Gantt-Diagramm

Aus besserwiki.de
Ein Gantt-Diagramm mit drei Arten von Zeitplanabhängigkeiten (in rot) und Angaben zur prozentualen Fertigstellung.
Henry Gantt, Erfinder des Gantt-Diagramms

Ein Gantt-Diagramm ist eine Art Balkendiagramm, das einen Projektzeitplan veranschaulicht. Es ist nach seinem Erfinder, Henry Gantt (1861-1919), benannt, der ein solches Diagramm in den Jahren 1910-1915 entwarf. Moderne Gantt-Diagramme zeigen auch die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den Aktivitäten und den aktuellen Status des Zeitplans.

Ein Gantt-Diagramm [gænt] oder Balkenplan ist ein nach Henry L. Gantt (1861–1919) benanntes Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt. Erfunden wurde das Balkendiagramm von Joseph Priestley (1733–1804). Im Projektmanagement wurde der Balkenplan bereits von Hermann Schürch (1881–1957) eingesetzt, der diesen methodischen Ansatz Bauprogramm nannte.

Definition

Ein Gantt-Diagramm ist eine Art Balkendiagramm, das einen Projektzeitplan veranschaulicht. In diesem Diagramm werden die auszuführenden Aufgaben auf der vertikalen Achse und die Zeitintervalle auf der horizontalen Achse aufgeführt. Die Breite der horizontalen Balken im Diagramm zeigt die Dauer der einzelnen Vorgänge an. Gantt-Diagramme veranschaulichen die Start- und Endtermine der Endelemente und der zusammenfassenden Elemente eines Projekts. Terminalelemente und zusammenfassende Elemente bilden den Projektstrukturplan des Projekts. Moderne Gantt-Diagramme zeigen auch die Abhängigkeitsbeziehungen (d. h. das Vorrangnetz) zwischen den Vorgängen. Gantt-Diagramme können verwendet werden, um den aktuellen Zeitplanstatus mit Hilfe von Schattierungen der prozentualen Fertigstellung und einer vertikalen "HEUTE"-Linie darzustellen.

Gantt-Diagramme werden manchmal mit Balkendiagrammen gleichgesetzt.

Gantt-Diagramme werden in der Regel zunächst mit einem frühen Startzeitansatz erstellt, bei dem jede Aufgabe so geplant wird, dass sie sofort beginnt, sobald ihre Voraussetzungen erfüllt sind. Mit dieser Methode wird die für alle Aufgaben verfügbare Pufferzeit maximiert.

Verlauf

Obwohl Gantt-Diagramme in der heutigen Projektplanung weit verbreitet sind, galten sie bei ihrer Einführung als revolutionär. Das erste bekannte Werkzeug dieser Art wurde 1896 von Karol Adamiecki entwickelt, der es Harmonogramm nannte. Adamiecki veröffentlichte sein Diagramm jedoch erst 1931 und auch nur in polnischer Sprache, was sowohl die Verbreitung als auch die Anerkennung seiner Urheberschaft einschränkte.

Im Jahr 1912 veröffentlichte Hermann Schürch [de] im Zusammenhang mit einem Bauprojekt so etwas wie Gantt-Diagramme. Diagramme des von Schürch veröffentlichten Typs scheinen zu dieser Zeit in Deutschland weit verbreitet gewesen zu sein; die vorherige Entwicklung, die zu Schürchs Arbeit führte, ist jedoch unklar. Im Gegensatz zu späteren Gantt-Diagrammen zeigten Schürchs Diagramme keine Abhängigkeiten an, sondern überließen es dem Leser, diese zu erschließen. Außerdem handelte es sich um statische Darstellungen eines geplanten Zeitplans.

Das Diagramm ist nach Henry Gantt (1861-1919) benannt, der sein Diagramm in den Jahren 1910-1915 entwarf. Gantt schuf sein Instrument ursprünglich für systematische, routinemäßige Abläufe. Er entwarf dieses Visualisierungsinstrument, um die Produktivität der Mitarbeiter leichter messen zu können und festzustellen, welche Mitarbeiter unter- oder überdurchschnittliche Leistungen erbringen. Gantt fügte auch häufig Grafiken und andere visuelle Indikatoren in seine Diagramme ein, um die Leistung zu verfolgen.

Eine der ersten größeren Anwendungen von Gantt-Diagrammen erfolgte in den Vereinigten Staaten während des Ersten Weltkriegs auf Betreiben von General William Crozier.

Die ersten Gantt-Diagramme wurden auf Papier gezeichnet und mussten daher komplett neu gezeichnet werden, um Änderungen im Zeitplan berücksichtigen zu können. Viele Jahre lang verwendeten die Projektmanager Papierstücke oder Blöcke für die Balken des Gantt-Diagramms, damit sie bei Bedarf angepasst werden konnten. Gantts Mitarbeiter Walter Polakov führte Gantt-Diagramme 1929 in der Sowjetunion ein, als er für den Obersten Sowjet der Volkswirtschaft arbeitete. Sie wurden bei der Ausarbeitung des ersten Fünfjahresplans verwendet, wobei russische Übersetzungen zur Erläuterung ihrer Verwendung geliefert wurden.

In den 1980er Jahren ermöglichten Personalcomputer die weit verbreitete Erstellung komplexer und aufwendiger Gantt-Diagramme. Die ersten Desktop-Anwendungen waren hauptsächlich für Projektmanager und Projektplaner gedacht. Mit dem Aufkommen des Internets und der zunehmenden Zusammenarbeit über Netzwerke Ende der 1990er Jahre wurden Gantt-Diagramme ein gängiges Merkmal webbasierter Anwendungen, einschließlich kollaborativer Groupware. Bis 2012 wurden fast alle Gantt-Diagramme von Software erstellt, die sich leicht an Änderungen des Zeitplans anpassen kann.

Im Jahr 1999 wurden Gantt-Diagramme als "eines der am häufigsten verwendeten Managementwerkzeuge für die Projektplanung und -steuerung" bezeichnet.

Beispiel

In den folgenden Tabellen gibt es sieben Aufgaben, die mit a bis g bezeichnet sind. Einige Aufgaben können gleichzeitig ausgeführt werden (a und b), während andere erst dann ausgeführt werden können, wenn ihre Vorgängeraufgabe abgeschlossen ist (c und d können erst beginnen, wenn a abgeschlossen ist). Außerdem hat jede Aufgabe drei Zeitschätzungen: die optimistische Zeitschätzung (O), die wahrscheinlichste oder normale Zeitschätzung (M) und die pessimistische Zeitschätzung (P). Die erwartete Zeit (TE) wird anhand der Beta-Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Zeitschätzungen nach der Formel (O + 4M + P) ÷ 6 geschätzt.

Tätigkeit Vorgänger Geschätzte Zeit (in Tagen) Erwartete Zeit (TE)
Optimal (O) Normal (M) Pess. (P)
a 2 4 6 4.00
b 3 5 9 5.33
c a 4 5 7 5.17
d a 4 6 10 6.33
e b, c 4 5 7 5.17
f d 3 4 8 4.50
g e 3 5 8 5.17

Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, kann man ein Gantt-Diagramm oder ein Netzdiagramm zeichnen.

Ein mit Microsoft Project erstelltes Gantt-Diagramm. Beachten Sie, dass (1) der kritische Pfad rot dargestellt ist, (2) der Spielraum die schwarzen Linien sind, die mit nicht kritischen Aktivitäten verbunden sind, (3) da Samstag und Sonntag keine Arbeitstage sind und daher vom Zeitplan ausgeschlossen werden, sind einige Balken im Gantt-Diagramm länger, wenn sie ein Wochenende durchschneiden.

Fortschritts-Gantt-Diagramme

In einem Fortschritts-Gantt-Diagramm werden die Aufgaben im Verhältnis zum Grad ihrer Fertigstellung schattiert: Eine Aufgabe, die zu 60 % fertiggestellt ist, wird von links beginnend zu 60 % schattiert. Bei der Erstellung des Fortschritts-Gantt-Diagramms wird am Zeitindex eine vertikale Linie gezogen, die dann mit den schattierten Aufgaben verglichen werden kann. Wenn alles nach Plan läuft, sind alle Aufgabenteile links von der Linie schattiert, und alle Aufgabenteile rechts von der Linie sind nicht schattiert. Auf diese Weise wird visuell dargestellt, wie weit das Projekt und seine Aufgaben dem Zeitplan voraus oder hinterher sind.

Verknüpfte Gantt-Diagramme

Verknüpfte Gantt-Diagramme enthalten Linien, die die Abhängigkeiten zwischen Aufgaben anzeigen. Allerdings werden verknüpfte Gantt-Diagramme in allen außer den einfachsten Fällen schnell unübersichtlich. Netzdiagramme mit kritischen Pfaden sind besser geeignet, um die Beziehungen zwischen den Aufgaben visuell darzustellen. Dennoch werden Gantt-Diagramme oft den Netzdiagrammen vorgezogen, weil Gantt-Diagramme ohne Schulung leicht zu interpretieren sind, während die Interpretation von Diagrammen mit kritischen Pfaden eine Schulung erfordert. Gantt-Diagrammsoftware bietet in der Regel Mechanismen zur Verknüpfung von Aufgabenabhängigkeiten, obwohl diese Daten visuell dargestellt werden können oder auch nicht. Gantt-Diagramme und Netzdiagramme werden häufig für dasselbe Projekt verwendet, da beide von einer Softwareanwendung aus denselben Daten generiert werden.

Aufbau und Struktur

Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt. Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität. Sich überschneidende Aktivitäten werden durch überlappende Balken dargestellt. Auch die Visualisierung des kritischen Pfades ist möglich. Häufig wird mit Pfeilen versucht, Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten zu verdeutlichen. Bei einer großen Anzahl an Aktivitäten wird die Darstellung dann schnell unübersichtlich. Das Gantt-Diagramm eignet sich deshalb eher für Projekte mit einer geringen bis mittleren Anzahl an Aktivitäten.

Eine Herausforderung liegt in der Wahl des richtigen Detaillierungsgrades. Eine zu geringe Anzahl an Aktivitäten oder nur die Darstellung von Teilprojekten ermöglicht keine ausreichende Kontrolle der Aktivitäten. Jede einzelne Tätigkeit aufzunehmen, schwächt die Aussagekraft. Die Zusammenfassung von Aktivitäten zu Projektphasen macht das Gantt-Diagramm erheblich übersichtlicher.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

In der Produktionswirtschaft werden Gantt-Diagramme als Instrument der Produktionsplanung und -steuerung eingesetzt und als Maschinenbelegungsplan oder Auftragsdiagramm bezeichnet.

Der Unterschied des Belegungsplans besteht technisch darin, dass nicht wie bei der Projektplanung den Phasen die Ressourcen, sondern den Ressourcen die Aufgaben zugeordnet werden (die knappen Ressourcen wirken sich also auf die Ablaufplanung aus). Maschinenbelegungspläne enthalten die Maschinen in der ersten Spalte, so dass Belegungs- und Stillstandszeiten der Ressourcen bzw. Wartezeiten der Aufgaben abgelesen werden können. Der Überblick über den Auftragsfortschritt kann hier jedoch schnell verloren gehen. Beim Auftrags(folge)diagramm stehen die Aufträge in der ersten Spalte, so dass Auftragsfortschritt und Durchlaufzeiten abgelesen werden können. Beide Darstellungsarten sind verschiedene Sichtweisen auf dasselbe Planungsproblem.

Auch die Arbeiten im Zuge eines Countdown können mittels Gantt-Diagramm dargestellt werden.

Software

Für die Erstellung von Gantt-Diagrammen stehen zahlreiche Programme zur Verfügung. Im Folgenden wird eine Auswahl von Anwendungsprogrammen aufgeführt, die Gantt-Diagramme darstellen können: Freie Software:

  • Dojo Toolkit – dojox/gantt
  • dotProject
  • GanttProject
  • Open Workbench
  • PHProjekt
  • ProjectLibre
  • Redmine
  • TaskJuggler
  • OpenProj
  • OpenProject

Kostenpflichtige Lizenz:

  • A-Plan
  • ACOS Plus 1
  • BRZ 7 – Modul Bauzeitenplanung
  • FastTrack Schedule
  • Genius Project
  • InLoox
  • In-STEP BLUE
  • Merlin
  • Microsoft Project
  • Microsoft Visio
  • MindManager
  • PLANTA Project
  • Plant Simulation
  • Projektron BCS
  • Wrike
  • Zenkit
  • XDEV BI Suite (Add-on für XDEV 4 IDE)
  • onepoint PROJECTS