Xoloitzcuintle

Aus besserwiki.de
Xoloitzcuintle
BIR Grupp 5- MEXIKANSK NAKENHUND, Lokal Hero’s King Og Hart’s Istas (23607403303).jpg
Ein heller Xoloitzcuintle
Andere NamenXoloitzcuintle, Xoloitzquintle, Xoloitzcuintli
Gebräuchliche SpitznamenXolo
Herkunft Mexiko
Merkmale
Fell Behaart und haarlos
Kennel club standards
FCI Standard
AnmerkungenNationalhund von Mexiko
Hund (Haushund)

Der Xoloitzcuintle (oder Xoloitzquintle, Xoloitzcuintli, oder Xolo) ist eine von mehreren Rassen haarloser Hunde. Es gibt ihn in den Größen Estándar (Standard), Intermedio (Intermediate) und Miniatura (Miniatur). Den Xolo gibt es auch in einer behaarten Variante, die vollständig mit Fell bedeckt ist. Aufgrund der gleichen Genkombination können behaarte und unbehaarte Tiere im selben Wurf geboren werden. Die haarlose Variante ist als Perro pelón mexicano oder mexikanischer haarloser Hund bekannt. Er zeichnet sich durch seine Zweiteilung, Falten und Zahnanomalien aus und hat ein primitives Temperament. In Nahuatl, woher sein Name stammt, heißt er xōlōitzcuintli [ʃoːloːit͡sˈkʷint͡ɬi] (Singular) und xōlōitzcuintin [ʃoːloːit͡sˈkʷintin] (Plural). Der Name leitet sich von dem Gott Xolotl ab, der nach alten Erzählungen sein Schöpfer ist, und von itzcuīntli [it͡sˈkʷiːnt͡ɬi], was in der Nahuatl-Sprache "Hund" bedeutet.

Der Xoloitzcuintle [ʃoloit͡sˈkʷint͡ɬe] (gesprochen: Scholoitz-kuint-li, kurz: Xolo, auch: Mexikanischer Nackthund) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Mexiko (FCI-Gruppe 5, Sektion 6, Standard Nr. 234).

Geschichte

Kolima-Hund

Keramische Skulpturen einer haarlosen Hunderasse wurden in Grabstätten im alten Westmexiko gefunden. In der Antike wurden Xolos oft geopfert und dann mit ihren Besitzern begraben, um der Seele auf ihrer Reise in die Unterwelt als Führer zu dienen. Sie wurden in Grabstätten sowohl der Maya als auch der Tolteken gefunden.

Spanische Berichte aus dem sechzehnten Jahrhundert berichten von einer großen Anzahl von Hunden, die bei Banketten serviert wurden. Bei aztekischen Kaufmannsfesten konnten 80 bis 100 Truthähne und 20 bis 40 Hunde aufgetischt werden. Wenn diese beiden Fleischsorten in einer Schüssel serviert wurden, lag das Hundefleisch ganz unten auf dem Teller, entweder weil es höher geschätzt wurde oder weil es zunehmend als eine Stufe über dem Kannibalismus angesehen wurde.

Die Azteken verzehrten nur wenige domestizierte Tiere. Über 90 % der an archäologischen Stätten gefundenen Knochen waren von Hirschen.

Abstammung

Nackthunde sind an sich keine moderne Züchtung, sondern begleiten den Menschen seit etwa 3500 Jahren. Entstanden sind sie zuerst vermutlich in Mexiko. Von dort breiteten sie sich auf dem amerikanischen Kontinent aus. Die vielleicht früheste Darstellung eines solchen Hundes, eine Tonfigur, datiert auf etwa 1700 v. Chr. und wurde in Tlatilco, Mexiko gefunden. Diese Figur ist sogar die älteste Darstellung eines Hundes auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt. Dieser Nackthund könnte bereits in dieser Zeit ein sehr wertvoller, angesehener Hund gewesen sein. Der Name Xoloitzcuintle stammt aus aztekischer Zeit (d. h. aus der Azteken-Sprache Nahuatl) und bedeutet etwa „Hund des Gottes Xolotl“. Auch in der mexikanischen Colima-Keramik, die 450 v. Chr. – 250 n. Chr. datiert, wurde der Xoloitzcuintle häufig dargestellt. Im 8. Jahrhundert n. Chr. lassen sich Nackthunde auch in Peru nachweisen. Eine spätere Kreuzung aus Xoloitzcuintles und europäischen Gesellschaftshunden brachte den Chinesischen Nackthund hervor.

Über die Frage, inwieweit die heutigen Xolos auf den präkolumbischen Xoloitzcuintle zurückgehen, entfachte sich eine über etliche Jahre hinweggehende Diskussion: Eine genetische Studie von 1999, bei der mitochondriale DNA verwendet wurde, ergab, dass die DNA-Sequenzen des Xoloitzcuintle mit denen von Hunden aus der Alten Welt identisch sind. Diese frühe Studie fand keine enge genetische Verwandtschaft zwischen dem Xoloitzcuintle und dem Chinesischen Schopfhund, einer anderen haarlosen Rasse, die vom American Kennel Club als Vorfahre des Xoloitzcuintle genannt wird.

Eine 2013 veröffentlichte Studie belegt, dass einige amerikanische Hunderassen aus präkolumbischer Zeit stammen und kaum europäischen Einflüssen unterlagen. 30 % der weiblichen Vorfahren des Xoloitzcuintle sind laut dieser Studie europäischen Ursprungs. Der Evolutionsgenetiker Peter Savolainen bemerkt 2013 zu dieser Studie: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass amerikanische Hunde ein Rest der ursprünglichen amerikanischen Kultur sind. Das zeigt, wie wichtig es ist, ihre Populationen zu erhalten.“

Im Jahr 2018 zeigte eine Analyse der DNA des gesamten Genoms, dass domestizierte Hunde 4.500 Jahre lang aus Sibirien nach Nordamerika kamen und die nächsten 9.000 Jahre isoliert waren. Nach dem Kontakt mit den Europäern wurden diese Linien durch eurasische Hunde und deren lokale Nachkommen, wie den Xoloitzcuintle, ersetzt. Die vorkolumbianischen Hunde wiesen eine einzigartige genetische Signatur auf, die heute fast verschwunden ist.

Im Jahr 2020 zeigte die Sequenzierung alter Hundegenome schließlich, dass von den beiden mexikanischen Rassen der Chihuahua 4 % und der Xoloitzcuintli 3 % vorkoloniale Abstammung beibehalten haben. Dies bestätigte Ergebnisse von 2018, nach denen die heutigen Xolos zwar im Aussehen den vorkolumbianischen (englisch precontact dogs) ähneln, aber von diesen genetisch ganz verschieden sind.

Ihr Phänotyp ist eine Folge der ektodermalen Dysplasie des Hundes, die durch eine Mutation im autosomalen Foxl3-Gen verursacht wird.

Register

Fédération Cynologique Internationale (FCI)

In ihrem Heimatland wurde die Rasse erst in den 1950er Jahren offiziell anerkannt. Die 1940 gegründete FCI war zu diesem Zeitpunkt nicht bereit, den Xolo zu einer offiziellen Rasse zu erklären. Laut dem Rassenhistoriker Norman Pelham Wright, Autor von The Enigma of the Xoloitzcuintli, tauchten Xolos in den späten 1940er Jahren auf mexikanischen Hundeausstellungen auf. Obwohl sie als einheimische Exemplare einer einheimischen Rasse anerkannt waren, war das Interesse an ihnen damals gering, da es kaum Informationen und keinen Standard gab, nach dem man sie hätte beurteilen können. Innerhalb eines Jahrzehnts erkannte die FCI, dass die Rasse aussterben würde, wenn nicht drastische Maßnahmen zu ihrer Rettung ergriffen würden. Dies führte zu der vielbeachteten Xolo-Expedition von 1954. Mit offizieller Genehmigung der FCI machten sich Wright und ein Team mexikanischer und britischer Hundebehörden auf den Weg, um herauszufinden, ob es in entlegenen Gebieten Mexikos noch reinrassige Xolos gab. Schließlich wurden 10 strukturell starke Xolos gefunden, und diese Hunde bildeten die Grundlage für Mexikos Programm zur Wiederbelebung der Rasse. Ein von Wright geleitetes Komitee verfasste den ersten offiziellen Standard für die Rasse; am 1. Mai 1956 wurde der Xolo schließlich in seinem Heimatland und, da Mexiko Mitglied der FCI ist, auch weltweit anerkannt.

Amerikanischer Kennel Club (AKC)

Ein Toy Xoloitzcuintle

Xolos waren eine der ersten Rassen, die vom American Kennel Club (AKC) anerkannt wurden. Ein mexikanischer Hund namens "Mee Too" schrieb 1887 als erster AKC-registrierter Xolo Rassegeschichte. Chinito Junior", gezüchtet und im Besitz von Valetska Radtke aus New York City, wurde der bisher einzige AKC-Champion der Rasse. Er erhielt seinen Titel am 19. Oktober 1940.

Im Jahr 1959 wurde der Xolo aus dem AKC-Zuchtbuch gestrichen, da die Rasse selten war und als ausgestorben galt. Der Xoloitzcuintli Club of America (XCA), der offizielle Elternclub der Rasse, wurde am 26. Oktober 1986 gegründet, um die Anerkennung der Rasse durch den AKC wiederzuerlangen. Am 13. Mai 2008 beschloss der AKC, die Rasse ab dem 1. Januar 2009 wieder in die Klasse Miscellaneous aufzunehmen. Die Gründungsmitglieder stimmten auf ihrer ersten Sitzung einstimmig für die Anerkennung aller drei Größen (Toy, Miniatur und Standard) und beider Varietäten (haarlos und behaart). Seitdem hat die XCA ein Zuchtbuch zusammengestellt, das den Anforderungen für eine eventuelle AKC-Anerkennung entspricht, eine jährliche unabhängige Spezialausstellung veranstaltet, einen vierteljährlichen Newsletter, die Xolo News, herausgegeben und ein aktives nationales Rettungsnetzwerk, National Xolo Rescue (vor 2009 als Xolo Rescue League bekannt), unterhalten. Seit dem 1. Januar 2007 sind die bei der FSS registrierten Xolos berechtigt, an AKC-Leistungswettbewerben teilzunehmen. Die Rasse wurde im Dezember 2010 in das AKC-Zuchtbuch aufgenommen und kann seit dem 1. Januar 2011 in der AKC Non-Sporting-Gruppe ausgestellt werden.

Merkmale

Erscheinungsbild

Giorgio Armani, der erste Xoloitzcuintle, der bei der Westminster Dog Show zum Besten seiner Rasse gekürt wurde. Seit er im Januar 2011 in die Non-Sporting-Gruppe des American Kennel Club aufgenommen wurde, hat er vier Bests in Show und 27 Group Firsts erzielt.

Die Rasse hat eine Größe von etwa 5 bis 23 kg (10 bis 55 lb). Die Höhe beträgt 9 bis 26 Zoll (23-67 cm). Vom Aussehen her ähnelt der Xolo dem Pharaoh Hound mit seinem schlanken Körper, den mandelförmigen Augen, den großen, fledermausähnlichen Ohren und dem langen Hals, aber er zeichnet sich durch sein dominantes Merkmal der Haarlosigkeit aus. Das dominante haarlose Merkmal entstand bei dieser Rasse vor Tausenden von Jahren durch eine spontane Mutation. Die rezessive Ausprägung des Merkmals führt zu einer behaarten Variante, die genetisch nicht von der haarlosen Variante zu trennen ist, da die homozygote Ausprägung der haarlosen Mutation für das ungeborene Kind tödlich ist. Die meisten Würfe enthalten sowohl unbehaarte als auch behaarte Welpen. Die behaarte Variante, die mit einem kurzen, flachen, dichten Fell bedeckt ist, stellt die ursprüngliche Form des Hundes dar, bevor die spontane haarlose Mutation auftrat. Die haarlose Variante ist am Körper völlig haarlos, wobei viele Hunde einige kurze Haare auf dem Kopf, an den Zehen und an der Rutenspitze aufweisen. Die meisten haarlosen Hunde sind schwarz oder bläulich-grau gefärbt. Das Allel, das für die Haarlosigkeit des Xolo verantwortlich ist, wirkt sich auch auf das Gebiss des Hundes aus: Haarlose Xolos haben typischerweise ein unvollständiges Gebiss, während die Hunde der behaarten Variante ein vollständiges Gebiss haben.

Der Xolo ist in allen Aspekten seiner Erscheinung gemäßigt und vermittelt einen Eindruck von Kraft, Beweglichkeit und Eleganz. Die Körperproportionen des Xolo sind rechteckig, die Gesamtlänge des Körpers ist etwas länger als die am höchsten Punkt des Widerristes (Oberkante der Schultern) gemessene Höhe. Die Rasse kommt natürlich in zwei Varianten vor: haarlos und behaart. Haarlose Xolos sind die dominante Ausprägung des heterozygoten Merkmals Hh hairless. Coated Xolos (hh) sind die rezessive Ausprägung, und bei der Verpaarung von hairless mit coated oder von hairless mit hairless können Welpen der einen oder der anderen Varietät entstehen. Bei der Verpaarung von Coated mit Coated entstehen nur Coated-Welpen, da sie rezessiv zur haarlosen Ausprägung sind und das dominante H-Gen nicht tragen.

Beide Varietäten kommen in allen Haar- und Hautfarben vor, und die Haut ist oft gezeichnet, gesprenkelt oder gefleckt. Die häufigsten Farben sind verschiedene Schattierungen, die als schwarz, grau, bronzefarben, gelblich-blond, blau und rot bezeichnet werden. Die Rasse kommt in einer Reihe von Größen vor, die von den Züchtern in drei Bezeichnungen standardisiert wurden: Standard, Miniatur und Toy.

Temperament

Haarlose und behaarte Xoloitzquintles
Ein neugeborener Xoloitzcuintle

Das "primitive" Temperament des Xoloitzcuintle (sehr hohe Intelligenz, Sensibilität, hohe Energie, Wissbegierde, ausgeprägter Jagd- und Sozialtrieb) ist darauf zurückzuführen, dass das Temperament der Rasse in ihrer ursprünglichen Geschichte in Mexiko nicht durch selektive Zucht verändert wurde. Dies hat auch dafür gesorgt, dass sowohl behaarte als auch unbehaarte Xolos einen robusten Körperbau und eine kräftige Gesundheit haben, die allgemein angeboren sind. Ausgewachsene Xolos zeichnen sich häufig durch ihr ruhiges Verhalten aus, obwohl Welpen bis zur Geschlechtsreife (nach 2 Jahren) extrem energisch, laut und sehr maulfaul sein können und nicht viel bellen; danach neigen sie dazu, sich zu beruhigen und ruhiger zu werden. Unzureichend beaufsichtigte oder trainierte Xolos können zu Ausbrechern werden, die auf Zäune klettern und springen, um zu jagen. Viele Exemplare dieser Rasse können Wachhundqualitäten besitzen und schrecken vor keinem Kampf zurück. Gleichzeitig können erwachsene Hunde, wenn sie richtig erzogen werden, zu ruhigen, wohlerzogenen und anhänglichen Begleitern werden.

Obwohl sie mit 1 Jahr körperlich ausgewachsen sind, sind viele Hunderassen, darunter auch Xolos, erst mit etwa 2 Jahren "emotional reif". Wie aktive Rassen wie Terrier brauchen auch Xolos in ihren Wachstumsjahren ein ruhiges, konsequentes und liebevolles Gehorsamstraining und regelmäßige Sozialisierung. Gut erzogene Xolos haben eine starke Bindung zu ihren Besitzern und sind ihren Familien sehr treu ergeben, wobei sie häufig ein bestimmtes Familienmitglied zu ihrem Liebling machen.

Wer die Anschaffung eines Xolo in Erwägung zieht, sollte damit rechnen, dass er Zeit für die Ausbildung in positiv verstärkenden Hundetrainingstechniken aufwenden muss, und idealerweise sollte er bereits Erfahrung mit aktiven und intelligenten Hunderassen haben. Eine geräumige, gut eingezäunte und sichere Umgebung ist für diese Rasse wünschenswert. Tägliche Spaziergänge sind ideal, um die meisten Xolos in Spielzeuggröße zu trainieren; für größere und aktivere Exemplare empfiehlt sich jedoch eine anregendere körperliche und geistige Beschäftigung. Verhaltensprobleme bei Xolos sind in der Regel auf eine unzureichende oder inkonsequente Beaufsichtigung des Hundes sowie auf unzureichende Bewegung und geistige Stimulation zurückzuführen. Der Xoloitzcuintle ist ein geselliger Hund, der in den meisten Fällen nicht als "Einzelhund" gehalten werden sollte. Er ist nicht gut geeignet, wenn er nur draußen gehalten wird. Diese Rasse fühlt sich am wohlsten, wenn sie Teil der Familie ist und regelmäßigen Kontakt und Sozialisierung mit ihren Menschen (und anderen Hunden, ob im Haus oder als regelmäßige Spielkameraden) erhält.

Ein Xoloitzcuintle ist freundlich, anhänglich an seine Familie, intelligent, würdevoll und ruhig und hat ein großes Anpassungsvermögen. Fremden gegenüber zeigt er sich üblicherweise misstrauisch, was ihn zum guten Wachhund macht.

Gesundheit

Der Xolo hat sich über Tausende von Jahren durch natürliche Auslese entwickelt und ist daher im Allgemeinen nicht so anfällig für Gesundheits- und Strukturprobleme wie andere Hunderassen, die durch menschliche Selektionsbemühungen stärker verändert wurden. Xolos stammen aus tropischen Klimazonen und sind für das Leben im Freien in kälteren gemäßigten und nördlichen Klimazonen nicht geeignet; sie sollten als Innenhunderasse betrachtet werden. Sie müssen gebadet, leicht gepflegt und ihre Haut muss wie bei anderen Hunden mit ähnlichem Körperbau gepflegt werden, da sonst Akne entstehen kann. Die meisten Hautprobleme entstehen durch schlechte Aufzucht, Vernachlässigung oder übermäßiges Baden und Eincremen, wodurch der natürliche Hautschutz verloren geht und die Poren verstopfen.

In der zeitgenössischen Kultur

Künstler Diego Rivera mit einem Xoloitzquintle in der Casa Azul

Xoloitzcuintles haben in den letzten Jahren mehr Anerkennung erfahren, was sich in der zunehmenden Darstellung in der Populärkultur und in der Beliebtheit des Hundes als Haustier zeigt. Das Museo El Carmen in Mexiko-Stadt zeigte 2019-20 eine Ausstellung mit dem Titel Xolos, compañeros de viaje (Xolos, Reisegefährten) mit mehr als 100 Artefakten - Keramiken, Überreste und Kunstwerke -, die einen Überblick über die Bedeutung des Xoloitcuintle im mexikanischen Kulturerbe geben. Ein Xolo namens Dante spielt die Hauptrolle im US-Blockbuster CGI-Animationsfilm Coco von Disney/Pixar aus dem Jahr 2017. Am 12. August 2016 erklärte der Bürgermeister von Mexiko-Stadt, Miguel Ángel Mancera, den Xoloitzcuintle zum "kulturellen Erbe und Symbol" von Mexiko-Stadt. Das Dolores Olmedo Museum hält ein Rudel Xolos auf seinem Gelände.

Der Xoloitzcuintle ist das Symbol und Maskottchen des Club Tijuana, der Xoloitzcuintles de Caliente, einem 2007 gegründeten Profifußballverein. Die Xolos sind auf einigen Gemälden der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo abgebildet, von denen eines auf dem 500-Peso-Schein von 2007 zu sehen ist. Auf der Rückseite des Scheins ist Kahlos Gemälde mit dem Titel Love's Embrace of the Universe, Earth, (Mexico), I, Diego, and Mr. Xólotl (1949) abgebildet. Auf den großen Wandgemälden von Diego Rivera, Die Geschichte Mexikos, im Palacio Nacional in Mexiko-Stadt sind zahlreiche Xolos zu sehen.

Beschreibung

Varietäten

Die FCI unterscheidet für den Xoloitzcuintle drei Größenvarietäten:

  • Standard 46 bis 60 cm (+2 cm Toleranz bei vorzüglichen Exemplaren)
  • Mittel 36 bis 45 cm
  • Miniatur 25 bis 35 cm.

Für diese Varietäten wird jeweils getrennt das CACIB vergeben. Außerdem gibt es zwei Fellvarietäten, die jedoch für das CACIB nicht getrennt werden: Die Varietät ohne Haar und die Varietät mit Haar.

Xoloitzcuintle ohne Haar

Die Hunde sind haarlos, lediglich auf der Stirn und an der Rutenspitze können kleine Haarbüschel auftreten. Die Farbe der Haut kann schwarz, schiefergrau, leberfarben oder bronze sein, wobei rosa- oder kaffeefarbene Flecken zulässig sind. Die Haut ist weich, elastisch und glatt. Dieser Hund besitzt etwa 10 cm lange „Fledermausohren“ und mandelförmige Augen, deren Farbe von schwarz bis gelb variieren kann. Meist fehlen Zähne, da das Fehlen von Zähnen mit dem Fehlen von Haaren genetisch zusammenhängt.

Pflege

Die Haut des Xolo ist dicker und robuster als bei behaarten Hunden. Der Mexikanische Nackthund ist nicht übermäßig kälteempfindlich, vergleichbar mit kurzhaarigen Hunden ohne Unterwolle, z. B. Pinscher. Vor Sonnenbrand müssen vor allem die helleren Hautpartien und generell die hellen Nackthunde geschützt werden. Grau-schwarze Nackthunde sind kaum gefährdet, da sie schon die ersten Sonnenstrahlen nutzen, um ihre Pigmente in der Haut anzureichern, so dass aus einem „grauen“ Hund im Winter ein „schwarzer“ Hund im Sommer wird. Ist dem Hund zu heiß, liegt er auch lieber im Schatten.

Verwendung

Wachhund und Familienhund