Moskwa

Aus besserwiki.de
Moskwa
Москва́

Die Moskwa im Einzugsgebiet der Wolga

Daten
Gewässerkennzahl RU: 09010101012110000023004
Lage Oblast Moskau, Oblast Smolensk, Moskau (Russland)
Flusssystem Wolga
Abfluss über Oka → Wolga → Kaspisches Meer
Quelle in den Smolensker Höhen
55° 29′ 27″ N, 35° 24′ 4″ O
Quellhöhe 270 m ü. Ostsee
Mündung bei Kolomna in die OkaKoordinaten: 55° 4′ 31″ N, 38° 50′ 43″ O
55° 4′ 31″ N, 38° 50′ 43″ O
Mündungshöhe 100 m ü. Ostsee
Höhenunterschied 170 m
Sohlgefälle 0,34 ‰
Länge 502 km
Einzugsgebiet 17.600 km²
Abfluss MQ
150 m³/s
Linke Nebenflüsse Gniluscha, Rusa, Jausa, Neglinnaja, Presnja, Istra, Nerskaja
Rechte Nebenflüsse Schuscha, Gorodnja, Setun, Kolomenka, Sewerka, Pachra
Durchflossene Stauseen Moschaisker Stausee
Großstädte Moskau, Schukowski, Kolomna
Mittelstädte Moschaisk, Krasnogorsk, Dserschinski, Lytkarino, Ramenskoje, Woskressensk
Kleinstädte Swenigorod, Bronnizy
Gemeinden Kolomenskoje
Schiffbar bis 210 km von der Mündung

Eis auf der Moskwa im Stadtzentrum Moskaus beim Kreml

Die Moskwa (russisch Москва́ [mʌs'kva] anhören?/i; auch Moskau oder veraltet Moskau-Fluss genannt) ist ein 502 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Geschichte

Neben den finnischen Stämmen stammen auch slawische Stämme wie die Vyatichi von der Moskwa ab.

Flussschiffer mit Lastkahn auf der Moskwa (2020)

Etymologie

Moskwa und Moskau sind zwei verschiedene Wiedergaben des gleichen russischen Wortes Москва. Die Stadt ist nach dem Fluss benannt. Die finnischen Merya- und Muroma-Völker, die das Gebiet ursprünglich bewohnten, nannten den Fluss Mustajoki, auf Englisch: Schwarzer Fluss. Es wird vermutet, dass sich der Name der Stadt von diesem Begriff ableitet, es gibt jedoch mehrere Theorien. Um den Fluss und die Stadt voneinander zu unterscheiden, nennen die Russen den Fluss gewöhnlich Moskva-reka (Moskwa-Fluss) und nicht nur Moskva.

Hydrologie

Die Moskwa in Kolomna, kurz vor ihrem Zusammenfluss mit der Oka
Die Moskwa im Zentrum von Moskau, Blick auf den Kreml

Der Fluss hat eine Länge von 473 km (oder 502 km (312 mi)) und ein Einzugsgebiet von 17.600 km2 (6.800 sq mi). Er hat ein Gefälle von 155 m (509 ft) (langjähriger Durchschnitt). Die maximale Tiefe beträgt 3 m oberhalb der Moskauer Stadtgrenze und bis zu 6 m unterhalb der Stadtgrenze. Normalerweise friert der Fluss im November-Dezember zu und beginnt gegen Ende März zu tauen. In Moskau friert der Fluss gelegentlich zu; während eines ungewöhnlich warmen Winters in den Jahren 2006-2007 begann das Eis am 25. Januar zu schmelzen. Der absolute Wasserstand in der Moskauer Innenstadt liegt bei 120 m über dem Meeresspiegel (langjähriges Mittel der sommerlichen Tiefststände nach dem Zweiten Weltkrieg); der historische Höchststand von 127,25 m über dem Meeresspiegel wurde durch das Hochwasser von 1908 erreicht.

Quellen des Wassers

Die wichtigsten Nebenflüsse der Moskwa sind, von der Quelle bis zur Mündung:

  • Ruza (links)
  • Istra (links)
  • Skhodnya (links)
  • Setun (rechts)
  • Jauza (links)
  • Pakhra (rechts)
  • Pekhorka (links)
  • Nerskaja (links)
  • Severka (rechts)

Die Wasserquellen werden auf 61 % Tauwasser, 12 % Regenwasser und 27 % unterirdische Quellen geschätzt. Seit der Fertigstellung des Moskwa-Kanals (1932-1937) nimmt die Moskwa auch einen Teil des Wassers der Oberwolga auf. Dies ermöglichte eine zuverlässige Handelsschifffahrt, die zuvor durch sommerliche Dürreperioden unterbrochen war (ältere Dämme aus den Jahren 1785, 1836 und 1878 waren nicht wirksam). Der durchschnittliche Abfluss, einschließlich des Wolgawassers, schwankt zwischen 38 m3/s bei Zvenigorod und 250 m3/s am Oka-Einlass. Die Strömungsgeschwindigkeit schwankt je nach Jahreszeit zwischen 0,1 m/s (Winter, Dämme geschlossen) und 1,5-2,0 m/s (Mai, Dämme offen).

Städte und Ortschaften

Boote auf der Moskwa in der Nähe des Moskauer Stadtteils Luschniki, rechts das Nowodewitschi-Kloster

Moskau (Москва́), die Hauptstadt Russlands, liegt an seinem Ufer. Der Fluss fließt auch durch die Städte Mozhaysk, Zvenigorod, Zhukovsky, Bronnitsy, Voskresensk und - am Zusammenfluss von Moskwa und Oka - Kolomna. Im Jahr 2007 gab es 49 Brücken über die Moskwa und ihre Kanäle innerhalb der Moskauer Stadtgrenzen; die erste Steinbrücke, die Bolschoj-Kamenny-Brücke, wurde 1692 erbaut. Innerhalb der Stadt ist der Fluss 120-200 Meter breit, die engste Stelle befindet sich unter den Kremlmauern. Das Trinkwasser für die Stadt Moskau wird aus fünf Stationen an der Moskwa und aus den Oberwolga-Stauseen (nördlich und nordwestlich der Stadt) gewonnen.

Inseln

Die innerhalb der Moskauer Stadtgrenzen angelegten Kanäle haben eine Reihe von Inseln entstehen lassen. Einige von ihnen haben russische Namen, andere haben keine. Größere, permanente Inseln (von Westen nach Osten) sind:

  • Serebryany Bor. In den 1930er Jahren vom Festland abgetrennt.
  • Tatarskaya Poyma, allgemein bekannt als Mnyovniki. In den 1930er Jahren vom Festland abgetrennt.
  • Die Insel Balchug, auch bekannt als Bolotny Ostrov, liegt direkt gegenüber dem Kreml. Die Insel entstand durch den Bau des Wodotwodny-Kanals in den 1780er Jahren und hat keinen offiziellen russischen Namen. Die Einwohner Moskaus nennen sie informell "Bolotny Ostrov" (Moorinsel), während die englischsprachige Gemeinschaft Moskaus sie als Balchug bezeichnet.
  • Eine unbewohnte Insel nördlich von Nagatino.
  • Drei unbewohnte Inseln östlich von Nagatino, verbunden durch den Pererva-Damm und das Schleusensystem.

Erholung

Januar 2012 Sonnenuntergang am Moskwa-Fluss
Die Moskwa in der Nähe der Kremlmauern

Es gibt eine Flotte von Eisbrecherkreuzern, die zwischen den Anlegestellen am Hotel Ukraine und dem Gorki-Park und dem Nowospasski-Kloster verkehren. Die Fahrten dauern zwischen 1,5 und 3 Stunden.

Schifffahrt

Die Moskwa ist für die Binnenschifffahrt ausgebaut. Unter anderen besteht seit 1937 eine 126 km lange Kanalverbindung nach Norden zur Wolga (Moskaukanal). In Moskau gibt es mehrere Häfen. Zudem verkehren auf dem Fluss zahlreiche Ausflugsboote und Kursschiffe.

Bilder des Flusses