Mücken

Aus besserwiki.de
Nematocera
Aedes aegypti.jpg
Aedes aegypti, eine krankheitsübertragende Stechmücke
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierreich (Animalia)
Stamm: Gliederfüßer
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Nematocera
Duméril, 1805
Unterordnung
  • Bibionomorpha
  • (Blephariceromorpha)
  • Culicomorpha
  • Deuterophlebiomorpha
  • Nymphomyiomorpha
  • Perissommatomorpha
  • Psychodomorpha
  • Ptychopteromorpha
  • Tipulomorpha

Die Nematocera (der Name bedeutet "Fadenhörner") sind eine Unterordnung länglicher Fliegen mit dünnen, segmentierten Fühlern und meist aquatischen Larven. Zu den wichtigsten Familien dieser Unterordnung gehören die Stechmücken, die Kranichfliegen, die Gnitzen, die Kriebelmücken und eine Gruppe von Familien, die als Mücken bezeichnet werden.

Die Nematocera haben typischerweise ziemlich lange, feine, fein gegliederte Fühler. Darin unterscheiden sie sich von den bekanntesten Fliegen, der Unterordnung Brachycera (der Name bedeutet "Kurzhornfliegen"), zu der die Stubenfliegen, Schmeißfliegen und viele ähnliche Fliegen gehören; die Brachycera haben im Allgemeinen kurze, stummelige Fühler. Bei vielen Arten, wie z. B. den meisten Stechmücken, sind die Fühler der Weibchen mehr oder weniger fadenförmig, während die Männchen spektakulär gefiederte Fühler haben.

Die Larven der meisten Nematocera-Familien sind aquatisch, entweder freischwimmend, felsenbewohnend, pflanzenbewohnend oder lutikolisch. Einige Familien sind jedoch nicht aquatisch; so sind die Tipulidae eher bodenbewohnend und die Mycetophilidae ernähren sich von Pilzen, wie z. B. Champignons. Im Gegensatz zu den meisten Brachycera haben die Larven der Nematocera einen ausgeprägten Kopf mit Mundwerkzeugen, die je nach Lebensweise zum Filtern oder Kauen modifiziert sind.

Die Puppen sind orthorrhaphisch, d. h. die erwachsenen Tiere schlüpfen aus der Puppe durch eine gerade Längsnaht in der dorsalen Oberfläche der Puppenkutikula.

Die Körper und Beine der meisten erwachsenen Nematocera sind langgestreckt, und viele Arten haben einen relativ langen Hinterleib.

Die Männchen vieler Arten bilden Paarungsschwärme wie schwache Rauchsäulen und konkurrieren um die Weibchen, die die Wolke der Männchen besuchen, um sich zu paaren.

Die Mücken (Nematocera) sind neben den Fliegen (Brachycera) eine von zwei Unterordnungen der Zweiflügler (Diptera).

Die Mücken sind seit etwa 50 Jahren in der modernen, auf der Methode der phylogenetischen Systematik aufbauenden Taxonomie als paraphyletisches Taxon erkannt worden. Dies bedeutet, die zweite traditionelle Unterordnung der Zweiflügler, die Fliegen (Brachycera), bilden nicht die Schwestergruppe der Mücken, sondern nur von einem Teil von diesen. Über die tatsächliche Schwestergruppe der Fliegen gibt es noch keine Einigkeit. Konsequenterweise wird seit längerer Zeit vorgeschlagen, die Unterordnung der Mücken als Taxon aufzugeben. Einige Forscher sprechen nun, in gleicher Bedeutung, von den „niederen“ Zweiflüglern. Obwohl über die Tatsache der fehlenden Monophylie fachlich völliger Konsens besteht, verwenden bisher viele Wissenschaftler die Gruppe Mücken oder Nematocera aus pragmatischen Gründen weiter.

Familien

Diese Familien gehören zur Unterordnung Nematocera:

  • Anisopodidae Knab, 1912 - Holzmücken oder Fenstermücken
  • Axymyiidae Shannon, 1921
  • Bibionidae Fleming, 1821 - Märzfliegen und Liebeswanzen
  • Blephariceridae Loew, 1861 - Netzflügler-Mücken
  • Bolitophilidae Winnertz, 1863
  • Canthyloscelididae Enderlein, 1912
  • Cecidomyiidae Newman, 1835 - Gallmücken oder Gallmücken
  • Ceratopogonidae Newman, 1834 - Stechmücken
  • Chaoboridae Newman, 1834 - Gespenstermücken
  • Chironomidae Newman, 1834 - Zuckmücken oder nicht stechende Mücken
  • Corethrellidae Edwards, 1932 - Froschbissmücken
  • Culicidae Meigen, 1818 - Stechmücken
  • Cylindrotomidae Schiner, 1863 - zylindrotomide Kranichfliegen
  • Deuterophlebiidae Edwards, 1922 - Gebirgsmücken
  • Diadocidiidae Winnertz, 1863
  • Ditomyiidae Keilin, 1919
  • Dixidae Schiner, 1868 - Meniskusmücken
  • Hesperinidae Schiner, 1864
  • Keroplatidae Rondani, 1856 - räuberische Trauermücken
  • Limoniidae Rondani, 1856 - Limoniide Kranichfliegen
  • Lygistorrhinidae Edwards, 1925 - Langschnäbelige Trauermücken
  • Mycetophilidae Newman, 1834 - Trauermücken
  • Nymphomyiidae Tokunaga, 1932
  • Pachyneuridae Schiner, 1864
  • Pediciidae Osten Sacken, 1859 - Kranichfliegen mit behaarten Augen
  • Perissommatidae Colless, 1962
  • Psychodidae Newman, 1834 - Mottenfliegen oder Abflussfliegen
  • Ptychopteridae Osten Sacken, 1862 - Phantomkranichfliegen
  • Rangomaramidae Jaschhof & Didham, 2002
  • Scatopsidae Newman, 1834 - winzige schwarze Aasfliegen oder Dungmücken
  • Sciaridae Billberg, 1820 - dunkel geflügelte Trauermücken
  • Simuliidae Newman, 1834 - Schwarze Fliegen
  • Tanyderidae Osten Sacken, 1880 - primitive Kranichfliegen
  • Thaumaleidae Bezzi, 1913 - Rinnsteinmücken
  • Tipulidae Latreille, 1802 - große Kranichfliegen
  • Trichoceridae Rondani, 1841 - Winterkranichfliegen
  • Valeseguyidae Amorim & Grimaldi, 2006
  • † Ansorgiidae Krzemiñski & Lukashevich, 1993
  • † Antefungivoridae Rohdendorf, 1938
  • † Archizelmiridae Rohdendorf, 1962
  • † Asiochaoboridae Hong & Wang, 1990
  • † Boholdoyidae Kovalev, 1985
  • † Cascopleciidae Poinar Jr., 2010
  • † Crosaphididae Kowaljow, 1983
  • † Elliidae Krzeminska, Blagoderov & Krezmiñski, 1993
  • † Eoditomyiidae Ansorge, 1996
  • † Eopolyneuridae Rohdendorf, 1962
  • † Grauvogeliidae Krzemiñski, 1999
  • † Hennigmatidae Schtscherbakow, 1995
  • † Heterorhyphidae Ansorge & Krzemiñski, 1995
  • † Hyperpolyneuridae Rohdendorf, 1962
  • † Luanpingitidae Zhang, 1986
  • † Mesosciophilidae Rohdendorf, 1946
  • † Nadipteridae Lukaschewitsch, 1995
  • † Palaeophoridae Rohdendorf, 1951
  • † Paraxymyiidae Rohdendorf, 1946
  • † Pleciofungivoridae Rohdendorf, 1946
  • † Procramptonomyiidae Kowaljow, 1983
  • † Protendipedidae Rohdendorf, 1951
  • † Protopleciidae Rohdendorf, 1946
  • † Protorhyphidae Handlirsch, 1906
  • † Protoscatopsidae Rohdendorf, 1946
  • † Serendipidae Evenhuis, 1994
  • † Siberhyphidae Kovalev, 1985
  • † Strashilidae Rasnitsyn, 1992
  • † Tanyderophrynidae Rohdendorf, 1962
  • † Tethepomyiidae Grimaldi & Arillo, 2009
  • † Tillyardipteridae Lukashevich & Shcherbakov, 1999
  • † Tipulodictyidae Rohdendorf, 1962
  • † Tipulopleciidae Rohdendorf, 1962
  • † Wladipteridae Schtscherbakow, 1995

Volkssprachliche Bezeichnungen

In Österreich werden Stechmücken meist als Gelsen bezeichnet, während mit Mücken eher die eigentlich nicht zu den Nematocera gehörenden Taufliegen gemeint sind.

Im Fränkischen ist die Bedeutung von Fliege und Mücke vertauscht. Allerdings gibt es keine einheitliche Aussprache, da das Fränkische selbst in räumlicher Nähe starke Unterschiede aufweist. So wird beispielsweise im Raum Coburg eine Mücke als Schnake und eine Fliege als Mugg bezeichnet.

Familien (Auswahl)

  • Anisopodidae – Fenstermücken
  • Bibionidae – Haarmücken
  • Blephariceridae – Lidmücken
  • Cecidomyiidae – Gallmücken
  • Ceratopogonidae – Gnitzen (blutsaugend)
  • Chaoberidae – Büschelmücken
  • Chironomidae – Zuckmücken
  • Culicidae – Stechmücken (blutsaugend)
  • Cylindrotomidae – Moosmücken
  • Keroplatidae – Langhornmücken
  • Limoniidae – Stelzmücken
  • Mycetophilidae – Pilzmücken
  • Psychodidae – Schmetterlingsmücken (darunter die blutsaugenden Sandmücken)
  • Ptychopteridae – Faltenmücken
  • Scatopsidae – Dungmücken
  • Sciaridae – Trauermücken
  • Simuliidae – Kriebelmücken (blutsaugend)
  • Tipulidae – Schnaken
  • Trichoceridae – Wintermücken

Siehe auch Systematik der Zweiflügler – Unterordnung Mücken.