Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist ein aktives Brandschutzgerät, das zum Löschen oder Bekämpfen kleinerer Brände, häufig in Notsituationen, eingesetzt wird. Er ist nicht für den Einsatz bei einem außer Kontrolle geratenen Feuer gedacht, das z. B. die Decke erreicht hat, den Benutzer gefährdet (d. h. kein Fluchtweg, Rauch, Explosionsgefahr usw.) oder anderweitig die Ausrüstung, das Personal, die Ressourcen und/oder das Fachwissen der Feuerwehr erfordert. Ein Feuerlöscher besteht in der Regel aus einem handgehaltenen zylindrischen Druckbehälter, der ein Löschmittel enthält, das zum Löschen eines Brandes eingesetzt werden kann. Es gibt auch Feuerlöscher mit nicht zylindrischen Druckbehältern, die jedoch weniger verbreitet sind. ⓘ
Es gibt zwei Haupttypen von Feuerlöschern: solche mit gespeichertem Druck und solche mit Patronenbetrieb. Bei Geräten mit gespeichertem Druck wird das Treibmittel in der gleichen Kammer wie das Löschmittel selbst gelagert. Je nach verwendetem Löschmittel werden unterschiedliche Treibmittel eingesetzt. Bei Trockenchemikalienlöschern wird in der Regel Stickstoff verwendet, bei Wasser- und Schaumlöschern in der Regel Luft. Feuerlöscher mit gespeichertem Druck sind der häufigste Typ. Kartuschenlöscher enthalten das Treibgas in einer separaten Kartusche, die vor dem Ausstoß durchstochen wird, wodurch das Treibgas dem Löschmittel ausgesetzt wird. Dieser Typ ist weniger verbreitet und wird vor allem in Bereichen wie Industrieanlagen verwendet, wo er überdurchschnittlich oft zum Einsatz kommt. Sie haben den Vorteil, dass sie einfach und schnell nachgeladen werden können, so dass ein Bediener den Löscher entladen, nachladen und in angemessener Zeit zum Feuer zurückkehren kann. Im Gegensatz zu Löschern mit gespeichertem Druck verwenden diese Feuerlöscher komprimiertes Kohlendioxid anstelle von Stickstoff, obwohl Stickstoffpatronen bei Modellen für niedrige Temperaturen (-60 Grad) verwendet werden. Patronenbetriebene Feuerlöscher sind in den USA als Trockenchemikalien- und Trockenpulverlöscher und im Rest der Welt als Wasser-, Netzmittel-, Schaum-, Trockenchemikalien- (Klassen ABC und B.C.) und Trockenpulverlöscher (Klasse D) erhältlich. ⓘ
Feuerlöscher werden weiter unterteilt in Handfeuerlöscher und auf einem Wagen montierte Feuerlöscher (auch Feuerlöscher auf Rädern genannt). Handfeuerlöscher wiegen zwischen 0,5 und 14 Kilogramm und sind daher leicht mit der Hand zu transportieren. Auf einem Wagen montierte Geräte wiegen in der Regel mehr als 23 Kilogramm (51 lb). Diese Modelle auf Rädern sind am häufigsten auf Baustellen, Start- und Landebahnen von Flughäfen, Hubschrauberlandeplätzen sowie in Docks und Jachthäfen zu finden. ⓘ
Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden und enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird. ⓘ
Bei Feuerlöschern handelt es sich um Druckbehälter. Nicht alle Löschmittelbehälter stehen jedoch dauerhaft unter Druck. ⓘ
Geschichte
Der erste überlieferte Feuerlöscher wurde 1723 in England von Ambrose Godfrey, einem berühmten Chemiker, patentiert. Er bestand aus einem Fass mit Feuerlöschflüssigkeit, das eine Zinnkammer mit Schießpulver enthielt. Diese war mit einem System von Lunten verbunden, die gezündet wurden, wodurch das Schießpulver explodierte und die Lösung verstreut wurde. Dieses Gerät wurde wahrscheinlich nur in begrenztem Umfang eingesetzt, denn in Bradley's Weekly Messenger vom 7. November 1729 wird erwähnt, dass es einen Brand in London wirksam unter Kontrolle gebracht hat. ⓘ
Ein tragbarer Feuerlöscher unter Druck, der "Extincteur", wurde vom britischen Kapitän George William Manby erfunden und 1816 den "Commissioners for the affairs of Barracks" vorgeführt; er bestand aus einem Kupfergefäß mit 13,6 Litern Perlenasche (Kaliumkarbonat), das mit Druckluft gefüllt war. Bei Betrieb wurde die Flüssigkeit auf das Feuer geschleudert. ⓘ
Thomas J. Martin, ein amerikanischer Erfinder, erhielt am 26. März 1872 ein Patent für eine Verbesserung des Feuerlöschers. Seine Erfindung ist im US-Patentamt in Washington, DC, unter der Patentnummer 125.603 eingetragen. ⓘ
Der Natrium-Säure-Löscher wurde erstmals 1866 von Francois Carlier aus Frankreich patentiert, der eine Lösung aus Wasser und Natriumbicarbonat mit Weinsäure mischte, wobei das Treibgas CO2 entstand. Ein Natron-Säure-Löscher wurde 1881 in den USA von Almon M. Granger patentiert. Sein Feuerlöscher nutzte die Reaktion zwischen Natriumbicarbonatlösung und Schwefelsäure, um unter Druck stehendes Wasser auf ein Feuer zu spritzen. In dem Zylinder befand sich ein Fläschchen mit konzentrierter Schwefelsäure. Je nach Art des Feuerlöschers konnte das Fläschchen mit der Säure auf zwei Arten zerbrochen werden. Bei dem einen wird ein Kolben verwendet, um das Säurefläschchen aufzubrechen, bei dem anderen wird ein Bleistopfen gelöst, der das Fläschchen geschlossen hält. Sobald sich die Säure mit der Bikarbonatlösung vermischt hatte, wurde Kohlendioxidgas freigesetzt, das das Wasser unter Druck setzte. Das unter Druck stehende Wasser wurde durch eine Düse oder einen kurzen Schlauch aus dem Kanister gedrückt. ⓘ
Der Patronenlöscher wurde 1881 von Read & Campbell aus England erfunden, die Wasser oder Lösungen auf Wasserbasis verwendeten. Später erfanden sie ein Modell mit Tetrachlorkohlenstoff namens "Petrolex", das für die Verwendung in Kraftfahrzeugen vermarktet wurde. ⓘ
Der chemische Schaumlöscher wurde 1904 von Aleksandr Loran in Russland erfunden, basierend auf seiner früheren Erfindung des Löschschaums. Loran setzte ihn erstmals ein, um einen Topf mit brennendem Naphtha zu löschen. Er funktionierte und sah ähnlich aus wie der Natronsäuretyp, aber die inneren Teile waren etwas anders. Der Hauptbehälter enthielt eine Lösung von Natriumbicarbonat in Wasser, während der innere Behälter (etwas größer als der entsprechende Behälter in einem Natronsäuregerät) eine Lösung von Aluminiumsulfat enthielt. Beim Mischen der Lösungen, in der Regel durch Umdrehen des Geräts, reagierten die beiden Flüssigkeiten und bildeten einen schaumigen Schaum und Kohlendioxidgas. Das Gas trieb den Schaum in Form eines Strahls aus. Obwohl Süßholzwurzelextrakte und ähnliche Verbindungen als Zusatzstoffe verwendet wurden (zur Stabilisierung des Schaums durch Verstärkung der Blasenwände), gab es in diesen Geräten keine "Schaumverbindung". Der Schaum war eine Kombination aus den Produkten der chemischen Reaktionen: Natrium- und Aluminiumsalzgelen, die durch das Kohlendioxid aufgeblasen wurden. Aus diesem Grund wurde der Schaum direkt aus dem Gerät abgegeben, ohne dass ein Ansaugstutzen (wie bei neueren mechanischen Schaumtypen) erforderlich war. Es wurden spezielle Versionen für den rauen Einsatz und für den Einbau in Fahrzeuge, so genannte Feuerwehrgeräte, hergestellt. Die wichtigsten Merkmale waren ein Schraubverschluss, der ein Vermischen der Flüssigkeiten verhinderte, bis er manuell geöffnet wurde, Tragegurte, ein längerer Schlauch und ein Absperrrohr. Bei den Feuerwehrtypen handelte es sich oft um Eigenmarken der großen Marken, die von den Geräteherstellern passend zu ihren Fahrzeugen verkauft wurden. Beispiele hierfür sind Pirsch, Ward LaFrance, Mack, Seagrave, usw. Diese Typen gehören zu den am meisten gesuchten Feuerlöschern, da sie sowohl für die Restaurierung von Geräten als auch für Feuerlöscher von Interesse sind. ⓘ
Im Jahr 1910 meldete die Pyrene Manufacturing Company aus Delaware ein Patent für die Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff (CTC oder CCl4) zum Löschen von Bränden an. Die Flüssigkeit verdampfte und löschte die Flammen, indem sie die chemische Kettenreaktion des Verbrennungsprozesses hemmte (zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging man davon aus, dass die Fähigkeit von Tetrachlorkohlenstoff zur Brandbekämpfung auf der Entfernung von Sauerstoff beruhte). Im Jahr 1911 patentierten sie einen kleinen, tragbaren Feuerlöscher, der diese Chemikalie verwendete. Dieser bestand aus einem Messing- oder Chrombehälter mit einer integrierten Handpumpe, mit der ein Flüssigkeitsstrahl auf das Feuer gerichtet wurde. Das Fassungsvermögen betrug in der Regel 1 imperial quart (1,1 l) oder 1 imperial pint (0,57 l), war aber auch in Größen von bis zu 2 imperial gallons (9,1 l) erhältlich. Da der Behälter nicht unter Druck stand, konnte er nach Gebrauch über einen Füllstopfen mit frischem CTC aufgefüllt werden. ⓘ
Eine andere Art von Tetrachlorkohlenstoff-Löschgerät war die Brandgranate. Sie bestand aus einer mit CTC gefüllten Glaskugel, die auf den Brandherd geschleudert wurde (früher wurde Salzwasser verwendet, aber CTC war wirksamer). Tetrachlorkohlenstoff war für Flüssigkeits- und Elektrobrände geeignet, und die Feuerlöscher wurden in Kraftfahrzeuge eingebaut. Tetrachlorkohlenstoff-Feuerlöscher wurden in den 1950er Jahren wegen der Toxizität der Chemikalie aus dem Verkehr gezogen - hohe Konzentrationen schädigen das Nervensystem und die inneren Organe. Außerdem kann sich CTC bei einem Brand durch die Hitze in Phosgengas umwandeln, das früher als chemische Waffe eingesetzt wurde. ⓘ
Der Kohlendioxid (CO2)-Löscher wurde (zumindest in den USA) 1924 von der Walter Kidde Company erfunden, als Reaktion auf die Anfrage von Bell Telephone nach einer elektrisch nicht leitenden Chemikalie zum Löschen der zuvor schwer zu löschenden Brände in Telefonzentralen. Es bestand aus einem hohen Metallzylinder, der 7,5 Pfund (3,4 kg) CO2 enthielt, mit einem Radventil und einem geflochtenen, baumwollummantelten Messingschlauch mit einem trichterförmigen Horn als Düse. CO2 ist auch heute noch beliebt, da es ein ozonfreundliches Reinigungsmittel ist und bei Film- und Fernsehproduktionen häufig zum Löschen brennender Stuntmen verwendet wird. Kohlendioxid löscht Feuer hauptsächlich durch Verdrängung von Sauerstoff. Früher nahm man an, dass es durch Kühlung wirkt, obwohl diese Wirkung bei den meisten Bränden vernachlässigbar ist. Ein anekdotischer Bericht über einen Kohlendioxid-Feuerlöscher wurde 1887 im Scientific American veröffentlicht. Darin wird der Fall eines Kellerbrandes in einer Apotheke in Louisville, Kentucky, beschrieben, bei dem eine mit CO2 (damals Kohlensäuregas genannt) gefüllte Bleileitung, die für einen Sodabrunnen bestimmt war, schmolz und die Flammen sofort löschte, wodurch das Gebäude gerettet wurde. Ebenfalls im Jahr 1887 wurde Kohlensäuregas als Feuerlöschmittel für chemische Brände in Maschinen auf See und an Land beschrieben. ⓘ
1928 brachte DuGas (später von ANSUL aufgekauft) einen Trockenlöscher mit Patrone auf den Markt, der Natriumbikarbonat verwendete, das speziell mit Chemikalien behandelt wurde, um es fließfähig und feuchtigkeitsbeständig zu machen. Er bestand aus einer Kupferflasche mit einer internen CO2-Patrone. Der Bediener drehte ein Radventil an der Oberseite, um die Patrone zu durchstechen, und drückte einen Hebel am Ventil am Ende des Schlauchs, um die Chemikalie abzugeben. Dies war das erste Mittel, das für groß angelegte dreidimensionale Flüssigkeits- und Druckgasbrände zur Verfügung stand, blieb aber bis in die 1950er Jahre weitgehend eine Spezialität, als kleine Trockenchemikalieneinheiten für den Hausgebrauch auf den Markt kamen. ABC-Trockenchemikalien kamen in den 1950er Jahren aus Europa, Super-K wurde Anfang der 1960er Jahre erfunden und Purple-K wurde Ende der 1960er Jahre von der US-Marine entwickelt. Manuell anzuwendende Trockenlöschmittel wie Graphit für Brände der Klasse D (Metall) gab es bereits seit dem Zweiten Weltkrieg, aber erst 1949 führte Ansul einen Drucklöscher ein, der eine externe CO2-Patrone zur Abgabe des Löschmittels verwendete. Met-L-X (Natriumchlorid) war der erste in den USA entwickelte Feuerlöscher, später wurden Graphit-, Kupfer- und verschiedene andere Typen entwickelt. ⓘ
In den 1940er Jahren erfand Deutschland das flüssige Chlorbrommethan (CBM) für den Einsatz in Flugzeugen. Es war wirksamer und etwas weniger giftig als Tetrachlorkohlenstoff und wurde bis 1969 verwendet. Methylbromid wurde in den 1920er Jahren als Löschmittel entdeckt und in Europa in großem Umfang eingesetzt. Es ist ein Niederdruckgas, das die Kettenreaktion des Feuers hemmt und das giftigste der verdampfenden Flüssigkeiten ist, die bis in die 1960er Jahre verwendet wurden. Die Dämpfe und Verbrennungsnebenprodukte aller verdampfenden Flüssigkeiten waren hochgiftig und konnten in geschlossenen Räumen zum Tod führen. ⓘ
In den 1970er Jahren kam Halon 1211 aus Europa, wo es seit den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren verwendet wurde, in die Vereinigten Staaten. Halon 1301 war 1954 von DuPont und der US-Armee entwickelt worden. Sowohl 1211 als auch 1301 hemmen die Kettenreaktion des Feuers und im Falle von Halon 1211 auch die Kühlung von Brennstoffen der Klasse A. Halon wird auch heute noch verwendet, ist aber aufgrund seiner Umweltauswirkungen für viele Anwendungen nicht mehr geeignet. Europa und Australien haben seine Verwendung seit dem Montrealer Protokoll von 1987 stark eingeschränkt. Weniger strenge Beschränkungen wurden in den Vereinigten Staaten, im Nahen Osten und in Asien eingeführt. ⓘ
Ansul Met-L-X Patronen-Trockenpulverfeuerlöscher für Brände der Klasse D, 1950er Jahre. ⓘ
Klassifizierung
International gibt es mehrere anerkannte Klassifizierungsmethoden für tragbare Feuerlöscher. Jede Klassifizierung ist für die Bekämpfung von Bränden mit einer bestimmten Gruppe von Brennstoffen geeignet. ⓘ
Australien und Neuseeland
Die Spezifikationen für Feuerlöscher sind in der Norm AS/NZS 1841 festgelegt, deren jüngste Fassung 2007 veröffentlicht wurde. Alle Feuerlöscher müssen signalrot lackiert sein. Mit Ausnahme von Wasserlöschern hat jeder Feuerlöscher in der Nähe der Oberseite eine farbige Banderole, die sich über mindestens 10 % der Länge des Feuerlöscherkörpers erstreckt und auf der der Inhalt des Feuerlöschers angegeben ist. ⓘ
Typ | Farbe der Banderole | Brandklassen (in Klammern: manchmal anwendbar) ⓘ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | E | F | |||
Wasser | Signalrot | A | ||||||
Nasse Chemikalien | Haferflocken | A | F | |||||
Schaum | Ultramarinblau | A | B | |||||
Trockenchemikalie | Weiß | A | B | C | E | |||
Trockenes Pulver (Metallbrände) | Limonengrün | D | ||||||
Kohlendioxid | Schwarz | (A) | B | E | ||||
Verdampfende Flüssigkeit (Nicht-Halon-Reinigungsmittel) | Goldgelb | A | B | C | E | |||
Halon | Wird nicht mehr hergestellt | A | B | E |
Aufgrund des ozonabbauenden Charakters von Halon ist es in Australien illegal, gelbe (Halon)-Feuerlöscher zu besitzen oder bei Bränden zu verwenden, es sei denn, es wurde eine Ausnahmegenehmigung für wesentliche Verwendungszwecke erteilt. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Nach der Norm BS EN 3 sind Feuerlöscher im Vereinigten Königreich wie in ganz Europa rot RAL 3000, und ein Streifen oder Kreis in einer zweiten Farbe, der 5-10 % der Oberfläche des Feuerlöschers bedeckt, kennzeichnet den Inhalt. Vor 1997 war der gesamte Körper des Feuerlöschers je nach Art des Löschmittels farblich gekennzeichnet. ⓘ
Im Vereinigten Königreich werden sechs Brandklassen unterschieden:
- Bei Bränden der Klasse A handelt es sich um organische Feststoffe wie Papier und Holz.
- Bei Bränden der Klasse B handelt es sich um entflammbare oder brennbare Flüssigkeiten, einschließlich Benzin, Fett und Öl.
- Bei Bränden der Klasse C sind brennbare Gase betroffen.
- Bei Bränden der Klasse D sind brennbare Metalle betroffen.
- Bei Bränden der Klasse E sind elektrische Anlagen/Geräte betroffen.
- Bei Bränden der Klasse F sind Speisefette und -öle betroffen. ⓘ
Die Klasse E, die Brände von Elektrogeräten umfasste, wird nicht mehr verwendet. Diese Klasse wird nicht mehr verwendet, da ein elektrischer Brand bei abgeschalteter Stromversorgung in jede der übrigen fünf Kategorien fallen kann. ⓘ
Typ | Alter Code | BS EN 3 Farbcode | Brandklassen (in Klammern: manchmal anwendbar) ⓘ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | E | F | ||||
Wasser | Signalrot | Signalrot | A | ||||||
Schaum | Cremefarben | Rot mit einem cremefarbenen Feld über der Betriebsanleitung | A | B | |||||
Trockenes Pulver | Französisch blau | Rot mit einer blauen Tafel über der Gebrauchsanweisung | A | B | C | E | |||
Kohlendioxid, CO2 | Schwarz | Rot mit einer schwarzen Tafel über der Bedienungsanleitung | B | E | |||||
Nasse Chemikalien | Gelb (nicht in Gebrauch) | Rot mit einer kanariengelben Tafel über der Gebrauchsanweisung | A | (B) | F | ||||
Pulver der Klasse D | Französisch blau | Rot mit einer blauen Tafel über der Gebrauchsanweisung | D | ||||||
Halon 1211/BCF | Smaragdgrün | Nicht mehr im allgemeinen Gebrauch | A | B | E |
Im Vereinigten Königreich ist die Verwendung von Halon-Gas jetzt verboten, außer in bestimmten Situationen wie in Flugzeugen, beim Militär und bei der Polizei. ⓘ
Die Feuerlöschleistung je Brandklasse wird mit Zahlen und Buchstaben angegeben, z. B. 13A, 55B. ⓘ
Die EN3 kennt keine gesonderte elektrische Klasse - allerdings gibt es ein zusätzliches Merkmal, das eine besondere Prüfung erfordert (35 kV dielektrische Prüfung nach EN 3-7:2004). Ein Pulver- oder CO2-Löscher ist standardmäßig mit einem elektrischen Piktogramm versehen, das besagt, dass er bei Bränden unter Spannung eingesetzt werden kann (in der Tabelle mit dem Symbol E gekennzeichnet). Wenn ein Feuerlöscher auf Wasserbasis die 35-kV-Prüfung bestanden hat, trägt er ebenfalls das gleiche elektrische Piktogramm - allerdings wird jeder Feuerlöscher auf Wasserbasis nur für den versehentlichen Einsatz bei elektrischen Bränden empfohlen. ⓘ
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten gibt es keine offizielle Norm für die Farbe von Feuerlöschern, obwohl sie in der Regel rot sind, mit Ausnahme von Feuerlöschern der Klasse D, die in der Regel gelb sind, Wasser- und nasschemischen Feuerlöschern der Klasse K, die in der Regel silbern sind, und Wassernebel-Löschern, die in der Regel weiß sind. Die Feuerlöscher sind mit Piktogrammen gekennzeichnet, die die Arten von Bränden darstellen, für deren Bekämpfung der Feuerlöscher zugelassen ist. In der Vergangenheit wurden die Feuerlöscher mit farbigen geometrischen Symbolen gekennzeichnet, und einige Feuerlöscher verwenden noch immer beide Symbole. Die Arten von Bränden und zusätzliche Normen sind in NFPA 10: Standard for Portable Fire Extinguishers, Ausgabe 2013, beschrieben. ⓘ
Brandklasse | Geometrisches Symbol | Piktogramm | Bestimmungsgemäße Verwendung | Mnemonik ⓘ | |
---|---|---|---|---|---|
A | Gewöhnliche feste brennbare Stoffe | A für "Asche" | |||
B | Entzündbare Flüssigkeiten und Gase | B für "Fass" | |||
C | Stromführende elektrische Geräte | C für "Strom" | |||
D | Brennbare Metalle | D für "Dynamit" | |||
K | Öle und Fette | K für "Küche" |
Das Feuerlöschvermögen wird gemäß ANSI/UL 711 bewertet: Bewertung und Brandprüfung von Feuerlöschern. Die Einstufungen werden durch Zahlen vor dem Klassenbuchstaben beschrieben, z. B. 1-A:10-B:C. Die Zahl vor dem A multipliziert mit 1,25 ergibt das entsprechende Löschvermögen in Gallonen Wasser. Die Zahl vor dem B gibt die Größe des Feuers in Quadratmetern an, das ein normaler Benutzer löschen kann. Es gibt keine zusätzliche Einstufung für die Klasse C, da sie nur angibt, dass das Löschmittel keine Elektrizität leitet, und ein Feuerlöscher niemals nur die Einstufung C haben wird.
- Weitere Informationen zu den US UL-Einstufungen finden Sie unter Schnellfeuerlöscher (Fast Flow Extinguishers) ⓘ
Amerikanisch | Europäisch | UK | Australisch/Asiatisch | Brennstoff/Wärmequelle |
---|---|---|---|---|
Klasse A | Klasse A | Klasse A | Klasse A | Gewöhnliche brennbare Stoffe |
Klasse B | Klasse B | Klasse B | Klasse B | Entflammbare Flüssigkeiten |
Klasse C | Klasse C | Klasse C | Entflammbare Gase | |
Klasse C | Nicht klassifiziert | Nicht klassifiziert | Klasse E | Elektrische Geräte |
Klasse D | Klasse D | Klasse D | Klasse D | Brennbare Metalle |
Klasse K | Klasse F | Klasse F | Klasse F | Speiseöl oder -fett |
Einbau
Feuerlöscher werden in der Regel in Gebäuden an einer leicht zugänglichen Stelle angebracht, z. B. an einer Wand in einem stark frequentierten Bereich. Sie werden auch häufig in Kraftfahrzeugen, Wasserfahrzeugen und Flugzeugen eingebaut - dies ist in vielen Ländern für bestimmte Fahrzeugklassen gesetzlich vorgeschrieben. Nach NFPA 10 müssen alle Nutzfahrzeuge mindestens einen Feuerlöscher mit sich führen, wobei die Größe/UL-Einstufung vom Fahrzeugtyp und der Ladung abhängt (z. B. müssen Tanklastwagen in der Regel einen 9,1 kg (20 lb) haben, während die meisten anderen Fahrzeuge einen 2,3 kg (5 lb) mitführen können). Die überarbeitete NFPA 10 hat Kriterien für die Platzierung von "Schnellflusslöschern" an Orten aufgestellt, an denen z. B. unter Druck stehende entflammbare Flüssigkeiten und unter Druck stehendes entflammbares Gas gelagert und transportiert werden oder an denen die Möglichkeit besteht, dass dreidimensionale Gefahren der Klasse B bestehen, die gemäß NFPA 5.5.1.1 mit "Schnellflusslöschern" ausgestattet werden müssen. Für verschiedene Klassen von Wettbewerbsfahrzeugen sind Feuerlöschsysteme erforderlich, wobei die einfachste Anforderung ein tragbarer 1A:10BC-Handfeuerlöscher ist, der im Inneren des Fahrzeugs angebracht ist. ⓘ
Die von der National Fire Protection Association (NFPA) festgelegte Höhenbegrenzung für die Installation beträgt 1,5 m für Feuerlöscher mit einem Gewicht von weniger als 18 kg (40 lb). In den Vereinigten Staaten müssen jedoch auch die Bestimmungen des Americans with Disabilities Act (ADA) beachtet werden. Die ADA-Höhenbegrenzung des Feuerlöschers, gemessen am Griff, beträgt 1,2 m (48 Zoll). Feuerlöscher dürfen außerdem nicht mehr als 4 Zoll in den angrenzenden Fahrweg hineinragen. Die ADA-Regel besagt, dass ein Objekt, das an einen Fahrweg angrenzt, nicht mehr als 10 cm (4 Zoll) herausragen darf, wenn die untere Vorderkante des Objekts höher als 0,69 m (27 Zoll) ist. Die 4-Zoll-Regel wurde zum Schutz von Menschen mit Sehschwäche und Blinden aufgestellt. Die Höhenbegrenzung von 48 Zoll bezieht sich in erster Linie auf den Zugang von Rollstuhlfahrern, aber auch auf andere Behinderungen. Vor 2012 lag die Höhenbegrenzung bei 54 Zoll (1,4 m) für den seitlichen Zugang zu rollstuhlgerechten Anlagen. Anlagen, die vor 2012 in der Höhe von 54 Zoll installiert wurden, müssen nicht geändert werden. ⓘ
In Neuseeland ist der obligatorische Einbau von Feuerlöschern in Fahrzeugen auf selbstfahrende Pflanzen in der Land- und Baumwirtschaft, Fahrzeuge für den Personenverkehr mit mehr als 12 Sitzplätzen und Fahrzeuge, die brennbare Güter befördern, beschränkt. Die NZ Transport Agency empfiehlt, dass alle Firmenfahrzeuge, einschließlich Personenkraftwagen, mit einem Feuerlöscher ausgestattet werden. ⓘ
Feuerlöscher, die in Flugzeugtriebwerken montiert sind, werden als Löschflaschen oder Feuerflaschen bezeichnet. ⓘ
Arten von Feuerlöschmitteln
Trockenchemikalie
Dies ist ein pulverförmiges Mittel, das durch Trennung der drei Teile des Feuerdreiecks löscht. Es verhindert die chemischen Reaktionen zwischen Hitze, Brennstoff und Sauerstoff und löscht so das Feuer. Bei der Verbrennung zerfällt der Brennstoff in freie Radikale, das sind hochreaktive Molekülfragmente, die mit Sauerstoff reagieren. Die Substanzen in Trockenlöschern können diesen Prozess stoppen.
- Monoammoniumphosphat, auch bekannt als ABC-Trockenlöscher, Dreiklassenlöscher oder Mehrzwecklöscher, wird bei Bränden der Klassen A, B und C eingesetzt. Die Einstufung in Klasse A ergibt sich aus der Fähigkeit des Mittels, bei 177 °C (351 °F) zu schmelzen und zu fließen, um das Feuer zu ersticken. Korrosiver als andere trockenchemische Stoffe. Blassgelbe Farbe.
- Natriumbicarbonat, das bei Bränden der Klassen B und C verwendet wird, war das erste der entwickelten trockenchemischen Mittel. In der Hitze eines Feuers setzt es eine Wolke aus Kohlendioxid frei, die das Feuer erstickt. Das heißt, das Gas verdrängt den Sauerstoff aus dem Feuer und stoppt so die chemische Reaktion. Dieses Mittel ist bei Bränden der Klasse A im Allgemeinen nicht wirksam, da das Mittel verbraucht ist und sich die Gaswolke schnell verflüchtigt, und wenn der Brennstoff noch heiß genug ist, bricht das Feuer erneut aus. Während Flüssigkeits- und Gasbrände in der Regel nicht viel Wärme in ihrer Brennstoffquelle speichern, ist dies bei Feststoffbränden der Fall. Natriumbicarbonat war vor dem Aufkommen der nasschemischen Mittel in Großküchen sehr verbreitet, ist aber inzwischen in Ungnade gefallen, da es bei Bränden der Klasse K viel weniger wirksam ist als nasschemische Mittel, bei Bränden der Klasse B weniger wirksam als Purple-K und bei Bränden der Klasse A unwirksam. Weiß oder blau gefärbt.
- Kaliumbicarbonat (Hauptbestandteil von Purple-K), wird bei Bränden der Klassen B und C eingesetzt. Es ist bei Bränden der Klasse B etwa doppelt so wirksam wie Natriumbicarbonat und wird von der Öl- und Gasindustrie als Trockenchemikalie bevorzugt. Der einzige chemische Wirkstoff, der von der NFPA für den Einsatz in der Brandbekämpfung zugelassen ist. Zur Unterscheidung violett eingefärbt.
- Kaliumbicarbonat & Urea Complex (AKA Monnex), wird bei Bränden der Klassen B und C eingesetzt. Wirksamer als alle anderen Pulver aufgrund seiner Fähigkeit, in der Flammenzone zu dekrepitieren (wobei das Pulver in kleinere Partikel zerfällt), wodurch eine größere Oberfläche für die Hemmung freier Radikale entsteht. Grau in der Farbe.
- Die Trockenchemikalie Kaliumchlorid oder Super-K wurde in dem Bemühen entwickelt, eine hochwirksame, mit Proteinschaum kompatible Trockenchemikalie zu schaffen. Es wurde in den 1960er Jahren entwickelt, noch vor Purple-K, und war nie so beliebt wie andere Mittel, da es sich um ein Salz handelt, das ziemlich korrosiv ist. Für Brände der Klassen B und C, weiße Farbe.
- Foam-compatible, eine Trockenchemikalie auf der Basis von Natriumbicarbonat (BC), wurde für die Verwendung mit Proteinschaum zur Bekämpfung von Bränden der Klasse B entwickelt. Die meisten Trockenchemikalien enthalten Metallstearate, um sie wasserdicht zu machen, aber diese zerstören die Schaumdecke, die von Schaumstoffen auf Proteinbasis (tierischer Herkunft) erzeugt wird. Der schaumstoffkompatible Typ verwendet Silikon als Imprägniermittel, das den Schaum nicht angreift. Die Wirksamkeit ist identisch mit der normaler Trockenchemikalien, und die Farbe ist hellgrün (einige Formulierungen der Marke ANSUL sind blau). Dieses Mittel wird im Allgemeinen nicht mehr verwendet, da die meisten modernen Trockenchemikalien als kompatibel mit synthetischen Schäumen wie AFFF gelten.
- MET-L-KYL / PYROKYL ist eine spezielle Variante von Natriumbicarbonat zur Bekämpfung pyrophorer (bei Luftkontakt entzündlicher) Flüssigkeitsbrände. Neben Natriumbicarbonat enthält es auch Kieselgelpartikel. Das Natriumbicarbonat unterbricht die Kettenreaktion des Brennstoffs, und die Kieselsäure saugt den unverbrannten Brennstoff auf und verhindert den Kontakt mit der Luft. Es ist auch bei anderen Brennstoffen der Klasse B wirksam. Blau/rot gefärbt. ⓘ
Patronenbetriebener Met-L-Kyl-Feuerlöscher für pyrophore Flüssigkeitsbrände. ⓘ
Schäume
Wird bei Kraftstoffbränden entweder in angesaugter (mit Luft gemischt und in einem Abzweigrohr ausgedehnt) oder nicht angesaugter Form eingesetzt, um eine schaumige Decke oder Dichtung über dem Kraftstoff zu bilden, die verhindert, dass Sauerstoff zu ihm gelangt. Im Gegensatz zu Pulver kann Schaum zum progressiven Löschen von Bränden ohne Flammenrückschlag verwendet werden.
- Wässriger filmbildender Schaum (AFFF), der bei A- und B-Bränden und zur Dampfunterdrückung eingesetzt wird. Der am häufigsten verwendete Typ in tragbaren Schaumlöschern. AFFF wurde in den 1960er Jahren im Rahmen des Projekts Light Water in einem Joint Venture zwischen 3M und der US Navy entwickelt. AFFF bildet einen Film, der vor der Schaumdecke aufschwimmt, die Oberfläche versiegelt und das Feuer durch Ausschluss von Sauerstoff erstickt. AFFF wird in großem Umfang für die Brandbekämpfung auf Flughäfen eingesetzt, oft in Verbindung mit der Trockenchemikalie Purple-K. Es enthält Fluortenside, die sich im menschlichen Körper anreichern können. Die langfristigen Auswirkungen dieser Stoffe auf den menschlichen Körper und die Umwelt sind derzeit noch unklar. AFFF kann durch ein luftansaugendes Strahlrohr oder eine Sprühdüse abgegeben werden und wird heute nur noch in Form von Vormischungen hergestellt, bei denen das Schaummittelkonzentrat mit Wasser vermischt gelagert wird. In der Vergangenheit wurde das AFFF-Konzentrat als Trockenmischung in einer externen Einwegkartusche in einer speziell entwickelten Düse untergebracht. Der Löscherkörper war mit reinem Wasser gefüllt, und der Ausstoßdruck vermischte das Schaummittel mit dem Wasser, wenn der Hebel gedrückt wurde. Diese Feuerlöscher erhielten die doppelte Leistung eines Vormischungsmodells (40-B statt 20-B), gelten aber heute als veraltet, da der Hersteller keine Ersatzteile und Nachfüllpatronen mehr anbietet.
- Alkoholbeständige, wässrige filmbildende Schäume (AR-AFFF), die bei alkoholhaltigen Bränden eingesetzt werden. Bildet eine Membran zwischen dem Brennstoff und dem Schaum, die verhindert, dass der Alkohol den Schaumteppich auflöst.
- Filmbildendes Fluorprotein (FFFP) enthält natürlich vorkommende Proteine aus tierischen Nebenprodukten und synthetische Filmbildner, um einen Schaumteppich zu erzeugen, der hitzebeständiger ist als die rein synthetischen AFFF-Schäume. FFFP eignet sich gut für Flüssigkeiten auf Alkoholbasis und wird häufig im Motorsport eingesetzt. Seit 2016 hat Amerex die Produktion von FFFP eingestellt und verwendet stattdessen AR-AFFF von Solberg. Bestehende FFFP-Geräte des Modells 252 können ihre UL-Listung durch Verwendung der neuen Füllung beibehalten, aber nur das Modell 250 wird in Zukunft produziert.
- Druckluft-Schaumsystem (CAFS): Das CAFS-Löschgerät (Beispiel: TRI-MAX Mini-CAF) unterscheidet sich von einem Standard-Vormischschaumlöscher mit gespeichertem Druck dadurch, dass es mit einem höheren Druck von 140 psi arbeitet, den Schaum mit einer angeschlossenen Druckgasflasche anstelle einer Luftansaugdüse belüftet und eine trockenere Schaumlösung mit einem höheren Konzentrat-Wasser-Verhältnis verwendet. Wird im Allgemeinen zur Erweiterung der Wasserversorgung bei Einsätzen in freier Natur verwendet. Wird bei Bränden der Klasse A und mit sehr trockenem Schaum bei Bränden der Klasse B zur Dampfunterdrückung eingesetzt. Es handelt sich um sehr teure Speziallöschgeräte, die in der Regel von Feuerwehren oder anderen Sicherheitsexperten verwendet werden.
- Arctic Fire ist ein flüssiges Feuerlöschmittel, das erhitzte Materialien schneller emulgiert und abkühlt als Wasser oder gewöhnlicher Schaum. Es wird in großem Umfang in der Stahlindustrie eingesetzt. Wirksam in den Klassen A, B und D.
- FireAde ist ein schäumendes Mittel, das brennende Flüssigkeiten emulgiert und sie nicht brennbar macht. Es ist in der Lage, erhitztes Material und Oberflächen zu kühlen, ähnlich wie CAFS. Wird bei A und B eingesetzt (soll bei einigen Gefahren der Klasse D wirksam sein, wird jedoch nicht empfohlen, da FireAde immer noch Wasseranteile enthält, die mit einigen Metallbränden reagieren können).
- Cold Fire ist ein organisches, umweltfreundliches Netzmittel, das durch Kühlung und Einkapselung des Kohlenwasserstoff-Brennstoffs wirkt und so verhindert, dass dieser in die Verbrennungsreaktion gelangt. Cold Fire wird in Booster-Tanks verwendet und ist für den Einsatz in CAFS-Systemen geeignet. Cold Fire ist nur für A- und B-Brände UL-gelistet. Aerosolversionen werden von Anwendern für Autos, Boote, Wohnmobile und Küchen bevorzugt. Cold Fire wird hauptsächlich von Strafverfolgungsbehörden, Feuerwehren, Rettungsdiensten und der Rennsportindustrie in ganz Nordamerika eingesetzt. Cold Fire bietet Amerex-Geräte (umgebaute Modelle 252 und 254) sowie importierte Geräte in kleineren Größen an. ⓘ
Ein von der USCG zugelassener AFFF-Schaum-Feuerlöscher mit einer Gallone ⓘ
Wasser-Typen
Wasser kühlt brennendes Material und ist sehr wirksam gegen Brände in Möbeln, Textilien usw. (einschließlich tief sitzender Brände). Feuerlöscher auf Wasserbasis können nicht sicher bei elektrischen Bränden oder Bränden brennbarer Flüssigkeiten eingesetzt werden.
- Wasserlöscher mit Pumpe bestehen aus einem drucklosen Metall- oder Kunststoffbehälter mit einem Fassungsvermögen von 9,5 Litern (2+1⁄2 US gal) oder 19 Litern (5 US gal), an dem eine Pumpe montiert ist, sowie einem Abgabeschlauch und einer Düse. Wasserlöscher mit Pumpe werden häufig dort eingesetzt, wo es zu Frost kommen kann, da sie kostengünstig mit Kalziumchlorid (mit Ausnahme von Modellen aus rostfreiem Stahl) gefriergeschützt werden können, z. B. in Scheunen, Nebengebäuden und unbeheizten Lagerhäusern. Sie sind auch dort nützlich, wo viele und häufige punktuelle Brände auftreten können, z. B. bei der Feuerwache für Heißarbeiten. Sie sind auf die Kraft des Benutzers angewiesen, um einen angemessenen Ausstoß zur Brandbekämpfung zu erzeugen. Am gebräuchlichsten sind Wasser und Frostschutzmittel, doch wurden in der Vergangenheit auch Modelle mit Ladestrom und Schaum hergestellt. Für die Brandbekämpfung in freier Natur gibt es Rucksackmodelle, die aus festem Material wie Metall oder Glasfaser bestehen oder aus Vinyl- oder Gummisäcken, die sich leicht zusammenlegen lassen.
- Druckluftwasser (APW) kühlt brennendes Material, indem es die Wärme des brennenden Materials absorbiert. Es ist bei Bränden der Klasse A wirksam und hat den Vorteil, dass es kostengünstig, harmlos und relativ leicht zu reinigen ist. In den Vereinigten Staaten enthalten APW-Geräte 9,5 Liter (2+1⁄2 US gal) Wasser in einem hohen, rostfreien Stahlzylinder. In Europa bestehen sie in der Regel aus unlegiertem Stahl, sind mit Polyethylen ausgekleidet, rot lackiert und enthalten 6-9 l Wasser.
- Wassernebel (WM) verwendet eine feine Nebeldüse, um einen Strom aus entionisiertem (destilliertem) Wasser so weit zu brechen, dass keine Elektrizität zum Bediener zurückfließt. Klasse A und C eingestuft. Es wird häufig in Krankenhäusern und MRT-Einrichtungen verwendet, da es weder giftig ist noch eine Sensibilisierung des Herzens verursacht wie einige gasförmige Reinigungsmittel. Diese Feuerlöscher sind in den Größen 6,6 Liter (1+3⁄4 US gal) und 9,5 Liter (2+1⁄2 US gal) erhältlich und in den Vereinigten Staaten weiß lackiert. Die in MRT-Einrichtungen verwendeten Modelle sind nicht magnetisch und können sicher in dem Raum verwendet werden, in dem das MRT-Gerät in Betrieb ist. Die in Europa erhältlichen Modelle gibt es auch in kleineren Größen, und einige haben sogar eine Einstufung der Klasse F für Großküchen, wobei im Wesentlichen Dampf zum Ersticken des Feuers und der Wassergehalt zum Kühlen des Öls verwendet wird. ⓘ
Indischer 5-Gallonen-Rucksack-Pumpentank für die Brandbekämpfung in freier Natur, US ⓘ
Nasschemikalien und Wasseradditive
Nasschemikalien (Kaliumacetat, Kaliumcarbonat oder Kaliumzitrat) löschen das Feuer, indem sie durch den chemischen Prozess der Verseifung (Reaktion einer Base mit einem Fett unter Bildung einer Seife) und durch den Wassergehalt, der das Öl unter seine Entzündungstemperatur abkühlt, eine luftabschließende seifige Schaumdecke über dem brennenden Öl bilden. In der Regel nur Klasse A und K (F in Europa), obwohl ältere Modelle in der Vergangenheit auch die Brandbekämpfungsklasse B und C erreichten; aktuelle Modelle sind als A:K (Amerex, Ansul, Buckeye und Strike First) oder nur K (Badger/Kidde) eingestuft.
- Benetzungsmittel: Auf Reinigungsmitteln basierende Zusatzstoffe, die die Oberflächenspannung von Wasser brechen und das Eindringen von Bränden der Klasse A verbessern.
- Frostschutzmittel: Chemikalien, die dem Wasser zugesetzt werden, um seinen Gefrierpunkt auf etwa -40 °C (-40 °F) zu senken. Hat keine nennenswerte Auswirkung auf die Löschwirkung. Kann auf Glykolbasis oder als beladener Strom verwendet werden, siehe unten.
- Beladener Strom: Eine Alkalimetallsalzlösung, die dem Wasser zugesetzt wird, um dessen Gefrierpunkt auf etwa -40 °C zu senken. Loaded Stream ist im Grunde eine konzentrierte nasse Chemikalie, die durch eine gerade Düse abgegeben wird und für Brände der Klasse A bestimmt ist. Zusätzlich zur Senkung des Gefrierpunkts des Wassers erhöht Loaded Stream auch das Eindringen in dichte Materialien der Klasse A und führt zu einer leichten Einstufung in die Klasse B (früher 1-B), obwohl die aktuellen Loaded-Stream-Löscher nur 2-A eingestuft sind. Loaded Stream ist sehr korrosiv; Feuerlöscher, die dieses Löschmittel enthalten, müssen jährlich nachgefüllt werden, um sie auf Korrosion zu prüfen. ⓘ
Halone, Halon-Ersatzlöschmittel und Kohlendioxid
Saubere Mittel löschen Brände, indem sie den Sauerstoff verdrängen (CO2 oder Inertgase), der Verbrennungszone Wärme entziehen (Halotron I, FE-36, Novec 1230) oder die chemische Kettenreaktion hemmen (Halone, Halotron BrX). Sie werden als saubere Mittel bezeichnet, da sie nach der Entladung keine Rückstände hinterlassen, was ideal für den Schutz von empfindlicher Elektronik, Flugzeugen, gepanzerten Fahrzeugen und Archiven, Museen und wertvollen Dokumenten ist.
- Halon (einschließlich Halon 1211 und Halon 1301) sind gasförmige Stoffe, die die chemische Reaktion des Feuers hemmen. Die Klassen B:C für 1301 und kleinere 1211-Feuerlöscher (2,3 kg) und A:B:C für größere Geräte (9-17 lb oder 4,1-7,7 kg). Halongase sind seit dem 1. Januar 1994 im Rahmen des Montrealer Protokolls für die Neuherstellung verboten, da ihre Eigenschaften zum Abbau der Ozonschicht beitragen und sie eine lange Lebensdauer in der Atmosphäre haben, in der Regel 400 Jahre. Halon kann recycelt und zur Befüllung neu hergestellter Gasflaschen verwendet werden, aber nur Amerex tut dies weiterhin. Der Rest der Industrie ist auf Halon-Alternativen umgestiegen, dennoch ist Halon 1211 für bestimmte militärische und industrielle Anwender nach wie vor lebenswichtig, so dass ein Bedarf daran besteht. ⓘ
Halon wurde in Europa und Australien mit Ausnahme von kritischen Anwendern wie Strafverfolgungsbehörden und Luftfahrt vollständig verboten, was dazu führte, dass Lagerbestände entweder durch Hochtemperaturverbrennung vernichtet oder zur Wiederverwendung in die Vereinigten Staaten geschickt wurden. Halon 1301 und 1211 werden durch neue Halogenkohlenwasserstoffe ersetzt, die keine ozonabbauenden Eigenschaften und eine geringe Lebensdauer in der Atmosphäre haben, aber weniger wirksam sind. Halon 2402 ist ein flüssiges Mittel (Dibromtetrafluorethan), das im Westen wegen seiner höheren Toxizität als 1211 oder 1301 nur begrenzt eingesetzt wird. Es ist in Russland und Teilen Asiens weit verbreitet und wurde von der italienischen Niederlassung von Kidde unter dem Namen "Fluobrene" verwendet.
- Ersatzstoffe für Halokohlenwasserstoffe, HFCKW-Mischung B (Halotron I, American Pacific Corporation), HFC-227ea (FM-200, Great Lakes Chemicals Corporation) und HFC-236fa (FE-36, DuPont), wurden 2010 von der FAA für die Verwendung in Flugzeugkabinen zugelassen. Zu den Erwägungen für den Ersatz von Halonen gehören die Humantoxizität bei Verwendung in geschlossenen Räumen, das Ozonabbaupotenzial und das Treibhauspotenzial. Die drei empfohlenen Mittel erfüllen die Mindestleistungsstandards, werden aber aufgrund von Nachteilen nur langsam angenommen. Insbesondere benötigen sie die zwei- bis dreifache Konzentration im Vergleich zu Halon 1211, um einen Brand zu löschen. Sie sind schwerer als Halon, erfordern eine größere Flasche, weil sie weniger wirksam sind, und haben ein Treibhausgaspotenzial. Die Forschung wird fortgesetzt, um bessere Alternativen zu finden.
- CO2, ein sauberes gasförmiges Mittel, das den Sauerstoff verdrängt. Die höchste Einstufung für 9,1 kg (20 lb) tragbare CO2-Feuerlöscher ist 10B:C. Nicht für Brände der Klasse A geeignet, da die Hochdruckgaswolke brennende Materialien zerstreuen kann. CO2 ist nicht für Brände geeignet, die eine eigene Sauerstoffquelle, Metalle oder Kochmedien enthalten, und kann bei Menschen Erfrierungen und Erstickungsgefahr verursachen.
- Novec 1230 Fluid (auch bekannt als Trockenwasser oder Saffire Fluid), ein fluoriertes Keton, das große Mengen an Wärme abführt. Erhältlich in den USA in stationären Systemen und auf Rädern und in Australien in tragbaren Geräten. Im Gegensatz zu anderen Reinigungsmitteln hat dieses den Vorteil, dass es bei Atmosphärendruck flüssig ist und je nach Anwendung als Strom oder als schnell verdampfender Nebel abgegeben werden kann.
- Kalium-Aerosol-Partikel-Generator, enthält eine Form von festen Kaliumsalzen und andere Chemikalien, die als aerosolbildende Verbindungen (AFC) bezeichnet werden. Die AFC werden durch einen elektrischen Strom oder einen anderen thermodynamischen Austausch aktiviert, der die AFC zur Zündung bringt. Die meisten der derzeit installierten Geräte sind fest installiert, da die Möglichkeit besteht, dass der Benutzer durch die vom AFC-Generator erzeugte Hitze Schaden nimmt.
- E-36 Cryotec, eine Art hochkonzentrierte Hochdruck-Nasschemikalie (Kaliumacetat und Wasser), wird vom US-Militär in Anwendungen wie dem Abrams-Panzer eingesetzt, um die veralteten Halon 1301-Einheiten zu ersetzen, die zuvor installiert waren. ⓘ
FE-36 Cleanguard Feuerlöscher ⓘ
Trockenpulver der Klasse D und andere Mittel für Metallbrände
Es gibt verschiedene Feuerlöschmittel der Klasse D; einige eignen sich für mehrere Metallarten, andere nicht.
- Natriumchlorid (Super-D, Met-L-X, M28, Pyrene Pyromet*) enthält Natriumchloridsalz, das schmilzt und eine sauerstoffausschließende Kruste über dem Metall bildet. Damit das Salz leichter eine kohäsive Kruste über dem brennenden Metall bilden kann, wird ein thermoplastisches Additiv wie z. B. Nylon hinzugefügt. Geeignet für die meisten Alkalimetalle, einschließlich Natrium und Kalium, und andere Metalle wie Magnesium, Titan, Aluminium und Zirkonium.
- Auf Kupfer basierendes Pulver (Copper Powder Navy 125S), das in den 1970er Jahren von der US-Marine für schwer zu kontrollierende Brände von Lithium und Lithiumlegierungen entwickelt wurde. Das Pulver erstickt und wirkt als Wärmesenke zur Wärmeableitung, bildet aber auch eine Kupfer-Lithium-Legierung auf der Oberfläche, die nicht brennbar ist und die Sauerstoffzufuhr unterbricht. Bleibt an einer vertikalen Oberfläche haften. Nur Lithium.
- Graphitbasiert (G-Plus, G-1, Lith-X, Chubb Pyromet) enthält trockenen Graphit, der brennende Metalle erstickt. Der erste entwickelte Typ, der für Magnesium entwickelt wurde, funktioniert auch bei anderen Metallen. Im Gegensatz zu Natriumchlorid-Pulverlöschern können die Graphitpulver-Feuerlöscher bei sehr heiß brennenden Metallbränden wie Lithium eingesetzt werden, aber im Gegensatz zu Kupferpulverlöschern haften sie nicht an fließenden oder vertikalen Lithiumbränden und können diese nicht ablöschen. Wie bei Kupferlöschern wirkt das Graphitpulver als Wärmesenke und erstickt das Metallfeuer.
- Natriumkarbonatlöscher (Na-X) werden dort eingesetzt, wo Edelstahlrohre und -anlagen durch Natriumchloridlöscher beschädigt werden könnten, um Brände von Natrium-, Kalium- und Natrium-Kalium-Legierungen zu bekämpfen. Begrenzte Verwendung bei anderen Metallen. Erstickt und bildet eine Kruste.
- Ternäres eutektisches Chlorid (T.E.C.) ist ein Trockenpulver, das 1959 von Lawrence H. Cope, einem für die britische Atomenergiebehörde tätigen Forschungsmetallurgen, erfunden und an die John Kerr Co. aus England lizenziert wurde. Es besteht aus einer Mischung von drei pulverförmigen Salzen: Natrium-, Kalium- und Bariumchlorid. T.E.C. bildet eine sauerstoffausschließende Schicht aus geschmolzenem Salz auf der Oberfläche des Metalls. Zusammen mit Met-L-X (Natriumchlorid) gilt T.E.C. als eines der wirksamsten Mittel für den Einsatz bei Natrium-, Kalium- und NaK-Bränden und wird speziell bei atomaren Metallen wie Uran und Plutonium eingesetzt, da es im Gegensatz zu anderen Mitteln das wertvolle Metall nicht kontaminiert. T.E.C. ist aufgrund des Bariumchlorid-Gehalts recht giftig und wird aus diesem Grund im Vereinigten Königreich nicht mehr verwendet. In den USA wurde es nie eingesetzt, abgesehen von Handschuhkästen für radioaktives Material, in denen seine Giftigkeit aufgrund der engen Platzverhältnisse kein Problem darstellte. In Indien ist T.E.C. trotz seiner Toxizität immer noch weit verbreitet, während im Westen hauptsächlich Natriumchlorid-, Graphit- und Kupferpulver verwendet werden und T.E.C. als veraltet gilt.
- Trimethoxyboroxin (TMB) flüssig ist eine Borverbindung, die in Methanol gelöst wird, damit sie flüssig ist und aus einem tragbaren Feuerlöscher abgegeben werden kann. Es wurde in den späten 1950er Jahren von der US-Marine für den Einsatz bei Magnesiumbränden entwickelt, insbesondere bei abgestürzten Flugzeugen und Bränden von Flugzeugrädern nach harten Landungen. Das Besondere an diesem Löschmittel ist, dass es selbst eine brennbare Flüssigkeit ist. Wenn TMB mit dem Feuer in Berührung kommt, entzündet sich das Methanol und brennt aufgrund des Bors mit einer grünlichen Flamme. Wenn das Methanol abbrennt, bleibt auf der Metalloberfläche eine glasartige Schicht aus Boroxid zurück, die eine luftabschließende Kruste bildet. Diese Feuerlöscher wurden von der Ansul Chemical Co. unter Verwendung des von der Callery Chemical Company hergestellten TMB-Mittels hergestellt. Es handelte sich um modifizierte 2,5-Gallonen-Wasserlöscher (Ansul benutzte zu dieser Zeit umbenannte Elkhart-Feuerlöscher) mit einer Düse mit variablem Strahl, die bei Betätigung eines Hebels einen geraden Strahl oder einen Sprühstrahl abgeben konnte. Ein orangefarbenes, fluoreszierendes Band mit den Buchstaben TMB" in schwarzer Schrift unterschied TMB von anderen Feuerlöschern. Dieses Mittel war insofern problematisch, als es nach dem Befüllen des Feuerlöschers nur sechs Monate bis ein Jahr haltbar war, da das Methanol extrem hygroskopisch ist (Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt), was zu Korrosion am Feuerlöscher führt und seine Verwendung bei Bränden gefährlich macht. Diese Feuerlöscher wurden von den 1950er bis 1970er Jahren in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. in den Löschfahrzeugen MB-1 und MB-5.
TMB wurde von der US-Luftwaffe experimentell eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf B-52-Triebwerke, und wurde in modifizierten 10-Gallonen-Radlöschern mit CBM getestet. Zur Unterdrückung der Methanoleruption wurden auch andere Mittel wie Chlorbrommethan (CBM), Halon 2402 und Halon 1211 eingesetzt, mit unterschiedlichem Erfolg. Halon 1211 war am erfolgreichsten, und das kombinierte TMB, das mit Halon 1211 und Stickstoff unter Druck gesetzt wurde, wurde als Boralon bezeichnet und vom Los Alamos National Laboratory versuchsweise für den Einsatz bei atomaren Metallen verwendet, wobei versiegelte Flaschenlöscher von Metalcraft und Graviner eingesetzt wurden, die das Problem der Feuchtigkeitskontamination beseitigten. TMB/Boralon wurde zugunsten vielseitigerer Mittel aufgegeben, wird aber in den meisten US-Literaturwerken zur Brandbekämpfung noch immer erwähnt.
- Buffalo M-X liquid war ein kurzlebiges Löschmittel auf Ölbasis für Magnesiumbrände, das in den 1950er Jahren von Buffalo hergestellt wurde. Im Zweiten Weltkrieg entdeckten die Deutschen, dass ein schweres Öl auf brennende Magnesiumspäne aufgetragen werden konnte, um sie zu kühlen und zu ersticken, und dass es mit einem Drucklöschgerät, das von der deutschen Firma Total hergestellt wurde, leicht anzuwenden war. Nach dem Krieg wurde die Technologie weiter verbreitet.
Buffalo brachte einen 2,5-Gallonen- und einen 1-Quart-Löscher auf den Markt, bei dem die M-X-Flüssigkeit durch eine duschkopfähnliche Düse mit geringer Geschwindigkeit abgegeben wurde. Der Erfolg war jedoch begrenzt, da er gegen das Met-L-X von Ansul antrat, das für mehr Metallarten verwendet werden konnte und nicht brennbar war. M-X hatte den Vorteil, dass es leicht nachfüllbar und nicht korrosiv war, da es auf Ölbasis hergestellt wurde, aber die Produktion dauerte aufgrund seiner begrenzten Anwendungsmöglichkeiten nicht lange.
- Einige Löschmittel auf Wasserbasis können bei bestimmten Bränden der Klasse D eingesetzt werden, etwa bei brennendem Titan und Magnesium. Beispiele hierfür sind die Löschmittel der Marken Fire Blockade und FireAde. Einige Metalle, wie z. B. elementares Lithium, reagieren explosiv mit Wasser, so dass Chemikalien auf Wasserbasis bei solchen Bränden nicht verwendet werden. ⓘ
Die meisten Feuerlöscher der Klasse D sind mit einer speziellen Niedriggeschwindigkeitsdüse oder einem Löschrohr ausgestattet, um das Löschmittel schonend in großen Mengen auszubringen, damit fein verteilte brennende Materialien nicht aufgewirbelt werden. Die Löschmittel sind auch als Schüttgut erhältlich und können mit einer Schaufel oder einem Löffel ausgebracht werden.
- Anmerkung. "Pyromet" ist ein Handelsname, der sich auf zwei verschiedene Mittel bezieht. Erfunden von Pyrene Co. Ltd. (Vereinigtes Königreich) in den 1960er Jahren. Ursprünglich handelte es sich um eine Natriumchloridformulierung mit Monoammoniumphosphat, Eiweiß, Ton und Imprägnierungsmitteln. Das moderne Pyromet von Chubb Fire ist eine Graphitformulierung. ⓘ
Ternäres Eutektisches Chlorid-Feuerlöschgerät für Metallbrände, UK. ⓘ
Feuerlöschende Kugel
Auf dem Markt sind mehrere moderne "Kugel"- oder granatenartige Feuerlöscher erhältlich. Die moderne Version der Kugel besteht aus einer Hartschaumhülle, die mit Zündern umwickelt ist, die zu einer kleinen Schwarzpulverladung im Inneren führen. Die Kugel zerplatzt kurz nach dem Kontakt mit der Flamme und verteilt eine Wolke aus ABC-Trockenpulver, die das Feuer löscht. Die Reichweite beträgt etwa 5 m2 (54 sq ft). Ein Vorteil dieses Typs ist, dass er zur passiven Brandbekämpfung eingesetzt werden kann. Die Kugel kann in einem feuergefährdeten Bereich platziert werden und wird automatisch ausgelöst, wenn sich ein Feuer entwickelt, da sie durch Hitze ausgelöst wird. Sie können auch manuell durch Rollen oder Werfen in ein Feuer ausgelöst werden. Die meisten modernen Feuerlöscher dieser Art sind so konstruiert, dass sie beim Auslösen ein lautes Geräusch erzeugen. ⓘ
Diese Technik ist jedoch nicht neu. Ab etwa 1880 waren "Feuergranaten" aus Glas, die mit einer schwachen Lösung aus Kochsalz und Ammoniumchlorid in Wasser gefüllt waren, sehr beliebt. Die Zugabe der Salze sollte das Einfrieren verhindern, wobei man davon ausging, dass Ammoniumchlorid beim Löschen von Flammen effektiver sei. Man setzte sie ein, indem man sie auf den Brandherd schleuderte. Sie enthielten nur etwa einen zölligen Pint (0,57 l) und waren von begrenztem Nutzen. Einige spätere Marken, wie z. B. Red Comet, waren für den passiven Betrieb konzipiert und verfügten über eine spezielle Halterung mit einem federbelasteten Auslöser, der die Glaskugel zerbrach, wenn ein Schmelzlot schmolz, oder sie waren mit Wachs versiegelt, das bei Kontakt mit der Flamme schmolz und den Inhalt freigab. Wie für diese Zeit typisch, enthielten einige Glasfeuerlöscher den giftigen (aber wirksamen) Tetrachlorkohlenstoff. Diese Glas-Feuerlöschflaschen werden von Sammlern gesucht. ⓘ
Brandbekämpfung mit kondensierten Aerosolen
Bei der Brandbekämpfung mit kondensierten Aerosolen handelt es sich um eine partikelbasierte Form der Brandbekämpfung, ähnlich wie bei der Brandbekämpfung mit Gasen oder Trockenchemikalien. Wie bei gasförmigen Brandbekämpfungsmitteln werden auch bei kondensierten Aerosolen saubere Mittel zur Brandbekämpfung eingesetzt. Der Wirkstoff kann durch mechanische, elektrische oder kombinierte elektromechanische Verfahren zugeführt werden. Im Unterschied zu gasförmigen Löschmitteln, die nur Gas abgeben, und zu Trockenlöschern, die pulverförmige Partikel großer Größe (25-150 µm) freisetzen, werden kondensierte Aerosole von der National Fire Protection Association als Freisetzung fein verteilter fester Partikel (im Allgemeinen <10 µm) definiert, in der Regel zusätzlich zum Gas. ⓘ
Während trockenchemische Systeme direkt auf die Flamme gerichtet werden müssen, sind kondensierte Aerosole Flutmittel und daher unabhängig von Ort und Höhe des Feuers wirksam. Nasschemische Systeme, wie sie in der Regel in Schaumlöschern zu finden sind, müssen, ähnlich wie trockenchemische Systeme, gezielt auf das Feuer gesprüht werden. Außerdem sind nasse Chemikalien (wie Kaliumkarbonat) in Wasser gelöst, während die in kondensierten Aerosolen verwendeten Mittel mikroskopisch kleine Feststoffe sind. ⓘ
Experimentelle Techniken
Im Jahr 2015 gaben Forscher der George Mason University bekannt, dass lauter Schall mit tiefen Bassfrequenzen im Bereich von 30 bis 60 Hertz den Sauerstoff von der Verbrennungsoberfläche wegtreibt und so das Feuer löscht; dieses Prinzip wurde zuvor von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) getestet. Eine der vorgeschlagenen Anwendungen ist das Löschen von Bränden im Weltraum, ohne dass die für massebasierte Systeme erforderlichen Aufräumarbeiten erforderlich sind. ⓘ
Eine andere vorgeschlagene Lösung für Feuerlöscher im Weltraum ist ein Staubsauger, der die brennbaren Materialien absaugt. ⓘ
Wartung
In den meisten Ländern der Welt ist die regelmäßige Wartung von Feuerlöschern durch eine sachkundige Person vorgeschrieben, um einen sicheren und wirksamen Betrieb zu gewährleisten, und ist Teil der Brandschutzvorschriften. Mangelnde Wartung kann dazu führen, dass ein Feuerlöscher nicht auslöst, wenn er benötigt wird, oder dass er unter Druck zerbricht. Selbst in jüngster Zeit hat es Todesfälle gegeben, weil korrodierte Feuerlöscher explodierten. ⓘ
In den Vereinigten Staaten entsprechen die Brandschutzvorschriften der Bundesstaaten und Kommunen sowie die Vorschriften von Bundesbehörden wie der Occupational Safety and Health Administration im Allgemeinen den von der National Fire Protection Association (NFPA) aufgestellten Standards. Sie schreiben für Feuerlöscher in allen Gebäuden, die keine Einfamilienhäuser sind, in der Regel alle 30 Tage eine Inspektion vor, um sicherzustellen, dass das Gerät unter Druck steht und nicht blockiert ist (durch einen Mitarbeiter der Einrichtung), sowie eine jährliche Inspektion und Wartung durch einen qualifizierten Techniker. Einige Gerichtsbarkeiten verlangen eine häufigere Wartung. Der Servicetechniker versieht den Feuerlöscher mit einem Schild, das die Art der durchgeführten Wartung angibt (jährliche Inspektion, Wiederaufladung, neuer Feuerlöscher). Für alle Arten von Feuerlöschern ist außerdem eine hydrostatische Druckprüfung vorgeschrieben, in der Regel alle fünf Jahre für Wasser- und CO2-Modelle und alle 12 Jahre für Trockenlöschgeräte. ⓘ
Kürzlich haben die NFPA und die ICC beschlossen, dass die 30-tägige Prüfpflicht entfällt, sofern der Feuerlöscher elektronisch überwacht wird. Laut NFPA muss das System Aufzeichnungen in Form eines elektronischen Ereignisprotokolls an der Schalttafel bereitstellen. Das System muss außerdem ständig überwachen, ob ein Feuerlöscher vorhanden ist, ob er einen Innendruck aufweist und ob ein Hindernis besteht, das den Zugang zum Feuerlöscher verhindern könnte. Wird eine der oben genannten Bedingungen festgestellt, muss das System eine Warnung an die Verantwortlichen senden, damit diese die Situation sofort beheben können. Die elektronische Überwachung kann drahtgebunden oder drahtlos sein. ⓘ
Im Vereinigten Königreich sind drei Arten der Wartung erforderlich:
- Grundwartung: Alle Arten von Feuerlöschern müssen jährlich einer Grundinspektion unterzogen werden, um das Gewicht zu prüfen, den korrekten Druck von außen zu bestätigen und Anzeichen von Beschädigung oder Korrosion festzustellen. Patronenlöscher müssen für eine interne Inspektion geöffnet und das Gewicht der Patrone geprüft werden. Die Beschriftungen sind auf ihre Lesbarkeit hin zu überprüfen, und wenn möglich, sind Tauchrohre, Schläuche und Mechanismen auf einwandfreie Funktion zu testen.
- Erweiterter Service: Wasser-, nasschemische, Schaum- und Pulverlöscher müssen alle fünf Jahre einer genaueren Prüfung unterzogen werden, einschließlich einer Probeentladung und -aufladung. Bei gelagerten Drucklöschern ist dies die einzige Gelegenheit, sie von innen auf Schäden/Korrosion zu prüfen.
- Überholung: CO2-Löscher unterliegen aufgrund ihres hohen Betriebsdrucks der Druckbehältersicherheitsgesetzgebung und müssen alle 10 Jahre einer hydraulischen Druckprüfung, einer internen und externen Inspektion sowie einer Datumsstempelung unterzogen werden. Da er nicht druckgeprüft werden kann, wird auch ein neues Ventil eingebaut. Wenn ein Teil des Feuerlöschers durch ein Teil eines anderen Herstellers ersetzt wird, verliert der Feuerlöscher seine Brandschutzklasse. ⓘ
In den Vereinigten Staaten gibt es 3 Arten der Wartung:
- Wartungsinspektion
- Interne Wartung:
- Wasser - jährlich (einige Staaten) oder 5 Jahre (NFPA 10, Ausgabe 2010)
- Schaum - alle 3 Jahre
- Nasschemikalien und CO2 - alle 5 Jahre
- Trockenchemikalien und Trockenpulver - alle 6 Jahre
- Halon und Reinigungsmittel - alle 6 Jahre.
- Trockenchemikalien oder Trockenpulver in Kartuschen - jährlich
- Auf Fahrzeugen montierte Trockenchemikalien mit gespeichertem Druck - jährlich
- Hydrostatische Prüfung ⓘ
Nach der Arbeitsstättenrichtlinie A2.2 Kapitel 6 sind Feuerlöscher regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre, durch einen Sachkundigen zu prüfen und gegebenenfalls instand zu setzen oder zu ersetzen. ⓘ
Die DIN 14406 Teil 4 beschreibt die Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher nach DIN EN 3 durch Sachkundige. Der Zeitabstand zwischen zwei Inspektionen darf maximal zwei Jahre betragen. ⓘ
Nach der Straßenverkehrszulassungsordnung sind tragbare Feuerlöschgeräte in Kraftomnibussen alle 12 Monate zu inspizieren. ⓘ
Seit 2008 sieht § 16 der deutschen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für Feuerlöscher alle 5 Jahre eine innere Prüfung und alle 10 Jahre einer Festigkeitsprüfung vor. Die innere Prüfung wird meist alle 4 Jahre gemeinsam mit der 2-jährigen Inspektion nach DIN 14406 Teil 4 durchgeführt. Die Festigkeitsprüfung kann in Abhängigkeit von der Bauart entfallen, wenn bei der inneren Prüfung durch eine befähigte Person keine Mängel festgestellt wurden. Bei Feuerlöschern mit einem Druckinhaltsprodukt unter 1000 kann die Festigkeitsprüfung durch eine befähigte Person nach der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203/2 ausgeführt werden. Bei einem Druckinhaltsprodukt von über 1000 muss dies in einer Zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) geschehen. ⓘ
In Österreich gilt die ÖNORM F-1053 Überprüfung und Wartung (11/2004). Personen und Betriebe, die Feuerlöscher warten, werden alle vier Jahre vom TÜV Austria zertifiziert. ⓘ
Vom Hersteller erlassene Instandhaltungsanweisungen können kürzere Prüf- und Instandhaltungsfristen vorsehen. ⓘ
Prüfung und Instandhaltung werden durch einen Instandhaltungsnachweis dokumentiert, etwa in Form einer auf dem Feuerlöscher angebrachten Plakette. ⓘ
Ausgelöste Feuerlöscher können durch einen Fachbetrieb wieder aufgefüllt werden. ⓘ
Seit Einführung der Europäischer Norm EN 3 Mitte 1992 werden tragbare Feuerlöscher in Deutschland nach DIN EN 3 zugelassen, in Österreich nach der entsprechenden ÖNORM EN 3:
- Wesentlicher Unterschied zur bisherigen Zulassung ist die Zuordnung und Prüfung des Löschvermögens eines jeden Feuerlöschers anhand von Prüfobjekten (Löschobjekten, Normbrände) statt der Füllmenge.
- Im Januar 2005 (DIN) bzw. Dezember 2004 (ÖNORM) machte die neu geschaffene Brandklasse F (Fettbrand) eine Überarbeitung notwendig. Für Brände an elektrischen Anlagen (Brandklasse E) ist kein Piktogramm mehr vorgesehen.
- Eine chemische Druckerzeugung ist in der aktuellen Norm nicht mehr vorgesehen, siehe Abschnitt Chemische Druckerzeugung.
- Ebenso ist die Verwendung von Kennbuchstaben nicht mehr vorgesehen, siehe Abschnitt Brandklassen und Löschvermögen. Sie wird allerdings teilweise noch intern zur Kategorisierung der Feuerlöschertypen verwendet. ⓘ
Vandalismus und Schutz von Feuerlöschern
Feuerlöscher sind manchmal Ziel von Vandalismus in Schulen und anderen öffentlichen Räumen. Gelegentlich werden die Feuerlöscher von Vandalen ganz oder teilweise entladen, wodurch die eigentliche Brandbekämpfungsleistung des Feuerlöschers beeinträchtigt wird. ⓘ
In öffentlichen Räumen werden Feuerlöscher idealerweise in Schränken aufbewahrt, deren Glas eingeschlagen werden muss, um an den Feuerlöscher zu gelangen, oder die eine Alarmsirene auslösen, die nicht ohne Schlüssel abgeschaltet werden kann, um zu signalisieren, dass der Feuerlöscher von einer unbefugten Person angefasst wurde, wenn kein Feuer vorhanden ist. Dadurch wird auch der Wartungsdienst darauf aufmerksam gemacht, einen Feuerlöscher auf seine Verwendung hin zu überprüfen, damit er ersetzt werden kann, wenn er benutzt wurde. ⓘ
Kennzeichnung auf Feuerlöschern
Feuerlöscher besitzen nach EN 3-7 fünf Schriftfelder:
- Das Wort 'Feuerlöscher', die Füllmenge, Art des Löschmittels und dessen Löschvermögen.
- Die Bedienungsanleitung in Schriftform und als Piktogramm, ebenso die Brandklassen, für die der Feuerlöscher geeignet ist.
- Ein Warnhinweis auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand beim Gebrauch an elektrischen Anlagen.
- Die Beschreibung des Löschmittels, des Treibmittels, des Funktionsbereiches, Nummer der Anerkennung und Typenbezeichnung.
- Angaben zum Hersteller. ⓘ
Brandklassen und Löschvermögen
Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind. ⓘ
Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben und mit Piktogrammen abgebildet und durch die Buchstaben A, B, C, D und F abgekürzt. Aus der Eignung eines Feuerlöschers für bestimmte Brandklassen leitet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab, so ist beispielsweise ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet. ⓘ
Geregelt ist die Zuordnung und Prüfung des Löschvermögens eines jeden Feuerlöschers anhand verschieden großer zu löschenden Prüfobjekte. Das größte Prüfobjekt, das mit dem Feuerlöscher noch abgelöscht werden kann, definiert sein maximales Löschvermögen (Rating). Da dieses je nach Brandart des Prüfobjektes differieren kann, wird es für jede Brandklasse durch einen Normbrand gesondert ermittelt. Beispiele:
- Ein Feuerlöscher mit einem Löschvermögen von 43A ist zum Ablöschen eines genormten Holzstapels von 4,3 m Länge geeignet.
- Ein Feuerlöscher mit einem Löschvermögen von 144B ist zum Ablöschen eines Behälters mit 144 Liter eines Gemisches aus einer brennbaren Flüssigkeit und Wasser geeignet.
- Ein Feuerlöscher mit einer Einstufung von 40F hat ein Löschvermögen für 40 Liter brennendes Speiseöl. ⓘ
Das Löschvermögen von Feuerlöschern ist folgendermaßen gestaffelt:
- Brandklasse A: 5A, 8A, 13A, 21A, 27A, 34A, 43A, 55A.
- Brandklasse B: 21B, 34B, 55B, 70B, 89B, 113B, 144B, 183B, 233B.
- Brandklasse F: 5F, 25F, 40F, 75F.
Bei der Brandklasse C wird nur geprüft, ob vom Feuerlöscher brennendes Gas abgelöscht wird, welches am Ende eines Rohres austritt. ⓘ
Bei der Brandklasse D wird das Löschen eines Magnesium- sowie eines Natrium-Brandes geprüft. ⓘ
Die Brandklasse E wurde abgeschafft. Sie war für Brände in elektrischen Niederspannungsanlagen (bis 1000 Volt) vorgesehen. Alle heutigen Feuerlöscher können in Niederspannungsanlagen eingesetzt werden, sofern der auf dem Feuerlöscher aufgedruckte Sicherheitsabstand eingehalten wird. ⓘ
Eignung von Löschmitteln in Feuerlöschern
Als Löschmittel werden verwendet:
- nicht brennbare Gase, meist Kohlendioxid, geeignet bei Bränden von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
- Löschpulver, meist geeignet für feste und flüssige Stoffe, sowie Gase, teilweise auch nur für Flüssigkeiten und Gase oder nur für Metallbrand
- Schaum, geeignet für feste und flüssige Stoffe
- Wasser oder wässrige Lösungen wie Salzlösung, geeignet für feste Stoffe; Löschwirkung durch Kühleffekt, bei Salzlösungen auch durch Trennschichtbildung; leicht entfernbare Löschmittelrückstände ⓘ
Bis Mitte der 1990er-Jahre wurden auch Halone als Löschmittel eingesetzt, die Verwendung ist aber seitdem wegen der extremen Ozonschicht-Schädigung verboten, siehe Montreal-Protokoll. ⓘ
Löschmittel | Brandklasse | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
A | B | C | D | F | ||
ehemaliger Kennbuchstabe4 | Feststoffe | Flüssigkeiten | Gase5 | Metalle | Speisefett | |
Wasser oder wässrige Lösung (Salzlösung) | W | _ | _1 | _ | _2 | _3 |
Wasser-Nebel | W | _ | _ | _ | _2 | _ |
Schaum | S | _ | _ | _ | _2 | _3 |
BC-Pulver | P | _ | _ | _ | _ | _ |
ABC-Pulver | PG | _ | _ | _ | _ | _ |
Metallbrandpulver | PM | _ | _ | _ | _ | _ |
Kohlenstoffdioxid CO2 | K | _ | _ | _ | _2 | _ |
Fettbrandlöschmittel | F | _ | _ / _6 | _ | _2 | _ |
_ geeignet; _ ungeeignet; _ Einsatz birgt besondere Gefahren (siehe 123)
Vor- und Nachteile von Feuerlöschern je nach Löschmittel
Pulver-Feuerlöscher
Einsatzgebiet und Löschwirkung
Pulver-Feuerlöscher sind die gängigsten Feuerlöscher. Sie werden immer dort eingesetzt, wo zur Sicherheit von Menschen und Sachwerte die Brandklassen ABC oder BC abgedeckt werden sollen. Das Löschpulver ist nicht gesundheitsgefährdend. Die Löschwirkung von Pulver-Feuerlöschern ist schlagartig. Spezielle Sperrschutzeffekte verhindern eine Rückentzündung bei Feststoffbränden. ⓘ
Nachteil
Der Nachteil von Pulver-Feuerlöschern ist, dass es nach dem Einsatz des Löschpulvers zu starken Verschmutzungen kommen kann. Das Pulver setzt sich in alle Rillen und Fugen ab. Es kann also sein, dass selbst Jahren nach Einsatz eines Pulver-Feuerlöschers, Pulverreste auftauchen. ⓘ
Schaum-Feuerlöscher
Vorteil
Der Vorteil von Schaum-Feuerlöschern liegt darin, dass durch die Löschpistole der Löschschaum zielgerichtet auf den Brand gerichtet werden kann. Dadurch hält sich die Verschmutzung nach der Brandbekämpfung im vertretbaren Rahmen. ⓘ
Nachteile
Schaum-Feuerlöscher sind nicht für Gasbrände geeignet. Das Löschmittel hat eine geringe Haltbarkeit und ist regelmäßig auszutauschen. ⓘ
CO2-Feuerlöscher
Einsatzgebiet
Das Löschmittel Kohlenstoffdioxid ist das einzige in Feuerlöschern einsetzbare Löschmittel, das völlig rückstandslos löscht. Außerdem ist CO2 nicht elektrisch leitend. CO2-Feuerlöscher werden daher bei technischen Geräten, elektrischen und elektronischen Anlagen und empfindlichen Arbeitsbereichen eingesetzt, beispielsweise in elektrischen Betriebsräumen, Serveranlagen, Laboratorien, Reinräumen oder Bereichen mit hohen hygienischen Anforderungen. CO2-Feuerlöscher löschen besonders effektiv in geschlossenen Räumen. Im Freien oder in großen Räumen hingegen verflüchtigt sich CO2 sehr schnell. ⓘ
Löschmittelaustritt beim Löschvorgang
Bei Betätigung des Feuerlöschers entspannt sich das austretende, flüssige CO2 sofort an der Düse und kühlt sich dabei sehr stark ab. Dadurch entsteht ein zwei-Phasen-Strom, der aus gasförmigem CO2 und kleinsten Partikeln von festem CO2 (Trockeneis) besteht. Der Löschmittelstrahl ist durch die feinen Trockeneispartikel und die infolge der niedrigen Gastemperatur kristallisierte Luftfeuchtigkeit als weißer Löschmittelstrahl sichtbar. ⓘ
Nachteil
Der Löscheinsatz mit CO2-Feuerlöschern kann in kleinen Räumen wie z. B. Schaltschränken, Server-, Lager- oder Laborräumen lebensgefährlich sein, weil beim Löschen durch das in Sekunden freigesetzte CO2-Volumen schnell eine hohe Konzentration von CO2 in der Raumluft erreicht werden kann. Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Empfehlungen für das richtige Verhalten beim Löscheinsatz mit CO2-Feuerlöschern erarbeitet. Bei kleinen Räumen kann unter Umständen das Löschen durch den Türspalt oder durch die geöffnete Tür z. B. eines Schaltschranks erfolgen. ⓘ
Funktionsdauer
Die Dauer des Löschmittelausstoßes wird oft zu hoch eingeschätzt. Aufgrund der begrenzten Löschmittelmenge und zugleich einer hohen Ausstoßrate kann man nur mit recht kurzen Zeiten rechnen. ⓘ
Nach DIN EN 3 ist nicht die Löschmittelmenge, sondern das sogenannte Löschvermögen für die Einstufung eines Feuerlöschers maßgeblich. Die Löschmittelmenge hat aber Einfluss auf die Funktionsdauer eines Feuerlöschers. ⓘ
Die Funktionsdauer ist die Zeit, in der das Löschmittel kontinuierlich bei vollständig geöffneter Unterbrechungseinrichtung löschwirksam austritt. ⓘ
Füllmenge | Kohlenstoffdioxid | Pulver | Wasser- und Schaum | Wassernebel ⓘ |
---|---|---|---|---|
1–2 kg | 6–12 | |||
2 kg | 5–10 | |||
5 kg | 10–15 | |||
6 kg | 15–23 | |||
12 kg | 18–33 | |||
2 l | 10–15 | 20 | ||
6 l | 20–30 | 50 | ||
9 l | 60 |
Druckerzeugung
Nach der Art der Druckerzeugung unterscheidet man folgende Arten von Feuerlöschern: ⓘ
Aufladelöscher
Aufladelöscher bestehen aus zwei Behältern (Löschmittelbehälter und Treibgasbehälter), Löschmittel und Treibgas sind also zunächst getrennt. Wird zwischen den beiden Behältern eine Verbindung hergestellt, zum Beispiel durch Betätigen von Schlagknopf oder Auslösehebel oder Öffnen des Ventils am Treibgasbehälter, so strömt das Treibmittel (Treibgas, z. B. Kohlenstoffdioxid) in den Löschmittelbehälter und setzt diesen unter Druck. Der Löscher ist nun „aufgeladen“ und bereit, das Löschmittel auszustoßen. Man unterscheidet Aufladelöscher mit außerhalb oder innerhalb des Löschmittelbehälters angebrachter Treibgasflasche. Löscher mit integrierter Treibgasflasche sind an der groß dimensionierten Überwurfmutter zu erkennen, mit der die Patrone im Behälter verschraubt wird. Der kleine Treibgasbehälter lässt sich technisch gut abdichten, so dass es kaum zu Undichtigkeiten kommt. ⓘ
Aufladelöscher mit Löschschaum enthalten entweder eine vorgemischte Lösung oder eine Kartusche mit Schaumkonzentrat. Aufladelöscher besitzen eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren. Ihnen wird eine höhere Zuverlässigkeit im Vergleich zu Dauerdrucklöschern zugeschrieben. Die Anschaffungskosten sind etwas höher, dafür kann der Feuerlöscher einfacher gewartet werden, wodurch sich die Instandhaltungskosten verringern. ⓘ
Dauerdrucklöscher (Permanentlöscher)
Bei Dauerdrucklöschern befinden sich Löschmittel und Treibgas gemeinsam im Löschmittelbehälter. Als Treibgas wird Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid verwendet. Nach Betätigung der Auslösevorrichtung, z. B. eines Schalthebelventils, wird das Löschmittel vom Treibgas in das Steigrohr gedrückt und tritt über Löschschlauch und Löschdüse aus. Der Betriebsdruck von Dauerdrucklöschern liegt bei 15 bar. Dauerdrucklöscher sind in der Regel mit einem kleinen Manometer zur Kontrolle des Drucks ausgestattet. ⓘ
Vorteil dieser Bauweise ist der geringe technische Aufwand, weshalb diese Löscher preisgünstiger sind. Geringe Undichtigkeiten am Löscher können das Treibgas unbemerkt entweichen lassen, wodurch der Löscher funktionsunfähig wird. Die Lebenserwartung beträgt etwa 20 Jahre. Die Wartungskosten sind aufgrund der verwendeten Technik etwas höher als bei Aufladelöschern. ⓘ
Gaslöscher
Gaslöscher enthalten weder Flüssigkeiten noch Pulver. Das Treibmittel (Kohlenstoffdioxid, CO2) ist gleichzeitig das Löschmittel. ⓘ
Chemische Druckerzeugung (veraltet)
Löscher mit chemischer Druckerzeugung sind in der aktuellen Norm EN 3 nicht mehr vorgesehen und sollten mittlerweile überall ausgemustert sein. Chemische Druckerzeugung war früher vor allem bei Wasser- und Schaumlöschern üblich. Im Löschmittel waren alkalische Salze gelöst. Zur Inbetriebnahme wurde durch einen Schlagknopf eine Säureampulle zertrümmert. Die folgende chemische Säure-Base-Reaktion führte zur Bildung von Kohlenstoffdioxid, das als Treibmittel fungierte. ⓘ
Ehemals verwendete Kurzzeichen zur Druckerzeugung
Kurzzeichen zur Druckerzeugung sind in der EN 3 nicht mehr vorgesehen. Sie sind daher auf neueren Feuerlöschern nicht mehr zu finden. ⓘ
- Kennbuchstabe C: Chemische Druckerzeugung während der Inbetriebnahme
- Kennbuchstabe H: Aufladelöscher. Ein gesonderter Treibmittelbehälter setzt den Löschmittelbehälter bei der Inbetriebnahme unter Druck. Der Treibmittelbehälter kann außerhalb oder innerhalb des Löschmittelbehälters angebracht sein.
- Kennbuchstabe L: Dauerdrucklöscher. Der Löschmittelbehälter steht ständig unter Druck. ⓘ
Anwendungsbereiche
Feuerlöscher im Straßenverkehr
Für Gefahrguttransporte und Omnibusse, in manchen Ländern wie Belgien oder Griechenland sowie in Estland, Lettland, Litauen und Polen auch für Pkw, sind Feuerlöscher vorgeschrieben. Bei Lkw sind diese zwar nicht vorgeschrieben, es ist aber angeraten, mindestens einen 6-kg-Löscher mitzuführen. In Frankreich sind Feuerlöscher für Lkw allerdings vorgeschrieben: Zugmaschine 2 kg 8A 34 B, Auflieger 6 kg 21A 113B. ⓘ
In Pkw sollte zumindest ein 2-kg-Löscher mitgeführt werden, da eine ungeübte Person mit geringerer Füllmenge kaum einen Löscherfolg erzielen kann. Der Feuerlöscher sollte griffbereit gelagert sein (z. B. unter dem Beifahrersitz), da eine eingeschränkte Zugänglichkeit (z. B. im Kofferraum) den Start der Benutzung verzögert und sich der Brand weiter ausbreiten kann. ⓘ
Feuerlöscher im Schienenverkehr
In Deutschland müssen in Triebfahrzeugen und Reisezugwagen Feuerlöscher bereitgestellt werden, die den Anforderungen für elektrische Anlagen genügen und zumindest ab −20 °C einsatzfähig sind. Hierbei werden zumeist 6-Liter-Schaum- oder -Wasserlöscher eingesetzt. ⓘ
In Dänemark ist im Triebfahrzeug ein Kohlendioxidlöscher mitzuführen, in Österreich ein Schaumlöscher und in Italien ein Pulverlöscher. ⓘ
Nach der Brandschutznorm für Schienenfahrzeuge, erst veröffentlicht im Jahr 2013, in Europa (EN 45545) Wasserlöscher vorgeschrieben. ⓘ
Feuerlöscher im Luftverkehr
Trotz der ökologischen Bedenklichkeit werden in Flugzeugen wegen ihrer guten Löschwirkung noch heute Halonlöscher mitgeführt, wobei das Löschmittel Halon immer mehr durch alternative Feuerlöscher abgelöst wird, was sich jedoch primär auf die Flugzeugkabine bezieht. Für Triebwerke, Hilfsgeneratoren (APU, meist im Heck des Flugzeuges) und die Frachträume sowie Abfallbehälter der Bordtoiletten wird jedoch nach wie vor oft Halon als Löschmittel verwendet. ⓘ
Bei einem Flugzeugbrand (z. B. in der Kabine) muss man sich stets daran erinnern, sehr gezielt zu löschen, da die Löschdauer eines 6-kg-Löschers nur etwa 20 Sekunden bis zur vollständigen Entleerung beträgt. In Kleinflugzeugen werden sogar oft noch kleinere Löschmittelbehälter mitgeführt. ⓘ
In Flugzeugen werden Brandherde idealerweise mit einem Löschabstand von etwa 70–100 cm gelöscht. Bei Flugzeugen ist zu beachten, dass es nach dem Einsatz von CO2-Löschern bereits bei Einwirkzeiten von 30 Sekunden (angenommene Konzentration: 10 %) zu Schwindelanfällen kommen kann, die die sichere weitere Flugdurchführung beeinträchtigen können. ⓘ
Feuerlöscher in Arbeitsstätten
Berechnungsgrundlage für die Ausstattung mit Feuerlöschern in Abhängigkeit von der Brandgefährdung sind die Löschmitteleinheiten (LE). Sie wurden eingeführt, um die unterschiedlichen Löschwirkungen (Einstufungszahl) von verschiedenen Löschern (Wasser, Schaum, Pulver, Kohlenstoffdioxid) miteinander vergleichen zu können. Laut der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 kann ein Feuerlöscher bis zu 15 LE haben. Neun Löschmitteleinheiten entsprechen beispielsweise in der Brandklasse A einem Löschvermögen von 27A und in der Brandklasse B von 144B wie die folgende Zuordnungstabelle nach ASR A2.2 zeigt. ⓘ
LE | Brandklasse A | Brandklasse B ⓘ |
---|---|---|
1 | 5A | 21B |
2 | 8A | 34B |
3 | 55B | |
4 | 13A | 70B |
5 | 89B | |
6 | 21A | 113B |
9 | 27A | 144B |
10 | 34A | |
12 | 43A | 183B |
15 | 55A | 233B |
Ein Wandhydrant entspricht 27 LE, jedoch dürfen laut der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 maximal ein Drittel der benötigten Löschmitteleinheiten durch Wandhydranten gestellt werden. Einige Feuerlöscher-Rechner und Feuerlöscher-App unterstützen bei der Ermittlung und Dokumentation der Ausstattung mit Feuerlöschern und Wandhydranten in Arbeitsstätten gemäß ASR A2.2. ⓘ
In Deutschland ist die Grundlage für das Berechnungsverfahren die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 sowie die deutsche Fassung der europäischen Norm DIN EN 3. Gemäß Arbeitsstättenrichtlinie ist es Pflicht, Feuerlöscher bereitzustellen und diese gemäß DIN EN ISO 7010 mit dem Brandschutzzeichen für Feuerlöscher zu kennzeichnen. In Orientierung an die Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 133 wird das Ausgabeergebnis hinsichtlich der Löschmitteleinheiten optimiert, ohne dass hierdurch die durch die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 und die DIN EN 3 getroffenen Regelungen berührt werden. ⓘ
In Österreich ist – neben der obigen Normen – die TRVB F 124 maßgebend. ⓘ
Lebensdauer eines tragbaren Feuerlöschers
Nach der Druckgeräterichtlinie Anhang I Abschn. 3.4 muss der Hersteller die maximale Lebensdauer eines Feuerlöschers nach § 6 Abs. 1 des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) in der Betriebsanleitung angeben. ⓘ
Diese Angabe ist relevant für die Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und berufsgenossenschaftlicher Vorschriften für Brandschutzeinrichtungen und deren Funktionstüchtigkeit. ⓘ
Der Hersteller Minimax nennt für die Marken Minimax, Favorit, Vulkan und Wintrich eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren bei Pulver-, Wasser-, Schaum-Dauerdruckfeuerlöschern sowie von bis zu 25 Jahren bei Pulver-, Wasser-, Schaum-Aufladefeuerlöscher und Kohlendioxid-Feuerlöschern. ⓘ
Weitere Löschmittel und -systeme
- Glutlöscher für Zigaretten
- Feuerlöschdecke für Menschen und Bratpfannen
- Sprinkleranlage in Gebäuden ⓘ