoch, das Gebäude für 1 Milliarde US-Dollar zu kaufen, doch sein Angebot wurde abgelehnt. ⓘ
Nach 1989
Seit 1994 beherbergt der Palast das Unterhaus des rumänischen Parlaments, die Abgeordnetenkammer, nachdem sein früherer Sitz, der Palast der Abgeordnetenkammer (heute der Palast des Patriarchats), vom Staat der Rumänisch-Orthodoxen Kirche geschenkt wurde. Seit 2004 ist auch das Oberhaus, der rumänische Senat, im Parlamentspalast untergebracht, nachdem er den ehemaligen Sitz des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Rumäniens verlassen hatte. ⓘ
Sechs Jahre nach der Fertigstellung des Palastes, zwischen 2003 und 2004, wurde ein gläserner Anbau neben den Außenaufzügen errichtet. Dies geschah, um den Zugang zum Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst zu erleichtern, das 2004 im Westflügel des Palastes eröffnet wurde. Im gleichen Zeitraum wurde ein Projekt zum Hissen einer riesigen Fahne nach öffentlichen Protesten abgebrochen. Eine bereits außerhalb des Gebäudes gehisste Flagge wurde nach den Protesten ebenfalls entfernt. ⓘ
Ein Restaurant im Inneren des Palastes, das nur für Politiker zugänglich ist, wurde renoviert. Seit 1998 beherbergt das Gebäude auch ein Büro der Regionalen Südosteuropäischen Kooperationsinitiative (SECI) zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. ⓘ
Im Jahr 2008 war der Palast Gastgeber des 20. Gipfels der Nordatlantikvertragsorganisation. Im Jahr 2010 schlug der Politiker Silviu Prigoană vor, das Gebäude in ein Einkaufszentrum und einen Unterhaltungskomplex umzuwandeln. Aus Kostengründen forderte Prigoană, dass das rumänische Parlament in ein neues Gebäude umziehen sollte, da es nur 30 % des riesigen Palastes belege. Während der Vorschlag in Rumänien eine Debatte auslöste, bezeichnete der Politiker Miron Mitrea die Idee als "Scherz". ⓘ
Der Palast diente auch als Kulisse für mehrere Motorsportveranstaltungen, darunter der Drift Grand Prix Romania 2011, an dem professionelle Drifter aus ganz Europa teilnahmen. ⓘ
Urheberrechte am Bild des Gebäudes
Obwohl der Parlamentspalast aus öffentlichen Mitteln finanziert wurde und die Architekten im Auftrag arbeiteten, verklagten ihre Erben nach dem Tod der Chefarchitektin Anca Petrescu die Abgeordnetenkammer wegen unerlaubter Verwendung von Bildern des ikonischen Gebäudes. Der Kammer wurde Urheberrechtsverletzung vorgeworfen, weil sie Fotos und Souvenirs mit dem Bild des Gebäudes verkauft hatte. In anderen Klagen behaupteten die Erben, dass die Darstellung des Palastes aus verschiedenen Blickwinkeln die Markenrechte des Chefarchitekten verletze. ⓘ
Während Rechtsexperten erklären, dass es für Touristen, die das ikonische Gebäude zu nichtkommerziellen Zwecken fotografieren möchten, keine Einschränkungen gibt, haben die Erben von Petrescu klargestellt, dass für jede kommerzielle Nutzung des Bildes des Gebäudes eine Gebühr von 2 % zu entrichten ist. Es wird vermutet, dass die Situation hätte vermieden werden können, wenn eine Vereinbarung zwischen dem Chefarchitekten und dem Nutznießer (dem rumänischen Staat) die Rechte am geistigen Eigentum geregelt hätte und Rumänien die Panoramafreiheit eingeführt hätte, die den Anwendungsbereich des Urheberrechts in solchen Fällen einschränkt. ⓘ
Technische Details
Der Bau des Palastes begann 1984 und sollte ursprünglich in zwei Jahren abgeschlossen sein. Das Projekt wurde bis 1990 verlängert, ist aber bis heute unvollendet geblieben. Nur zwei große Sitzungssäle und 400 weitere von insgesamt 1.100 Räumen sind fertiggestellt oder werden sogar genutzt. ⓘ
Das Gebäude verfügt über acht unterirdische Stockwerke, von denen das tiefste einen Atombunker beherbergt, der durch 20 Kilometer lange Tunnel mit den wichtigsten staatlichen Einrichtungen verbunden ist. Nicolae Ceaușescu fürchtete einen Atomkrieg. Der Bunker ist ein Raum mit 1,5 Meter dicken Betonwänden, die angeblich undurchlässig für Strahlung sind. Der Bunker besteht aus einer Haupthalle - einem Hauptquartier, das über Telefonverbindungen zu allen militärischen Einheiten in Rumänien verfügte - und mehreren Wohnungen für die Staatsführung, die im Kriegsfall genutzt werden sollten. ⓘ
Mit einer Grundfläche von 365.000 Quadratmetern ist der Palast das drittgrößte Verwaltungsgebäude der Welt nach dem Pentagon außerhalb von Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten und dem Sappaya-Sapasathan in Thailand. Mit einem Volumen von 2.550.000 Kubikmetern gehört er auch zu den gewaltigsten Gebäuden: Zum Vergleich: Das Gebäude übertrifft das Volumen der Großen Pyramide von Gizeh in Ägypten um 2 %, was einige Quellen dazu veranlasst, es als "pharaonisch" zu bezeichnen. ⓘ
Der Parlamentspalast sinkt aufgrund seines Gewichts jedes Jahr um 6 Millimeter ab. Rumänische Fachleute, die die Daten analysiert haben, erklären, dass das massive Gewicht des Palastes dazu führt, dass sich die Sedimentschichten unter dem Gebäude absetzen. ⓘ
Materialien
- Maße:
- Bebaute Fläche: 65.000 m²
- Geschossfläche: 365.000 m²
- Höhe: 86 Meter über dem Boden, 92 Meter im Untergrund
- Länge: 275 Meter
- Breite: 235 Meter
- Zahlen:
- Am Bau mitwirkende Architekten (unter der Leitung von Anca Petrescu): 700
- 5.100 Räume, davon sind 3.000 Zimmer, der Rest sind Hallen und Flure (30 Konferenzsäle)
- über 30 Räume und Salons sind zwischen 200 und 2.000 m² groß
- 200 Toiletten
- 31 Aufzüge
- 480 Kronleuchter
- 150.000 Glühlampen
- 52.000 m² an Teppichen
- 2.000 km elektrische Leitungen
- Baumaterialien:
- 1.000.000 m³ Marmor aus Siebenbürgen
- 3500 t Kristallglas, aus denen 480 Kronleuchter, 1409 Deckenleuchten sowie Spiegel hergestellt wurden
- 700.000 t Stahl und Bronze für monumentale Türen, Fenster und Kronleuchter
- 900.000 m³ Holz (Walnuss, Eiche, Kirsche, Ulme, Platane, Ahorn)
- 200.000 m² gold- und silberbestickte Samt- und Brokatvorhänge ⓘ
Derzeit (2010) kümmern sich 170 Techniker um die Unterhaltung des Gebäudes. Da 2008 die Stromrechnung 1,7 Millionen Euro betrug, werden die Glühlampen nach und nach durch Energiesparlampen ersetzt. ⓘ
Das Gebäude wurde fast vollständig aus Materialien rumänischer Herkunft errichtet. Eine der wenigen Ausnahmen sind die Türen des Nicolae-Bălcescu-Saals, die Ceaușescu von seinem Freund Mobutu Sese Seko, dem langjährigen totalitären Präsidenten von Zaire (der heutigen Demokratischen Republik Kongo), geschenkt bekam. ⓘ
In der Volkskultur
Der Parlamentspalast hat in einer Reihe von Filmen eine Rolle gespielt, am bekanntesten als Vatikan in dem Horrorfilm The Nun (2018). Weitere Filme sind War Dogs mit Jonah Hill in der Hauptrolle, Dying of the Light mit Nicolas Cage in der Hauptrolle und What About Love (2022) mit Sharon Stone und Andy García in den Hauptrollen. ⓘ
Außerdem erschien er 2009 in einer Folge von Top Gear mit dem Titel "Romanian GT Road Trip to Find the Transfagarasan Highway". ⓘ
Galerie
- Palatul Parlamentului I (42630333435).jpg
Einzelheiten
Internationales Konferenzzentrum ⓘ
Architektur und Bautechnik
Stil
Stilistisch wird der Parlamentspalast zum Neoklassizismus gerechnet. Seine Monumentalität weist ihn jedoch als reine Herrschaftsarchitektur aus und sprengt jeden bisher gekannten Rahmen der klassizistischen und neoklassizistischen Vorbilder. Der britische Historiker Tony Judt sah den Palast als „eine monströse Metapher für maßlose Tyrannei“. ⓘ