Blondi

Aus besserwiki.de
Blondi
Bundesarchiv B 145 Bild-F051673-0059, Adolf Hitler und Blondi auf dem Berghof (cropped).jpg
Hitlers Haushund Blondi, ca. 1942
SpeziesCanis lupus familiaris
RasseDeutscher Schäferhund
GeschlechtWeiblich
Geboren1941
Gestorben29. April 1945 (im Alter von 3-4 Jahren)
Berlin, Nazi-Deutschland
TodesursacheZyanidvergiftung
Nation ausDeutschland
BesitzerAdolf Hitler
NachkommenschaftWulf und vier weitere Welpen

Blondi (1941 - 29. April 1945) war Adolf Hitlers Deutscher Schäferhund, den er 1941 als Welpe von Martin Bormann geschenkt bekam. Hitler behielt Blondi auch nach seinem Einzug in den Führerbunker unter dem Garten der Reichskanzlei am 16. Januar 1945.

Hitler hatte Blondi sehr gern, hielt sie an seiner Seite und ließ sie im Bunker in seinem Bett schlafen. Laut Hitlers Sekretärin Traudl Junge teilte Eva Braun, Hitlers Lebensgefährtin, diese Zuneigung nicht, da sie ihre beiden Scottish-Terrier-Hunde namens Negus und Stasi bevorzugte.

Blondi spielte in der Nazi-Propaganda eine Rolle, indem er Hitler als Tierliebhaber darstellte. Hunde wie Blondi waren als "germanische Urhunde", die dem Wolf nahe standen, begehrt und kamen in der Nazizeit in Mode. Am 29. April 1945, einen Tag vor seinem Tod, äußerte Hitler Zweifel an den Zyankalikapseln, die er über Heinrich Himmlers SS erhalten hatte. Um die Wirksamkeit der Kapseln zu überprüfen, befahl Hitler Dr. Werner Haase, eine Kapsel an Blondi zu testen, der daraufhin starb.

Blondis Welpen

Im März oder Anfang April (wahrscheinlich am 4. April) 1945 hatte sie einen Wurf von fünf Welpen mit dem Deutschen Schäferhund Harras von Gerdy Troost. Adolf Hitler taufte einen der Welpen auf den Namen "Wulf", seinen Lieblingsspitznamen und die Bedeutung seines eigenen Vornamens Adolf ("edler Wolf"), und begann, ihn zu trainieren. Einer von Blondis Welpen war für Eva Brauns Schwester Gretl reserviert. Eva schickte Gretl einen Brief mit einem Foto von Blondi und drei ihrer Welpen, wobei der von Gretl mit einem Pfeil gekennzeichnet war.

Andere Hunde

Während seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg rettete Hitler einen streunenden weißen Foxterrier namens Fuchsl. Hitler empfand große Zuneigung zu dem Hund, und wenn er nicht an der Front im Einsatz war, verbrachte er einen Großteil seiner Freizeit damit, mit dem Hund in der Kaserne zu spielen. Hitler war zutiefst erschüttert, als er ihn im August 1917 verlor.

Zuvor hatte er 1921, in den Jahren seiner Armut, einen Deutschen Schäferhund namens "Prinz" erhalten, der jedoch gezwungen war, ihn anderswo unterzubringen. Es gelang ihm jedoch zu entkommen und zu ihm zurückzukehren. Hitler, der die Treue und den Gehorsam des Hundes bewunderte, entwickelte in der Folge eine große Vorliebe für diese Rasse.

Er besaß auch einen Deutschen Schäferhund namens "Muckl". Vor Blondi hatte Hitler zwei Deutsche Schäferhunde, eine Mutter [geboren 1926] und eine Tochter [geboren ca. 1930] - beide mit dem Namen Blonda. Auf einigen Fotos aus den 1930er Jahren ist die jüngere Blonda fälschlicherweise als Blondi bezeichnet (in den meisten Fällen wurden die Fotos später beschriftet).

Im Mai 1942 kaufte Hitler einen weiteren jungen Deutschen Schäferhund "von einem kleinen Postbeamten in Ingolstadt", um Blondi Gesellschaft zu leisten. Er nannte sie Bella. Laut Traudl Junge mochte Eva Braun ihre beiden Scottish-Terrier-Hunde namens Negus und Stasi sehr. Sie hielt sie normalerweise von Blondi fern.

Tod von Blondi und anderen Hunden

Im Laufe des 29. April 1945 erfuhr Hitler vom Tod seines Verbündeten Benito Mussolini durch italienische Partisanen. Dies und die Tatsache, dass sich die Rote Armee der Sowjetunion seinem Standort näherte, bestärkte Hitler in seiner Entschlossenheit, sich und seine Frau nicht gefangen nehmen zu lassen. Am Nachmittag äußerte Hitler Zweifel an den Zyankalikapseln, die er über Heinrich Himmlers SS erhalten hatte. Zu diesem Zeitpunkt hielt Hitler Himmler für einen Verräter. Um den Inhalt der Kapseln zu überprüfen, ordnete Hitler - der Blondi bereits töten lassen wollte, damit sie nicht in die Hände der Sowjets fiel - an, dass Dr. Werner Haase eine Kapsel an Blondi testete, woraufhin der Hund starb. Hitler wurde völlig untröstlich.

Laut einem von Josef Stalin in Auftrag gegebenen Bericht, der sich auf Augenzeugenberichte stützt, nahm Hitlers Hundeführer, Feldwebel Fritz Tornow, die Welpen von Blondi und erschoss sie am 30. April 1945 im Garten des Bunkerkomplexes, nachdem Hitler und Eva Braun Selbstmord begangen hatten. Er tötete auch die beiden Hunde von Eva Braun, die Hunde von Frau Gerda Christian und seinen eigenen Dackel. Tornow wurde später von den Alliierten gefangen genommen. Erna Flegel, die Hitler kennenlernte und in der Notaufnahme der Reichskanzlei arbeitete, erklärte 2005, Blondis Tod habe die Menschen im Bunker mehr betroffen gemacht als Eva Brauns Selbstmord. Nach dem Ende der Schlacht in Berlin wurden die sterblichen Überreste von Hitler, Braun und zwei Hunden (vermutlich Blondi und ihr Nachkomme Wulf) von einer Einheit des sowjetischen Spionageabwehrdienstes SMERSH in einem Granatenkrater entdeckt. Der Hund, den man für Blondi hielt, wurde von den Sowjets exhumiert und fotografiert.

Rezeption in Kunst und Popkultur

Blondis Rolle in der NS-Propaganda spiegelt sich auch in Erwähnungen in Kunst, Satire und Popkultur wider, etwa in der eCard-Serie Der Führer privat des Satiremagazins Titanic oder in Walter Moers’ Comicclip Der Bonker. In dem satirischen Spielfilm Mein Führer aus dem Jahr 2007 hat ein Schäferhund in der Rolle als Blondi einige überwiegend komische Szenen. In der Zeichentrick-Serie Die Simpsons wurde Blondi zusammen mit dem Hund Richard Nixons in einer fiktiven Hundehölle verortet. Der Schauspieler und Schriftsteller Michael Degen machte Blondi 2002 zum Ich-Erzähler seines gleichnamigen Romanes. Auch in Günter Grass’ Roman Hundejahre bezieht sich der Titel auf den Schäferhund Hitlers. Dieser Hund ist allerdings nicht die Hündin Blondi, sondern ein Rüde namens Prinz. Die Band Blondie nannte sich 1997 bei der Mitwirkung an einem Iggy-Pop-Tributealbum „Adolph's Dog“.