Dedowschtschina
Dedowschtschina (russisch: дедовщина, IPA: [dʲɪdɐˈfɕːinə]; lit. Herrschaft der Großväter) ist die informelle Praxis des Schikanierens und Misshandelns jüngerer Wehrpflichtiger, die in der Vergangenheit in den sowjetischen Streitkräften und heute in den russischen Streitkräften, den internen Truppen und in viel geringerem Umfang im FSB, den Grenztruppen sowie in den Streitkräften einiger ehemaliger Sowjetrepubliken praktiziert wird. Sie besteht in der Verrohung durch ranghöhere Wehrpflichtige, Unteroffiziere und Offiziere. ⓘ
Dedowschtschina umfasst eine Vielzahl untergeordneter und demütigender Tätigkeiten, die von den unteren Dienstgraden ausgeführt werden, von der Erledigung der Aufgaben der höheren Dienstgrade bis hin zu gewaltsamen und manchmal tödlichen physischen und psychischen Misshandlungen, die einer äußerst bösartigen Form von Mobbing oder Folter nicht unähnlich sind, einschließlich sexueller Folter und analer Vergewaltigung. Auch wenn sie die Armee nicht schwer verletzt verlassen, können Wehrpflichtige ihr Leben lang unter schweren psychischen Traumata leiden. Ehemalige Militärangehörige nennen dies häufig als eine der Hauptursachen für die schlechte Moral. ⓘ
Oft mit der Rechtfertigung, die Autorität aufrechtzuerhalten, kann körperliche Gewalt oder psychologischer Missbrauch eingesetzt werden, um die "Jugendlichen" zu bestimmten ermüdenden Aufgaben zu zwingen. In vielen Fällen ist die Schikane nicht das Ziel, sondern die älteren Wehrpflichtigen nutzen ihre jüngeren Kameraden aus, um sich ein bequemeres Leben zu verschaffen, und wenn die jüngeren sich weigern, kommt es zu Gewalt. Es hat Fälle gegeben, in denen Soldaten schwer verletzt oder getötet wurden. ⓘ
Etymologie
Der Begriff leitet sich von "ded" (russisch: дед, d.h. Großvater) ab, dem umgangssprachlichen Äquivalent von "gramps" für Soldaten nach ihrem dritten (oder vierten, auch als "dembel" (russisch: дембель oder "DMB" (russisch: ДМБ) bezeichneten) Pflichtdiensthalbjahr, das sich aus einer Vulgarisierung des Wortes "Demobilisierung" (russ: демобилизация demobilizatsiya) - dieses Wort wird von Soldaten fälschlicherweise verwendet, um den Akt des Ausscheidens aus der Armee zu beschreiben); Soldaten bezeichnen auch das "dembel"-Halbjahr der Wehrpflicht mit der Endung -shchina, die eine Art von Ordnung, Regel oder Regime bezeichnet (vgl. Yezhovshchina, Zhdanovshchina). Wörtlich kann es also mit "Herrschaft der Großväter" übersetzt werden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein volkstümliches, auf der Dienstzeit basierendes Dienstaltersystem, das zumeist nicht durch einen Kodex oder ein Gesetz gestützt ist und das nur Wehrpflichtigen, die in verschiedene Unteroffiziers- und Yefreitor-Ränge befördert werden, Dienstalter gewährt. ⓘ
Geschichte
Schikanen gab es in einigen Militärschulen des Russischen Reiches, z. B. im Pagenkorps. ⓘ
Der Ursprung dieses Problems wird oft auf die Änderung der Einberufungsfrist durch das Gesetz vom 12. Oktober 1967 zurückgeführt, die dazu führte, dass zwei verschiedene Gruppen von Wehrpflichtigen gleichzeitig in der Armee waren: diejenigen, die für einen dreijährigen Dienst eingezogen wurden, und diejenigen, die nur für einen zweijährigen Dienst eingezogen wurden. A.D. Glotochkin untersuchte jedoch bereits vor 1967 die psychologischen Probleme junger Soldaten. ⓘ
Im selben Jahr wurde beschlossen, aufgrund der demografischen Krise nach dem Zweiten Weltkrieg auch Wehrpflichtige mit einer kriminellen Vergangenheit einzuziehen. Die Unterdrückung älterer Wehrpflichtiger hat es in der Armee wahrscheinlich schon immer gegeben, aber nach diesem Zeitpunkt, mit der Einführung des Vier-Klassen-Systems (das durch die halbjährlichen Einberufungen geschaffen wurde), wurde sie systematisch und entwickelte ihre eigenen Regeln und Ränge. ⓘ
Aktuelle Situation
Jedes Jahr werden viele junge Männer getötet oder begehen Selbstmord aufgrund der dedovshchina. Die New York Times berichtete, dass im Jahr 2006 mindestens 292 russische Soldaten durch Dedowschtschina getötet wurden (obwohl das russische Militär nur zugibt, dass 16 Soldaten direkt durch Dedowschtschina ermordet wurden, und behauptet, der Rest habe Selbstmord begangen). Die Times stellt fest: "Am 4. August gab der oberste Militärstaatsanwalt bekannt, dass es in diesem Jahr (2006) bereits 3.500 Berichte über Misshandlungen gegeben habe, verglichen mit 2.798 im Jahr 2005". Die BBC berichtet unterdessen, dass 2007 341 Soldaten Selbstmord begingen, was einem Rückgang von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. ⓘ
Die Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands setzt sich für den Schutz der Rechte junger Soldaten ein. ⓘ
Im Jahr 2012 wurde ein Wehrpflichtiger aus der Region Tscheljabinsk, Ruslan Aiderchanow, von seinen Vorgesetzten zu Tode gefoltert. Der einzige Zeuge, der bereit war, gegen die mutmaßlichen Täter auszusagen, Danil Chalkin, wurde später erschossen in seiner Militärbasis aufgefunden. Ein Vertragssoldat, Alikbek Musabekov, wurde später im Zusammenhang mit diesem Vorfall verhaftet. ⓘ
Nach Angaben der russischen Militärstaatsanwaltschaft verschärft sich 2019 die Situation mit Dedowschtschina. Die Vorfälle von Schikanen in der Armee haben im Jahr 2019 zugenommen. 51.000 Menschenrechtsverletzungen und 1.521 Fälle von sexuellen Übergriffen. Im selben Jahr erschoss Ramil Schamsutdinow auf einem Militärstützpunkt in Gorny 10 seiner Kollegen, 8 von ihnen tödlich. Vor Gericht gab er an, er sei geschlagen und mit analer Vergewaltigung bedroht worden. ⓘ
Im Jahr 2006 wurde der Fall des damals 19-jährigen Wehrpflichtigen Andrei Sytschow auch außerhalb Russlands bekannt. Dieser wurde von Vorgesetzten so schwer misshandelt, dass ihm beide Beine, die Genitalien und Teile der rechten Hand amputiert werden mussten. Gegen zwölf ehemalige Vorgesetzte wurde Anklage erhoben. Ein Militärarzt äußerte als Zeuge der Verteidigung, dass Sytschow sich mehrere Monate vor dem Vorfall eine Blutvergiftung zugezogen haben könnte. ⓘ
Am 26. September 2006 verurteilte das Garnisonsgericht in Tscheljabinsk den Hauptangeklagten Alexander Siwjakow zu vier Jahren Haft und erkannte ihm für drei Jahre den Dienstgrad als Unteroffizier ab. Zwei weitere Angeklagte, die Soldaten Kusmenko und Bilimowitsch, erhielten eine Freiheitsstrafe von anderthalb Jahren auf Bewährung. ⓘ
Maßnahmen der Regierung
Insgesamt hat der russische Staat wenig getan, um die Dedowschtschina einzudämmen. Im Jahr 2003 leugnete der stellvertretende Verteidigungsminister W. Isakow das Vorhandensein derartiger Probleme in Bezug auf die Verweigerung von Lebensmitteln und schlechte Ernährung. ⓘ
Seit 2005 veröffentlicht das russische Verteidigungsministerium monatliche Statistiken über Zwischenfälle und Verbrechen, einschließlich Todesfälle. ⓘ
Russland hat einige der 1967 aufgestellten Regeln geändert. Vor allem werden Kriminelle nicht mehr in die Armee aufgenommen. ⓘ
Ab 2007/08 wurde die Dienstzeit der Wehrpflichtigen von zwei auf ein Jahr verkürzt; dedovshchina tritt vor allem dann auf, wenn Wehrpflichtige des zweiten Jahres Wehrpflichtige des ersten Jahres missbrauchen, so dass diese Maßnahme teilweise dazu dienen soll, diese Praxis einzudämmen. ⓘ
Im Jahr 2011 richtete das russische Verteidigungsministerium eine Militärpolizei ein, um der Dedowschtschina entgegenzuwirken. Russischen Medienberichten zufolge können bis zu 20.000 Militärangehörige als Militärpolizisten eingesetzt werden. ⓘ
Dedowschtschina in der Populärkultur
In mehreren sowjetischen und russischen Filmen wurde die Dedowschtschina dargestellt, obwohl sich das Militär der Unterstützung der Produktion enthielt. Es folgt eine ausgewählte Filmografie:
- Do It - One! - Делай - раз! - 1990
- Die Wache - Караул - 1990
- Afghanischer Zusammenbruch - Афганский излом - 1990
- 100 Days Before the Command - Сто дней до приказа - 1990
- Lufthunger - Кислородный голод - 1992
- Der grüne Elefant - Зеленый слоник - 1999
- Demobilisiert - ДМБ - 2000
- Die 9. Kompanie - 9-я рота - 2005
- Die Suche - 2014
In dem Roman Jagd auf Roter Oktober schreibt Tom Clancy, dass der erfahrene sowjetische Marinekapitän Marko Ramius sich weigerte, Dedowschtschina auf seinem Schiff zu praktizieren, da er dies als "niederen Terrorismus" abtat. ⓘ
Andere Armeen und Gesellschaftsgruppen
Diese Form von Misshandlungen durch Kameraden und Vorgesetzte ist nicht nur in der russischen Armee vorhanden. ⓘ
In der türkischen Armee kommt es ebenfalls häufiger zu Todesfällen durch Misshandlungen durch Kameraden. ⓘ
In der NVA gab es die ebenfalls mit bedenklichen Auswüchsen verbundene EK-Bewegung. ⓘ
Auch in der Bundeswehr kam und kommt es, wenn auch nicht systematisch, sowohl zu Initiationsriten als auch zu länger andauernden Formen von Mobbing. Sie sind in einigen Truppenteilen unter dem Namen Heiliger Geist bekannt. Dazu gehören die Aufnahmerituale in das Unteroffizierkorps mit der Unteroffizierfeier und solchen in Teileinheiten mit besonderer Dienstbelastung, so wie bei einem der Hochgebirgszüge. Diese werden teilweise, aber nicht immer von den Vorgesetzten unterbunden, soweit sie bekannt werden. ⓘ
In der US Army gibt es den Code Red. ⓘ
Die Bizutage ist ein in Frankreich und den frankophonen Ländern lokal unterschiedlich ausgestalteter Initiationsritus im Ober- und Hochschulmilieu, die bis in die jüngste Vergangenheit häufig die Grenze zu kriminellen Handlungen wie Misshandlung, Demütigung, z. T. auch die zu sexuellen Übergriffen sowie manchmal zur Schutzgelderpressung überschritten hat. ⓘ