Herpangina
Klassifikation nach ICD-10 ⓘ | |
---|---|
B08.5 | Vesikuläre Pharyngitis durch Enteroviren
Herpangina |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Herpangina (auch Zahorsky-Krankheit) ist eine Erkrankung der Mundschleimhaut, die bevorzugt bei Kleinkindern auftritt. ⓘ
Sie wird durch eine Infektion mit dem Coxsackie-Virus (Typ A) hervorgerufen. ⓘ
Sie betrifft vor allem die Gaumenbögen, manchmal aber auch die Tonsillen. Zu erkennen sind dann charakteristische Bläschen oder flache Ulzera mit dunkelrotem Hof. Begleitend treten fast immer Fieber und Abgeschlagenheit auf, oft auch Erbrechen und Kopfschmerzen. Die Krankheit dauert nur wenige Tage und verläuft komplikationslos. Da die klinischen Zeichen charakteristisch sind, erübrigt sich der Nachweis des Virus im Stuhl oder von Antikörpern im Blutserum. Die Therapie ist symptomatisch. ⓘ
Herpangina ⓘ | |
---|---|
Ein Beispiel für Herpangina bei einem Kind |
Herpangina, auch Mundbläschen genannt, ist eine schmerzhafte Mundinfektion, die durch Coxsackieviren verursacht wird. In der Regel wird die Herpangina durch einen bestimmten Stamm des Coxsackievirus A hervorgerufen (und der Begriff "Herpanginavirus" bezieht sich auf Coxsackievirus A), sie kann aber auch durch Coxsackievirus B oder Echoviren verursacht werden. Die meisten Fälle von Herpangina treten im Sommer auf und betreffen vor allem Kinder. Gelegentlich tritt sie jedoch auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auf. Sie wurde erstmals 1920 beschrieben. ⓘ
Anzeichen und Symptome
Zu den Symptomen gehören plötzliches Fieber mit Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und häufig Nackenschmerzen. Innerhalb von zwei Tagen nach Ausbruch der Krankheit bilden sich durchschnittlich vier oder fünf (manchmal aber auch bis zu zwanzig) gräuliche Knötchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm, die sich zu Bläschen entwickeln und von Rötungen umgeben sind. Innerhalb der nächsten 24 Stunden entwickeln sich diese zu flachen Geschwüren, die selten größer als 5 mm im Durchmesser sind und innerhalb von ein bis sieben Tagen abheilen. Diese Läsionen treten am häufigsten an den Tonsillenpfeilern (neben den Mandeln) auf, aber auch am weichen Gaumen, den Mandeln, dem Zäpfchen oder der Zunge. ⓘ
Eine kleine Anzahl von Läsionen (in der Regel zwei bis sechs) bildet sich im hinteren Bereich des Mundes, insbesondere am weichen Gaumen oder an den Tonsillensäulen. Die Läsionen entwickeln sich zunächst von roten Flecken zu Bläschen und schließlich zu Geschwüren, die 2-4 mm groß sein können. ⓘ
Ursache
Die Ausbreitung erfolgt in der Regel über den fäkal-oralen Weg oder über Tröpfchen in der Atemluft. ⓘ
Diagnose
Die Diagnose kann anhand der klinischen Anzeichen und Symptome gestellt werden, und die Behandlung besteht darin, die Beschwerden zu lindern. Von der herpetischen Gingivostomatitis unterscheidet sie sich durch die Lage der Bläschen - bei der Herpangina befinden sie sich typischerweise im hinteren Oropharynx, während sie bei der Gingivostomatitis typischerweise im vorderen Oropharynx und im Mund zu finden sind. ⓘ
Behandlung
Die Behandlung ist in der Regel nur unterstützend, da die Krankheit selbstlimitierend ist und in der Regel in weniger als einer Woche abklingt. ⓘ
Epidemiologie
- Am häufigsten sind Säuglinge und Kleinkinder betroffen
- Tritt typischerweise im Sommer auf ⓘ
Etymologie
Der Begriff leitet sich ab von griechisch herp "kriechend, schlangenartig" und lateinisch angina "Quinte", wörtlich "Entzündung oder Schwellung des Rachens oder eines Teils des Rachens, insbesondere Tonsillitis". ⓘ
Differenzialdiagnose
- Gingivostomatitis herpetica
- Mund-Hand-Fuß-Krankheit ⓘ