Börsenkrach
Ein Börsencrash ist ein plötzlicher dramatischer Rückgang der Aktienkurse in einem großen Teil des Aktienmarktes, der zu einem erheblichen Verlust an Papiervermögen führt. Crashs werden durch Panikverkäufe und zugrunde liegende wirtschaftliche Faktoren ausgelöst. Sie folgen oft auf Spekulationen und Wirtschaftsblasen. ⓘ
Ein Börsencrash ist ein soziales Phänomen, bei dem sich externe wirtschaftliche Ereignisse mit der Psychologie der Massen in einer positiven Rückkopplungsschleife verbinden, bei der die Verkäufe einiger Marktteilnehmer weitere Marktteilnehmer zu Verkäufen veranlassen. Im Allgemeinen treten Börsencrashs unter folgenden Bedingungen auf: eine längere Phase steigender Aktienkurse (Hausse) und übermäßiger wirtschaftlicher Optimismus, ein Markt, auf dem das Kurs-Gewinn-Verhältnis den langfristigen Durchschnitt übersteigt, und ein umfangreicher Einsatz von Margin-Krediten und Leverage durch die Marktteilnehmer. Andere Aspekte wie Kriege, große Unternehmenshacks, Änderungen von Bundesgesetzen und -vorschriften sowie Naturkatastrophen in wirtschaftlich produktiven Gebieten können ebenfalls einen erheblichen Rückgang des Börsenwerts eines breiten Spektrums von Aktien bewirken. Die Aktienkurse von Unternehmen, die mit den betroffenen Unternehmen konkurrieren, können trotz des Crashs steigen. ⓘ
Es gibt keine numerisch spezifische Definition eines Börsencrashs, aber der Begriff bezieht sich im Allgemeinen auf Rückgänge von über 10 % in einem Börsenindex über einen Zeitraum von mehreren Tagen. Crashs werden häufig von Bärenmärkten (Perioden sinkender Börsenkurse, die in Monaten oder Jahren gemessen werden) unterschieden, da Crashs Panikverkäufe und abrupte, dramatische Kursrückgänge beinhalten. Crashs werden häufig mit Baisse-Märkten in Verbindung gebracht; sie treten jedoch nicht unbedingt gleichzeitig auf. Der Schwarze Montag (1987) führte beispielsweise nicht zu einem Bärenmarkt. Auch das Platzen der japanischen Vermögenspreisblase zog sich über mehrere Jahre hin, ohne dass es zu nennenswerten Abstürzen kam. Börsencrashs sind nicht üblich. ⓘ
Crashs kommen in der Regel unerwartet. Wie Niall Ferguson feststellte: "Vor dem Crash scheint unsere Welt fast unbeweglich zu sein, täuschend echt, ausgeglichen, an einem festen Punkt. Wenn dann der Crash kommt - was unweigerlich der Fall sein wird - scheint jeder überrascht zu sein. Und unser Gehirn sagt uns immer wieder, dass es noch nicht Zeit für einen Crash ist. ⓘ
Börsenkrach (oder Börsencrash; englisch crash, „Absturz“, „Kurseinbruch“) ist im Finanzwesen ein plötzlich einsetzender erheblicher Rückgang der Börsenkurse meist innerhalb eines Handelstages und an folgenden Tagen an mindestens einer Börse. ⓘ
Beispiele
Tulpenmanie
Die Tulpenmanie (1634-1637), bei der einzelne Tulpenzwiebeln angeblich für mehr als das Zehnfache des Jahreseinkommens eines geschickten Handwerkers verkauft wurden, wird oft als die erste aufgezeichnete Wirtschaftsblase angesehen. ⓘ
Panik von 1907
In den Jahren 1907 und 1908 fielen die Aktienkurse aufgrund einer Reihe von Faktoren um fast 50 %, allen voran die Manipulation von Kupferaktien durch die Knickerbocker Trust Company. Die Aktien von United Copper stiegen bis Oktober allmählich an und stürzten dann ab, was zu einer Panik führte. Mehrere Investmentgesellschaften und Banken, die ihr Geld an der Börse angelegt hatten, stürzten ab und begannen, ihre Geschäfte zu schließen. Durch das Eingreifen von J. P. Morgan konnte ein weiterer Ansturm auf die Banken verhindert werden. Die Panik hielt bis 1908 an und führte zur Gründung der Federal Reserve im Jahr 1913. ⓘ
Der Wall-Street-Crash von 1929
In den Roaring Twenties wuchs die Wirtschaft fast ununterbrochen. Es war ein goldenes technologisches Zeitalter, in dem Innovationen wie das Radio, das Automobil, die Luftfahrt, das Telefon und das Stromübertragungsnetz eingeführt und übernommen wurden. Die Aktien von Unternehmen, die bei diesen Fortschritten Pionierarbeit geleistet hatten, wie z. B. Radio Corporation of America (RCA) und General Motors, stiegen in die Höhe. Auch Finanzunternehmen schnitten gut ab, da Wall-Street-Banker Investmentfondsgesellschaften (damals als Investment Trusts bekannt) wie die Goldman Sachs Trading Corporation an die Börse brachten. Die Anleger waren vernarrt in die Renditen, die der Aktienmarkt bot, insbesondere durch den Einsatz von Fremdkapital in Form von Margenkrediten (d. h., sie liehen sich Geld von ihrem Börsenmakler, um einen Teil ihres Aktienkaufs zu finanzieren, wobei die gekauften Wertpapiere als Sicherheit dienten). ⓘ
Am 24. August 1921 lag der Dow Jones Industrial Average (DJIA) bei 63,9. Bis zum 3. September 1929 stieg er um mehr als das Sechsfache auf 381,2 Punkte. Dieses Niveau wurde erst 25 Jahre später wieder erreicht. Im Sommer 1929 wurde deutlich, dass die Wirtschaft schrumpfte, und der Aktienmarkt erlebte eine Reihe von beunruhigenden Kursrückgängen. Diese Rückgänge schürten die Angst der Anleger, und die Ereignisse spitzten sich am 24., 28. und 29. Oktober (bekannt als Schwarzer Donnerstag, Schwarzer Montag bzw. Schwarzer Dienstag) zu. ⓘ
Am Schwarzen Montag fiel der DJIA um 38,33 Punkte auf 260, was einem Rückgang von 12,8 % entspricht. Die Flut der Verkäufe überforderte das Tickersystem, das den Anlegern normalerweise die aktuellen Kurse ihrer Aktien anzeigte. Die Telefon- und Telegrafenleitungen waren verstopft und konnten nicht mehr funktionieren. Dieses Informationsvakuum führte nur zu noch mehr Angst und Panik. Die Technologie der neuen Ära, die zuvor von den Anlegern gefeiert worden war, diente nun dazu, ihr Leid zu vertiefen. ⓘ
Der folgende Tag, der Schwarze Dienstag, war ein Tag des Chaos. Überschuldete Anleger, die aufgrund von Nachschussforderungen gezwungen waren, ihre Aktien zu liquidieren, überschwemmten die Börse mit Verkaufsaufträgen. Der Dow fiel um 30,57 Punkte und schloss an diesem Tag bei 230,07. Die Glamour-Aktien der damaligen Zeit verloren an Wert. Innerhalb von zwei Tagen fiel der DJIA um 23 %. ⓘ
Am Ende des Wochenendes vom 11. November 1929 stand der Index bei 228 Punkten, was einem kumulierten Rückgang von 40 % gegenüber dem Höchststand vom September entspricht. In den folgenden Monaten erholten sich die Märkte zwar wieder, aber es handelte sich um eine vorübergehende Erholung, die die ahnungslosen Anleger zu weiteren Verlusten verleitete. Der DJIA verlor 89 % seines Wertes, bevor er schließlich im Juli 1932 seinen Tiefpunkt erreichte. Auf den Absturz folgte die Große Depression, die schlimmste Wirtschaftskrise der Neuzeit, die den Aktienmarkt und die Wall Street während der gesamten 1930er Jahre plagte. ⓘ
19. Oktober 1987
Die Mitte der 1980er Jahre war eine Zeit des starken wirtschaftlichen Optimismus. Von August 1982 bis zu seinem Höchststand im August 1987 stieg der Dow Jones Industrial Average (DJIA) von 776 auf 2722. Der Anstieg der Marktindizes für die 19 größten Märkte der Welt betrug in diesem Zeitraum durchschnittlich 296 %. Die durchschnittliche Anzahl der an der New Yorker Börse gehandelten Aktien stieg von 65 Millionen Stück auf 181 Millionen Stück. ⓘ
Der Absturz am 19. Oktober 1987, dem Schwarzen Montag, war der Höhepunkt eines Marktrückgangs, der fünf Tage zuvor am 14. Oktober begonnen hatte. Der DJIA fiel am 14. Oktober um 3,81 %, gefolgt von einem weiteren Rückgang um 4,60 % am Freitag, dem 16. Oktober. Am Schwarzen Montag stürzte der DJIA um 508 Punkte ab und verlor damit 22,6 % seines Wertes an einem einzigen Tag. Der S&P 500 Index fiel um 20,4 % von 282,7 auf 225,06 Punkte. Der NASDAQ Composite verlor nur 11,3 %, und zwar nicht, weil sich die Verkäufer zurückhielten, sondern weil das NASDAQ-Marktsystem versagte. Aufgrund einer Flut von Verkaufsaufträgen kam es bei vielen Aktien an der NYSE zu Handelsstopps und Verzögerungen. Von den 2.257 an der NYSE notierten Titeln wurden im Laufe des Tages 195 mit Verzögerungen und Unterbrechungen gehandelt. Dem NASDAQ-Markt erging es wesentlich schlechter. Da er auf ein "Market-Making"-System angewiesen ist, das es den Market-Makern erlaubt, sich aus dem Handel zurückzuziehen, trocknete die Liquidität der NASDAQ-Aktien aus. Beim Handel mit vielen Aktien kam es zu einem pathologischen Zustand, bei dem der Geldkurs für eine Aktie höher war als der Briefkurs. Diese "blockierten" Bedingungen schränkten den Handel stark ein. Am 19. Oktober dauerte der Handel mit Microsoft-Aktien an der NASDAQ insgesamt 54 Minuten. ⓘ
Der Absturz war der größte Verlust an einem einzigen Tag, den die Wall Street bis zu diesem Zeitpunkt im laufenden Handel erlitten hatte. Zwischen dem Handelsbeginn am 14. Oktober und dem Börsenschluss am 19. Oktober verlor der DJIA 760 Punkte, was einem Rückgang von über 31 % entspricht. ⓘ
Im Oktober 1987 stürzten alle großen Weltmärkte ab oder verzeichneten erhebliche Verluste. Der FTSE 100 Index verlor an jenem Montag 10,8 % und am folgenden Tag weitere 12,2 %. Am wenigsten betroffen war Österreich (Rückgang um 11,4 %), während Hongkong mit einem Minus von 45,8 % am stärksten betroffen war. Von den 23 großen Industrieländern verzeichneten 19 einen Rückgang von mehr als 20 %. ⓘ
Trotz der Befürchtungen, dass sich die Große Depression wiederholen könnte, erholte sich der Markt unmittelbar nach dem Absturz und verzeichnete am nächsten Tag einen Rekordgewinn von 102,27 Punkten und am Donnerstag, dem 22. Oktober, von 186,64 Punkten. Es dauerte nur zwei Jahre, bis sich der Dow vollständig erholte; im September 1989 hatte der Markt den gesamten Wert, den er beim Absturz 1987 verloren hatte, wieder erreicht. Der DJIA legte im Kalenderjahr 1987 um 0,6 % zu. ⓘ
Die Gründe für den Absturz von 1987 sind noch nicht endgültig geklärt. Die Aktien hatten eine mehrjährige Hausse hinter sich, und das Kurs-Gewinn-Verhältnis lag in den USA über dem Durchschnitt der Nachkriegszeit. Der S&P 500 wurde mit dem 23-fachen des Gewinns gehandelt, einem Nachkriegshoch und weit über dem Durchschnitt von 14,5-fachem Gewinn. Herdenverhalten und psychologische Rückkopplungsschleifen spielen bei allen Börsencrashs eine entscheidende Rolle, aber die Analysten haben auch versucht, nach externen auslösenden Ereignissen zu suchen. Abgesehen von der allgemeinen Besorgnis über eine Überbewertung des Aktienmarktes wurde die Schuld für den Zusammenbruch Faktoren wie dem Programmhandel, Portfolio-Versicherungen und -Derivaten sowie früheren Nachrichten über sich verschlechternde Wirtschaftsindikatoren (d.h. ein großes US-Warenhandelsdefizit und ein fallender US-Dollar, was auf künftige Zinserhöhungen hinzudeuten schien) zugeschrieben. ⓘ
Eine der Folgen des Börsencrashs von 1987 war die Einführung des Circuit Breakers oder der Handelsbeschränkung an der NYSE. Diese obligatorischen Marktabschaltungen basieren auf der Idee, dass eine Abkühlungsphase dazu beitragen würde, Panikverkäufe zu unterbinden, und werden immer dann ausgelöst, wenn während des Handelstages ein großer, vorher festgelegter Marktrückgang auftritt. ⓘ
Zusammenbruch 2008-2009
Am 15. September 2008 entwickelten sich der Konkurs von Lehman Brothers und der Zusammenbruch von Merrill Lynch zusammen mit einer Liquiditätskrise der American International Group, die alle in erster Linie auf das Engagement in verpackten Subprime-Krediten und Credit Default Swaps, die zur Absicherung dieser Kredite und ihrer Emittenten ausgegeben wurden, zurückzuführen waren, rasch zu einer globalen Krise. Dies führte zu mehreren Bankzusammenbrüchen in Europa und zu starken Wertverlusten bei Aktien und Rohstoffen weltweit. Der Zusammenbruch von Banken in Island führte zu einer Abwertung der isländischen Krone und bedrohte die Regierung mit dem Bankrott. Im November erhielt Island einen Notkredit vom Internationalen Währungsfonds. In den Vereinigten Staaten scheiterten 2008 15 Banken, während mehrere andere durch staatliche Eingriffe oder Aufkäufe durch andere Banken gerettet wurden. Am 11. Oktober 2008 warnte der Leiter des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass das Weltfinanzsystem am Rande eines systemischen Zusammenbruchs" stehe. ⓘ
Die Wirtschaftskrise veranlasste die Länder, ihre Märkte vorübergehend zu schließen. ⓘ
Am 8. Oktober stellte der indonesische Aktienmarkt den Handel ein, nachdem er innerhalb eines Tages um 10 % eingebrochen war. ⓘ
Die Londoner Times berichtete, dass der Zusammenbruch als der Crash von 2008 bezeichnet wurde, und ältere Händler verglichen ihn mit dem Schwarzen Montag von 1987. Der Kursrückgang von 21 % in dieser Woche stand einem Rückgang von 28,3 % 21 Jahre zuvor gegenüber, aber einige Händler sagten, es sei schlimmer. "Zumindest war es damals ein kurzer, heftiger Schock an einem Tag. Dies war die ganze Woche über unerbittlich". Auch andere Medien bezeichneten die Ereignisse als den "Crash von 2008". ⓘ
Vom 6. bis 10. Oktober 2008 schloss der Dow Jones Industrial Average (DJIA) in allen fünf Sitzungen niedriger. Das Volumen war rekordverdächtig. Der DJIA fiel um über 1.874 Punkte bzw. 18 % und verzeichnete damit den stärksten Wochenrückgang aller Zeiten, sowohl in Punkten als auch in Prozent. Der S&P 500 fiel um mehr als 20 %. In dieser Woche wurden auch drei Top-Ten-Volumenrekorde der NYSE-Gruppe aufgestellt: der 8. Oktober auf Platz 5, der 9. Oktober auf Platz 10 und der 10. Oktober auf Platz 1. ⓘ
Nachdem der isländische Aktienmarkt an drei aufeinanderfolgenden Tagen (9., 10. und 13. Oktober) ausgesetzt worden war, wurde er am 14. Oktober wieder geöffnet. Der Hauptindex OMX Iceland 15 schloss bei 678,4 Punkten und damit rund 77 % unter dem Schlussstand vom 8. Oktober (3.004,6 Punkte). Dies spiegelte wider, dass der Wert der drei großen Banken, die 73,2 % des Wertes des OMX Iceland 15 ausmachten, auf Null gesetzt worden war. ⓘ
Am 24. Oktober 2008 erlebten viele Börsen weltweit die schlimmsten Kurseinbrüche ihrer Geschichte, wobei die meisten Indizes um rund 10 % fielen. In den USA fiel der DJIA um 3,6 %, wenn auch nicht so stark wie an anderen Märkten. Der US-Dollar und der japanische Yen stiegen gegenüber anderen wichtigen Währungen, insbesondere dem britischen Pfund und dem kanadischen Dollar, an, da die Anleger weltweit nach sicheren Häfen suchten. Später an diesem Tag erklärte der stellvertretende Gouverneur der Bank of England, Charlie Bean, dass es sich um eine einmalige Krise handelt, möglicherweise die größte Finanzkrise ihrer Art in der Geschichte der Menschheit. ⓘ
Bis zum 6. März 2009 war der DJIA von seinem Höchststand von 14.164 Punkten am 9. Oktober 2007 innerhalb von 17 Monaten um 54 % auf 6.469 Punkte gefallen, bevor er sich zu erholen begann. ⓘ
Blitzcrash 2010
Am 6. Mai 2010 fielen die Börsenindizes in den USA innerhalb weniger Minuten um 9 %, was hauptsächlich auf automatisierte Hochfrequenzhändler zurückzuführen war. ⓘ
2015-16 Turbulenzen am chinesischen Aktienmarkt
Im Juli 2015 fielen die meisten Aktien an der Shanghaier Börse innerhalb weniger Wochen um 30 % aufgrund von Sorgen über eine sich verlangsamende Wirtschaft. ⓘ
In der Woche vom 24. bis 28. Februar 2020 brachen die Aktienmärkte ein, als sich die COVID-19-Pandemie weltweit ausbreitete. Der FTSE 100 fiel um 13 %, während der DJIA und der S&P 500 Index um 11-12 % fielen, was den größten wöchentlichen Rückgang seit der Finanzkrise von 2007-2008 bedeutete. ⓘ
Am Montag, dem 9. März 2020, nach dem Beginn des Ölpreiskriegs zwischen Russland und Saudi-Arabien im Jahr 2020, fielen der FTSE und andere wichtige europäische Börsenindizes um fast 8 %. Die asiatischen Märkte gaben stark nach und der S&P 500 Index fiel um 7,60 %. Der italienische FTSE MIB fiel um 2.323,98 Punkte bzw. 11,17 %. ⓘ
Am 12. März 2020, einen Tag nachdem US-Präsident Donald Trump ein Einreiseverbot aus Europa angekündigt hatte, fielen die Aktienkurse erneut stark. Der DJIA fiel um 9,99 % - der größte Tagesrückgang seit dem Schwarzen Montag (1987) - obwohl die Federal Reserve ankündigte, 1,5 Billionen Dollar in die Geldmärkte zu pumpen. Der S&P 500 und der Nasdaq fielen jeweils um etwa 9,5 %. Die wichtigsten europäischen Börsenindizes fielen alle um über 10 %. ⓘ
Am 16. März 2020, nachdem klar wurde, dass eine Rezession unvermeidlich war, fiel der DJIA um 12,93 % oder 2.997 Punkte - der größte Rückgang seit dem Schwarzen Montag (1987) - und übertraf damit den Rückgang der Vorwoche, der Nasdaq Composite fiel um 12,32 % und der S&P 500 Index um 11,98 %. ⓘ
Ende Mai 2020 erreichten die Börsenindizes kurzzeitig wieder ihren Stand von Ende Februar 2020. ⓘ
Im Juni 2020 übertraf der Nasdaq seinen Höchststand vor dem Börsencrash, gefolgt vom S&P 500 im August und dem Dow im November. ⓘ
Mathematische Theorie
Random-Walk-Theorie
Die herkömmliche Annahme ist, dass sich die Aktienmärkte gemäß einer zufälligen Log-Normal-Verteilung verhalten. Unter anderem schlug der Mathematiker Benoit Mandelbrot bereits 1963 vor, dass die Statistik diese Annahme widerlegt. Mandelbrot beobachtete, dass große Kursschwankungen (d. h. Crashs) sehr viel häufiger vorkommen, als dies bei einer Log-Normal-Verteilung zu erwarten wäre. Mandelbrot und andere schlugen vor, dass sich die Art der Marktbewegungen im Allgemeinen viel besser durch nichtlineare Analysen und Konzepte der Chaostheorie erklären lässt. Dies wurde in nicht-mathematischer Form von George Soros in seinen Diskussionen über das, was er Reflexivität der Märkte und ihre nicht-linearen Bewegungen nennt, zum Ausdruck gebracht. George Soros sagte Ende Oktober 1987: "Die Umkehrung von Herrn Robert Prechter erwies sich als der Riss, der die Lawine ins Rollen brachte". ⓘ
Selbstorganisierte Kritikalität
Forschungen am Massachusetts Institute of Technology deuten darauf hin, dass die Häufigkeit von Börsencrashs einem umgekehrten kubischen Potenzgesetz folgt. Diese und andere Studien wie die Arbeit von Didier Sornette legen nahe, dass Börsencrashs ein Zeichen für selbstorganisierte Kritikalität auf den Finanzmärkten sind. ⓘ
Lévy-Flug
1963 schlug Mandelbrot vor, dass Aktienkursschwankungen nicht einem strengen Random Walk folgen, sondern einem Lévy-Flug. Ein Lévy-Flug ist eine Zufallsbewegung, die gelegentlich durch große Bewegungen unterbrochen wird. Im Jahr 1995 analysierten Rosario Mantegna und Gene Stanley eine Million Datensätze des S&P 500 Index und berechneten die Renditen über einen Zeitraum von fünf Jahren. Forscher untersuchen diese Theorie weiterhin, insbesondere mit Hilfe von Computersimulationen des Verhaltens von Menschenmengen und der Anwendbarkeit von Modellen zur Reproduktion von crashartigen Phänomenen. ⓘ
Ergebnis der Nachahmung durch Investoren
Im Jahr 2011 fanden Forscher des New England Complex Systems Institute unter Verwendung statistischer Analysewerkzeuge für komplexe Systeme heraus, dass die Panik, die zu Börsencrashs führt, auf eine dramatische Zunahme der Nachahmung unter den Anlegern zurückzuführen ist, die immer im Jahr vor dem jeweiligen Börsencrash auftrat. Wenn sich die Anleger eng an den Hinweisen der anderen orientieren, ist es leichter, in Panik zu verfallen und den Markt zu beeinflussen. Diese Arbeit ist eine mathematische Demonstration eines bedeutenden Vorwarnzeichens für bevorstehende Marktzusammenbrüche. ⓘ
Handelsbeschränkungen und Handelsstopps
Dabei handelt es sich um einen Handelsstopp auf dem Kassamarkt und einen entsprechenden Handelsstopp auf den Derivatemärkten, der durch den Stopp auf dem Kassamarkt ausgelöst wird, wobei alle Märkte von erheblichen Bewegungen eines breiten Marktindikators betroffen sind. Seit ihrer Einführung nach dem Schwarzen Montag (1987) wurden die Handelsbeschränkungen modifiziert, um sowohl spekulative Gewinne als auch dramatische Verluste innerhalb eines kurzen Zeitraums zu verhindern. ⓘ
Vereinigte Staaten
Es gibt drei Schwellenwerte, die verschiedene Stufen des Rückgangs des S&P 500 Index darstellen: 7% (Stufe 1), 13% (Stufe 2) und 20% (Stufe 3).
- Wird der Schwellenwert Level 1 (ein Rückgang von 7 %) vor 15:25 Uhr überschritten, wird der Handel für mindestens 15 Minuten unterbrochen. Um oder nach 15.25 Uhr wird der Handel fortgesetzt, es sei denn, es kommt zu einem Stopp der Stufe 3.
- Wird der Schwellenwert der Stufe 2 (ein Rückgang um 13 %) vor 13 Uhr überschritten, wird der Markt für zwei Stunden geschlossen. Tritt ein solcher Rückgang zwischen 13.00 und 14.00 Uhr ein, wird eine einstündige Pause eingelegt. Der Markt würde für den Tag schließen, wenn die Aktien nach 14 Uhr auf dieses Niveau sinken.
- Wird die Schwellenwertstufe 3 (ein Rückgang um 20 %) überschritten, wird der Markt unabhängig von der Uhrzeit für den Tag geschlossen. ⓘ
Frankreich
Für den französischen Aktienindex CAC 40 werden an den Kassa- und Derivatemärkten tägliche Kurslimits eingeführt. Die an den Märkten gehandelten Wertpapiere werden je nach Anzahl und Volumen der täglichen Transaktionen in drei Kategorien unterteilt. Die Preislimits für die einzelnen Wertpapiere variieren je nach Kategorie. In der liquidesten Kategorie beispielsweise wird der Handel für 15 Minuten ausgesetzt, wenn die Kursbewegung eines Wertpapiers gegenüber dem Schlusskurs des Vortages 10 % überschreitet. Wenn der Kurs dann um mehr als 5 % steigt oder fällt, werden die Transaktionen erneut für 15 Minuten ausgesetzt. Der Schwellenwert von 5 % kann ein weiteres Mal erreicht werden, bevor die Transaktionen für den Rest des Tages ausgesetzt werden. Wenn eine solche Aussetzung erfolgt, werden auch die Transaktionen mit Optionen auf den Basiswert ausgesetzt. Wenn Aktien, die mehr als 35 % der Kapitalisierung des CAC40-Index ausmachen, ausgesetzt werden, wird die Berechnung des CAC40-Index ausgesetzt und der Index durch einen Trendindikator ersetzt. Wenn Aktien, die weniger als 25 % der Kapitalisierung des CAC40-Index ausmachen, zum Stillstand kommen, wird der Handel an den Derivatemärkten für eine halbe oder eine Stunde ausgesetzt, und es werden zusätzliche Einschusszahlungen verlangt. ⓘ
Allgemeines
Ein Börsenkrach ist der spektakuläre Zusammenbruch des Börsenhandels insbesondere am Kassamarkt, der mit massiven Verlusten der Anleger und Spekulanten einhergeht. Das Kursniveau stürzt unerwartet ab und führt zu Panik bei den Marktteilnehmern. Einem Börsenkrach gehen meist Überbewertungen (englisch overperformance) insbesondere von Aktien voraus, deren Aktienkurse in die Höhe treiben, ohne dass dies durch den inneren Wert zu rechtfertigen ist. Kommt es nun zu Gewinnmitnahmen, kann ein Herdenverhalten zu panikartigen Wertpapierverkäufen führen, eine starke Baisse kann dann zum Börsenkrach ausarten. ⓘ
Wirtschaftliche Aspekte
Ein Börsenkrach beginnt meist an einer bestimmten Börse, lässt aber andere Börsen im Regelfall nicht unbeeinflusst, was als Contagion-Effekt oder Domino-Effekt bezeichnet wird. Das Risiko eines „Crashs“ steigt mit fortschreitender Überbewertung der Aktienkurse (ausgedrückt durch ein übertriebenes Kurs-Gewinn-Verhältnis) und zunehmenden Liquiditätsengpässen der Anleger, wobei Erhöhungen der Kreditzinsen die eingegangene Verschuldung durch Lombardkredite verteuern. Hierdurch werden viele Anleger zum Verkauf ihrer (verpfändeten) Aktien veranlasst, um die Verschuldung abzubauen. ⓘ
Eine weitere Rolle spielt die betriebswirtschaftliche Kennzahl der Umschlagsgeschwindigkeit des Aktienmarktes , ausgedrückt durch das Handelsvolumen pro Jahr einer bestimmten Aktie im Verhältnis zur gesamten Marktkapitalisierung :
- .
Eine Umschlagsgeschwindigkeit von 100 % bedeutet, dass der gesamte börsenkapitalisierte Kurswert einmal pro Jahr umgeschlagen wird. Niedrige Umschlagsgeschwindigkeit lässt auf geringe Marktliquidität (Marktenge) und auf ein hohes Crash-Risiko schließen und umgekehrt. Anlagestrategien, die realwirtschaftliche Faktoren ignorieren, können zur Ursache eines Börsenkrachs werden. Weitere Ursache können Spekulationsblasen sein, bei denen vereinzelte Gewinnmitnahmen für Verunsicherung sorgen. Es folgt eine Marktstörung, die einen Schock auslösen kann, der Finanz- oder Wirtschaftskrisen nach sich zieht. Aufgrund seiner Charakteristik gehört der Börsenkrach zu den „schwarzen Schwänen“ wie bei unerwarteten, negativen Ereignissen (etwa die Insolvenz Lehman Brothers), in extremen Fällen wie dem Flash Crash auch vollkommen ohne vorherige Anzeichen. Dann kann es zu einer positiven Rückkopplung kommen: einige Marktteilnehmer verkaufen, wodurch die Kurse zu fallen beginnen. Das treibt weitere Teilnehmer ebenfalls zu Verkäufen und die Kurse fallen weiter. ⓘ
Ein Börsenkrach lässt sich durch die detektive Börsen-, Banken- oder Finanzmarktaufsicht nicht verhindern. Die ehemaligen Präsidenten des Federal Reserve Systems, Alan Greenspan und sein Nachfolger Ben Bernanke, sind der Auffassung, dass sich Spekulationsblasen weder vorhersagen noch ihre Schäden oder Spillovers frühzeitig abschätzen lassen. Unbestritten ist, dass es vor der Finanzkrise ab 2007 mehrere Warnsignale gab, die auf die Bildung einer Immobilienpreisblase hindeuteten. Ursachen des „Crashs“ können beispielsweise über Monate hinweg entstandene, zunächst unauffällige Kurssteigerungen bei einer Aktie oder dem gesamten Aktienmarkt sein, die sich letztlich zur Spekulationsblase entwickeln. Das Kursniveau dieser Blase hat sich losgelöst vom inneren Wert, so dass einige Marktteilnehmer zu Gewinnmitnahmen neigen, die ein Herdenverhalten auslösen können. Dieses Szenario bietet keinerlei Handhabung für die aufsichtliche Eingriffsverwaltung. Einzige Eingriffsmöglichkeit ist für die Börsengeschäftsführung die Aussetzung des Handels nach § 25 Abs. 1 BörsG. Bei präventiver Aufsicht können die Aufsichtsbehörden beispielsweise über turnusmäßig stattfindende Stresstests feststellen, ob die Risikotragfähigkeit des Bankensystems ausreicht, um Börsencrashs zu überstehen. Auch Zentralbanken können meist nicht eingreifen wie dies etwa auf dem Devisenmarkt bei Devisenmarktinterventionen der Fall ist. Im Rahmen ihrer Offenmarktpolitik steuern sie die Geldmenge durch An- und Verkauf von Anleihen auf dem Rentenmarkt, der Aktienhandel auf dem Aktienmarkt dagegen wird nur mittelbar durch Pensionsgeschäfte tangiert und dient primär der Beeinflussung der Bankenliquidität. ⓘ