Machatschkala

Aus besserwiki.de
Machatschkala
Махачкала
Stadt
Makhachkala, Dagestan.png
Das Regierungsgebäude von Dagestan
Dagestan Staatliches Russisches Gorki-Drama-Theater
Kathedrale Unserer Lieben Frau von der Entschlafung
Die Große Moschee von Machatschkala
Luftaufnahme von Machatschkala und dem Kaspischen Meer
Von oben nach unten, von links nach rechts: Ansicht von Machatschkala, das Regierungsgebäude von Dagestan, das Staatliche Russische Gorki-Drama-Theater von Dagestan, die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, die Große Moschee von Machatschkala, Luftaufnahme von Machatschkala und dem Kaspischen Meer
Flagge von Machatschkala
Wappen von Machatschkala
Machatschkala befindet sich in der Republik Dagestan
Machatschkala
Machatschkala
Lage von Machatschkala
Machatschkala liegt in Europäisches Russland
Machatschkala
Machatschkala
Machatschkala (Europäisches Russland)
Machatschkala liegt am Kaspischen Meer
Machatschkala
Machatschkala
Machatschkala (Kaspisches Meer)
Machatschkala liegt im Kaukasusgebirge
Machatschkala
Machatschkala
Machatschkala (Kaukasusgebirge)
Machatschkala liegt in Russland
Machatschkala
Machatschkala
Machatschkala (Russland)
Koordinaten: 42°58′N 47°29′E / 42.967°N 47.483°EKoordinaten: 42°58′N 47°29′E / 42.967°N 47.483°E
LandRussland
Föderales SubjektRepublik Dagestan
Gegründet1844
Stadtstatus seit1857
Regierung
 - GremiumVersammlung der Abgeordneten
 - LeiterSalman Dadaev
Bereich
 - Gesamt468,13 km2 (180,75 sq mi)
Einwohnerzahl
 (Volkszählung 2010)
 - Gesamt572,076
 - RangPlatz 27 im Jahr 2010
 - Dichte1.200/km2 (3.200/qm)
Administrativer Status
 - Untergeordnet zuStadt Makhachkala
 - Hauptstadt vonRepublik Dagestan
 - Hauptstadt vonStadt Makhachkala
Kommunaler Status
 - StadtbezirkMakhachkala Urban Okrug
 - Hauptstadt vonMakhachkala Urban Okrug
Postleitzahl(en)
367000-367999
Vorwahl(en)+7 8722
Websitewww.mkala.ru

Makhachkala, früher bekannt als Petrovskoye (1844-1857) und Port-Petrovsk (1857-1921) oder unter dem lokalen Kumyk-Namen Anji, ist die Hauptstadt und größte Stadt der Republik Dagestan in Russland. Die Stadt liegt am Kaspischen Meer und hat eine Fläche von 468,13 Quadratkilometern mit über 603.518 Einwohnern, während der Ballungsraum über 3.712 Quadratkilometer groß ist und rund 1 Million Einwohner hat. Machatschkala ist die viertgrößte Stadt im Kaukasus, die größte Stadt im Nordkaukasus und im Nordkaukasischen Föderationskreis sowie die drittgrößte Stadt am Kaspischen Meer. Die Stadt ist ethnisch äußerst vielfältig, mit einem geringen Anteil russischstämmiger Einwohner.

Der historische Vorgänger der Stadt ist die Hafenstadt Anji (Andzhi), die sich in Kumykia befand und zum Besitz des Staates Tarki gehörte, der Hauptstadt der Kumyks, die seit dem 8.

Die Stadt wurde nach Peter dem Großen Petrowskoje genannt. Nachdem sie 1857 den Status einer Stadt erhalten hatte, wurde die Festung Petrowskoje in Petrowsk-Hafen umbenannt. Nach der Russischen Revolution wurde Petrowsk-Port am 14. Mai 1921 in Machatschkala umbenannt, benannt nach dem bolschewistischen Revolutionär Machatsch Dakhadaev. Am selben Tag wurde die Stadt zur Hauptstadt der neu gegründeten ASSR Dagestan. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde die Stadt zur Hauptstadt der Republik Dagestan.

Machatschkala ist ein wichtiges Wirtschafts-, Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturzentrum des Nordkaukasus. Die Stadt ist ein wichtiger russischer Seehafen am Kaspischen Meer und ein Verkehrsknotenpunkt. Die Stadt ist eine der am schnellsten wachsenden Städte Russlands und erlebt derzeit einen Bauboom.

Geschichte

Der russische Zar Peter der Große besuchte das heutige Machatschkala im Jahr 1722, und die Siedlung trug von 1844 bis 1921 seinen Namen.

Die historischen Vorläufer von Machatschkala waren die Städte Tarki und Anji (oder Andzhi, oder Anji-kala), deren Geschichte einigen Quellen zufolge bis in die Chasarenzeit zurückreicht. Einige Chroniken legen nahe, dass es sich um den Namen einer Zitadelle der chasarischen Hauptstadt Semender handelt, die Anji-kala genannt wurde. In den 1840er Jahren, als das Russische Reich das Kumyk-Plateau aufgab, wurde Anji-kala zum Ort, an dem das Fort Petrowskoje gegründet wurde.

Im Jahr 1857 wurde der Festung der Status einer Stadt verliehen. Der russische Name der Stadt war Petrowskoje (Петро́вское) - nach dem russischen Zaren Peter dem Großen, der 1722 während seines Persien-Feldzugs in der Region Krieg führte. Unter den einheimischen Kumyken ist die Stadt jedoch immer noch als Anzhi-Qala, die Perlenfestung, bekannt (Qala bedeutet Festung oder Stadt mit Mauern, während Anzhi / Inzhi / Inji auf Kumyk Perle bedeutet). Es gibt auch noch einen Hügel namens Anji-arqa, was so viel bedeutet wie der Hügel von Anji.

Nachdem die Festung Petrowskoje 1857 den Status einer Stadt erhalten hatte, wurde sie in Petrowsk-Hafen (Петро́вск-Порт) umbenannt, manchmal auch einfach Petrowsk.

Im Jahr 1894 wurde die Stadt durch eine Eisenbahnlinie mit Wladikawkas (im heutigen Nordossetien-Alanien) und Baku (im heutigen Aserbaidschan) verbunden. Trotz dieser Entwicklung wies ein Bericht aus dem Jahr 1904 auf die Ausbreitung von Malaria und ungeeignetes Trinkwasser in der Stadt hin.

Im Januar 1919, während des russischen Bürgerkriegs, stationierte die britische Royal Air Force No. 221 Squadron in Petrovsk. Im März schloss sich ihr die No. 266 Squadron an, und beide Staffeln waren an Bombenangriffen gegen die bolschewistischen Kräfte in Astrachan und anderswo beteiligt. Im August 1919 wurden beide Geschwader aus Petrowsk abgezogen. Die Stadt wurde im März 1920 von der Roten Armee eingenommen.

Im Zuge der sowjetischen Revolution wurden Ortsnamen, die sich auf die Monarchie oder die Religion bezogen, geändert, und so wurde Petrowsk am 14. Mai 1921 in Machatschkala umbenannt, nach dem dagestanischen Revolutionär Magomed-Ali "Machatsch" Dakhadaev. Am selben Tag wurde die Stadt zur Hauptstadt der neu gegründeten Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Dagestan. Bei einem Erdbeben am 14. Mai 1970 wurde die Stadt stark beschädigt.

Das Gebiet wurde in der Sowjetzeit als Teststation für die Marine genutzt und hinterließ eine merkwürdige Seefestung vor dem nahe gelegenen Kaspijsk (42°53′48″N 47°40′53″E / 42.896598°N 47.681274°E).

In einem Bericht der International Crisis Group aus dem Jahr 2013 wird die Stadt als "eine Stadt mit fast einer Million Einwohnern beschrieben, die aufgrund eines Baubooms, explodierender Grundstückspreise, erheblicher Bundesmittel für den Wiederaufbau, die Infrastruktur, den Verkehr, den Wohnungsbau, die Gerichte und die Verwaltung spektakuläre wirtschaftliche Ressourcen gewonnen hat. Doch schon ein kurzer Besuch offenbarte akute Probleme, darunter schmutzige Straßen, baufällige Gebäude, unzureichende Versorgungseinrichtungen, hektische Bauarbeiten, fehlende Planung und schlecht organisierte öffentliche Verkehrsmittel".

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann sich in der Stadt mit dem Bau einer Brauerei im Jahr 1876 die Industrie zu entwickeln. 1896 erhielt Petrowsk-Port mit der Verlegung der Eisenbahn zwischen Rostow am Don und Baku einen Anschluss an das russische Schienennetz. Zur Jahrhundertwende belief sich die Bevölkerungszahl der Stadt bereits auf rund 10.000 Einwohner. Die Hauptwirtschaftszweige waren damals die Textil- und Tabakindustrie, der Rohöltransport und die Fischerei.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 379 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Am 20. Mai 2013 kamen bei einem Doppelanschlag vor einem Gerichtsgebäude vier Menschen ums Leben und 35 Personen wurden verletzt. Zuerst explodierte eine Autobombe und als Einsatzkräfte 15 Minuten später vor Ort eintrafen detonierte die zweite Bombe. Nur fünf Tage später, am 25. Mai sprengte sich eine Frau nahe dem Innenministerium selbst und verletzte 18 Personen, darunter 5 Polizisten.

Deportation der Bevölkerung von Kumyk und Erweiterung von Machatschkala

Am 12. April 1944 wurde beschlossen, die Einwohner der Kumyker Dörfer Tarki, Kyakhulay und Alburikent, denen die umliegenden Gebiete gehörten, in die Siedlungen der deportierten Tschetschenen umzusiedeln. Der größte Teil der frei gewordenen Flächen wurde an die Stadtverwaltung von Machatschkala verteilt (6243 von 8166 Hektar), zusätzlich zu den Kolchosen der Bergregionen und den Industrieunternehmen von Machatschkala.

Nach der Rückkehr der Kumyk-Bevölkerung im Jahr 1957 wurden die Ländereien der Kolchosen nicht wiederhergestellt, auch das persönliche Eigentum ging verloren, viele Häuser wurden von Umsiedlern aus den Berggebieten besetzt. Die historischen Denkmäler der alten Stadt wurden zerstört und als Baumaterial für die Infrastruktur von Machatschkala verwendet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1897 9.753
1939 86.836
1959 119.334
1970 185.863
1979 251.371
1989 317.475
2002 462.412
2010 572.076

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Verkehr

Wichtigster Industriezweig sind die Erdölraffinerien, daneben gibt es Maschinenbau- und Textilfabriken. Außerdem haben zahlreiche Verwaltungs- und Bildungsinstitutionen in der Stadt ihren Sitz, darunter ein regionales Forschungszentrum der Russischen Akademie der Wissenschaften mit rund 20 Forschungsfacheinrichtungen.

Durch die Stadt verlaufen die Hauptverkehrsverbindungen von Russland nach Aserbaidschan und in den Iran, darunter die R217 Kawkas. Die Europastraße 50 endet hier. Die Stadt besitzt auch einen bedeutenden Seehafen, der als einziger russischer Hafen am Kaspischen Meer das ganze Jahr über eisfrei ist. In der Stadt gibt es einen Fernbahnhof der Nordkaukasischen Eisenbahn (mit Verbindungen auch nach Moskau, Baku, Rostow am Don und Kasan) sowie den internationalen Flughafen Machatschkala. Das innerstädtische öffentliche Verkehrsnetz besteht aus mehreren Trolleybuslinien sowie Bussen, Taxis und Linientaxen.

Die Stadt ist zudem das Medienzentrum der Region. In Machatschkala erscheinen zahlreiche Zeitungen, unter anderem die Dagestanskaja Prawda oder die islamische As-Salam. Daneben haben mehrere regionale Fernsehsender ihren Sitz in der Stadt.

Administrativer und kommunaler Status

Die Stadt liegt an der Westküste des Kaspischen Meeres im Kaukasusvorland etwa 1600 Kilometer Luftlinie südsüdöstlich von Moskau und rund 200 km nördlich der Grenze Russlands zu Aserbaidschan. Die nächstgelegene Stadt ist Kaspijsk 16 km südöstlich von Machatschkala.

Machatschkala ist administrativ in drei Stadtrajons gegliedert: Kirowski, Leninski und Sowetski. Zur Stadt gehören außerdem die den einzelnen Stadtrajons unterstellten Siedlungen städtischen Typs Leninkent, Schamchal, Semender, Sulak (Rajon Kirowski), Nowy Kjachulai (Rajon Leninski), Alburikent, Kjachulai und Tarki (Rajon Sowetski) mit zusammen 94.235 Einwohnern und sechs Dörfer mit 30.574 Einwohnern. Die Gesamteinwohnerzahl des Stadtkreises Machatschkala beträgt somit 696.885 (Stand 14. Oktober 2010).

Im Rahmen der Verwaltungsgliederung bildet die Stadt zusammen mit acht Siedlungen städtischen Typs und sechs ländlichen Ortschaften die Stadt Machatschkala - eine Verwaltungseinheit, die dem Status der Bezirke gleichgestellt ist. Als kommunale Abteilung ist die Stadt Machatschkala in den Stadtbezirk Machatschkala eingegliedert.

Stadtteile

Ansicht von Machatschkala

Für die Zwecke der Verwaltung ist die Stadt in drei Stadtbezirke unterteilt, von Westen nach Osten: Kirovsky, Sovetsky und Leninsky. Im Mai 2015 erhielten diese drei Stadtbezirke den Status einer Stadt.

Symbole

Das Wappen und die Flagge von Machatschkala wurden am 15. Dezember 2006 angenommen. Das Wappen zeigt die historische Festung der Stadt in Silber auf einem roten Feld, mit Flammen aus den beiden Türmen und einem Sonnensymbol darüber. Das Wappen wird von einem goldenen Adler auf jeder Seite, einer Krone oben und gekreuzten Ankern (als Symbol für die maritime Geschichte der Stadt), die von Weinreben umrankt sind, unten getragen.

Eine Straße in Makhachkala

In den Proportionen 2:3 zeigt die Flagge das Hauptschild des Stadtwappens.

Unruhen

Da Machatschkala in der Nähe von Kampfgebieten liegt, ist die Stadt und die umliegende Region stark von Sicherheitsdiensten überwacht. Am 25. November 2011 fand in Machatschkala eine Demonstration statt, an der bis zu 3 000 Menschen teilnahmen und ein Ende der illegalen Aktivitäten der Sicherheitsdienste forderten.

Am 15. Dezember 2011 wurde Gadschimurat Kamalow, ein russischer Enthüllungsjournalist und Gründer der unabhängigen Zeitung Tschernowik, bei einem offensichtlichen Mordanschlag erschossen.

Demografie

Die Bevölkerung von Machatschkala setzt sich zusammen aus (Daten der Volkszählung 2010):

  • Avar-Völker (26,7%)
  • Kumyken (19,17%)
  • Dargin-Völker (15,3%)
  • Lezgins (12,71%)
  • Laken (12,35%)
  • Russen (5,4%)
  • Tabasaraner (2,02%)
  • Rutuler (1,24%)
  • Aserbaidschaner (0,91%)

Verkehrsmittel

Die Stadt wird vom Flughafen Uytash angeflogen, einem Regionalflughafen mit Verbindungen zu anderen russischen Städten. Die Russische Eisenbahn sorgt über die Nordkaukasusbahn für den Güter- und Personenverkehr von und nach Machatschkala.

Im internationalen Hafen am Kaspischen Meer werden Rohöl, Erdöl, Baumaterialien, Getreide, Fracht und Holz umgeschlagen; er ist 24 Stunden am Tag in Betrieb. Der Hafen bietet Verbindungen mit dem übrigen Russland sowie mit Weißrussland, der Ukraine, den baltischen Staaten, dem Iran, der Türkei und Zentralasien. Ein Gleisanschluss am Hafen verbindet den Hafen mit dem Netz der Nordkaukasusbahn.

Sport

Die Anzhi Arena ist die Heimat des FC Anzhi Makhachkala

Die wichtigste Fußballmannschaft der Stadt, der FC Anzhi Makhachkala, spielt in der 26 500 Zuschauer fassenden Anzhi Arena.

Der 1991 gegründete Verein kehrte 2009 in die erste Liga zurück und wurde im Januar 2011 von dem dagestanischen Rohstoffmilliardär Süleyman Kerimow gekauft, dessen Investitionen es dem Verein ermöglichten, Spieler wie den brasilianischen Weltpokalsieger Roberto Carlos und den kamerunischen Stürmer Samuel Eto'o zu verpflichten, der während seiner Zeit beim Verein zum bestbezahlten Spieler der Welt wurde. Der Verein erlebte seine goldene Ära, beendete zwei Spielzeiten in Folge (2011/12 und 2012/13) unter den Top 5 und qualifizierte sich für die UEFA Europa League, wo er beide Male das Achtelfinale erreichte.

Nach 2013 zogen die Spieler jedoch aufgrund der Unruhen in der Region nach Moskau, wo sie leben und trainieren, während die Spiele in Machatschkala von bewaffneten Patrouillen bewacht wurden. Infolge dieser Situation und strenger Budgetkürzungen verlor der Verein die meisten seiner Schlüsselspieler und beendete die Saison 2013/14 auf dem letzten Platz der Tabelle.

Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Anschi Machatschkala vertreten.

Klima

Machatschkala hat ein kaltes, halbtrockenes Klima (Köppen: BSk) mit warmen, relativ trockenen Sommern und kühlen, relativ feuchten Wintern. Der starke Regenschatten des Kaukasus und die Fähigkeit des sibirischen Hochs, sich von seiner Quelle in den tibetischen und mongolischen Hochebenen ungehindert nach Westen zu bewegen, sorgen für ein recht trockenes Klima, auch wenn es im Winter häufig bewölkt ist, der aufgrund des relativ niedrigen Breitengrads und der Nähe zum Kaspischen Meer für russische Verhältnisse sehr mild ist. Die Sommer sind sonniger, aber auch trocken, da die Region der steil abfallenden Vertikalgeschwindigkeit des indischen Monsuns ausgesetzt ist, und die größten Niederschläge fallen in der Herbstzeit von September bis November. Der Oktober 1987 war mit 245 Millimetern der niederschlagsreichste Monat, während im Februar 1958, Oktober 1974 und April 1986 kein Niederschlag fiel.

Der kälteste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1882 war der Februar 1929 mit einer monatlichen Durchschnittstemperatur von -9,5 °C oder 14,9 °F, während die wärmsten Monate der Juli 2010 und der August 2014 mit Mittelwerten von jeweils 27,1 °C oder 80,8 °F waren, obwohl der 9. August 2017 mit 40,2 °C oder 104,4 °F der wärmste Tag war. Die kälteste Nacht war der 9. Februar 2012, als das Quecksilber auf -26,9 °C oder -16,4 °F fiel und den bisherigen Rekord von -26,5 °C oder -15,7 °F vom 28. Dezember 1888 übertraf.

Klimadaten für Makhachkala (Normalwerte 1991-2020, Extremwerte 1882-heute)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 17.8
(64.0)
20.9
(69.6)
28.8
(83.8)
33.5
(92.3)
35.1
(95.2)
36.8
(98.2)
39.5
(103.1)
40.2
(104.4)
35.0
(95.0)
28.9
(84.0)
23.1
(73.6)
19.9
(67.8)
40.2
(104.4)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 4.1
(39.4)
4.6
(40.3)
8.6
(47.5)
14.4
(57.9)
20.9
(69.6)
26.5
(79.7)
29.3
(84.7)
29.3
(84.7)
24.3
(75.7)
17.9
(64.2)
10.7
(51.3)
6.0
(42.8)
16.4
(61.5)
Tagesmittelwert °C (°F) 1.0
(33.8)
1.4
(34.5)
5.2
(41.4)
10.3
(50.5)
16.5
(61.7)
22.0
(71.6)
24.8
(76.6)
24.9
(76.8)
20.3
(68.5)
14.2
(57.6)
7.4
(45.3)
2.9
(37.2)
12.6
(54.7)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −1.7
(28.9)
−1.5
(29.3)
2.3
(36.1)
6.9
(44.4)
12.8
(55.0)
17.7
(63.9)
20.6
(69.1)
20.6
(69.1)
16.6
(61.9)
10.7
(51.3)
4.2
(39.6)
0.0
(32.0)
9.1
(48.4)
Rekordtiefstwert °C (°F) −25.1
(−13.2)
−26.8
(−16.2)
−13.5
(7.7)
−5.1
(22.8)
0.0
(32.0)
5.8
(42.4)
9.7
(49.5)
8.0
(46.4)
0.7
(33.3)
−6.6
(20.1)
−19.7
(−3.5)
−26.5
(−15.7)
−26.8
(−16.2)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 36
(1.4)
28
(1.1)
23
(0.9)
19
(0.7)
34
(1.3)
27
(1.1)
22
(0.9)
29
(1.1)
51
(2.0)
38
(1.5)
46
(1.8)
38
(1.5)
391
(15.4)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 2
(0.8)
2
(0.8)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
1
(0.4)
1
(0.4)
2
(0.8)
Durchschnittliche Regentage 11 10 12 11 12 11 9 10 11 13 13 12 135
Durchschnittliche schneereiche Tage 9 10 4 0.2 0 0 0 0 0 0.1 3 6 32
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 84 83 83 79 76 71 70 72 75 80 83 85 78
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 74 71 105 171 246 278 282 270 194 151 81 67 1,990
Quelle 1: Погода и Климат
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961-1990)
Machatschkala
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
24
3
-2
 
30
3
-2
 
23
7
2
 
19
13
7
 
25
21
13
 
26
26
18
 
26
28
21
 
24
28
20
 
39
23
16
 
44
17
10
 
30
12
6
 
30
6
1
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 1961–1990, ausgenommen Regentage, max. und min. Temperatur: 1962-1969 sowie Luftfeuchtigkeit
Klimadaten Machatschkala
Station Machatschkala / Russische Föderation, -20 m über NHN
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 3,3 3,3 7,0 13,4 21,1 25,8 28,3 27,5 23,0 17,0 11,5 6,2 Ø 15,7
Min. Temperatur (°C) −2,1 −1,8 1,7 6,9 13,0 17,8 20,9 20,4 16,3 10,4 5,9 1,0 Ø 9,3
Temperatur (°C) 0,3 0,8 4,1 10,3 16,6 21,8 24,8 24,0 19,7 13,3 8,0 3,3 Ø 12,3
Niederschlag (mm) 23,5 29,6 23,0 18,9 24,7 25,5 26,3 24,2 38,9 43,7 29,5 29,5 Σ 337,3
Sonnenstunden (h/d) 2,4 2,5 3,4 5,7 7,9 9,3 9,1 8,7 6,5 4,9 2,7 2,2 Ø 5,5
Regentage (d) 12,0 12,0 12,0 8,0 7,0 9,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 11,0 Σ 106
Luftfeuchtigkeit (%) 84 83 81 75 70 62 62 65 71 78 83 84 Ø 74,8
Quelle: DWD, Daten: 1961–1990, ausgenommen Regentage, max. und min. Temperatur: 1962-1969 sowie Luftfeuchtigkeit

Wirtschaft und Kultur

Makhachkala Leuchtturm

Leuchtturm

  • Der Leuchtturm von Machatschkala ist ein in Betrieb befindlicher Leuchtturm. Wahrzeichen der Stadt.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten

  • Sergej Agababow, Komponist
  • Ruslan Agalarov, ehemaliger Verbandsfußballspieler
  • Malik Achmedilow, Redakteur
  • Kamalutdin Akhmedov, Fußballspieler
  • Eduard Akuvaev, Künstler
  • Gasret Aliev, sowjetischer Held
  • Ali Aliyev, Amateurboxer
  • Abdulla Alischajew, TV-Moderator
  • Hizgil Avshalumov, sowjetischer Romancier, Dichter und Dramatiker
  • Mishi Bakhshiev, Schriftsteller und Dichter
  • Ali Gadschibekow, Verbandsfußballspieler
  • Schamil Gitinow, armenischer Ringer
  • Ali Isayev, aserbaidschanischer Ringer
  • Gadzhimurat Kamalov, Redakteur
  • Rustam Khabilov, gemischter Kampfsportler
  • Kuramagomed Kuramagomedov, Ringer
  • Shamil Lakhiyalov, Fußballspieler
  • Gadzhimurad Nurmagomedov, olympischer armenischer Ringer
  • Dschamaladdin Magomedow, aserbaidschanischer Ringer
  • Khadzhimurad Magomedov, olympischer aserbaidschanischer Ringer
  • Rashid Magomedov, gemischter Kampfsportler
  • Islam Makhachev, gemischter Kampfsportler
  • Aleksandr Maslov, ehemaliger Verbandsfußballspieler
  • Magomed Musaev, olympischer kirgisischer Ringer
  • Sharif Mukhammad, afghanischer Fußballspieler
  • Marid Mutalimov, olympischer Ringer aus Kasachstan
  • Vladimir Nazlymov, Säbelfechter und Trainer
  • Khabib Nurmagomedov, MMA-Kämpfer, ehemaliger UFC-Weltmeister im Leichtgewicht
  • Eduard Puterbrot, Künstler
  • Muslim Salikhov, Kickboxer
  • Serder Serderov, Verbandsfußballspieler
  • Sharif Sharifov, olympischer aserbaidschanischer Ringer
  • Ruslan Sheikhau, weißrussischer Ringer
  • Ilyas Shurpayev, Fernsehjournalist
  • Nikita Timoshin, Verbandsfußballspieler
  • Anatoli Yagudaev, Bildhauer. Er trug den Ehrentitel "Volkskünstler der Russischen Föderation".
  • Zalimkhan Yusupov, tadschikischer Olympiasieger im Ringen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Machatschkala listet folgende Partnerstädte auf:

  • Machatschkala ist Partnerstadt von Oldenburg und der Gemeinde Hatten im Landkreis Oldenburg. Über die Städtepartnerschaft und die Begegnungen von Studenten und Delegationen informiert die Broschüre des Partnerschaftskomitees Hatten zum 15-jährigen Jubiläum.
  • Sfax
  • Yalova
  • Aqtau

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Staatliche Universität Dagestan
  • Staatliche Technische Universität Dagestan
  • Filiale der Südrussischen Staatlichen Technischen Universität
  • Staatliche Pädagogische Universität Dagestan